Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Fender => Thema gestartet von: step by step am 12.08.2008 11:03

Titel: hilfegesuch: röhrenbelegung beim Fender Dual Professional?
Beitrag von: step by step am 12.08.2008 11:03


ein gruß an die runde,

ich könnte mal etwas hilfe brauchen, um mich in diesem dschungel der
lötbahnen/röhrenbelegung zurechtzufinden …

http://www.schematicheaven.com/fenderamps/dual_professional.pdf

es handelt sich um einen Fender Dual Professional, bei dem ein TubeReverb
vorgelagert ist … deswegen hilft mir meine allerweltsweisheit, im sinne von -->
die V1/V2-röhren liegen am nächsten zum git-eingang und/oder am weitesten vom
trafo entfernt, relativ wenig … (ich „vermute“, dass die beiden ersten 12AX7-röhren
mit der Tube-einheit zusammenhängen.)

die röhren-belegung von hinten rechts gesehen: (also gegenüber dem git-eingang)

2 x 12AX7 …
dann folgt die hallröhre 6V6 (bereits gegen eine 6K6 ausgetauscht)
dann wieder 3 x 12AX7
und zum schluss ganz links… 4 x 6L6 endstufenröhren.

vielleicht gibt es hier ja einen, der sich mit schaltplänen auskennt und mir helfen könnte
die vorstufenröhren etwas genauer zu bestimmen …

im voraus meinen besten dank.

gruß
stephan
Titel: Re: hilfegesuch: röhrenbelegung beim Fender Dual Professional?
Beitrag von: mr.bassman am 12.08.2008 13:11
Hallo Stephan,

ich denke, wenn Du Dich hier erstmal höflich vorstelltest (das gehört in diesem Forum z.B. zum guten Ton), könntest Du auch auf Antworten hoffen!  ;)

Gruß - Bernd

P.S.: Hier findest Du erstmal einen besser lesbaren Schaltplan: http://www.bnv-gz.de/~ooehmann/schematics/fender/Dual_Professional.pdf (http://www.bnv-gz.de/~ooehmann/schematics/fender/Dual_Professional.pdf)
Titel: Re: hilfegesuch: röhrenbelegung beim Fender Dual Professional?
Beitrag von: step by step am 12.08.2008 14:28


hallo Bernd,

hm ? … ich dachte nicht, dass ich es an "höflichkeit" fehlen liess …
das lag jenseits meiner intension.

sei mir bedankt, für den neuen schaltplan, auch wenn ich selbst keinen
unterschied ausmachen kann … so könnte es, für einen fachmann,
doch den ein oder anderen signifikanten unterschied bedeuten.

gruß
stephan
Titel: Re: hilfegesuch: röhrenbelegung beim Fender Dual Professional?
Beitrag von: mr.bassman am 12.08.2008 15:03
Hallo,
Zitat
… ich dachte nicht, dass ich es an "höflichkeit" fehlen liess …
Es ging auch um den Schwerpunkt "vorstellen"!
Zitat
sei mir bedankt, für den neuen schaltplan, auch wenn ich selbst keinen
unterschied ausmachen kann …
...dann schau Dir mal die Auflösung/Lesbarkeit z.B. der Bezeichnung "V4a/V4b" an und vergleiche beide Pläne...
Apropos Lesbarkeit: wie wär´s denn mal mit deutscher Rechtschreibung (Groß- und Kleinschreibung) bei Dir?

Gruß - Bernd
Titel: Re: hilfegesuch: röhrenbelegung beim Fender Dual Professional?
Beitrag von: Volka am 12.08.2008 15:40
Hallo Stephan,
ich denke du warst sicherlich höflich. Was Bernd zu Recht meint ist Folgendes: Ein paar Sätze zur eigenen Person (man braucht da nicht seine Schuhgröße oder seine Lieblingsspeise oder so nennen  ;) ), damit das Ganze etwas netter zugeht.

Manchmal schneien Leute hier einmalig rein, holen sich ihre Beratung (auch für Konkurenz-Produkte), und das war's denn...

Es soll hier nur etwas netter, etwas persönlicher und viel informativer sein als in manch anderen Foren. Da kann es nicht schaden, wenn man ein paar Angaben zu seinen Amps, Boxen, Gitarren, musikalischen Vorlieben und auch zu evtl. Erfahrungen im Bereich Röhre macht (viele die hier neu sind basteln, brutzeln und löten schon seit Jahren).

