Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Lautsprecher => Thema gestartet von: Kpt.Maritim am 21.10.2008 20:16
-
Hallo
Vielleicht ist es ja schon jemanden über den Weg gelaufen, ich suche einen Lautsprecher mit folgenden Daten:
Frequenzbereich bis mind. 3kHz nach oben
Resonanzfrequenz bei 80Hz
Größe ist egal.
V :headphone: r allem der Wirkungsgrad muss möglichst groß sein.
Wenn er noch gut klingen würde, würde ich mich natürlich nicht ärgern ;D
Viele Grüße
Martin
-
Nabend Martin,
Der hier vielleicht:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p2218_Eminence-Guitar-Legend-151---15----150-W---8-Ohm.html
ne schöne Jrooß, Mathias
-
ich werd' alt: jetzt zerren doch diese 2,5kg an meinem Arm als wärens eher 6kg...
;D
Könnt' natürlich sein, die Waagen im Saarland gehen anders oder die Erdbeschleunigung is nich körräckt.
Der Emi Wizard 12" ist sicher auch bei den lauteren Chassis.
Ciao
Martin
PS: Bin gespannt, wie der 15" klingt mit Strat, Tele, Paula, ES,...
PPS: Was hast Du mit dem LS vor, Martin?
-
Hallo
ich brauche noch was, das der Klobide antreiben kann, da er nur 10Watt liefert, wird Wirkungsgrad gebraucht. Ein 10Wätter an 103dB ist ebenso laut wie ein 35Wätter bei 95dB.
Der Eminence macht ja 103dB bietet noch jemand mehr?
Viele Grüße
Martin
-
Der Wizard hat nochmal 0,5 dB mehr
Gruß, Dirk
-
Hallo,
ich bin etwas skeptisch, was die Sensitivity-Angaben in den Datenblättern angeht. Da gibt es ja auch durchaus verschiedene Normen und gewisse Interpreationstoleranzen.
Mir fällt auf, das Eminence grundsätzlich zwischen 2 und 4 dB mehr angibt, als es für die Vergleichstypen von Celestion und Jensen angegeben ist.
Vielleicht kann Dirk etwas dazu sagen: Ist ein Red Fang sehr viel lauter als ein Celestion Blue ? Ist ein Govenor oder Wizard sehr viel lauter als ein V30 ? Ist ein Wizard fast doppelt so laut wie ein Jensen Neo oder Jensen Tornado ??? Ist der Tonkerlite sehr viel lauter als der Jensen Neo ? 3 dB mehr sind eine Menge Holz (Schalldruck) - 6 dB sind eine Welt !
Ich habe da erst einmal meine Zweifel. Das scheinen mir eher fürs Marketing geschönte Angaben zu sein.
Mas meint Ihr ? Was sagen direkte Vergleiche ?
Gruss,
DocBlues
-
Hallo
ich gucke mir die Frequenzschriebse an nicht die SPL Zahlen. Die gehen meist von 1kHz aus, da sind viele Lautsprecher in der Tat sehr vorlaut. Man kann den mittleren SPl auch aus einigen anderen daten abschätzen. Bei dieser Schätzung liege ich auch meist 1..2dB unter der Angabe.
Celestion kommt für mich überhaupt nicht in Frage. Die geben keine seriösen Daten raus und der Preis ist vieeeeeel zu hoch für den Gegenwert.
Viele Grüße
Martin
-
Hallo Martin,
ich wollte keineswegs in Richtung Celestion oder Jensen drängen. Gegen Celestion habe inzwischen ähnliche Vorbehalte wie Du. Es ging mir einfach nur um die Vergleichbarkeit der Daten und darum, daß man die Herstellerdaten und auch die Meßschriebe zumindest in den Details mit Vorsicht genießen sollte, wenn man von Hersteller zu Hersteller vergleicht. Generelle Aussagen zu Klangcharakter und Lautstärke kann man sicher trotzdem daraus ableiten - ist mir gerade in Sachen Jensen Neo und Jensen Jet Tornado wieder gelungen.
