Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Fender => Thema gestartet von: sjhusting am 24.06.2008 19:08
-
Obwohl ich nach meine Standards in letzte Zeit relativ ruhig war, wollte ich hier was kurz vorstellen. Ist kein Mesa oder Klampfomat Nachbau, aber vielleicht interessierts trotzdem jemand.
Es ist nicht ganz fertig (man sieht die fehlende OT, oder besser gesagt, sieht es nicht) und so es ist einfach ein Still-Leben, die Boards sind aber fertig und installiert, und die Verdrahtung ist so halb fertig. Bei meine aktuelle Geschwindigkeit werde ich sicher noch ein Monat brauchen before es richtig spielbar ist. Dann gibt es einiges an Tuning; PI, Oscillator, Coupling- und Bypass-Caps. Zur Zeit ist es auf Terminal-Boards gebaut; die endgultige Version koennte auf Eyelets gebaut, wer weiss.
Schaltkreis ist einfach ein 5F11 and die entsprechende Roehren angepasst, mit Kathoden- statt Fix-Bias, Sand-Gleichrichter, und ein paar andere Anpassungen. Sollte um die so 3 Watt produzieren, vielleicht.
Fuer die paar Wenige die laenger dabei sind, es ist die Nachfolger der Dr.O.
steven
-
Hallo Steven,
lass mich nicht dumm sterben. Also ein 5f 11 ist einVibrolux, aber was hast du geändert?
Ich hatte eigentlich vor ein Tore Vibroverb für die Tweeds zu bauen. Aber ein kleiner Amp mit Vibrato wäre für mich auch interessant. Also erzähl mehr.
Gruß Herbert
-
Hi Steven,
was sind das denn für Miniröhren? oder ist die Perspektive so krass? Ne, oder?
Grüße
LöD
-
Ja 5f11 ist ein tweed Vibrolux - eine Kanal, bias tremolo, 2x 6v6 fixed bias. Volume, tone, speed, intensity - everything I look for in an amp, and nothing more.
Meine ist ein 'vibrolette' - 6112 Vorstufen-, 5902 Endstufen-Roehren (Aenderung 1). Weil ich keine unbenutzte Trafo mit ein Bias-Abgriff habe, habe ich es als Kathoden-Bias gebaut (Aenderung 2). Und weil es kein Submini Rectifier gibt, habe ich es mit Sand-Dioden gebaut (Aenderung 3). Alle andere Aenderungen sind unwesentlich.
steven
oh, ja, die Farbe - ich hatte es mit schwarz, weiss, und silber satt. Vielleicht nicht ganz geschmackvoll, aber Geschmack ist bekanntlich eine Geschmacksache. Bin einfach in ein Baumarkt gegangen, und ein unerwartet Farbe ausgesucht
-
Hi Steven
Die Farbe ist spitzenmässig!
Bin gespannt wie das Ding klingt....
Viel Erfolg
Yves
-
Hi Steven,
... Lady in red? Looks nice! Wofür ist der 3. Kippschalter - Tremolo on/off? Warum benutzt Du 6112 Vorstufen-, 5902 Endstufen-Röhren? Wegen Platzproblemen?
Gruß - Bernd
-
Die Glasampullen sind ja niedlich...sind das REED Kontakte ? >:D
Du weisst ja, ich mag kleine Amps...sehr schön.
Meinen 0,5 W Lil'Wreck mit je 1 ECC83 und 1 ECC82 spiele ich fast jeden Tag. :guitar:
Aufpassen, das der Ausgangsübertrager die Leistung verträgt ;D
Ciao
Martin
-
Hi Steven,
... Lady in red? Looks nice! Wofür ist der 3. Kippschalter - Tremolo on/off? Warum benutzt Du 6112 Vorstufen-, 5902 Endstufen-Röhren? Wegen Platzproblemen?
Gruß - Bernd
Hi Bernd
Der dritte Kippschalter ist fuer was auch immer. Zuerst schaltet es die NFB aus. Vielleicht benutze ich es spaeter fuer Ck-Variationen - aber weil es immer aendern koennte, ist es nicht etikkettiert (??)
Ich bin auf Subminis ziemlich frueh in meine Roehrenkareer gestossen, und sie haben mich faziniert. Sie waren sozusagen die letzte und hoechste Roehren-Entwickungsstufe. Ich habe sie schon bei meine 2te Build benutzt. Schau mal die Special Requirements in die Roehrenblaetter - sie waren fuer US Missiles konzipiert. Ich habe noch 6021s, 5718, und 5840s, die ich nicht benutzt habe; ein moeglich Erweiterung ist ein Pentode-Input stage (ich habe noch 2 Fassungen). 6112 ist in Europa nicht auffindbar; ich musste es zu Hause kaufen.
