Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: antissimo am 13.12.2008 18:27

Titel: 2204 Nachbau brumm - es funzt ! -
Beitrag von: antissimo am 13.12.2008 18:27
prinzipiell läuft er schon mal  ;D ;D, Klangregelung funktioniert auch.
Leider tritt ein Eigenbrumm auf, auch bei nicht eingestöpselter Gitarre.
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: Han die Blume am 13.12.2008 18:40
Herzlichen Glückwunsch!  :bier:

Was für ein Massekonzept hast Du denn? Kannst Du einen Schaltplan und ein Bild vom innern posten? - Das wäre hilfreich um Dir zu helfen..


LG!

Kai
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: antissimo am 13.12.2008 19:01
 :bier:
eine Sternmasse in der powersektion (am Sockel eines Elkos). dann die Rückseiten der Potis und eine Sternmasse in der Nähe.
Die Verdrahtung ist noch nicht ganz optimal, z.b Kabellänge an den Schaltern.
hoffentlich ist es nicht der offene Netztrafo  :P
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: Duesentrieb am 13.12.2008 19:22
Heizung symmetriert?
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: antissimo am 13.12.2008 20:01
Ein Problem war den richtigen Arbeitpunkt für die Endstufenröhren zu finden. selbst beim totalen Runterregeln des Bias gabs eine unschöne Verzerrung in der Kurve. Es wurde überhaupt erst besser, als der 15k durch 220k ersetzt wurde, genau so wie der 220k (vor der diode) durch 150k.

inzwischen konnte ich durch das Herumschieben des geschirmten Kabels von V1 ein kleine Ursache eines Nebenbrumms ermitteln. das Laute Grundbrummen beim High Input bleibt.

Beim Benutzen vom low-Input ist es aber deutlich leiser.
(höre unten)  ::)

High Input: wenn ich Gain fast ganz runterregle, und Master etwas aufdrehe ist der Brumm auch fast komplett weg
---ergo ..doch Preamp ..oder?



Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: Hostettler am 13.12.2008 22:18
Hallo antissimo,

hast du schon mal versucht V1 auszutauschen?

Grüsse aus der Schweiz

Hoschi
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: antissimo am 13.12.2008 22:57
Hallo antissimo,

hast du schon mal versucht V1 auszutauschen?

Grüsse aus der Schweiz

Hoschi

klar..an den röhren liegts nicht.


habs nochmal verglichen, das brummen ist doch gleichlaut auf beiden inputs (relativ gesehen)
wenn ich während des Betriebs mit nem Holzstäbchen verschiedene Kabel verschiebe, bleibt es völlig gleich.

was für ein Brummen könnte das sein, es ist kein tiefes Netzbrummen, oder?
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: TubeNewbie am 14.12.2008 01:58
Hi!

So ein Brummen hab ich wenn ich mit der Gitarre ganz nah am Verstärker bin!

gruß Michael
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: antissimo am 14.12.2008 10:52
Hi!

So ein Brummen hab ich wenn ich mit der Gitarre ganz nah am Verstärker bin!

gruß Michael


ja, es klingt so ähnlich wie eine massive Einstreuung oder so. es ist aber kein anderes Gerät in der Nähe.


könnte das Brummen daher kommen, daß der liegende PT ursprünglich stehend montiert war? oder die Lage?
aber bei den JTM´s z.B. stehn sie sogar noch näher

oder Netztrafo und Übertrager mechanisch und magnetisch vom Chassisblech entkoppeln (durch unterlegen von Kunststoffunterlegscheiben)

mir fällt auch auf das das Chassis ziemlich schwingt.
..hmhm
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: antissimo am 14.12.2008 14:11
so, hab mal probeweise den Netztrafo stehend montiert (wiegt nette 5 kilo  :-X)..überhaupt keine Änderung.

