Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: Kelte am 11.10.2008 20:57

Titel: Lautstärkeanhebung im Zerrkanal
Beitrag von: Kelte am 11.10.2008 20:57
Hallo Leute,
heute bin ich bei Euch im Forum gelandet und freue mich über das sehr hohe technische Niveau.
Ich bin seit 30 Jahren Live-Musiker, der von Technik nur wenig versteht.
Im April diesen Jahres habe ich mir einen weiteren Röhrenverstärker gekauft. Es ist ein Epiphone Blues Custom 30 und ich finde den Sound einfach super.

Der Amp hat zwei Kanäle, clean und "Zerre", und ich würde gerne eine Lautstärkeanhebung (Boost) für den zweiten Kanal haben, den ich per Fußschalter aktivieren kann, um einen lauteren Solo-Sound zu haben.

Ich habe keine Lust mehr beim Solo ständig zum Amp zu rennen und lauter zu stellen, um mehr "Dampf" zu haben.

Wie geht das?

Vielleicht habt Ihr ja ein paar Ideen für mich (Relaisschaltung, oder so?).

Vielen Dank im Voraus.

Mit freundlichem Gruß

vom Kelten ???

Titel: Re: Lautstärkeanhebung im Zerrkanal
Beitrag von: Striker52 am 12.10.2008 16:47
Hallo hier und herzlich willkommen  :bier:
Um dein Problem anzugehen, wäre ein Schaltplan deines Amps hilfreich.
Gruß Striker52
Titel: Re: Lautstärkeanhebung im Zerrkanal
Beitrag von: Kelte am 12.10.2008 19:12
Hallo Striker52,

vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe heute schon eine Email an Epiphone geschrieben. In diesem Brief habe ich meinen Modifikationswunsch geäußert und bin mal gespannt, wann und ob ich das wiring diagram erhalte.

Liebe Grüße

vom Kelten :guitar:
Titel: Re: Lautstärkeanhebung im Zerrkanal
Beitrag von: Kelte am 13.10.2008 18:48
Eben kam die email von Gibson:

Hello Eric,
Thank you for contacting us.  I have attached the schematic you requested.  Thanks for the inquiry, and I hope this helps!

 Best regards,

Benton Cummings

Gibson Customer Service
1-800-4GIBSON


Habe den Schaltplan als PDF-File angehängt.

Liebe Grüße vom Kelten
Titel: Re: Lautstärkeanhebung im Zerrkanal
Beitrag von: Striker52 am 13.10.2008 20:10
Na das ging ja schnell!
Also wenn ich mir den Plan anschaue, schaltet Relais 2 zwischen Clean und Zerre um. Die Stellung im Plan entspricht "Zerre". Das Signal kommt von VR4 über Rly2 ans Gitter von V2b. Der Clean-Kanal geht von VR1 über Rly2 an das Gitter von V2b. Ein möglicher Ansatzpunkt für einen schaltbaren Lautstärkeschub des Zerrkanals wäre demnach R18.
Zusammen mit VR4 bildet der einen Spannungsteiler 1M zu 250k. Zusammen haben die Beiden 1250k; das wirkt wie ein Poti mit 1,25M, das du nur um  ein Fünftel aufdrehen kannst. Der 1M Widerstand (4 Fünftel vom gesamten) bleibt immer imSignalweg. Ich würde den R18 erst mal versuchsweise überbrücken; das müsste einen deutlichen Lautstärkeschub geben. Wenn das zuviel ist, musst du einen Widerstand in Reihen mit dem Schalter legen, so daß durch den geschlossenen schalter ein Widerstand parallel zu R18 gelegt wird. Ich würde mal mit 1M anfangen, das würde dann bei geschlossenem Schalter den Gesamtwiderstand Rneu + R18 auf 500k reduzieren. Mit dem Wert des zusätzlichen Rs kannst du experimentieren, bist dir die Anhebung gefällt.
Probier das erst mal mit einem simplen Schalter (sozusagen in fliegender Verdrahtung). Wenn das klappt, kannst du dir einfach einen Fußschalter und eine Klinkenbuchse besorgen, und das ganze mit dem Fuß schalten.
Viel Erfolg,
Striker52
Titel: Re: Lautstärkeanhebung im Zerrkanal
Beitrag von: Larry am 13.10.2008 20:39
Oder ein 1M Poti statt des R18 einsetzen - ein lineares, kein log. - noch besser wäre neg. log., aber gibbets net in 1M.

