Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: fingerpicker am 23.10.2008 16:21

Titel: Weihnachtsprojekt PP/EL84
Beitrag von: fingerpicker am 23.10.2008 16:21
Hallo,

in 9 Wochen ist es ja wieder soweit, und da ich dieses Jahr die Zeit nicht nur mit TV und Essen verbringen will, habe ich mir vorgenommen etwas zu basteln. Da ich nun mit mehreren kleinen Projekten und Reparaturen an Röhrenamps einige Erfahrungen sammeln durfte, solls nun ein 2-kanaliger Amp mit 2 x EL84 in der Endstufe werden. Im Internet hab ich mal einiges rausgesucht und versucht, einen Schaltplan auf die Beine zu stellen. Zwar sehr einfach und mit Bordmitteln, aber es sollte zum beurteilen reichen. Meine Frage an die hier versammelte Kompetenz wäre also: Kann ich das so bauen oder gibt es Verbesserungsvorschläge, hab ich gar große Schnitzer beim Schaltungsdesign gemacht (das meiste ist ja eh geklaut ;D ).

Würde mich sehr über ein paar Anregungen, Prügel, Kritik, Hilfe usw. freuen.

Mit röhrigen Grüßen vom Niederrhein
Der Fingerpicker
Titel: Re: Weihnachtsprojekt PP/EL84
Beitrag von: harryhirsch am 23.10.2008 18:57
Hallo,

hab nur kurz drüber geschaut, im Prinzip ist das ja eine 18W-Variation.

Was mir jetzt auf die Schnelle aufgefallen ist: in der Endstufe am Knotenpunkt R7/R8 fehlt der Massebezug.
Im Netzteil würde ich für V2 noch ein extra Siebglied parallel zum 47k machen.
Beim Standbyschalter würde ich zweipolig vor dem Gleichrichter schalten, so schaltest du AC und nicht DC. Lebt der Schalter länger und du auch evtl.
Der Entladewiderstand kann ruhig fix drin sein, musst du nicht schalten.
C5 und C6 sind fast bisschen Overkill, da reicht einer auch (falls du nicht 2m Kabel zwischen Brücke und Regler legst..).


Gruß, Volker
Titel: Re: Weihnachtsprojekt PP/EL84
Beitrag von: rednerweb am 23.10.2008 21:21
Hallo,

und nicht vergessen V5 u. V6 die Heizung in Serie zu schalten sonst haut's die durch.

Gruß

rednerweb


Titel: Re: Weihnachtsprojekt PP/EL84
Beitrag von: LeeDeForest am 23.10.2008 21:34
Abend,


und nicht vergessen V5 u. V6 die Heizung in Serie zu schalten sonst haut's die durch.


Du meinst V2 und V4, oder?

Das mit dem Bleed-Out-Widerstand R1 kann ich aus Erfahrung berichten: Immer direkt an die Kondensatoren. Hatte mal den Fall, dass ich fröhlich rumgewerkelt hatte und sich dabei irgendwo der Widerstand gelöst hat. Erst bekommt man das natürlich nicht mit. Nur als ich am nächsten Abend wieder ran bin, hab ichs bitter zu spüren bekommen. Die Elkos halten die Spannung nämlich versch*** lange.

Viel Spaß beim Basteln,

Frederik
Titel: Re: Weihnachtsprojekt PP/EL84
Beitrag von: jacob am 23.10.2008 21:42
Hallo Fingerpicker,

ich würde die stabilisierte Heizspannung für beide Eingangsröhren nehmen, das ist effizienter.
Den PI kannst Du problemlos zur AC- Heizung der Endröhren klemmen.

Deine Röhren- Nummerierung ist etwas verwirrend:

V1         = Gleichrichterröhre
V2 a & b = Eingangsröhre ECC83 (parallel verdrahtet? Du hast nur 1 System gezeichnet)
V3         = Eingangsröhre EF 86
V4 a & b = PI    
V5 & V6  = EL84

Wo bekommst Du denn den Trafo mit der zusätzlichen 15V/1A- Wicklung her? Lässt Du ihn anfertigen?

Gruß & auf ein frohes Gelingen  :bier:

Jacob
Titel: Re: Weihnachtsprojekt PP/EL84
Beitrag von: rednerweb am 23.10.2008 22:02
Hallo

Zitat
Du meinst V2 und V4, oder?

ich meinte die Endröhren V5, V6, habe aber erst mal nicht gesehen das die mit 6,3 beheizt werden sollten, desweiteren würde ich aber dann noch V2a mit V3 in Serie auf 12,6 koppeln. Wenn schon DC dann für alle.