Spannungen vor Gleichrichtung 290V, nach 360V, Biasspannung -27V. bei diesem Wert arbeiten die Endröhren wenigstens klanglich ganz gut. Wenn ich das Bias bis auf maximale -48V regle, liegt die Anodenspannung bei 410 V. das Brummen ist dann total weg. Aber der Klang verzerrt total.

grüße,
andreas
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: Hostettler am 14.12.2008 14:30
Hallo antissimo,

das mit dem Ruhestrom der Endröhren hört sich verdächtig an. Hast du beide Ruheströme der Endröhren im Einzeln ermitteln können? Hast du die Möglichkeit mit nem KO zu schauen ab wo das Brummen kommt? Könnte hier auch ein Schwingen im niedrigen Frequenzbereich sein, was wieder auf die Entkoppelung der Stufen hindeuten könnte. Zumal dies bei ganz niedrigem Ruhestrom der Endröhren dies hier scheinbar einen Einfluss auf das Brummen (Schwingen) hat.

Grüsse aus der Schweiz

Hoschi
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: Afrobusch am 14.12.2008 15:34
Hallo Andreas,

klingt, als fehle da irgendwo eine GND-Verbindung. Kannst du mal dein GND-Layout über das Bild der Innereien zeichnen?
Hängt der Aü sekundär am GND?

Grüße,
Mathias
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: antissimo am 14.12.2008 15:41
Hallo antissimo,

das mit dem Ruhestrom der Endröhren hört sich verdächtig an. Hast du beide Ruheströme der Endröhren im Einzeln ermitteln können? Hast du die Möglichkeit mit nem KO zu schauen ab wo das Brummen kommt? Könnte hier auch ein Schwingen im niedrigen Frequenzbereich sein, was wieder auf die Entkoppelung der Stufen hindeuten könnte. Zumal dies bei ganz niedrigem Ruhestrom der Endröhren dies hier scheinbar einen Einfluss auf das Brummen (Schwingen) hat.

Grüsse aus der Schweiz

Hoschi

@ hoschi
hab grad beim ruhestrommessen  bemerkt, daß einer der 1Ohm widerstände hinüber ist, (es gab letzte woche mal einen kleinen überschlag ::))
er misst jetzt ´5 k´..
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: Hostettler am 14.12.2008 15:48
Hallo antissimo,

na dann scheint ja das Problem gelöst zu sein oder ;D

Ungleiche Ströme im Aü heben sich so nicht nicht auf wenn eine Röhre so gut wie keinen Strom ziehen kann...

Grüsse aus der Schweiz

Hoschi
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: antissimo am 14.12.2008 15:55
Hallo antissimo,

na dann scheint ja das Problem gelöst zu sein oder ;D

Ungleiche Ströme im Aü heben sich so nicht nicht auf wenn eine Röhre so gut wie keinen Strom ziehen kann...

Grüsse aus der Schweiz

Hoschi

@magasit
der AÜ hat sekundär 3 anschlüsse, einer geht an gnd outputbuchse (8 ohm), der zweite an dessen tip. der 3.anschluß an den tip der anderen 8 ohm buchse.(gnd ist zur anderen masse verbunden)

@hoschi
kann ich statt dem 1 ohm auch 4,7 nehmen ?(hab im moment keine passenderen), also 2x 4,7 natürlich..
grüß
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: Hostettler am 14.12.2008 16:02
Hallo antissimo,

ich denke schon für provisorisch zu schauen obs dann immer noch brummt. Du kannst ja trotzdem den Ruhestrom errechnen anhand des Spannungsabfalls des 2x4.7 also 2.3 Ohm Widerstand ergibt dann U:R die Stromstärke.

Grüsse aus der Schweiz

Hoschi
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: antissimo am 14.12.2008 16:21
also 353V/ 2,3ohm = ca 15,5 mA
(ne quatsch...)
die erste hat ziemlich exakt 154 V, die 2. Röhre ca 158 V. ist eigentlich ein gematchtes paar Ruby´s.
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: Hostettler am 14.12.2008 16:30
Hä, du misst schon am Kathodenwiderstand (2.35ohm) den Spannungsabfall oder?

Und brummts jetzt immer noch?

Hoschi
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: antissimo am 14.12.2008 16:43
Hä, du misst schon am Kathodenwiderstand (2.35ohm) den Spannungsabfall oder?