Und dann einfach den Schleifer des neuen Poti oberhalb des VR4 zur Lautstärkeanhebung aufschalten.

Das Auifschalten dürfte an dieser Stelle über ein Stereo-Klinkenkabel/-buchse bereits problemlos sein, wird aber ein paar Höhenverluste insbesondere bei längerem Kabel nach sich ziehen. Eleganter wär's mit zusätzlichem Relais unmittelbar 'vor Ort'!

Allerdings wird dir bei voll aufgedrehtem Zusatzpoti (null Ohm statt 1M) das vorgeordnete Mittenfilter zusammenbrechen, da die Last am Ende des Filters vor allem bei voll offenen VR4 auf 110K zusammenschmilzt. Denke aber, dass dir max. der halbe Regelweg des Zusatzpotis genügen dürfte - und bis 'dahin' funzt auch das Filter noch recht gut  ;)

Du kannst aber R19 durch einen 1M ersetzen, dann sackt die Abschlusslast des Filters net gar so sehr innen Keller!

Larry
Titel: Re: Lautstärkeanhebung im Zerrkanal
Beitrag von: Kelte am 13.10.2008 21:56
Larry und Striker,
vielen Dank für diese super Hilfe!!
Interessant finde ich beide Vorschläge.
Welches Relais empfehlt ihr für den Schaltvorgang?
Morgen werde ich einmal Manfred (Reckmeyer) anrufen und fragen, welchen Vorschlag er favorisiert. Er wohnt gleich bei mir um die Ecke, aber er hat mir schon angedroht, so "scheiß Chinabrötchen" nicht zu modifizieren. Aber ich kenne ihn schon sehr lange und hoffe, er läßt sich auf ein Statement ein.

Mal sehen.

Liebe Grüße vom Kelten  :)

P.S: Werde Euch dann berichten
Titel: Re: Lautstärkeanhebung im Zerrkanal
Beitrag von: Kelte am 24.10.2008 18:52
 :-[

Oh, oh,
wie schon befürchtet, hat Manfred gesagt: ".... wo ist der produziert worden?"
Kelte: "Weiß nicht genau?"  Manfred: "Wenn der aus China kommt, hat der keine Substanz und es lohnt sich erst gar nicht, da was zu machen. Die Dinger halten nicht länger als 5 Jahre!"
Der Kelte: "Ich habe den Schaltplan von Epiphone (Pyotr Belov) bekommen und kann ihn
Dir ja per Email zusenden?"
Manfred: "Ja, werde ich mir angucken und Dich dann zurückrufen."

Bleibt spannend.

Gruß vom Kelten

 
Titel: Re: Lautstärkeanhebung im Zerrkanal
Beitrag von: Dirk am 26.10.2008 22:34
@Kelte: auch wenn Du Deine Links noch 100 mal einstellst, ich werfe Dir diese immer wieder raus. Forumsregeln beachten !

Gruß, Dirk
Titel: Re: Lautstärkeanhebung im Zerrkanal
Beitrag von: Kelte am 27.10.2008 19:50
Hallo Dirk,
hatte mich schon gewundert, warum meine Anfrage auf einmal verschwunden war. Da ich erst zwei Wochen hier im Forum bin habe erst jetzt bemerkt, dass Ihr ja auch einen Online Store habt. Entschuldige bitte!!!
Habt Ihr denn die passenden Potis und Fußschalter, die ich für den Umbau brauche?
Wenn ja, kaufe ich die Sachen natürlich gerne hier.