Schau doch auch mal auf der Fender-Homepage nach. Ich glaube da gibt es auch die Bedienungsanleitungen und die Schaltpläne einzusehen. Vielleicht findest du da weitere Info's.
Gruß, Volka
Titel: Re: hilfegesuch: röhrenbelegung beim Fender Dual Professional?
Beitrag von: kaufhaus am 12.08.2008 15:47
heut sind wir aber pingelig bernd!  ;D
nach welcher rechtschreibreform sollen wir uns denn richten?? ich schreib im netz auch am liebsten alles klein.

zum amp: ist ja echt cool, dass dieser professional einen 6g15 röhrenhall eingebaut hat. das war mir noch gar nicht bewusst!
stimmt was mit den röhren nicht?

lieber gruß

max
Titel: Re: hilfegesuch: röhrenbelegung beim Fender Dual Professional?
Beitrag von: step by step am 12.08.2008 16:20


hallo Bernd,

für den neuen schaltplan nochmals meinen besten dank!

was die reglementierung meiner schreibweise betrifft, so muss es mir
entgangen sein, dass die "Groß-und Kleinschreibung" hier ausdrücklich erwünscht
und auch gefordert wird …

falls dem so ist, so ziehe ich meine frage (und mich selbst) mit dem ausdruck
des größten bedauerns zurück und entschuldige mich für meine "schreib-ästhetische"
entgleisung …

nun zufrieden?

irgendwie beschleicht mich der anflug einer vagen vermutung, dass du so einer bist,
der jedem foren-neuling erst einmal zeigen muss wo der hammer hängt …

wie auch immer … andere foren … andere sitten … und für streitereien fehlt mir
die zeit und die lust.

gruß
stephan


Titel: Re: hilfegesuch: röhrenbelegung beim Fender Dual Professional?
Beitrag von: step by step am 12.08.2008 16:21


hallo Volka,

ich wusste wirklich nicht, dass es hier üblich ist sich vorzustellen …

zumal sich über sein ganzes equipment oder seine sonstigen vorlieben
auszulassen manchmal auch als geschwätzige angeberei missverstanden wird.

wie man es auch macht … man kann es niemals allen recht macht :-)

besten gruß
stephan

Titel: Re: hilfegesuch: röhrenbelegung beim Fender Dual Professional?
Beitrag von: step by step am 12.08.2008 16:24


hallo Max,

die röhren sind ok, aber ich wollte mit verschiedenen vorstufenröhren experimentieren …
und da hätte ich eben gerne gewusst, wie die einzelnen röhren belegt sind.

mit meinen anderen fender-amps ist das kein prob, da ich mich da auf die regel -->
V1 = nahe dem git-eingang und/oder am weitesten vom trafo entfernt … beziehen kann.

was den amp betrifft: stimmt, der hat den TubeReverb eingebaut … dieser ist auch als
stand alone-gerät erhältlich … unter der bezeichnung "Fender 63 Tube Reverb".
(meines wissens ist auch der Fender-amp VibroKing damit bestückt … der DualP ist
ähnlich aufgebaut und gilt als der etwas "watt"-größere bruder vom "King".)

besten gruß zurück.
stephan


Titel: Re: hilfegesuch: röhrenbelegung beim Fender Dual Professional?
Beitrag von: kaufhaus am 12.08.2008 16:40
ja, ich kenn den standalone reverb, hab den gerade selbst nachgebaut. find ich echt ein cooles konzept den reverb da vorne reinzupacken.

wo genau welche röhre ist, muss man echt am schaltplan nachlesen. hab auch schon fotos vom dp gesucht, konnte aber keines finden wo man die röhren auch richtig sieht. wahrscheinlich stimmt die bezeichnung der röhren sogar von der reihenfolge mit der bezeichnung im schematic überrein. also erst zwei 12ax7, dann die 6v6 usw. so wie ich das sehe ist V5 der phasendreher, V4 die treiberröhre, V6 ist fürs tremolo und eine hälfte von V1 ist die eingangsröhre und die andere hälfte braucht der hall. kannst ja auch einfach ausprobieren. andere röhre rein und hören was sich ändert.

hoffe das hilft dir ein bisschen!

max
Titel: Re: hilfegesuch: röhrenbelegung beim Fender Dual Professional?
Beitrag von: Volka am 12.08.2008 17:44
naja....
die rede war von "ein paar sätzen" bzw. "ein paar angaben" aus den von mir genannten gründen!  ::)
werde in zukunft versuchen nur noch die spannungen in verstärkern zu glätten...
hatte bei fender nachgeschaut: da gibts die unterlagen zu deinem amp leider nur als hardcopy ($$$!)
Gruß,Volka
Titel: Re: hilfegesuch: röhrenbelegung beim Fender Dual Professional?
Beitrag von: step by step am 12.08.2008 20:50

hallo Max,

thx für deine antwort … sie deckt sich ziemlich mit der angabe
eines anderen forenkollegen … nur der vollständigkeit halber
möchte ich sie hier hinterlegen, falls ein anderer user mal eine
ähnliche frage zum DualP haben sollte -->

..........................................................