Wenn Celestion ausfällt, es aber laut und soundmäßig in Richtung V30 gehen soll, fallen mir ein:
Emi Govenor, Wizard, Jensen Electric Lightning (der ganz Neue) und Jensen Tornado (wenn die Mitten etwas aufgeräumter sein sollen und es weniger als beim V30 Sägen soll) und das Gewicht eine Rolle spielt (2kg) - dafür ist er nicht ganz so laut (um 1 KHz) aber schnell und präzise.
Falls es mehr die Greenback-Fraktion sein soll: Emi Private Jack , Jensen Neo (2kg).
Zu Tornado und Neo habe ich kürzlich einen Erfahrungsbericht gestellt.
Falls es AlNiCo sein soll: Emi Red Fang.
Ansonsten dürften alle genannten ordentlich laut sein.
Gruss,
DocBlues
-
Hallo Doc,
wow du überhäufst mich ja regelrecht mit Infos, du musst viel rumprobiert haben. Ich habe meine Gitarrenboxen meist mit Koriositäten bestückt. Alte Chassis von RFT oder Bauer, wenn es moderner sein sollte nahm ich meist RCF oder E-Voice. Wie soll es denn nun klingen:
Ausgewogen! Ideal wäre wohl ein gutes PA-Chassis oder so. Wichtig dafür ist eine starke Betonung des unteren Mittenbereiches in den zwei Oktaven von 200Hz bis 800Hz. Der Qts darf sehr hoch sein, ich lasse die Rückwand ziemlich offen. Ich weiß nicht ob jemand den alten RFT 3702 kennt. das ist ein altes DDR Pa-Chassis mit 15". So in der Art könnte es klingen nur etwas lauter, was mit modernen starken Magneten irgendwie zu machen sein sollte.
Apropos Wirkungsgrad: Will jemand das Horn aus diesem Thread haben:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=4737.0 (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=4737.0)
Es ist einfach zu groß und da ich ein zweites bauen will muss dieses weichen.
Viele Grüße
Martin
-
Hallo Martin,
200 - 800 Hz besonders betont für Gitarre ? Das ist sehr ungewöhnlich, weil doch genau die Frequenzen einem guten Clean Sound eher im Wege sind und generell zum Mulmen neigen. Für traditionelle Jazz Sounds kann das natürlich schon anders aussehen. Resonanz bei etwa 80 Hz schränkt die Sache auch ziemlich ein. Ich würde vielleicht mal bei den Bass-Speakern von Eminence schauen und weniger bei der Gitarren-Speakern.
Gruss,
DocBlues
-
Hallo
jaja, mit Basslautsprecher liegst du schon ganz richtig. Genau das soll schon auch gehen. Ich will den Klobiden als Blues und Jazzgitarrenverstärker und als kleinen Bassverstärker einsetzen. Ich glaube das beste wäre einen sehr Wirkungsgradstarken PA 15"er zu nehmen.
Viele Grüße
Martin
-
Nabend, Martin!
Ein paar der Emis sind da sicherlich im Bereich PA/Gitarre/Bass anzutreffen und bei etwa 100 dB/1W/1m.
Ich habe seit einiger Zeit den Delta 12 A (nicht pro!) und finde ihn prima. Aber der Frequenzverlauf ist nicht das, was Du suchst...
Ich vermute, mit einem geeigneten Cut-Regler im Bereich der Endstufe bekäme man den auch recht einfach auf "warm" getrimmt...
Guck mal bei Eminence, da sind einige Chassis, die bis 1kHz recht linear laufen.
Vielleicht kommst Du ja mit so einem hin.
Übrigens: Der Legend 151 ist prima, das passt m.E. gut zu kleinen Amps. Er macht im hinten offenen Gehäuse auch genug Druck im Bass. Leider bist Du zu weit weg, sonst könntest Du gerne probieren. Ich kann ja mal mit dem Bass drüber testen, wenn es Dich interessiert. Ggf. mit verschiedenen Verstärkern SE 2 W bis PP 50 W (Sovtek MIG 50.
Er hat sehr schöne Grundtonwärme und trotzdem genug Höhen.
Ciao
Martin
-
Hallo Martin,
vielen Dank für die Hinweise. Der Legend 151 steht schon mal in der inneren Wahl. Wenn Zeit und Lust haben solltest, kannst du ja mal rumtesten und berichten. ich werde mal gucken was meine Freunde von Monacor und Intertechnik so haben.