Gruß

rednerweb
Titel: Re: Weihnachtsprojekt PP/EL84
Beitrag von: fingerpicker am 23.10.2008 22:22
Hallo,

@Harryhirsch
R7/R8 Masse... klar... ich Doof, Siebglied für V2 ... mach ich auch noch rein. Die Schaltung für Standby habe ich auch den gängigen Plänen entnommen, aber AC schalten hat auch seinen Reiz. Irgendwo habe ich schon mal gesehen, dass die Mittelanzapfung zwischen den 300V Wicklungen als standby schaltbar ist, wäre dann auch noch eine Möglichkeit.

@rednerweb
V5 und V6... du verunsicherst mich grad^^

@LeeDeForest
Das mit dem Bleedout R ist notiert.

@jacob
Jupp, die beiden Trioden von V2 parallel, warum auch nicht^^. Verwirrend mag das alles sein mit den Vs... hatte halt mit dem NT angefangen. Zum Trafo... den hab ich geschenkt bekommen... vor 6 oder 7 Jahren, seitdem dämmert der im Keller vor sich hin. Der ist aus irgend einem Buchprojekt... "Hören mit Röhren" oder so. Na ja, sein Schwachpunkt ist der geringe Heizstrom von 1 und 2 A. Da hab ich mir halt gedacht, nutzt du noch die 15V Wicklung, sonst komm ich nicht hin. Ist eh knapp... die EZ braucht 1 A, die 2xEL84 ca. 1,5A (zusammen), 2 ECC83 mit je 300 mA und dann noch die EF86 mit 200 mA... macht zusammen ... 3,3A, da musste ich halt improvisieren. Ich wüßte allerdings nicht, was ich sonst mit dem Trafo anstellen soll. Zum wegschmeißen ist er zu schade, einen TT66 kann ich auch nicht damit bestromen... hm... vllt hat ja auch noch jemand eine andere Idee.

Im Prinzip ist das der Vajra Amp von der 18Watt Site, allerdings habe ich das Netzteil an den Trafo angepasst, eine Eingangstufe parallel ausgelegt und die Biasumschaltung weggelassen. Das schönste ist... ich brauche Dirk nicht mit einer Bestellung belästigen, da ich alles da hätte...  ;D

LG
Der FP
Titel: Re: Weihnachtsprojekt PP/EL84
Beitrag von: fingerpicker am 23.10.2008 22:45
Hallo nochmal,

habe da rasch noch mal ein paar Fotos vom Trafo und vom AÜ gemacht. Vllt. kennt ja jemand die Teile.

LG
FP
Titel: Re: Weihnachtsprojekt PP/EL84
Beitrag von: mc_guitar am 23.10.2008 23:54
Hallo FP,

 
Irgendwo habe ich schon mal gesehen, dass die Mittelanzapfung zwischen den 300V Wicklungen als standby schaltbar ist, wäre dann auch noch eine Möglichkeit.

Genau das soll man nicht unbedingt machen! Siehe auch: http://www.freewebs.com/valvewizard1/standby.html (http://www.freewebs.com/valvewizard1/standby.html)

Grüße Micha
Titel: Re: Weihnachtsprojekt PP/EL84
Beitrag von: rednerweb am 24.10.2008 10:24
Hi



Hi,

Zitat
@rednerwebV5 und V6... du verunsicherst mich grad^^

ja ich meine wenn du die Heizungen in Serie schaltest kannst du die beiden (EL84 --> V5,6) auch mit 12,6V betreiben, sowie die 1/2 ECC83 und die EF86.

Siehe Anhang

Gruß

rednerweb
Titel: Re: Weihnachtsprojekt PP/EL84
Beitrag von: mr.bassman am 24.10.2008 10:57
Hallo rednerweb,

Zitat
ja ich meine wenn du die Heizungen in Serie schaltest kannst du die beiden (EL84 --> V5,6) auch mit 12,6V betreiben, sowie die 1/2 ECC83 und die EF86.
Irrtum! In Reihe schalten sollte man nur Heizfäden mit identischem Heizstrom!  ??? :(
Die EF86 hat einen If von 200 mA, die ECC83 pro System jedoch 150 mA....

Gruß - Bernd
Titel: Re: Weihnachtsprojekt PP/EL84
Beitrag von: rednerweb am 24.10.2008 11:10
Hallo,

Zitat
Irrtum! In Reihe schalten sollte man nur Heizfäden mit identischem Heizstrom!

da war ich wohl zu voreilig aber man lernt ja nie aus :)

Gruß

rednerweb
Titel: Re: Weihnachtsprojekt PP/EL84
Beitrag von: fingerpicker am 24.10.2008 14:12
Hallo,

so... da ich ja ein gelehriges Kerlchen bin habe ich mal einige Fehler beseitigt und einige Anregungen aufgegriffen (eigentlich alle^^). Das Netzteil habe ich etwas geändert, sodass ggfs. eine GZ34 zum Einsatz kommen könnte. Die Frage ist... Bringt das was?