Und brummts jetzt immer noch?

Hoschi

welchen messbereich stell ich ein? ich erhalte völlig verschiedene werte.
es brummt immer noch.
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: Hostettler am 14.12.2008 16:50
schau dir doch folgenden Link auf seite 6 an...http://www.tube-town.net/diy/bias-einstellung.pdf

Gruss Hoschi
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: antissimo am 14.12.2008 17:05
schau dir doch folgenden Link auf seite 6 an...http://www.tube-town.net/diy/bias-einstellung.pdf

Gruss Hoschi

hab ich eigentlich. im messberich von 2000m messe ich 230 bzw 240 mV / 2,35 = rund 97.9 bzw 102 mA
hm..
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: Hostettler am 14.12.2008 17:15
Hallo antissimo,

ja das ist doch definitiv zu hoch! So hast du deine Röhren Leistungsmässig voll am "Anschlag". Haben sie schon rote "Bäcklein" gekriegt? Jetzt ist mir auch klar dass es so brummt!
Miss jetzt am Eingangsgitter der Endröhren die negative Spannung die sollte im Minimum -37V haben.

stehe standby...

Gruss

Hoschi

Nachtrag: was war das für nen Ueberschlag? Wie meinst du das genau?

Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: antissimo am 14.12.2008 18:02
ja, kommt mir auch so vor, die ´Blechle´glühen aber noch nicht, sind recht gute röhren.  ;)
der trafo brummt intern auch ziemlich wenn es so eingestellt ist. Wenn ich das poti runterregle, hört das Brummen auch auf..

das Problem ist anscheinend der Arbeitspunkt.

ich hab jetzt wieder die originalen Standart Bias R´s nach Plan eingebaut (220k, 33k) und gemessen.
ich habe ein 50k Bias trimpoti verbaut.

Messungen aktuell (Extreme):
bei -50V Biasspannung , 360 V Anodenspannung, ist kein Brumm zu hören, aber Ton stirbt ab.
bei -30V, 400 V Anodenspannung, brummt es, aber Ton klingt gut.
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: Hostettler am 14.12.2008 19:07
seltsam, seltsam bei -50V Biasspannung , nur 360 V Anodenspannung und hingegen bei -30V, 400 V Anodenspannung.
Bei einer fast gesperrten Röhre mit -50V sollte eigentlich die Anodenspannung höher sein als bei -30V. Da die Röhre ja kaum Strom ziehen kann und deshalb die Anoden-Spannung nicht abfällt???

Frage, wie hast du die Gegenkoppelung angebracht? Unterbrich diese einmal (ablöten an der Buchse).

Gruss

Hoschi
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: antissimo am 14.12.2008 19:23
gegenkopplung war schon ab ( klang besser  ;))

vielleicht entsteht das problem schon früher. Der PT hat verschiedene Abgriffe von denen 4 genutzt werden :300 V, 27 V, 2x 12 V und eine Masse.


Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: Hostettler am 14.12.2008 19:34
...das galub ich dir gerne. So entwickelt sich das Eigenleben des Amps voll im nichtlinearen Bereich  ;D

Nun zum anderen Problem. Mir scheint, dass da (wenn du alle Messungen korrekt gemacht hast und die Ergebnisse stimmen) ein grober "Bock" in der Schaltung ist! Die Anodenströme der Endröhren sind ein Anzeichen dafür, dass das ganze Biasing nicht richtig arbeitet. Schwingen kann es wegen der fehlender Gegenkoppelung nicht sein... es sei denn, die Sufen sind untereinander nicht entkoppelt und es stellt sich das sogenannte "Motorboating" ein welches sich manchmal auch in der Frequenz wie der des Netzes einstellt.

Weisst was, mess mal alle Parameter der Endröhren durch Schirmgitter, Anode, Kathode (haste ja schon), Steuergitter und zwar direkt am Pin des Sockels und vergleich nochmals beide miteinander bzw. stell sie hier rein.

Du hast noch nicht darauf geantwortet was mit dem "Ueberschlag" war? Möglicherweise ist das die Ursache.