Viele Grüße
Martin
-
Also... Ich hab' den Legend 151. Und das Teil ist an meinem TWreck (durch 6V6 auf ca, 20W kastriert) so laut, daß es einem die Tränen in die Augen treibt.
Trotz der Größe hat er genau die "Sparkling Highs", die für cleane Strat und Telesachen gebraucht werden. Wenn man das Gehäuse nicht gerade so klein baut, wie meines (kaum größer als ein Tweed-Combo), ist die Basswiedergabe voluminöser und das kann dafür genutzt werden, um beim Amp den Bassbereich etwas zurückzunehmen, was wiederum mehr Gain-Reserve für den Amp liefert. Nur mit einem geschlossenen Gehäuse sollte man vorsichtig sein... es sei denn, mal will genau diesen Bass-Boost...
Kurzum
Schöner Speaker für Classic Rock, Jazz und Country. Kommt brilliant mit Single Coils und fett mit Humbuckern. Von Style her wäre es eigentlich ein idealer Speaker für unseren Steve und seine Tele...
Für bösen Metall oder Fuzz-Sound wird's zu scharf (trotz der 15") , da er in einigen Bereichen bis zu 10KHz raufgeht. Ist halt Richtung Fender Blackface / Concert...
Gruß
Stefan
-
Hallo
da mir der 151 Legend ständig empfohlen wird muss ich mir den unbedingt mal anhören, wenn der Verstärker fertig ist.
@Stefan: Wie siehst du eine Variante die irgendwo zwischen offener Kiste und BR-Box liegt? Ich würde dazu mal eine Testkiste zusammenspaxen und das Loch in der Rückwand schritt für Schritt mit der Stichsäge weiten, bis es passt.
Beim Thema Wirkungsgrad fallen mir noch Hörner ein, vielleicht habe ich noch eine Idee, wie man den Wirkungsgrad eines 10"ers irgendwie stark mit einer tragbaren Version eines Hornes erhöhen kann.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Wizard von Eminence, der hat zwar bloß 12", erfüllt aber laut Datenblatt alle meine Wünsche. Er klebt im genannten Frequenzbereich ab 150Hz einen Wirkungsgrad von über 100dB, eine Resonanzfrequenz von etwa 80Hz. Über 2kHz hat er aber ganz schöne AUA-Frequenzen. Der beulige Impedanzverlauf über 500Hz spricht für jede Menge Partialschwingungen und Verzerrungen. Das zeigt mir, dass es ein Lautsprecher mit Charakter ist. Ist er vielleicht zu ungezogen?
Viele Grüße
Martin
-
Hi Martin, ich betreibe miene Kiste als Semi-Open-Back, wobei ich eine einteilige Rückwand mit einer abgerundeten Öffnung von etwa 800cm2gebaut habe. Könnte sein, daß Bilder davon hier noch im Forum rumschwirren (Ende 2006, Anfang 2007), wo ich das Teil in Verbindung mit meinem TWreck-Top gezeigt habe. Leider bin ich auuffe Aaabeit, sodaß ich an meine Original-Pics nicht drankomme...
Fakt ist, daß bei einem geschlossenen Gehäuse schon mind. 60 Liter notwändig wären, um die Resonanz nicht zu hoch zu schieben.
Thiele und Small-Standart-Berechnungsprogramme verweigern Lösungsvorschläge, weil der Speaker einen QTS um 1 hat. Dies führt bei BR zu gigantischen Gehäusen bzw. sehr schmalbandiger Resonanzüberhöhung. Mein Semi-Gehäuse hat übrigens nur schlappe 35 Liter netto. Das soll aber keine Referenz sein. Ich bin damals auf den Legend 151 gekommen, weil ich eine sehr kleine Box mit ausreichendem Volumen haben wollte. Ursprünglich sollte da mal ein 5E3 Clone rein... Jetzt steht ein nachgebautes Zugunglück drauf :D
Bin schon am überlegen, wenn ich mit meiner Hausrenovierung durchbin (und vielleicht noch was übrig ist), mal ein größeres Cab à la Fender Concert Amp zu bauen...