Ach ja, wie siehts denn mit den Bauteilwerten so aus? Alles i.O.?  Pentoden-/Triodenschalter so machbar?

LG und Danke für eure Mühe
Der FP
Titel: Re: Weihnachtsprojekt PP/EL84
Beitrag von: loco am 24.10.2008 14:31
Hallo
Schau mal auf die Heizspannung der beiden Gleichrichterröhren. Gruß --.-loco
Titel: Re: Weihnachtsprojekt PP/EL84
Beitrag von: fingerpicker am 24.10.2008 14:35
Hi,

@Loco

Am Trafo ist ein 5V Abgriff. Aber Danke für den Tip. Der Trafo hat keine 2 x 3,15V. Wo hab ich nur meinen Kopf....

LG
Der FP
Titel: Re: Weihnachtsprojekt PP/EL84
Beitrag von: LeeDeForest am 24.10.2008 14:47
Hallo FP,

der 7812 braucht unbedingt noch einen Kühlkörper mit nem Rth von <20K/W. Sonst fährt dessen Überlastschutz deine Heizspannung runter. Und das ist bekanntlich unangenehm.

LG

Frederik
Titel: Re: Weihnachtsprojekt PP/EL84
Beitrag von: fingerpicker am 24.10.2008 14:53
Hi,

@LeeDeForest

Jupp, logo... nur Chassis ginge vielleicht, aber aus meiner Spielautomaten- und Musicboxzeit habe ich noch jede Menge daheim. Da wird sich was passendes finden.

LG
Der FP
Titel: Re: Weihnachtsprojekt PP/EL84
Beitrag von: mr.bassman am 24.10.2008 20:57
Hallo fingerpicker,

warum alles so umständlich und aufwändig bezüglich der Heizung beider Endröhren?  ???
Wozu müssen diese DC-geheizt werden?  ???
Leg doch dein Pilotlämpchen mit parallel geschaltetem Widerstand in den Serienheizkreis: Lämpchen 2,5V/0,3A // Metalloxyd-/oder Draht-Widerstand 5,6 Ohm/2W (notfalls reicht 1W). Gibt´s bei "Tante Angelika" R. zusammen für 1,47 EUR. Simpler und billiger geht´s doch nicht - oder?

Gruß aus Schleswig-Holstein

Bernd
Titel: Re: Weihnachtsprojekt PP/EL84
Beitrag von: fingerpicker am 25.10.2008 20:54
Hallo,

@Mr.Bassman

Der Grund für die 12,6V Gleichspannung ist eigentlich der, dass ich parallel dazu noch einen 7809 mit reinsetzten wollte, um eine Speisung für die Fusstreter zur Verfügung zu stellen. Wäre dann quasi ein Aufwasch.

LG vom Niederrhein
Der FP
Titel: Re: Weihnachtsprojekt PP/EL84
Beitrag von: LeeDeForest am 26.10.2008 16:59
Hallo fingerpicker,

sag mal, wie hast du denn die Layouts gemacht? Insbesondere die Zeichnung des 7812 auf der Streifenplatine find ich interessant. Wie geht das?

Schönen Sonntag noch,

Frederik
Titel: Re: Weihnachtsprojekt PP/EL84
Beitrag von: fingerpicker am 26.10.2008 19:51
Hallo,

@LeeDeForest
Gezeichnet ist das mit, aber nicht Lachen, MS Powerpoint, und der Spannungsreglerteil wurde mit Lochmaster 3.0 gemacht und als JPG importiert.

LG
Der FP
Titel: Re: Weihnachtsprojekt PP/EL84
Beitrag von: Striker52 am 27.11.2008 15:22
Hallo Fingerpicker,
Dein Projekt sieht ganz interessant aus. Wie weit bist Du inzwischen? Was ich noch nicht ganz kapiert habe: wie funzt das mit der Parallelschaltung von V2a und V2b ???
Sind da einfach nur jeweils die Pins 1/6 2/7 und 3/8 zusammengeschaltet?
Viele Grüße
Striker52
Titel: Re: Weihnachtsprojekt PP/EL84
Beitrag von: fingerpicker am 27.11.2008 17:57
Hi,

@Striker

Jupp. 1 mit 6, 2 mit 7 und 3 mit 8. Habe ich bei einem Matchless Amp gesehen und da eh eine halbe Doppeltriode frei ist und ich sowieso zu blöd bin etwas anderes damit anzufangen...  ;D

Schaun mer mal was draus wird. Trafo und AÜ sowie die Bauteile habe ich schon. Zur Zeit mache ich mir erst mal Gedanken ob es ein Combo oder ein Head werden soll...

LG
Der FP