Gruss

Hoschi
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: Chryz am 14.12.2008 19:57
Servus Andreas,
wieviel Leistung bringt denn dein PT an der HV Wicklung? Möglicherweise ist der an seiner Leistungsgrenze und induziert bei entsprechender Leistungsabnahme einen Brumm in die Anodenspannung?!?
mfg

Chryz
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: antissimo am 14.12.2008 19:58
@hoschi
der Überschlag, es gab ne ´nette´ funkenstrecke zwischen 2 zu nahe beieinander gelegenen pins. Die Pentoden(alte 6l6) haben aber keinen Schaden genommen.
vielleicht is deswegen der 1 Ohm abgeraucht.

also:
bei -30V Bias: pin 1 ,8 O V, Pin 2 6V, Pin 3 367V,Pin 4 367 V, Pin 5 -30V, Pin 6 367V, Pin7 6V.
bei -50V Bias: pin 1 ,8 O V, Pin 2 6V, Pin 3 408V,Pin 4 406 V, Pin 5 -50V, Pin 6 406V, Pin7 6V.
(hab mich vorhin verschrieben, sorry)

übrigens, danke für die kompetente Hilfe  ;D
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: antissimo am 14.12.2008 20:02
@chryz
ist etwas weniger als im original 2204 (mark huss plan auf seite 1) sollte labr angen. Der trafo hat 4 el84 und 4 ecc83 versorgt.ohne brumm, total ruhig.
(unten ein originalplan)

greez
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: Hostettler am 14.12.2008 20:09
aaalso.. bei Pin 2 nebendran pin1 und 8 (verbunden) die Kathode und Pin 3 Anode? Das heisst Anodesspannung und Heizspannung via Kathode über den Messwiderstan 1Ohm auf Masse kurzgeschlossen. Hat die Sicherung angegeben? Oder war in diesem Fall der Widerstand die Sicherung  ;)
Wie sieht der Sockel aus könnte der noch einen Kohlefaden haben vom Kurzschluss?

Die Spannungswerte lassen nichts ungewöhnliches sichtbar machen.

Gruss Hoschi
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: antissimo am 14.12.2008 20:25
aaalso.. bei Pin 2 nebendran pin1 und 8 (verbunden) die Kathode und Pin 3 Anode? Das heisst Anodesspannung und Heizspannung via Kathode über den Messwiderstan 1Ohm auf Masse kurzgeschlossen. Hat die Sicherung angegeben? Oder war in diesem Fall der Widerstand die Sicherung  ;)
Wie sieht der Sockel aus könnte der noch einen Kohlefaden haben vom Kurzschluss?

Die Spannungswerte lassen nichts ungewöhnliches sichtbar machen.

Gruss Hoschi

hm, wahrscheinlich wird das schon Anode und Heizung gewesen sein *hüstel* ich hab sie dann weiter auseinander gebogen.
Sicherung hab ich jetzt 2A drin (vorhin warens 3,15 A)
kohlefaden? also die Sockel sehn nicht mitgenommen aus.
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: Hostettler am 14.12.2008 21:08
..mit Kohlefaden meinte ich eine Brandspur auf/im Sockel die hoch bis relativ niederohmig sein kann.

Duesentrieb hatte gefragt : Heizung symmetriert?
Ist das so? Wenn ja überprüfe beide Widerstände (wegen Kurzschluss)

Gruss

Hoschi
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: antissimo am 14.12.2008 21:32
keine kohlefäden ;)
wegen der symmetrierung, die findet doch zwischen den 2 x 10uF und 15k statt, wo der 50k bias-trimpoti eine verbindung zum starground hat.(nach den 220k und der verkehrten diode).
oder?
ausser den Bauteilen im Originalplan hab ich nix drin.

grüße
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: Hostettler am 14.12.2008 21:40
...nee Duesentrieb und ich meinten die Heizung zu symetrieren. Im Originalplan wird diese mittels Anzapfung der Heizwicklung bewerkstellt. Du kannst dies aber auch mit zwei Widerständen mit je 100Ohm/1-2Watt machen.
Wenn du dies noch nicht gemacht hast solltest du es mit dem Eingriff mal versuchen.