Martin, OT ist ein Hammond 125A, was unter Umstaenden tatsaechlich nicht reichen konnte, aber ich denke schon. Leistung ist weniger problematisch als strom. Hammonds sind aber recht konservativ, so schauen wir. Die Power Output interressiert mich nicht, aber ein 5902 in SE macht maximal 1W, so 2 in AB1 konnte unter ideale Bedingungen knapp 3 Watt machen. Die NT macht mir eher sorgen - HV zu hoch, Heizstrom knapp. Ein 369AX waere ein bessere Wahl, und hat ein Bias-Abgriff. Und es sieht nicht wie ein Klo-Kekse aus.
steven
-
Gehört ein Dr. O Nachfolger nicht in eine Kuchenform gebaut? Wenn die Kastenform zu klein ist, bietet sich doch vielleicht eine runde Springform an. ;D
-
C'mon, Sören, this is serious business here!!
Es hat sich erwiesen, das ein Kuchenform gewisse Nachteil hat bzg Amp-Chassis
steven
-
Hallo Steven,
du sollst die Krümel ja auch nicht drinne lassen...
mal im Ernst: Schönes Teil, das Rot gefällt, warum hast du trotz der Miniröhren ein so großes Gehäuse gewählt und wo ist eigentlich der Ausgangstrafo?
Viele Grüße
Martin
-
Martin:
leider hat die grosse die Roehren kein einfluss auf die grosse der Schaltung. Es ist auch auf Terminal-Boards aufgebaut, und so aufgebaut, das ich Elementen leicht austauschen kann (dH grosszuegig ausgelegt).
Wie in ersten Post erwaehnt, die AU war noch nicht montiert (ist mittlerweile) - das Bild ist einfach ein Vorgeschmack.
Dazu kommt, das ich zufaelligerweise ein ungebrauchte Hammond 1444-22 umliegen hatte.
Und nach einige kleinrauemige Combo-Amps, wollte ich wieder ein bisschen Platz zum Arbeiten haben.
steven
-
Hallo
klar habe ich nicht bedacht, nur weil die Röhren schrumpfen tut es das Zeug ja runterum noch längst nicht.
Viele Grüße
Martin
-
Status report: nachdem ich alles sicherheits- und schaltungtechnisch durgemessen habe, habe ich es zum ersten mal an ein Lautsprecher angeschlossen.
Ergebnis:
wie erwartet, sind die 5902 viel zu heiss gebiased. So um die 55 mA.
wie erwartet, tut die tremolo ueberhaupt nichts. Kann auch nicht; weil ich habe easy-to-get 6021s fuer diese Test verwendet statt die unmoeglich-in-Europa zu kriegen 6112. Die 6021 fehlt einfach die Gain fuer ein Oscillator.
Anoden-Spannungen an die 5902 ist am design maximum.
Anderseits, die Anoden-Spannungen an die 6021s war nur 60V; hab so viel wie ich wollte.
Und, auch wie erwartet, die kleine Netz-Trafo war absolut am Limit; es ist ziemlich warm geworden. Die besser geignete Hammond 369AX muss her.
Klang war sehr leise - ich hab den bedroom-amp gefunden - aber das war nicht was ich gesucht habe. Es gibt noch einiges an tuning. Es sollte viel lauter sein. Clean kann es auch nicht.
So, ausruhen bis ich die richtige Trafo kriege. Konnte ein paar Wochen dauern.
Oh, und es brummt nicht. ;D
und ich werde nie wieder mit subminis arbeiten. Die Fassungen treibt man in die Wahnsinn.
steven
-
...are you ready for the next big thing in tubes, Steven?
Surface mounted submicro tubes :devil: no pins at all, just lil contact dots...
Get your microscope ready >:D
Ich will auch einen Amp mit Vibrato Tremolo ::)
Ciao
Martin
-
that would be the next little thing in tubes, Martin.
;D
warten auf ... du weisst schon ...
-
Hi Steven,
The Tremolo only is able to work, if the gain of the tube with the phaseshifter around is something more than a factor of 30. Mr. Barkhausen explored this. If you can't found any tube, wich has enough gain, then try a pentode or SRPP for the oscillator. The Gain of SRPP-stages is about mu.
