Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Einsteiger => Thema gestartet von: horselane am 31.10.2008 17:55
-
Hallo Leute,
habe gestern den Bausatz für das G1-Projekt erhalten (Danke Dirk für die super schnelle Lieferung :danke:) und bin auch schon fleißig am Werkeln. Da sich die Anleitung auf der Seite http://www.projetg5.com/ für einen Aufbau des Amps auf einer Platine bezieht, arbeite ich nach dem Schaltplan Version 1.3 sowie dem Layoutplan von Toto aus dem Thread "G1 nachgebaut". So ihr Lieben, da habe ich als Einsteiger nun schon wieder nervende Fragen für Euch Profis.
Erstens betrifft das den R23. Wofür ist dieses Poti? Ist das etwa zur Biaseistellung :o (darüber habe ich mir nämlich noch keine Gedanken gemacht :-[)? Im Layoutplan von Toto, ist R23 nicht vorhanden und R22 = 470 Ohm statt 1k. Kann man den Amp auch so bauen?
Zweitens, für welche Verbindungen sind die mitgelieferten abgeschirmten Kabel gedacht ????
Zur besseren Übersicht hänge ich noch einmal den Schaltplan sowie das Layout hier an.
Viele Grüße,
Peter
-
Hallo Peter,
...R23. Wofür ist dieses Poti? Ist das etwa zur Biaseistellung
Ja, mit dem einstellbaren Widerstand (R23) stellt du das Kathoden-Bias ein!
...für welche Verbindungen sind die mitgelieferten abgeschirmten Kabel gedacht
Augen auf! >:( Sieh doch mal richtig ins Layout...
Gruß - Bernd
-
Hi Bernd,
sorry ::), hatte meine Brille nicht auf... bzw. brauche bestimmt bald eine ;D... Aber vielen Dank für Deinen Hinweis :danke:.
Kann man den Amp nun ohne den R23 bauen bzw. wie auf dem Layout beschrieben, oder ist das zwingend notwendig? Wenn ja, dann werde ich mich doch noch mal ausgiebig über dieses Thema informieren müssen ???... Habe nun schon beide Lötleisten laut Layout bestückt. Morgen geht's dann ans Chassi Bohren...
Grüße,
Peter
-
Hallo Peter,
Kann man den Amp nun ohne den R23 bauen bzw. wie auf dem Layout beschrieben
Ja klar! Weglassen und R22 = 470 Ohm. ;)
Gruß - Bernd
-
Hallo nochmal :),
dafür, dass der Originalschaltplan die Möglichkeit zur Einstellung des Kathoden-Bias hat, muss es doch einen Grund geben ???. Ich habe vorhin mal im DIY-Bereich Dirks Anleitung um Einstellen gelesen und denke, dass auch hier mittels Bias-Einstellung der Arbeitspunkt der Endstufenröhre optimiert wird. Wenn das einen Vorteil bezüglich des Klangs und auch in Hinsicht auf die Lebensdauer der Röhre bringt, möchte ich das natürlich auch gern so bauen. Da gibt es nur ein Problem, ich weiß nicht welchen Ruhestrom ich bei diesem Röhrentyp einstellen soll :-[. Der Sinn der Widerstände R20 und R21 ist mir jetzt klar ;).
Grüße,
Peter
-
Hallo Peter,
Ja klar! Weglassen und R22 = 470 Ohm. ;)
Gruß - Bernd
Und, wenn man dann gleich dabei ist, kann man auch den R24 mitschlucken und insgesamt einen ~2k hinmachen. Also ich würde den Poti auch weglassen - klar damit stellst Du den Bias ein. Aber bei zwei Trioden sollte automatisches Kathodenbias locker einwandfrei funktionieren..
http://www.projetg5.com/Projets/G1/G1_v1_3.pdf
LG!
Kai
-
Im Layoutplan von Toto, ist R23 nicht vorhanden und R22 = 470 Ohm statt 1k.
Hallo.
Als ich seinerzeit den Amp aufgebaut hatte, konnte ich nur minimalste Veränderungen beim Regeln an R23 feststellen. Und klanglich erst recht nicht. Deshalb hatte ich R23 auf dem Layout weggelassen und ihn durch 470R ersetzt.
Gruß, Bernd
Edit: Netzteil
-
Hi Leute,
ich bin jetzt soweit, die Bauteile im Innerne des Chassis anzordnen und ich muss sagen, dass es hier ganz schön eng zugeht :o. Habe mich auch schon zweimal "verbohrt" und würde meinen, dass ein Chassi eine Nummer größer von Vorteil wäre ;). Die Platine kollidiert mit dem Poti, die Schraube zur Befestigung der zweiten Platine mit der Trafo... u.s.w., naja, so ein Anfängerprojekt bringt halt so seine Probleme mit sich... :-[ Ich hoffe aber, dass ich das alles noch unterkriege, habe jetzt die Platinen auf zwei "Ebenen" angebracht. Auf jeden Fall sieht's nicht so aus wie auf den Bildern, welche auf der Seite http://www.projetg5.com/ zu finden sind. Sollte ich auf noch weitere Probleme stoßen, melde ich mich hier und hoffe auf Eure Hilfe!!!