Gruss

Hoschi
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: antissimo am 14.12.2008 21:50
Ich hab übrigens nur eine 290V Speisung vor der Gleichrichtung, nicht zwei.
ok, wo kommen die 100 ohm genau hin?
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: Hostettler am 14.12.2008 22:01
Hallo antissimo

da schau...http://www.tube-town.net/diy/miniplexi/MiniPlexi-Schematic.jpg

jetzt muss ich leider weg,

Gruss

Hoschi
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: antissimo am 16.12.2008 22:08
so, ich hab jetzt mal probeweise 2x 470 R zwischen Heizung und Kathoden-R (j 4,7 ohm) gelötet..und siehe da, der Brumm ist so gut wie weg. ;D
Mathias meinte ja bereits es fehle evtll eine GRD-Verbindung.

..Aaaber dafür ist die Heizspannung auf 3V gesunken.habs nochmal gemessn, es hängt definitiv mit den Symmetrierungs-R´s zusammen.

ausserdem reagiert das Chassis jetzt leicht auf Berührung, wieder ein Hinweis auf eine GRD-Verbindung.

wie erkenne ich denn messtechnisch den Mittelabgriff bei der Heizungswicklung (falls er da ist). ich habe jetzt mehrere Abgriffe mit (gemessenen) oV, so wie er jetzt angeschlossen ist.
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: Chryz am 16.12.2008 22:55
Moin,
du hast drei Leitungen für die Heizung: 3,15v - 0V - 3,15V. Wenn du irgendwo bei zweien 6,3V misst, sind das die beiden äußeren und der dritte ist die Mittelanzapfung. Liegt die bei dir auf Masse und du hast zusätzlich noch die Widerstände eingebaut? Wohin gehen die Widerstände? Auf Masse?
Deine momentane Version hört sich fast nach einem Kurzschluss an...
mfg

Chryz
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: antissimo am 16.12.2008 23:09
schon, schau dir mal das letzte Foto an, isch habs gedreht.
ich betrachte die Abgriffe links in vertikaler Richtung, also die beiden grünen haben je 12V, dann wäre die mittlere rote, die Mittelanzapfung 0 V,oder?

momentan geht die 0V (ganz in der Mitte, über gelb)) auf Masse, ich dachte das ist die Mittelanzapfung, misst 0V)
Die Widerstände sind wie oben beschrieben für die Symmetrierung(470R statt 100R momentan, auf Masse (Kathoden-R).

grüß
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: Chryz am 17.12.2008 08:54
Servus,
mir ist nicht klar, was du wogegen misst! Du brauchst immer einen Bezugspunkt, sprich es gibt immer zwei Messpunkte. Ergeben sich die 12V bei grün-grün? Was misst du bei jeweils rot - grün? (Wir reden aber schon von Wechselspannung?)
Das ganze Problem sollte sich eigentlich durch ein Datenblatt des Trafos klären lassen. Wie hast du denn die Heizung angeschlossen, einfach auf Verdacht??
Und was meinst du immer mit "Kathoden-R". Ein Kathoden-R hat zunächst mal gar nichts mit der Heizung und deren Referenzierung auf Masse zu tun.
Anbei noch eine Übersicht von "ebernd" aus dem MD-Forum, wie man Heizungen verdrahten kann.
mfg

Chryz
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: antissimo am 17.12.2008 10:31
servas,
ich muss heut abend nochaml messen, weiss grad nicht auswendig.
auf dem Foto die drei Abgriffe vertikal ganz links. habe einen 0 V-Abgriff in der Mitte des Trafos (über dem gelben kabel), der geht auf sternmasse .
AC, rischtisch.
(Kathoden-R, geht auf Masse, hier hängen jetzt auch die Symmetrierungswiderstände für die Heizung, nur zur Orientierung.)
auf der schematic des amps ( oben gepostet, MAC 4C-A52 Reverb), sind 2x 6,3V drauf.