Gruß
Stefan
-
Hallo
gerade wegen des hohen Qts bin ich drauf gekommen, das ganze halboffen zu machen. Geschlossen und BR fallen eindeutig aus. Das Loch oder die Löcher auf der Rückseite könnte man auch so positionieren, dass da noch ein paar Mitten mit rauskommen. So ähnlich fahre ich auch meine Bassbox, nur dass da 2 15er drinne sind, mit einem Qts von 1,6 (sic!) Das ganze hat aber etwas über 100l. Mit meinen 25Watt 2x6L6 Verstärker bin ich laut genug und es basst auch ordentlich.
Der Charme des Wizards liegt auch bei seiner kleineren Güte um 0,5. Da ist der Gehäusebau auch noch einen Tick einfacher. Und mit zwei Wizards geht auch in Richtung Wirkungsgrad richtig die Post ab. Nun sagt Dirks Tabelle ja, der Wizard klinge für Jazz und blues nicht so doll. Dabei wird aber wohl von einem für diese Musikart typischen Verstärker ausgegangen. Einen mit Pentoden in der Endstufe. Ich fahre im Klobiden aber Trioden und die haben einen endlich kleinen Ri. Ich habe gerade bei leisem cleanen Spielen also durchaus einen nennenswerten Dämpfungsfaktor.
Ich habe schon fleißig rumgehorcht. Beide Lautsprecher Wizard und 151 sind im Bekanntenkreis nicht auffindbar und demnach nicht für Tests auszuborgen. Die haben Clestion verbaut. Das ist wohl ein alter DDR-Spleean, muss ja gut sein, wenn man früher nicht rankam. Dabei gibt es einige sehr interessante Lautsprecher von RFT für Gitarren.
Problem bleibt: Wizard oder 151, Meinungen als Entescheidungshilfe besonders zum Wizard täten gut. Aber es ist auch noch Zeit. Über Weihnachten baue ich den Klobiden. Im Moment ist viel Stress an der Uni. Die Tage mache ich das Layout ganz fertig.
Viele Grüße
Martin
-
Moin, Martin!
Den 151 habe ich noch nicht mit dem Bass gequält. Dafür aber mit meinem Lil' Wreck mit der SE 1/2 12AU7.
Das klingt für mich gut, hat fast zu viel Präsenz...weiss nicht, ob das Dein Konzept sprengt. Der Lil'Wreck hat ja keine Tonregelung, nur drei verschiedene Höhenanhebungen. Flat/Bright1(Höhen)/Bright2 (obere Mitten&Höhen).
Trotz Anschluss der Tonblende hinter dem Lautsstärkesteller (50s Wiring) reicht mir der Regelbereich der Les Paul in Richtung "bedeckt" aus.
Muss mal den Bass mit dem Bassman von Sovtek ranklemmen...ist halt ein Stockwerk entfernt.
Ciao
Martin
-
Hallo Martin,
Dieser Klobide ist ähnlich wie der Bassmann ein Vielzweckding. Ein kleiner Bassverstärker oder ein mittlerer Gitarrenverstärker (an alle Stirnrunzler: ja ein 10 Wätter liegt in der mittleren Leistungsklasse, denn er ist halb so laut wie ein 100Wätter, der die oberste brauchbare Leistungsgrenze darstellt und wenn er er auf der Hälfte der Lautstärke liegt, wird er wohl in der Mitte liegen)
Als Klangregelung kann ich Höhen anheben und absenken. Mehr geht nicht. Zu viel Höhen wird schon deswegen kaum in Problem sein, weil ich die Höhen an der Klampfe und am Verstärker entschärfen kann. Die Lautsprecher können oben herum ruhig ordentlich Gas geben, ich entschärfe die Frequenzen dann sehr leicht.
Wenn du mal nen Bass in den in dein Lil'wreck stecken könntest würde das glaube ich schon genügen. Der Legend 151 hat für nen 15er eine sehr hohe Resonanzfrequenz etwas über meinen eigentlichen Vorstellungen. Wie hast du ihn verbaut?
Viele Grüße
Martin
-
Ahoi, Kpt. Martin!
Der Bass kommt heute mal rein, falls mich nix umhaut. Grad wars eklig im Magen und schwindlig - Grippe?