Grüße,
Peter
-
Hallo,
habe die nächste Frage... ???. Mit dem Bausatz sind 2 Sicherungen mitgeliefert worden. Kann aber leider nicht herausfinden welche die 200 mA bzw. die 315 mA Sicherung ist. Eine ist bezeichnet mit T1L 250V und die andere mit T200L 250V. Habe auch schon gegoogelt, aber nichts zu den Bezeichnungen gefunden... Hätte ja vermutet, dass die T200L die 200 mA Sicherung ist, aber warum ist dann die andere mit T1L bezeichnet?
Grüße,
Peter
-
Hi !
T1L ist 1 Amp Träge. Bist Du sicher, dass das da drauf steht ? Wenn ja, dann hat Dir jemand die falsche Sicherung eingepackt. Guck nochmal nach.
Gruß, Dirk
-
Hi Dirk,
es ist definitiv so, T1L 250V steht drauf.
Grüße,
Peter
-
Hi,
siehe eMail bezüglich der Bauteilliste.
Gruß, Dirk
-
Hi Leute,
so, ich werde jetzt anfangen den Amp zu verkabeln. Habe da mal eine Frage zur Drahtführung vom Netztrafo her ???. Ich habe gelesen und gesehen, dass die Kabel für die Heizung der Röhren verdrillt werden sollen, um Nebengeräusche bzw. Brummen zu verhindern. Gilt das auch für die primären Kabel bzw. für die sekundären hin zum Netzteil? Alle Kabel des Netztrafos sind zweifach isoliert. Kann ich die äußerste Isolierung innerhalb des Chassis von den Drähten entfernen oder nicht? Sorry für die vielen Fragen, aber ich will nur alles richtig machen... ::)
Grüße,
Peter
-
Hallo nochmal,
hat wirklich niemand einen Tip welche Kabel alles verdrillt werden sollten ???? Habe auch noch wegen den abgeschirmten Kabeln nachgeschaut und mir ist aufgefallen, dass z.B. auf dem Layout vom Tiny Terror auch die Kabel für das Maste-Volume-Poti abgeschirmt dargestellt sind. Sollte man das beim G1 ebenso machen?
Grüße,
Peter
-
Hallo Peter,
wenn keiner anworten möchte...
Alle Kabel des Netztrafos sind zweifach isoliert. Kann ich die äußerste Isolierung innerhalb des Chassis von den Drähten entfernen oder nicht?
Grundsätzlich ja, sofern diese nicht am Chassis, Schrauben etc. scheuern können. Ich nehme an, du fragst, weil sich die Kabel dann verdrillen lassen, korrekt?
...ich habe gelesen und gesehen, dass die Kabel für die Heizung der Röhren verdrillt werden sollen, um Nebengeräusche bzw. Brummen zu verhindern. Gilt das auch für die primären Kabel bzw. für die sekundären hin zum Netzteil?
Ja!
hat wirklich niemand einen Tip welche Kabel alles verdrillt werden sollten
Wie du eigentlich schon selbst erkannt hast: Heizungsverkabelung, Zuleitung von der Netzanschluss-Buchse zum NT, sowie die HT-Kabel vom Trafo zum Gleichrichter.
..mir ist aufgefallen, dass z.B. auf dem Layout vom Tiny Terror auch die Kabel für das Master-Volume-Poti abgeschirmt dargestellt sind. Sollte man das beim G1 ebenso machen?
Je nach Leitungslänge und Aufbau ... ich würde es erstmal ungeschirmt versuchen, Leitung möglichst kurz und dicht am Chassis verlegen.
Gruß aus Schleswig-Holstein
Bernd
-
hat wirklich niemand einen Tip welche Kabel alles verdrillt werden sollten ????
Generell alle die Wechselspannung führen, da diese Einstreuung verursacht. Durch das Verdrillen heben sich die Magnetfelder größtenteils wieder auf. Beispiele dazu hat Bernd ja schon zu Genüge gebracht.
Grüße
Sebastian
-
Hey!
Vielen Dank für die vielen Hinweise, werde jetzt mal allein versuchen das Projekt zu Ende zu bringen und Euch nicht mehr so viel zu nerven... ;D. melde mich wieder , wenns nicht so klappt, wie ich das will... >:D
Danke,
Peter
-
ok, long time lurker, first time poster.
ich klinke mich hier mal ein, da ich meinen ersten amp bauen möchte und dafür den g1 im visier hab. besonders reizt mich die EF86, da ich nur gutes über den vox ac30 oder den matchless dc30 gehört hab, die diese röhre ja auch in der vorstufe haben/hatten. ich weiß, dass nicht die röhre klingt sondern die ganze schaltung, trotzdem wage ich mal einige fragen:
1)was ist alles in dem bausatz enthalten? habe dazu keine infos finden können. chassis? ringtrafo & AÜ? auch die pcb? oder soll man lieber point to point verdrahten? ätzen kann ich.