LG vom Kelten :bier:

Titel: Re: Lautstärkeanhebung im Zerrkanal
Beitrag von: mac_kelly am 31.10.2008 10:09
Hallo

Wenn der Amp einen seriellen Effektweg hat, kannst du entweder für dein Solo boosten oder für Rhythmus absenken (z.b. Rath Soloswitch).

Viele Grüße
Michael
Titel: Re: Lautstärkeanhebung im Zerrkanal
Beitrag von: Kelte am 31.10.2008 17:38
Hallo,
habe den R18 überbrückt und siehe da, genau das Ergebnis was ich brauche. Danke!
Alten Fussschalter habe ich auch noch da, aber wie mache ich das mit einem Relais?

Gruß vom Kelten
Titel: Re: Lautstärkeanhebung im Zerrkanal
Beitrag von: Striker52 am 31.10.2008 20:03
Hi,
freut mich, daß mein Tipp funktioniert hat   ;D
Meistens geht sowas ziemlich einfach.
Viel Spaß mit Deinem Amp,
Gruß Striker52
Titel: Re: Lautstärkeanhebung im Zerrkanal
Beitrag von: Kelte am 31.10.2008 21:14
Hallo Striker53,
vielen Dank für Deine Hilfe. Habe versucht den Fussschalter zwischen R18 zu "hängen", aber die Nebengeräusche sind "einfach fatal", "total egal?", nein!!.
Relais, oder was?

Gruß vom K ???elten
Titel: Re: Lautstärkeanhebung im Zerrkanal
Beitrag von: Striker52 am 1.11.2008 11:29
Hast Du die Nebengeräusche auch, wenn Du einen normalen Schalter benutzt? Oder kommen die Geräusche durch das Kabel zum Fußschalter? Wenn die Geräusche durch das Kabel zum Fußschalter kommen, wird ein Relais Abhilfe schaffen, weil dann das Signal nicht mehr den langen Weg zum Fußschalter hin und zurück gehen muß.
Gruß Striker52
Titel: Re: Lautstärkeanhebung im Zerrkanal
Beitrag von: Kelte am 1.11.2008 14:22
Hallo Striker53,
die Geräusche sind nur vorhanden, wenn ich einen Fussschalter mit langem Kabel anschliesse.
Habe mir deshalb folgendes überlegt:
PCB Signal Relais G5V-1 5DC und speise es mit 5V aus PT12/13. Den Fussschalter nutze ich dann für "Strom an und aus" (Überbrückung ein und aus)= kurze Wege und weniger rauschen.

Kann ich das Relais auf die Platine kleben?

Geht das so?

Gruß vom Kelten :bier:
Titel: Re: Lautstärkeanhebung im Zerrkanal
Beitrag von: Striker52 am 1.11.2008 19:59
Hi Kelte,
ich kenne zwar das Relais nicht, denke aber daß es so gehen wird. Ob das Relais mit "Aufkleben" hält, weiß ich nicht. Ich habe in ähnlichen Fällen das Relais mit einem Kabelbinder an einer geeigneten Stelle befestigt.
Viele Grüße
Striker(53-1)
Titel: Re: Lautstärkeanhebung im Zerrkanal
Beitrag von: Kelte am 26.11.2008 19:40
 :bier:

Hallo Striker52,
mit dem Relais und dem Fussschalter klappt die Lautstärkeanhebung hervorragend.
Habe mir jetzt noch zwei neue JJ 6L6 bestellt und bin am überlegen, welche Vorstufenröhen ich nehmen soll, für einen geilen Rocksound?