„Auf jeden Fall wird immer vom Chassis aus (hinten) von rechts nach links gezählt.
 In dem Falle sollte V1 das sind die Eingänge ganz Rechts von hinten gesehen liegen. V2 welches System ist schlecht zu lesen koppelt das verhallte Signal wieder ein (es wird nur ein System benutzt). V3 ist der Treiber für die Hallstrecke.
V4 macht Send/Return V5 ist der Phasendreher (PI)“

...........................................................

du bist in der lage selbst solche gerätschaften nachzubauen? … respekt!

besten gruß
stephan

Titel: Re: hilfegesuch: röhrenbelegung beim Fender Dual Professional?
Beitrag von: step by step am 12.08.2008 20:52


hallo Volka,

thx für deine mühe … ich hoffe, dass mich meine eingeholten infos
nun auf den richtigen weg gebracht haben, zumindest scheint es nun
gesichert, dass die V1-röhre auch da sitzt, wo sie in den meisten amps
„werkelt“.

was das andere betrifft, da hast du alles richtig gemacht :-) …
und ich hätte auch kein problem damit gehabt den ein oder anderen satz
über mich zu verlieren … aber wenn dich sofort einer, wie ein kleinkind, belehrt,
deine höflichkeitsformen abmahnt und im nachschlag gleich noch deine
schreibweise kritisiert … tja dann … verliert man irgendwie die lust am locker plauschen …

aber, wie schon gesagt … andere foren, andere sitten und vielleicht
sind zwei am gleichen tage mit dem falschen fuß aufgestanden.

wie auch immer … dir noch eine gute zeit wünscht.

gruß
stephan


Titel: Re: hilfegesuch: röhrenbelegung beim Fender Dual Professional?
Beitrag von: sjhusting am 13.08.2008 10:21
Hallo Stephan -

willkommen im Forum.

Ich habe mich hier ausgehalten, jetzt schalte ich mich ein.

Hast du alle Infos das du brauchst?

Fender zaehlt V1...Vx immer Rauemlich; dH (normallerweise) rechts-links. Richtung steht eigentlich auf dein Tube Chart.

User manual hast du, nicht wahr? falls nicht: http://www.manualnguide.com/dl/3629/
obwohl es nicht sehr hilfreich ist.

Laut Schaltplan:

V1a ist auf jedenfall der Eingangsroehre sein.
V1b ist die treiber fuer die 6V6, also, ein Teil der Reverb-Circuit
V2a ist die Reverb-Recovery
V2b habe ich nicht gefunden
V3 is die 6V6, die Reverb-driver
V4b ist effects recovery
V4a ist die pre-tonestack gain stage
V5 ist die PI
V6a ist die Trem-Oscillator

Es scheint als ob 2 trioden-haelfte ungebraucht sind; komisch ...

Die Roehren sollten rechts-links V1, V2, V3, V4, V5, V6 sein.

Obwohl ich nie ein Dual Professional gesehen habe, so ist es in jeder Fender amp die ich je in meine Haende hatte, und das sind einige.

Die Schematic-Heaven Schaltplan ist mMn gut lesbar

steven


Titel: Re: hilfegesuch: röhrenbelegung beim Fender Dual Professional?
Beitrag von: step by step am 13.08.2008 13:12


hallo Steven,

thx für den willkommensgruß und deine zusätzlichen infos :-)

das war/ist auch für mich ziemlich verwirrend, da ich solch eine schaltung
auch noch bei keinem meiner Fender-amps angetroffen habe … und das sind,
und waren, auch schon einige ;-)

zu dem amp bin ich eigentlich gekommen, wie die sprichwörtliche jungfrau zum kind …
eigentlich kannte ich nur den „VibroKing“, durchs anspielen, aber vom DualP habe ich
noch nie etwas gehört … als mir dieser amp dann (gebraucht) zu einem sehr guten preis
angeboten wurde, musste ich auch erst in meinem „stammforum“ die kollegen befragen,
um was es sich da eigentlich handelt …

(diesen forenkollegen, die mir damals zugesprochen haben, denen bin ich noch heute
„extremst“ dankbar … der amp ist wirklich ein traum.)