2)hier wird in einigen threads die v1.1-3 gebaut, warum baut niemand die version 2? hab ich hier (http://www.projetg5.com/Projets/G1/V2/) gefunden inkl. einiger seeehr leckerer soundsamples.
3)auch habe ich dieses hier auf der projetg5-seite unter g1 gefunden:
(http://www.projetg5.com/Projets/G1/EF86.gif)
soll das bauteilmäßig anzeigen, in welche richtung man die vorstufe klingen lassen kann?
4)eigentlich brauche ich keinen ganzen amp, sondern würde mir gern das teil zu einer vorstufe umbauen/nur die vorstufe hiervon nutzen. was muss ich hierzu ändern? oder soll ich nur einen FX-Loop einbauen? hat die vorstufe genug saft, um einen 60/120W amp mit 6L6GC anzupusten? muss ich was impedanztechnisch beachten?
freu mich über jeden wink, auch die zaunpfahlmäßigen. :bier:
-
Hi,
PCBs sind beim dem Bausatz nicht enthalten sondern nur die Teile aus der Standard 1.3er Version. Wenn Du sowieso Änderungen planst und mit den einzelnen Bauteilen bzw. Bauteilwerten experimentieren möchtest ist ein Aufbau auf Turrets in Deinem Fall sicherlich die bessere Wahl, da hierbei die Änderungen besser und auch weit aus öfters durchgeführt werden können als auf PCB.
Gruß, Dirk
-
alles klar. wie stehts denn mit den einzelnen bauteilen des sets? gibts da irgendwo ne liste? welche kondensatoren etc. (ich meine nicht die werte)?
und die restlichen fragen?
- ist die version 2 noch nicht verifiziert oder so?
-wie weit kann man den nach dc30 klingen lassen?
-machts sinn mit der endstufe eines anderen amps zu nutzen? fällt dann der aü weg? ändern sich bauteilwerte? was muss ich noch beachten?
sorry für meine noobigkeit.
EDIT: zur dc30 / bauteilfrage: da die EF86 beim dc30 der anodenstrom320V betragen soll, der netztrafo aus dem kit aber nur 250V liefert, im schaltplan daraus 300V, 285, 277 und 272 aufgesplittet werden, kann ich auch 320V erzeugen? oder brauche ich dazu einen anderen trafo?
und zur benutzung als vorstufe: im grunde hört diese beim dc30 ja schon nach dem gain poti (beim g1 wäre das R8) auf, gibts dann nicht eine ökonomischere weise, um 320V zu erzeugen, als den ringkerntrafo?
bitte nicht schlagen, falls das großer stuß ist
-
Hallo Schlendrian, (wie heißt Du eigentlich?)
ich würde Dir empfehlen den Bausatz so zu bauen, wie er von Dirk angeboten wird und auf projetg5 erklärt wird,
weil:
- Dann hast Du erst mal einen erprobten Amp, der in Punkto Abstimmung und Layout funzt. Mods gehen mit Turret oder Lötleiste immer.
- Du den Amp auch als "Vorstufe" für die Ansteuerung größerer Endstufen nutzen kannst, indem Du einen regelbaren LineOut hinterm Übertrager hinzufügst und den G1 mit 5-10W/8Ohm lastwiderstand (ohne Speaker) betreibst (ENDSTUFEN ZERRE !!) :guitar:
=> so ähnlich also wie seinerzeit die HK Creme-Maschine.
Ich hab sowas in der Art vor als Winter 08/09 Projekt. Ist allerdings eine Mischung aus G1 und Firefly(ax84.com).
Gruß
Thomas
-
vielen dank für die antwort, hatte in der zwischenzeit schon meinen post editiert.
und
-der von mir erwähnte und verlinkte g1 V.2 ist auch von der projetg5 seite. daher meine verwunderung, dass der nirgends auftaucht, zumal die soundsamples da sehr viel besser sind, als die vorigen, wie ich finde.
-wenn ich den aber gar niee als amp nutzen möchte, gehts dann so wie nach meinem EDIT beschrieben?
ich heiß übrigens uli :)
-
Hallo mal wieder...
ich habe eine Frage zum Ausgangsübertrager ???. Auf dem Schalplan Version 1.3 sind die Anschlüsse 5-6 für eine Impedanz von 4 Ohm und 2-4 für eine Impedanz von 8 Ohm angegeben. welche Anschlüsse muss ich belegen, um eine 16 Ohm Speaker dran schließen zu können ::). Auf der Verpackung des Hammond 125C sind auch Kombinationen für 16 Ohm angegeben. Nur weiß ich nicht, was da die 4 bzw. 5 stelligen Zahlen bei den verschiedenen Kombinationen der Anschlüsse für 16 Ohm bedeuten.
Grüße,
Peter
-
Nabend!