If no clean sound ist possible an the bias is to hot, than there is no other way than days of try and error or minutes of calculating. :devil: Count Number of Sesamstreet: Hahahahaha
Viele Grüße
Martin
-
Hallo Martin
Ja, das weiss ich; ausser wenn ich ein 4-Stufen Oscillator benutze dann ist es 18 statt 30 (eigentlich 29). Die 6112 hat ein mu von 70 was ausreicht; ein 6021 mit ein mu von 35 riecht nie und nimmer mit 3 Stufen. ich habe aber nur drei 6112 und war eher fuer diese test an die andere funktionalitaet interessiert. Wenn die Verstaerker als Verstaerker richtig funktioniert, dann setze ich die 6112 drin und schau mal wg den Oscillator.
Es ist klar was ich machen muss mit den Clean; ich habe es einfach noch nicht gemacht.
steven
-
Kleine update - nach dem diese Projekt eingschlafen hat, waehrend ich den Pro gebaut habe, bin ich zuruckgekehrt. Als erste habe ich saemtliche Loetleisten ausgerissen und turret-boards gebaut. Seh da: es funktioniert. All Probleme die ich mit den PI hatte sind verschwunden, sobald ich es ordentlich aufgebaut habe. Leider der Chassis-Layout, der fuer Lotleisten konzipiert war, war nicht besonders geignet fuer (grossere) Turret-Boards. Fazit: ungebrauchte Loecher im Chassis, der ein oder andere ungunstige Stelle fuer dies oder das. Oh well.
Es gibt Kleinigkeiten (NFB, Messpunkte, usw) aber mit ausnahme der Trem-Oscillator funktionierts wunderbar.
Bin noch am untersuchen, aber es scheint als ob meine Befurchtungen wahr sind - ein einzige 70-mu Triode reicht nicht fur ein Oszillator, wenn man mit ein 3-Phasen Netzwerk arbeitet. Wieso habe ich den Turretboard nicht fuer ein 4-Phasen Netz ausgelegt? Es gibt nur ein Antwort: Brain fart. Und hoffnunglos optimismus. Es gibt nur 2 Antworten: ....
So jetzt bin ich am ueberlegen. Fuhrende Losung ist das ich ein 5840 als Oszillator einbaue, und die frei-gewordene 6112 haelfte entweder parallel schalten, oder als schaltbare Boost.
Wie Dana beim Amp-Garage berichtet, ist die Klang diese kleine Rohren erstaunlich. Maximal Lautstaerke ist wife-; but not neighbor-complaining loud; wie viele end-pentode -in-class-AB1-push-pull-with-fixed-bias konnen diese Aussage machen? Falls es Interesse gibt kann ich ein paar kleine Clips machen. Sonst ein aktuelle Bild
steven
-
Hi Stevo!
Bitte ein paar Clips...
Ciao
Martin
-
Yo, Martin
3 clips,
clip1 (http://www.stevenhusting.com/clip1.mp3) rechte kanal um 11:00, linke 14:00;
clip2 (http://www.stevenhusting.com/clip2.mp3) auf max,
dann fuer clip 3 (http://www.stevenhusting.com/clip3.mp3) zuruck auf 15:00
wie immer, telecaster. Lautsprecher ist den C12Q in mein 5F2. Wie immer, record level too high ::)
als nebenbemerkung, diese kaputte klang wenn es voll aufgedreht gefaellt mir nicht so, aber in die erste schon
steven
-
Hallo
die Zerre ist genau mein Fall, das sind ganz viele Intermodulationsverzerrungen. Haste ganz fein gemacht!!!
Viele Grüße
:headphone:
-
Danke Martin! der kleine war ein richtige Ausbildung fuer mich, weil obwohl ich nach ein bekannte Schaltplan gearbeitet habe, habe ich voellig falsche Roehren und Trafos verwendet, und dadurch habe ich eine Menge uber rechnen und messen gelernt.
steven
-
Stevo: wie klingt das über den 15"? Zu indifferent?
oder mit einer Humbuckergitarre?
Nein, Du musst keine neuen snippets machen.
#49 me likee.
Ciao
Martin
-
Martin: klingt fein uber de 15", es ist aber im Keller und ich im 1te Stockwerk ...
Ich habe es noch nicht mit Humbuckers probiert, ausser die Haeussel Barden-Style HBs on the tele. Ich habe gerade den Strat probiert, und die beiden moegen einander. ;D Ich mach ein HB test spaeter. Ich habe aber ein 33K Rg am Eingang, es kann sein etwas hoeher waere besser
edit: mit humbucker (es125, neck only) klingt wie ... humbucker. Wie mann erwartet
steven