Gruß vom Kelten :guitar:

Titel: Re: Lautstärkeanhebung im Zerrkanal
Beitrag von: Striker52 am 26.11.2008 19:57
Freut mich, daß das mit dem Umschalten jetzt klappt  :)
Wegen der Röhren würde ich mal im TT-Ratgeber nachsehen.
Gruß Striker52
Titel: Re: Lautstärkeanhebung im Zerrkanal
Beitrag von: Kelte am 26.11.2008 20:20
Hallo Striker52,
was hälst Du hier von:

V1: JJ 12AX7
V2-V5: JJ ECC 803 ?

Gruß vom Kelten
Titel: Re: Lautstärkeanhebung im Zerrkanal
Beitrag von: haebbe58 am 26.11.2008 22:42
Hi Kelte,

bitte max. eine JJ ECC 803 im Signalweg ... sonst wird es unten rum zuviel des Guten und matscht alles zu! Mach den Rest einfach mit JJ ECC 83.
Titel: Re: Lautstärkeanhebung im Zerrkanal
Beitrag von: Striker52 am 27.11.2008 14:22
Dem schließe ich mich an.
Gruß Striker52
Titel: Re: Lautstärkeanhebung im Zerrkanal
Beitrag von: Kelte am 28.11.2008 14:18
Hi,
wo würdet Ihr die JJ ECC803 platzieren?

V1= JJ 12AX7
V2= JJ ECC803
V3 - V5= JJ 12AX7

Gruß vom Kelten

Schaltplan vom Amp ist angehängt(http://)
Titel: Re: Lautstärkeanhebung im Zerrkanal
Beitrag von: Striker52 am 28.11.2008 16:23
V3 würd ich so lassen, mit V1 und V2 mußt Du probieren, was Dir besser gefällt.
Gruß Striker52

PS: Kannst ja mal ein paar Soundbeispiele reinstellen.
Titel: Re: Lautstärkeanhebung im Zerrkanal
Beitrag von: Kelte am 28.11.2008 17:15
Danke Striker,
fange nächsten Monat wieder mit einer CD-Produktion an, auf der der Amp zu hören sein wird. Werde dann einige Soundbeispiele einstellen.

Gruß vom Kelten :bier:
Titel: Re: Lautstärkeanhebung im Zerrkanal
Beitrag von: Kelte am 21.12.2008 14:14
Hallo Striker52,

habe heute meinen ersten Versuch mit dem Amp gestartet.

Die zwei Gitarren sind "pur" auf der Aufnahme zu hören.

Im www Deutschland findest du den Versuch unter Nordtone.

Liebe Grüße vom Kelten

 :bier:
Titel: Re: Lautstärkeanhebung im Zerrkanal
Beitrag von: Striker52 am 21.12.2008 18:11
Hallo Kelte,
würde mir das gerne anhören, aber leider bin ich zu blöd den Link zu finden ???

Gruß Striker52
Titel: Re: Lautstärkeanhebung im Zerrkanal
Beitrag von: Kelte am 21.12.2008 19:06
Hallo Sriker52,

entschuldige bitte, aber ich darf hier ja keinen Link einsetzen. Deshalb so:

Zuerst die berühmeten drei Buchstaben (www) dann ein Punkt. Danach nordtone und dann wieder ein Punkt. Hinter dem Punkt setzt du die zwei Buchstaben de .

Wenn du den Link anwählst, wird das Soundbeispiel gleich hochgeladen.

Dann sollte es klappen.

Gruß vom Kelten
Titel: Re: Lautstärkeanhebung im Zerrkanal
Beitrag von: Striker52 am 22.12.2008 11:23
Hi,
das klingt echt gut. Sehr schöner Sound. Kompliment!
Gruß Striker52
Titel: Re: Lautstärkeanhebung im Zerrkanal
Beitrag von: Kelte am 13.05.2012 10:04
Hallo Leute,
habe einen Epiphone Blues Custom 30 und konnte diese Woche einen Direktvergleich mit einem Linneman 22XX mit TT 2x12 carbinet testen. Der Linnemann hat hat mich von Sound umgehauen.
Der Linnemann soll ja eine JCM 800 Vorstufe und eine 1987 Endstufe haben?
Meine Idee dazu ist folgende:
Kann ich meinen Epiphone entsprechend modifizieren/umbauen, entsprechende Teile aus dem Amp nutzen oder soll ich gleich lieber einen komplett neuen Amp bestellen/bauen?
Würde mich über Eure Ideen und Anregungen sehr freuen.