Die langen Zahlen geben den Lastwiderstand an, auf den die Röhren arbeiten.
Jedenfalls bei den Hammond Universal AÜs die ich kenne...
Ciao
Martin
-
Hallo Martin,
danke für Deine Antwort :danke:. Ich würde das ganze jetzt so interpretieren:
Bei den Anschlüssen 5-6 und 4 Ohm Sekundärimpedanz lese ich einen Lastwiedersand von 22000 (ich denke 22 kOhm oder etwa nicht?) ab. Bei den Anschlüssen 2-4 und 8 Ohm Sekundärimpedanz steht der Wert 22500.
Jetzt habe ich bei 16 Ohm Sekundärimpedanz (um mich an den vorherigen Werten für 4 und 8 Ohm zu orientieren) die Möglichkeiten die Anschlüsse 4-6 mit 24000 oder 1-4 mit 21500 zu belegen, alle anderen Werte für weitere Anschlussmöglichkeiten bei 16 Ohm liegen darunter (15500, 12800, ...).
Sehe ich das richtig, dass ich die Anschlüsse 1-4 mit 21500 belegen muss oder kann ich auch die Anschlüsse 4-6 mit 24000 nehmen ???? Was macht hier den Unterschied aus ::)?
Ich weiß, Fragen über Fragen, aber ich habe mir wenigstens versucht mir einen Kopf darüber zu machen... ;D.
Grüße,
Peter
-
Hi,
da würde ich 1-4 nehmen.
Gruß, Dirk
-
Guten Abend!
So Leute, ich hab's nun endlich geschafft mein G1 ist fertig und hat auch beim ersten antesten sofort funktioniert :guitar: (das hätte ich jetzt echt nicht gedacht...). Auf diesem Weg möchte ich mich noch einmal bei all denen, die mir mit ihrem Rat bei Seite gestanden haben, ganz doll bedanken :bier:!!!
Nun bin ich aber auf das gleiche Problem gestoßen, wie Mathias in dem Thread "G1 reloaded" ::). Die Pickups meiner Gitarre (Ibanez SZ 520QM) haben wahrscheinlich auch soviel Output, dass ein Clean Spielen des Amps fast unmöglich ist :-[. Ich meine ich mag gern angechrunchte Sounds aber würde den Amp auch gern mal clean spielen weil er so absolut geil klingt. In diesem Thread habe ich z.B. was von einem eingangsseitigen "Spannungsteiler" gelesen, ich weiß was das ist, bin mir aber unsicher bei der Größenordnung der Wiederstände bzw. deren Verschaltung. Weiter habe ich auch gelesen einen "bis zu 1nF grosser Kondensator zwischen dem Eingang des Volumenpotis und dessen Schleifer" zu löten.
Also ich wäre wirklich dankbar :danke:, wenn mir jemand helfen könnte dieses Problem zu lösen und mir das auf eine für einen Anfänger verständlichen Weise erklären könnte.
Wenn Interesse besteht, stelle ich gern auch noch Bilder ein...
Grüße,
Peter
-
In diesem Thread habe ich z.B. was von einem eingangsseitigen "Spannungsteiler" gelesen, ich weiß was das ist, bin mir aber unsicher bei der Größenordnung der Wiederstände bzw. deren Verschaltung.
Das nennt sich Volumenpoti. Du kannst dir ja eine Stellung suchen, die dir gefällt und dann das Poti ausmessen und durch entsprechende Festwiderstände ersetzen.
Wenn Interesse besteht, stelle ich gern auch noch Bilder ein...
Bilder sind immer gut.
Grüße
Sebastian
-
Hallo,
so, hier habe ich mal ein paar Bilder von "meinem Werk" (aber bitte nicht meckern, das ist mein Erster...) :police:. Vorher habe ich aber noch ein paar Fragen ;D.
Das mit dem Spannungsteiler bzw. Vorwiederstand ist ja im Prinzip nichts anderes, als wenn ich das Vol.-Poti meiner Gitarre zurückdrehe. Gibt es sonst noch irgend welche Möglichkeiten z.B. etwas an den Widerstandswerten auf der Lötleiste zu verändern um dem Amp etwas "zahmer" zu machen bzw. dass die Verzerrung etwas später erst einsetzt (z.B. R4 verändern o.Ä.) ????
Bei der Tonreglung ist mir aufgefallen, dass sich fast im ganzen Einstellbereich nicht sehr viel am Klang ändert. Erst auf den letzten paar Millimetern kann ich einen sprungartigen Anstieg der Höhen verzeichnen. Ist das normal oder habe ich hier eventuell doch einen Fehler gemacht. Bekomme ich mehr Höhen, wenn ich einen C (z.B. 300pF) zwischen Eingang und Schleifer des Gain-Potis anbringe ::)?
Viele Grüße,
Peter
-
Hallo Peter.
Gratulation zum 1. Amp. C'mon, der sieht doch gut aus. Wo geht eigentlich der Schutzleiter auf's Gehäuse? Man kann es nicht erkennen.