151 ist zur Zeit mit völlig offener Rückwand verabaut. Wird wohl mit oben und unten einem Brett nachgerüstet. Halb/dreiviertel geschlossen. Unten kommt die Hallspirale dran, oben soll das Brett die Röhren und die Finger schützen.
Ciao
Martin
-
Käpt'n, oh Käpt'n...
wir haben ein Leck.
In der Kombüse ist Wasser
und das muss weg...
Also...Bass geholt und in den Lil'Wreck eingekabelt. Vorstufen-Triode SE...
Zumindest kommt ein Ton raus. Es wirkt, als ob auf der Lee-Seite E-Saite der Druck unterhalb des 5. Bundes deutlich kleiner wird. Insgesamt ist es etwas kratzig. Drei Gainstufen in eine Vorstufentriode ist nicht direkt der neue Sound für Bassisten...
Nächst größerer Amp (Bunny, datt Häsken): ECC83 + EL84 SE. Feedback schaltbar. Etwa 250 V auf Anode und geschätzte 3 W. Der Druck steigt an, die Akustikgitarristen halten sich an ihren Martin D28 fest, umsonst...umgegeigt. Das sollte in einem leisen eher akustischen Jazz Trio fast schon reichen.
Ich gucke nach dem NFB: ist weggeschaltet. Tu ichs rein, isses leiser und konkreter. Mit Gitarre gefällt mir das NFB gut, für Bass isses ohne NFB bässer :)
Ich bin a weng ratlos... der 151 gefällt mir sehr und liefert im Prinzip einen vollen runden Sound mit mehr als genug Präsenz, auch fürn Bass (meine Meinung).
Wie aussagekräftig der Test mit dem kleinen Vorstufentriodenbiest ist, kann ich grad nicht abschätzen. Wg. Dämpfungsfaktor lagen wir uns ja schon mal inne Haare...
Ob das ganze mit dem Wizard grundsätzlich besser klingt?
Ein eingebauter Wizard im Combo und eine Erweiterungsbox mit noch einem Wizard? Eine 151 Box mit Verstärker liegt so bei 50x50...
Oder ein Top bauen?
Ich könnte ja noch ein paar andere Amps an die offene 151 anklemmen...TT66 ~12W, Princeton ~12W, TeleWreck 2xEl84 PP (~12) Transistoramps wären auch da 1W/15W/30W/60W
Der 15 W wäre fehlangepasst (will 4 Ohm) und gefiel mir mit Gitarre gar net...)
Hoffentlich habe ich die Verwirrung nicht komplett gemacht...
Ciao
Martin
-
Hallo Martin
Danke!!!! Ich hofef dir geht es besser! :bier:
Lieber Gott, bitte lass mich reich werden, damit ich beide LS testen kann. :danke: Ach ja, gib mir Geduld, aber bitte sofort.
Viele Grüße
Martin
-
Ok, Du hast es nicht anders gewollt, Martin...niemm' dies.
Hier noch ein kurzer Eindruck über die Mini-SE-Triodenendstufe 2x12" vom Fender Blues Deville (ein seltenes Tier: Bassman mit einer (merkwürdigen) Verzerrstufe und 212 statt 410, weitläufig unterschätzt, jetzt neu aufgelegt NUR als 410...)
Es sind Eminence drin, soweit ich weiss. Geschätzt knapp unter 99 dB/W m. Beim Anschluss der Triodenendstufe ist der Bass ausgeglichener über die unteren Lagen der LEE-Saite...der Wirkungsgrad scheint sehr ähnlich, eher etwas weniger als beim 151 und etwas kratziger.
Allerdings liegt der Tweedy bei fast 30 kg, das Gehäuse ist ähnlich voluminös wie beim 151.
Ich würde wohl trotzdem (trotzig) den 151 nehmen wg. der Grundtonwärme und der recht angenehmen (gehört) Höhen und der (vermuteten) besseren Dosierbarkeit der Höhen. Weniger wellig im Diagramm. Ein Wizard ist auch nicht mal ein Pfund leichter. Klein wird das Gehäuse des 151 nicht, aber mit geeignetem Holz leicht genug für Handling. Nein, auf dem Fahrrad sieht es blöd aus und gibt unchristliche Unwucht und Schlingerneigung... :police:
Ciao
Martin