Liebe Grüße vom Kelten
Titel: Re: Lautstärkeanhebung im Zerrkanal
Beitrag von: SvR am 13.05.2012 10:20
Salü,
...mit einem Linneman 22XX mit TT 2x12 carbinet testen. Der Linnemann hat hat mich von Sound umgehauen.
Du setzt bei deiner Frage voraus, dass jeder den Linneman-Verstärker kennt ;)
Wenn du schreibst, was dir klangmässig an deinem Epiphone bisher nicht gefallen hat und wo du ihn klangmässig gerne hättest, können dir hier mehr Leute helfen (ohne den besagten Linneman-Amp schonmal gehört haben zu müssen).
mfg sven
Titel: Re: Lautstärkeanhebung im Zerrkanal
Beitrag von: The stooge am 13.05.2012 10:28
Hi,

Im Prinzip ja *Radio Eriwan Modus off*
Ob es den Aufwand lohnt, ist eine andere Frage. Der Linneman ist PTP verdrahtet und verwendet höherwertige Bauteile als der China-Kracher von Epiphone, dessen Platinenbauweise eine Modifikation zur zusätzlichen  Geduldsprobe gestaltet. Die bequemere Alternative wäre, den Epi zu verticken und den Linneman zu kaufen. Weiteres hier: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=13389.0

ne schöne Jrooß, Mathias
Titel: Re: Lautstärkeanhebung im Zerrkanal
Beitrag von: Kelte am 13.05.2012 11:12
Sind die Bauteile denn so schlecht?
Der Amp wurde von Petr Belov für Gibson entworfen und hat früher 899,- Euro gekostet.

Gruß Sven
Titel: Re: Lautstärkeanhebung im Zerrkanal
Beitrag von: jacob am 13.05.2012 11:15
Hallo Sven,

was ist denn für Dich eigentlich genau eine "JCM800"- Vorstufe  ???
Tipp: beschäftige Dich mal mit der Historie/ den Modellen der JCM800 Amps

Da Du ganz offensichtlich noch über keine praktischen Erfahrungen bezüglich "Ampbasteleien" verfügst, schließe ich mich Mathias an:

einfach den Epi vertickern und einen Linnemann kaufen.

Sonst stehst Du (mindestens) sehr schnell mit einem verbastelten Epi da, für den Du kaum noch was bekommen wirst  :P


Gruß

Jacob
Titel: Re: Lautstärkeanhebung im Zerrkanal
Beitrag von: The stooge am 13.05.2012 11:47
Mojn Sven

Sind die Bauteile denn so schlecht?

"Schlecht" sicherlich nicht in dem Sinne, dass da Schrott verbaut wurde. Aber die Bauteile vom Linneman sind besser. Und auch das trägt zum Sound bei, der Dich "umgehauen" hat.

hat früher 899,- Euro gekostet.
???

Nach meine Recherchen im Netz ca. 400,- OVP.

ne schöne Jrooß, Mathias
Titel: Re: Lautstärkeanhebung im Zerrkanal
Beitrag von: Kelte am 27.05.2012 11:55
Vielen Dank für die Antworten.
Werde mir wohl dann den Linnemann 22xx zulegen, wenn ich genug gespart habe und bis dahin meinen Blues custom 30 weiterspielen.
Würde allerdings gerne bis dahin einen Einschleifweg für mein Carl-Martin Red-Repeat Delay in den Amp integrieren.
Weiter oben findet Ihr den Schaltplan meines Verstärkers und würde mich freuen, wenn ihr mir Tips geben könntet, wie ich das machen kann.

Mit freundlichem Gruß vom Kelten