Zu den Höhen: Hast Du wirklich einen 250K lin eingebaut?
Ich glaube ich hatte seinerzeit mit der Kombination C4 und C6 rumgespielt. Durch meine aktiven EMG's hatte ich aber auch nicht wirklich mehr Höhen gebraucht. Du kannst es ja mal versuchen.
Gruß, Bernd
-
Hi Bernd :),
Wo geht eigentlich der Schutzleiter auf's Gehäuse?
Den Schutzleiter habe ich mit auf die Rückwand des Chassies geführt, wo die anderen schwarzen Kabel auch hinführen.
Hast Du wirklich einen 250K lin eingebaut?
Was hätte ich denn einbauen sollen, vielleicht ein Poti mit 500k oder sogar 1M? Das lineare Verhalten ist doch richtig an dieser Stelle oder hätte es ein log. Poti sein müssen ????
Mit den Höhen werde ich selbst noch ein bisschen experimentieren, was mir aber immer noch nicht gefällt, ist, dass der Amp so schnell zerrt und clean kaum möglich ist. Hast Du vielleicht 'ne Idee :-X?
Viele Grüße,
Peter
-
Hi :),
da mir niemand antwortet, habe ich "Selbtversuche" vorgenommen ;D. Ich habe gerade zwischen Eingang und Schleifer des Volume-Potis einen C200pF angebracht. Jo, das hat schon einiges verändert, habe jetzt mehr Höhen und der Amp zerrt auch später (ist zumindest mein Eindruck...), jedoch klingt er immer noch nicht richtig clean, wenn ich das Gain Poti nur leicht aufgedreht habe >:(. Es klingt immer noch ein bisschen "schmutzig" und so ein richtig cleaner Sound ist noch weit entfernt. Ich würde gern an die Sound's herankommen, welche als Samples auf der G5-Seite zu hören sind :guitar:. Ich glaube nicht, dass es nur an meiner Klampfe liegt, vielleicht habe ich doch irgend einen Fehler beim Bau des Amp's gemacht. Help!!!!!!!!!! ???
Grüße,
Peter
-
Hallo nochmal,
noch etwas ist mir aufgefallen, wenn ich das Volume-Poti ganz zu habe und das Gain-Poti nur ein wenig auf, dann kann man trotzdem schon einen cleanen Ton höhren. Drehe ich das Gain-Poti bei geschlossenem Volume-Poti weiter auf, höhre ich einen verzerrten Ton. Sollte der Amp bei zugedrehtem Volume nicht stumm sein ????
Grüße,
Peter
-
Hallo,
spiele hier nun hier schon Alleinunterhalter... ;D habe den Fehler entdeckt, habe den C vom Vol-Poti wieder weggenommen, denn der war veranrwortlich dafür, dass bei zugedrehtenm Vol.-Poti trotzdem was zu hören war... Ein C 200pf am Gain-Poti bringt mir nun mehr erwünschte Höhen... aber ich habe das mit der zu frühen Zerre noch nicht hinbekommen. Sicher muss ich hier noch einige Widerstände verändern... oder so... will wirklich keiner helfen??? Bin etwas ratlos...
Grüße,
Peter
-
Hallo!
Ich kenn mich mit der Ef86 nicht aus, würde aber als gain-mindernde Maßnahme vorschlagen R4 etwas zu verkleinern. Auf irgendwas zwischen 120-180k. Das wirkt sich sicherlich auf den Gesamtklang aus, müsstest du mal ausprobieren.
Auch ein Vergößern von R6 dürfte die Zerre verringern-allerdings auch mit klanglichen Auswirkungen.
Ich kenne den Amp nicht und diese Vorschläge sind keinesfalls ne Garantie!
Sollte aber auf jedenfall weniger Gain bringen.
Was du zusätzlich machen könntest: Die B+ für die erste Stage etwas erhöhen, dazu den 5k6 etwas verkleinern.
Grüße Jogi
-
Hallo,
die Beschaltung der EF86 entspricht der Beispielbeschaltung aus dem Phillips Datenblatt von 1970.
¥¥ KLICK MICH! Seite drei ganz oben ¥¥ (http://www.drtube.com/datasheets/ef86-philips1970.pdf)
Im G1 hat man Ub 270VDC ; Ra 220k ; Rk 2,2k ; Rg2 1M und einem Rg1 der nachfolgenden Stufe von 500k
Laut Datenblatt bringt das eine Verstärkung von etwa 190.
Auf Seite zwei im gleichen Datenblatt ganz unten ist die EF86 mit einem Ra von 100k ; Rk 1k ; Rg2 390k und einem Rg1 der nachfolgenden Stufe von 330k angegeben, bei Ub 270VDC mit einer Verstärkung von etwa 130.
Vielleicht hilft Dir das bei der Suche.
Der G1 hat aber auch nicht derart viel Leistung dass damit überhaupt so viel Clean-Klang möglich ist.