aber zum „feintunen“, da findet sich eben immer etwas, was jeden amp
der eigenen spielweise noch ein „tickerchen“ näher bringt … und in diesem
zusammenhang wollte ich mir einfach gewissheit verschaffen, welche röhre,
wo sitzt … alleine schon der austausch der 6V6 ReverbTube, mit einer 6K6,
hat dem amp einen noch größeren/schöneren raum gebracht …

und nun fummele ich mir die, für mich passenden, vorstufen-röhren zurecht …
mittlerweile liegen zig x zig V-röhren um den amp herum … und da ist es
wirklich gut zu wissen welche position für was steht …

mal sehen was am ende dabei herauskommt.

besten gruß
stephan


p.s.
mist …  anscheinend habe ich mir gerade einen bösen virus eingefangen …
das sieht wohl eher nach einer mühsamen neuinstallation des pc aus,
als nach freudigem röhrentesten.*g
Titel: Re: hilfegesuch: röhrenbelegung beim Fender Dual Professional?
Beitrag von: sjhusting am 13.08.2008 13:29
Stephan

Schau mal Dirk's Tubemap an.

Zuerst auf V1 (eingangsroehre) konzentrieren - da lohnt es sich am meisten ein richtig gute NOS 12AX7 oder 5751 zu plazieren. Ich mag GE5751 als V1 in Fender amps. Ein bischen weniger Gain, aber wirklich schoene Klang.

Tremolo ist unkritisch, ist nur ein oscillator. Hier verwendest du dein gut, aber mikrophonisch 12AX7s.

PI kann mann ein selektierten, balanzierte Rohre einsetzen, falls gewunscht (andere sagen die assymetrie klingt gut) oder ein 12AT7.

6K6 ist ein gute Wahl fuer die Reverb-Driver; die original Reverb Unit hat so eins, nicht ein 6V6.

viel spass

steven
Titel: Re: hilfegesuch: röhrenbelegung beim Fender Dual Professional?
Beitrag von: step by step am 13.08.2008 14:34


hi Steven,

die GE 5751, die hat mir der Dirk schon an´s herz gelegt ... eine klasse röhre!
von der bereits eine in meinem DeluxeReverb „werkelt“ ... dem steht weniger
gain recht gut.

mit einer zweiten spiele ich auch schon am DualP herum, aber da bin ich mir
noch nicht so ganz sicher, ob es da die richtige ist ... die TTV1, die kommt auch
ziemlich gut ... stabile bässe, transparente mitten, keine aggressiven/kalten/spitzen höhen
und den richtigen punch/knackpunkt, den bringt sie eigentlich auch ...

haachja, wer die wahl hat u.s.w. ...

(nur die JJ´s, die kann ich mittlerweile ausschliessen, die sind mir zu warm
und passen so gar nicht zu dem schon bullig-mittigen sound des amps.)

deine info/tipp zu der PI-position, die nehme ich gerne an, da habe ich noch gar
keine vorstellung was hier eine röhre leisten kann/muss ... und wie sich das auf
den gesamtklang auswirkt ...

du siehst, ich werde noch einige röhren beim Dirk bestellen müssen (der wirklich
freundlich und schnell antwortet und genauso schnell liefert *dickes kompliment!),
um einen wirklichen überblick zu bekommen ... aber es spart viel zeit, geld und mühe,
wenn man mit guten tipps auf´s pferd gehoben wird. :-)

gruß
stephan/ der nun weiter auf virensuche am pc geht.
Titel: Re: hilfegesuch: röhrenbelegung beim Fender Dual Professional?
Beitrag von: sjhusting am 13.08.2008 14:47
Stephan -

Einfach erklaert, der PI nimmt dein Signal, und splittet es in positiv und negativ Teil. Der positiv Teil geht zu (in dein Fall die 2) 'push' 6L6s, die negativ zu die 2 "pull" 6L6s.  In ein DualP die PI ist ein so-genannte "long tail phase inverter," was beide trioden-haelfte braucht. Ein 'balanced' PI-Roehre hilft das die Signal an die 'push' und 'pull' Roehren identisch (aber invertiert) ist. Wenn nicht, gibt's Verzerrung. Manche Leute moegen diese Verzerrung, und so sie benutzen bewusst keine balanzierte PI-Roehre. Es ist etwas was du selber probieren muss, so das du selber entscheiden kannst. Es gibt andere Sachen was unter Umstaenden die Balance vernichten koennen. Es kann auch sein das du kein Unterschied hoerst.


steven