Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Marshall => Thema gestartet von: Athlord am 8.12.2008 07:59

Titel: 18-Watter Tremolo Baubericht
Beitrag von: Athlord am 8.12.2008 07:59
Moin,
nachdem der Hey What Custom 50 nun fertig ist, kribbelt es schon wieder in den Fingern...... ;D
Da ich noch "einige Trafos" habe, wird nun ein 18-Watter gebaut.
Die Endstufe wird so gebaut, das  6V6 verwendet werden und für die Gleichrichtung eine GZ34 eingesetzt wird.
Ansonsten erfolgt der Aufbau gemäß dem Marshall 18Watt Tremolo auf Turretboard usw.
Gruss
Jürgen
Titel: Re: 18-Watter Tremolo Baubericht
Beitrag von: Athlord am 9.12.2008 08:58
Moin,
nun auch die Zeichnung mit Bemaßung für das TT-Chassis Medium Universal und
der Aufbauplan........
Gruss
Jürgen
Titel: Re: 18-Watter Tremolo Baubericht
Beitrag von: Athlord am 9.12.2008 09:27
...und das Turretboard.
Einfach ausdrucken (entsprechend scalieren) und als Bohrschablone verwenden.
Gruss
Jürgen
Titel: Re: 18-Watter Tremolo Baubericht
Beitrag von: Athlord am 9.12.2008 17:04
....weiter geht´s!
Alle Teile sind nun da.
Danke mal wieder an Dirk und seine Frau-/Mannschaft.
Das Turretboard habe ich am WE bereits soweit angefertigt.
Nun geht es an das Bestücken..........
Titel: Re: 18-Watter Tremolo Baubericht
Beitrag von: Athlord am 11.12.2008 12:24
...bestücken ?!?
Nee,
habe erst mal die Aluspäne fliegen lassen.
Das Chassis ist nun mit allen erforderlichen Öffnungen versehen.
Bilder kommen heute Abend.
Gruss
Jürgen
Titel: Re: 18-Watter Tremolo Baubericht
Beitrag von: Alexx am 11.12.2008 22:06
Welcher NT und AÜ werkeln hier drinnen?
Hast du das Turretboard selbst gemacht?

Sehr schöne Dokumentation bis jetzt :)
LG Alex


Titel: Re: 18-Watter Tremolo Baubericht
Beitrag von: Athlord am 12.12.2008 07:32
Das Turretboard habe ich am WE bereits soweit angefertigt.

Hallo Alex,
zum Turretboard siehe oben. ;)
Der PT ist ein Welter 6/1  - den gibt es seit kurzem so nicht mehr, die Nachfolge hat der 6/4 angetreten.
Der AÜ ist ein Altteil aus meinem Fundus, ist lt.Aufdruck für die EL84 gemacht und hat 3,5 - 6 - 15 Ohm.
Für den Fall, das der AÜ nicht den passenden Sound liefert, habe ich noch einen Hammond 125E.
Gruss
Jürgen
Titel: Re: 18-Watter Tremolo Baubericht
Beitrag von: Robsn am 16.12.2008 16:19
Hallo,

kann es sein,dass im Layout die Anschlüsse der GZ34 falsch sind? 4-6 sind doch die Anoden und 2-8 Heizung, oder irre ich mich?
Ansonsten schöne Doku bisher!!

lg Robsn
Titel: Re: 18-Watter Tremolo Baubericht
Beitrag von: Athlord am 16.12.2008 16:46
Hallo,

kann es sein,dass im Layout die Anschlüsse der GZ34 falsch sind? 4-6 sind doch die Anoden und 2-8 Heizung, oder irre ich mich?
Ansonsten schöne Doku bisher!!

lg Robsn

Na endlich mal einer der sich den Plan vernünftig angesehen hat! ;D
Stimmt die sind vertauscht.
Neuer Aufbauplan anbei. ;)

Gruss
Jürgen
Titel: Re: 18-Watter Tremolo Baubericht
Beitrag von: loco am 16.12.2008 17:00
Hallo
Ich würde den Schutzleiter und die Masse von den Trafobefestigungsschrauben entfernen und an zwei nur dafür vorgesehene Schrauben
befestigen .     --.-loco
Titel: Re: 18-Watter Tremolo Baubericht
Beitrag von: Athlord am 17.12.2008 19:00
Hallo
Ich würde den Schutzleiter und die Masse von den Trafobefestigungsschrauben entfernen und an zwei nur dafür vorgesehene Schrauben
befestigen .     --.-loco



Wie sagt Rüdiger Hoffmann doch so treffend:
"Kann man machen - muss man aber nicht!"
In diesem Sinne...
Gruss
Jürgen
Titel: Re: 18-Watter Tremolo Baubericht
Beitrag von: Dieter am 17.12.2008 22:09

Wie sagt Rüdiger Hoffmann doch so treffend:
"Kann man machen - muss man aber nicht!"
In diesem Sinne...
Gruss
Jürgen

Ich will dir dein Zitat nicht vermiesen, aber laut Norm muss man das wohl. Der PE ist deine Lebensversicherung und muss seine eigene Schraube haben, damit man nach dem Austausch der Komponente, mit der sich der PE eine Schraube teilt nicht vergisst diesen wieder dran zu machen.

Grüße
Sebastian
Titel: Re: 18-Watter Tremolo Baubericht
Beitrag von: darkbluemurder am 17.12.2008 22:48
Ich will dir dein Zitat nicht vermiesen, aber laut Norm muss man das wohl. Der PE ist deine Lebensversicherung und muss seine eigene Schraube haben, damit man nach dem Austausch der Komponente, mit der sich der PE eine Schraube teilt nicht vergisst diesen wieder dran zu machen.

Grüße
Sebastian

Hallo Sebastian,

danke für den Hinweis. Ich habe den Schutzleiter bisher an eine Schraube befestigt, mit der eine Röhrenfassung verschraubt ist. Aber der Hinweis auf das mögliche Versehen bei einem späteren Austausch überzeugt. Außerdem ist es nur eine Kleinigkeit, das zu ändern.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re: 18-Watter Tremolo Baubericht
Beitrag von: Athlord am 21.12.2008 14:32
So Jungs fangt euch mal wieder.
Masseführung, Massepunkte und Schutzleiter sind hier im Forum schon sooooooo oft angesprochen worden,
das ich mal behaupte, das die meisten das schon im Schlaf aufsagen.

Schaut euch einfach die Bilder vom provisorischen Aufbau an, das wird sicherlich einige Fragen beantworten, möglicherweise neue aufwerfen:

Titel: Re: 18-Watter Tremolo Baubericht
Beitrag von: Athlord am 21.12.2008 14:42
...und noch den aktuellen Plan:
Titel: Re: 18-Watter Tremolo Baubericht
Beitrag von: Athlord am 21.12.2008 14:49
Einen Funktionstest habe ich auch durchgeführt.
Das Tremolo lässt sich prima regeln - sowohl Speed als Intensität.
Insgesamt ist der AMP nicht so "Schweinelaut" wie mein 1987x oder der Hey-What.
Zur Zeit bin ich am Überlegen, eventuell doch noch mal den anderen AÜ zu probieren.
Wir werden sehen....
Die Frontplatten habe ich aus Zeitmangel leider noch nicht fertigen können.
So wie sich das darstellt, wird das wohl erst im Januar klappen.
Jetzt steht erst mal Weihnachten auf dem Kalender....
Grüsse
Jürgen