Der G5 ist in der Vorstufe etwas sanfter, und in der Endstufe etwas kräftiger bestückt. Ecc83-Vorstufe und EL34-Eintakt-Endstufe.
Gruß Mathias
-
Hallo Zuammen,
vielen Dank erstmal für die Hinweise :danke:. Mir ist schon mal wichtig zu wissen, dass sich der Amp richtig verhält und ich beim Bau keine Fehler gemacht habe, deshalb danke für den Hinweis von Mathias: Der G1 hat aber auch nicht derart viel Leistung dass damit überhaupt so viel Clean-Klang möglich ist.
Ich werde natürlich auch noch Jogis Vorschläge mit der Veränderung einiger R's berücksichtigen und das auf jeden Fall noch ausprobieren ;D.
Ich habe mir jetzt erst einmal so geholfen, in dem ich mit gesplittetem Humbuckern doch einenhalbwegs cleanen Sond hinbekomme. Aber ansonsten ist der verzerrte Sound schon sagenhaft und vor allen Dingen sau laut :guitar:!. Kann das Kerlchen ja nicht mal bis auf 9:00 aufdrehen, ohne dass die Nachbarn durchdrehen :devil:... Naja, also nochmal vielen Dank für alle Hilfestellungen :bier:!
Bin schon am überlegen was ich als nächstes angehe... Die Sucht hat mich absolut gepackt 8)!!!
Grüße,
Peter
-
Hello,
I'm sorry to speak in english, but my german is really bad.
Just few words to say that the V3 has been published yesterday :
The newest schematic is this one :
http://www.projetg5.com/Projets/G1/V3/G1V3.pdf
The 12BH7 will be use in place of the 12AU7 in the PP, better sound, better bass, a slight more powerfull.
And the first real V3 sample is this one :
http://www.projetg5.com/Projets/G1/Samples/Blues_reverbe_G1V3.mp3
http://www.projetg5.com/Projets/G1/Samples/crunch_strat_G1V3.mp3
http://www.projetg5.com/Projets/G1/Samples/exca_disto_G1V3.mp3
This amp is design to work at home, if you want a good distortion sound, a speaker around 95dB will be a good choice, if you prefer the clean sound a V30 (100dB) is a good start. If you want to play with a drummer take a 4*12 with Eminence governors, or another amp ;-)
I hope you will love this little devil !
Don't hesitate to come on http://www.projetg5.com, if you have some questions, we will be pleased to answer to our German neighbours, even if it's in english.
Have a nice day.
McColson
-
Hallo Dirk,
welche Version des Bausatzes für den G1 bekommt man momentan bei Dir zu kaufen? Da hat sich ja 'ne ganze Menge geändert (im Vergleich zum alten Schaltplan) und die Klangbeispiele klingen echt toll! :guitar:
Hallo McColson, thank you for the news. There something has changed in the preliminary stage. The sound examples are really great!
Grüße,
Peter
-
welche Version des Bausatzes für den G1 bekommt man momentan bei Dir zu kaufen?
Im Moment noch die Alte bzw. garkeine. Die neue Teileliste habe ich gestern Abend auch zum ersten mal gesehen und so schnell sind nun noch nicht mal die Preußen. Neuer Set kommt in Kürze, preislich wird sich aber vermutlich nichts ändern (das ist normalerwiese immer die nächste Frage bei solchen Anfragen zu den Bausätzen... ;D)
Gruß, Dirk
-
Hallo McColson, thank you for the news. There something has changed in the preliminary stage. The sound examples are really great!
Grüße,
Peter
Yes the first stage produced too much bass with the 22µF bypass capacitor for the lead sound, resulting some muddy bass with big humbucker, so I have reduced it too 4µ7 and the coupling capacitor is now a 4n7 in place of the 3.3n (4n7 like the tone stack capacitor to simplify the work of Dirk ;-))
After, I have experiment to use the EF86 as triode, and the result was a good clean, slightly crunch at full volume. But to switch between triode/pentode, there was a big "plop". So I have found to add a resistor in serie with the capacitor of 100n, like that we have a pseudo triode function : less gain, clean sound, a good new feature for the G1.
But to be perfect, I use the other throw of the switch to add the originally bypass capacitor (here a 10µF added to 4µ7) to have clean with full bass.
So we have a 2 channels with a real difference in the bass response, big bass in clean and sharp sounds in lead channel, without plop, and footswitch option easily possible with a relay ;-)
The scoop switch remove some mediums near 650Hz, it's nice in both channel.
The bright switch is a nice traditional function, for crystal clean sounds.
With this amp, I have a perfect small amp, with many sound for the price of a stompboxe ! Really amazing in bedroom or studio.
I have tried it in a big 4*12 V30 during "le salon de la musique" (sort of NAMM but in france, so smaller ;-)), and this amp rocks very loud for 1W, I was even approached by T.Rex !!!
