Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Einsteiger => Thema gestartet von: OldMan am 25.07.2008 18:49

Titel: Berechnung von Filtern
Beitrag von: OldMan am 25.07.2008 18:49
Erstmal vielen Dank, dass ihr mir extra einen Bereich in eurem Forum eingerichtet habt!

Ich möchte C1 und C4 auf diesem Schema berechnen, die Formel hab ich sogar gefunden.
Allerdings ist mir nicht klar welchen "R" ich in der Formel einzusetzen habe, ich mutmasse mal
die ausgangs Impedanz der 12u7?

Und auch diese ist mir nicht absolut klar..

Danke
Titel: Re: Berechnung von Filtern
Beitrag von: OldMan am 27.07.2008 16:30
Och bidddeeee ;-)
Titel: Re: Berechnung von Filtern
Beitrag von: Sebastian am 27.07.2008 18:22
Hallo,

wie sieht denn deine "Allzweckformel" aus? Würde bei einem doch etwas komplizierteren RC Netzwerk ein Simulationsprogramm wie LTSpice vorziehen.

M f G
Sebastian
Titel: Re: Berechnung von Filtern
Beitrag von: OldMan am 28.07.2008 10:37
1:(2 x pi x R x C)

Und danach das schwierigste; die richtige menge Nullen auffüllen oder kürzen weil man sicher wieder uf statt nf oder umgekehrt eingegeben hat ;-)

Aber schon klar, ich wär ja schon mit der Einsatzfrequenz zufrieden.
Titel: Re: Berechnung von Filtern
Beitrag von: Sebastian am 28.07.2008 11:41
Hallo,

die Formel gilt eigentlich nur für ein unbelastetes RC Filter (Hoch- oder Tiefpass). In gaaanz grober Näherung kann man es mal damit ausrechnen, für den Fall, dass man beim ersten Filter den 1M, 1µ und das Poti ignoriert. Dann hätte man nur noch einen Hochpass bestehend aus Ausgangsimpedanz der Triode und C1. Für die Ausgangsimpedanz müsste man 100k||(Ri+Rk) annehmen (glaube ich) ;).

Beim 2. Filter ignorieren wir dann man den 100n und das Ausgangspoti und haben bei zugedrehtem Presencepoti (schätze mal, dass es das sein soll) einen Tiefpass bestehend aus Ausgangsimpedanz der Triode und C4. Rechnung siehe oben.

Wenn ich mich jetzt nicht verguckt habe, hat die 12U7 einen Ri von 12,5kOhm.

Bei den im Plan gegebenen Werten komme ich beim ersten Filter auf 884Hz (Rk=10k), beim zweiten auf 327Hz (ohne Gewähr ;) ).

Wie gesagt, die Formel ist sicher nicht das gelbe vom Ei für die Schaltung, da man wohl zu viel vernachlässigt.

M f G
Sebastian
Titel: Re: Berechnung von Filtern
Beitrag von: Kpt.Maritim am 28.07.2008 12:08
Hallo

ir habt es hier mit Spannungsteilern zu tun, in Excel ist das in 15minuten erledigt. Das zeigt euch dann auch noch gleich den Frequenzgang an.

Zweitens würde ich nicht davon ausgehen, dass die 12U7 in diesem kennlinienbereich den im Datenblatt angegebenen Ri hat, der hängt nämlich ziuemlich vom Kennlinienbereich ab in dem man sich befeindet.

Viele Grüße
Martin
Titel: Re: Berechnung von Filtern
Beitrag von: Sebastian am 28.07.2008 12:43
Hallo Martin,

könntest du evtl. einen kleinen Anstoß geben, wie man da vorgehen soll? :)
Müsste man da nicht den Betrag der Übertragungsfunktion berechnen? Also Zaus/Zges? (Zaus ist dann das Poti beim 1. Filter, Zges ist die Parallelschaltung aus Poti un dem Rest). Ich steh bisschen aufm Schlauch. ;)
Für die Darstellung des F-gangs müsste man dann wohl 20log(Zaus/Zges) bilden, oder?

M f G
Sebastian
Titel: Re: Berechnung von Filtern
Beitrag von: OldMan am 28.07.2008 13:41
Na dann werd ich mal testen und messen ;-)

..der erste Filter sollte eine Anhebung bei ca. 4Khz bringen und das zweite (19n) eine Absenkung so im 10k Bereich.

Zusammen mit einer Anhebung bei ca. 40Hrz (die dann ev. im Feedbackloop realisiert wird) sollte dass dann so ungefähr
diesen typischen Basssound ergeben:


http://www.untrue.ch/sounds/quarks.mp3

Soviel mal zur Theorie ;-)
Titel: Re: Berechnung von Filtern
Beitrag von: Kpt.Maritim am 28.07.2008 13:56
Hallo

mal für die erste Stufe.

1, du berechnest di gesamte Impedanz des ganzen Geraffels und zwar Frequenzabhängig. daraus berechnest die Verstärkung der ersten Stufe.

2. Du hast hier einen Spannungsteiler und zwar einen variablen, bestehend.

3. Alles was du zur Berechnung brauchst ist die Spannungsteilerformel und die Gesetze von Parallel- und Reihenschaltung.

4. neenene, diesen Schritt machst du alleine, ... denken nehme ich keinem mehr ab, das habe ich oft und lange genug gemacht...

Viele Grüße
Martin
Titel: Re: Berechnung von Filtern
Beitrag von: Sebastian am 28.07.2008 14:29
Hallo,

1. Habe eben mal die Impedanz berechnet (komplex) und daraus dann den Betrag gebildet. Das ganze sieht schlimm aus, ist aber frequenzabhängig ;).

2.,3. Werde nachher mal schaun ob da was brauchbares rauskommt, freu mich schon die Formel in Excel einzugeben  ::)

4. Das mit dem Denken ist so ne Sache. Wenn man falsch anfängt, hilft es auch nichts, weiterzudenken. ;)

M f G
Sebastian
Titel: Re: Berechnung von Filtern
Beitrag von: Sebastian am 28.07.2008 15:43
Hallo,

so, habe das Ding mal in Excel eingegeben. Keine Ahnung ob das so stimmt, aber immerhin kommt ne schöne Kurve raus ;).
Ich würde dann doch LTSpice vorziehen ...
Im 2. Bild ist für C1 ein 150pF eingesetzt, um etwa Richtung 4kHz Grenzfrequenz zu kommen.

M f G
Sebastian
Titel: Re: Berechnung von Filtern
Beitrag von: OldMan am 28.07.2008 21:38
Ups 150pF na da hab ich ja daneben gelegen....
(-)
Danke
Titel: Re: Berechnung von Filtern
Beitrag von: Sebastian am 28.07.2008 21:49
Hallo,

ich kann halt nicht sagen, dass das wirklich so stimmt. Meine Rechnung dazu ist ungefähr ne Seite lang, das muss nicht alles stimmen ;)

M f G
Sebastian
Titel: Re: Berechnung von Filtern
Beitrag von: OldMan am 30.07.2008 16:54
also etwa 330pF wars in der Praxis, danke