Thanks Dirk to produce a kit for this new design ;-)
I hope that german users will post some words about their G1 in our forum, with the all the brain here, this project could be a great DIY project !
Bye.
Matthieu
-
The kit is update !
I must thanks Dirk for his work for this update. I hope you will enjoy this practice amp at home or in studio.
Have a nice day !
-
Hi there,
somehow, the links to the projects homepage do not work.
I always get some sort of error-message.
Greetz,
Swen
-
Hi there,
somehow, the links to the projects homepage do not work.
I always get some sort of error-message.
Greetz,
Swen
Really ?
Have you try via this link :
http://www.projetg5.com/modules.php?name=Downloads&d_op=viewdownload&cid=9
If you have a problem of connection, give me your IP via mail :webmasterATprojetg5DOTcom (replace AT by "@" and DOT by a ".")
I have a firewall on my website and with some IP I have a problem.
Thanks.
-
Hi there,
yes, seems as if your Firewall doesn´t like me.
I always get this message:
You have attempted to access this site with an invalid IP.
If you think this is a mistake you can contact the site webmaster at webmaster(at)projetg5(dot)com.
Be SURE to include the following information in any email!
User Agent: Mozilla/5.0 (Macintosh; U; Intel Mac OS X 10.5; de; rv:1.9.0.5) Gecko/2008120121 Firefox/3.0.5
Remote Address: 93.200.112.136
Client IP: none
Forwarded For: none
Greetz,
Swen
-
Hi there,
yes, seems as if your Firewall doesn´t like me.
I always get this message:
Greetz,
Swen
Oki I have change the IP rule. Enjoy.
-
Yes! You´re the man!
Thanks so far :)
-
Hallo Leute,
ich habe mich mal etwas mit dem neuen Schaltplan für den G1 beschäftigt und ein Layout gezeichnet, welches ich hier anhängen werde. Ich habe das Layout zweimal nach Fehlern durchgesehen und bin der Meinung, dass es so richtig sein müsste :police:. Aber Ihr wisst ja wie das ist, viele Augen sehen mehr als nur zwei, also wäre es nett wenn da jemand nochmal drüber schaut ;). Ich finde diese neue Variante sehr interessant, gerade wegen der Möglichkeiten zur Umschaltung zwischen Clean und OD sowie den Bright- und den Scoop-Schalter (was ist Scoop eingentlich, so etwas wie ein Fat-Schalter?).
Eine Frage hätte ich da aber noch und die richtet sich speziell an Dirk. Ist bei dem neuen Bausatz ein größeres Chassi dabei ???? Ich bezweifle nämlich, dass man das alles da unterkriegt. Ich hatte schon bei der alten Variante meine Not alles reinzubringen.
Viele Grüße,
Peter
-
Eine Frage hätte ich da aber noch und die richtet sich speziell an Dirk. Ist bei dem neuen Bausatz ein größeres Chassi dabei ???? Ich bezweifle nämlich, dass man das alles da unterkriegt. Ich hatte schon bei der alten Variante meine Not alles reinzubringen.
Nein, am Chassis hat sich nichts geändert, das ist wie die Vorgabe von den G5-Jungs. Mein Vorschlag war gewesen, das Chassis aus dem Standard-Bausatz raus zu lassen, sodass der Kunde dann ein nach seinen Vorstellungen entsprechendes Chassis bestellen sollte/konnte, aber da sah man bei G5 anders, weshalb bei beiden Bausätzen jeweils ein Chassis enthalten ist.
Gruß, Dirk
-
Hi Dirk,
vielen Dank für Deine Antwort, aber schau Dir doch mal das Foto von dem Amp an (angehängt). Wie soll mann denn da noch weitere 3 Schalter unterbringen? Gab es schon mal Anfragen diesbezüglich oder bin ich der Einzige, den das kleine Gehäuse stört?
Grüße, Peter
-
Hi Peter,
ich finde, daß der Reiz dieses Ampchens gerade in seiner Miniaturausführung liegt.
Tausche doch einfach den Gain- und den Master Pot aus gegen Push-Pull- Potis.
Mini-Kippschalter würden die Front doch sehr verunstalten.
Den dritten Schalter würde ich an die Stelle der (m.E. ziemlich geschmacklosen :devil:) LED setzen. Standby rauswerfen und stattdessen in der Bohrung ein schickes Pilot-Light ala Fender oder Marshall installieren.
Und eine entsprechend beschriftete Frontplatte solltest Du dazu auch noch anfertigen.
Als "scoop" bezeichnet man eine Verschiebung des sogenannten "Mittenlochs" bei Gitarrenamps.
Gruß
Jacob
-
Hallo an Alle,
ich habe mir auch einen Bausatz geordert und werde ab nächster Woche mich Stück für Stück am praktischen Aufbau versuchen und natürlich auch berichten.
Vielen Dank vorab für die Hinweise und Anregungen.
Viele Grüße
Horst
-
Gab es schon mal Anfragen diesbezüglich oder bin ich der Einzige, den das kleine Gehäuse stört?
Du bist der Erste und damit auch Einzige...
Gruß, Dirk
-
Hi Dirk,
vielen Dank für Deine Antwort, aber schau Dir doch mal das Foto von dem Amp an (angehängt). Wie soll mann denn da noch weitere 3 Schalter unterbringen? Gab es schon mal Anfragen diesbezüglich oder bin ich der Einzige, den das kleine Gehäuse stört?
Grüße, Peter
Hallo Peter,
ich habe meinen Amp fertig. Die drei Schalter habe ich zwischen Gain und Tone positioniert. Bei meinem Aufbau hat der Platz dicke gereicht.
Bei Deinem Layout waren mir auch ein paar Dinge aufgefallen.
- die Widerstände R26/27 und R28/29 für die Symetrierung der Heizspannung habe ich in Deinem Layout nicht gefunden
- ich hatte noch etwas gefunden, was mir aber nicht wieder einfallen will, da meine Bauelementeanordnung doch etwas abweicht
- ich habe alles um die Pentode und die erste Triode zum ersten Starground zusammen gefasst
- zweite Triode und die Endstufe haben den zweiten Starground
- Schutzleiter und Minus vom Netzteil bilden die dritte Leitung zum Starground
Hat jemand Meßwerte für die Bias-Einstellung der Endstufe??
Demnächst gibt es auch ein paar Fotos.
Viele Grüße
Horst
-
Hallo Horst,
Bei Deinem Layout waren mir auch ein paar Dinge aufgefallen.
- die Widerstände R26/27 und R28/29 für die Symetrierung der Heizspannung habe ich in Deinem Layout nicht gefunden
Die Widerstände für die Symetrierung der Heizspannung sind auf dem Layout für die vorherige Version auch nicht zu sehen. Ich habe sie direkt an der ECC82 angeordnet. Aber wenn ich mal wieder ein bisschen Zeit zum Zeichnen finde werde ich das ergänzen. Mir ist es wichtig, dass keine groben Fehler vorhanden sind :police:.
Was den Starground betrifft, so denke ich gibt es doch alle möglichen Varianten um das zusammen zu fassen. ;)
Demnächst gibt es auch ein paar Fotos.
Da brenne ich natürlich drauf und sicherlich ich nicht nur allein, also ein paar Fotos vom Innenleben wären sehr nett. ;D Und noch besser wären ein paar Soundsamples, falls Dir das möglich ist. :guitar:
Vielleicht liegt es ja auch nur an meinen dicken Wurstfingern, dass ich ein wenig Platzbrobleme hatte, egal... ihr habt mich überzeugt (aber erst so richtig wenn die Fotos da sind...)
Grüße, Peter
-
Hallo Peter,
danke für Deine nette Antwort.
An die Fotos werde ich mich am kommenden Wochenende machen.
Das mit den Soundsamples wird noch lange dauern, da ich ein ziehmlicher Neuling an der Gitarre bin.
Mit dem Verstärker an sich hatte ich keine Probleme ( nachdem ich meine drei Faselfehler gefunden hatte ??? ), da ich von meinem zweiten Beruf her leicht vorbelastet bin.
Also auf zum weiteren Erfahrungsaustausch mit der nächsten Etappe am Wochenende.
Viele Grüße
Horst
-
Hallo G1'er,
ich befürchte ein kleines Problem zu haben.
Mein Verstärker kann keinen cleanen Sound spielen.
Bei der abschließenden Kontrolle des Aufbaus habe ich die Widerstände von den jeweiligen Sockelanschlüssen der Röhren zum Pluspol bzw. Minuspol gemessen, um damit Rückschlüsse auf den korrekten Anschluss aller Widerstände schließen können.
Beim Messen an den Anoden der Endröhre zum Pluspol (rot zu blau bzw. braun des Hammond Übertragers) waren mir die stark unterschiedlichen Widerstände aufgefallen. Die eine Strecke hat 120 Ohm, die andere Strecke 155 Ohm.
Nach meinem Verständnis sollten die Unterschiede recht gering sein, da ja die beiden Halbwellen ziehmlich identisch an den Speaker übertragen werden.
Kann einer von Euch bitte eine vergleichende Messung durchführen und das Ergebnis posten?
Derzeit ist der Ausgangsübertrager Störenfried Nummer eins. Die übrigen Komponenten des Aufbaus habe ich bereits mehrfach geprüft und kann nichts verdächtiges weiter finden.
Vielen Dank im Voraus
Horst
-
Hi Horst,
ich glaube eher, dass Du Dich zu stark auf den Übertrager als Störquelle eingeschossen hast und somit die tatsächliche Ursache nicht mehr siehst.
Gruß, Dirk
-
Hallo,
eine Frage an diejenigen die den G1 nachgebaut haben;
Funktioniert der Master-Regler (gut) so?
Hat mal jemand ausprobiert was passiert, wenn der 220k Gitter-R des Kathodyn wegfällt?
Grüße,
Swen