der amp klingt SEHR gut. *freu* ;D ;D
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: antissimo am 17.12.2008 21:37
Servus,
mir ist nicht klar, was du wogegen misst! Du brauchst immer einen Bezugspunkt, sprich es gibt immer zwei Messpunkte. Ergeben sich die 12V bei grün-grün? Was misst du bei jeweils rot - grün? (Wir reden aber schon von Wechselspannung?)
..
Chryz

also ich erhalte bei grün zu grün jeweils 12V, dann von rot (mitte) zu jeweils grün, 6V.
wenn dem so ist, dann müsste man Mitte auf Masse legen und hätte dann 2x 6V?

ich habs jetzt mal so angeschlossen, und habe die 6V auf der Heizung.

aber wenn ich röhren einsetze und anschalte leuchten sie weiss auf, das scheint noch irgendwo einen Kurzschluss zu geben. ist eine masseverbindung zu viel ? ich hab ja schon die andere (rot, über gelb) auf sternmasse gelegt.
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: Chryz am 18.12.2008 12:37
Servus,
kannst du bitte mal ein Schaltbild von Trafo und Heizungsverdrahtung erstellen? Ich kann gerade nur erahnen, welcher Draht wohin geht. Vor allem sind mir deine Messungen suspekt.
Wichtig wäre zuerstmal zu wissen, was für Wicklungen dein Trafo hat, ob man die parallel schalten darf (ich vermute eher nicht) und wieviel Leistung die abgeben können. >>>> Datenblatt!
Dann ist zu entscheiden, wie die Heizung verdrahtet wird. Geht es eigentlich um Vor- oder Endstufe oder beides? Preamp kannst du z.B. mit deinen 12V heizen und den Mittelabgriff auf Masse legen. Die 6V bekommst du nur zwischen Grün und jeweils einem Rot-Abgriff. Wenn Rot dann auf Masse liegt, hast du deine Heizung einseitig auf Masse, was (soweit ich weiß!) auch möglich ist, aber es ist eben keine Symmetrierung, die gegen Brumm helfen könnte.
mfg

Chryz
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: antissimo am 18.12.2008 15:37
Servus,
kannst du bitte mal ein Schaltbild von Trafo und Heizungsverdrahtung erstellen? Ich kann gerade nur erahnen, welcher Draht wohin geht. Vor allem sind mir deine Messungen suspekt.
Wichtig wäre zuerstmal zu wissen, was für Wicklungen dein Trafo hat, ob man die parallel schalten darf (ich vermute eher nicht) und wieviel Leistung die abgeben können. >>>> Datenblatt!
Dann ist zu entscheiden, wie die Heizung verdrahtet wird. Geht es eigentlich um Vor- oder Endstufe oder beides? Preamp kannst du z.B. mit deinen 12V heizen und den Mittelabgriff auf Masse legen. Die 6V bekommst du nur zwischen Grün und jeweils einem Rot-Abgriff. Wenn Rot dann auf Masse liegt, hast du deine Heizung einseitig auf Masse, was (soweit ich weiß!) auch möglich ist, aber es ist eben keine Symmetrierung, die gegen Brumm helfen könnte.
mfg

Chryz

hi,
ich hab den schaltplan auf seite 2 gepostet (MAC 4C-A52 Reverb). man sieht, daß der Trafo 2 X 6,3 V und eine Mittelanzapfung hat. normalerweise kann man doch mit 6,3 V die Heizspannung von  End- und Vorstufe versorgen. Das müsste doch hier auch gehen. der amp lief mit 4 el84 und 4ecc83, die wurden zusammen gespeist.

"Wenn Rot dann auf Masse liegt, hast du deine Heizung einseitig auf Masse, was (soweit ich weiß!) auch möglich ist, aber es ist eben keine Symmetrierung, die gegen Brumm helfen könnte."

dann frage ich mich warum, die Röhren weiss geglüht haben. die 6V konnte ich messen.(vom brumm mal abgesehn).
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: antissimo am 18.12.2008 21:15
ich hab den trafo sekundär komplett abgelötet und sämliche Spannungen gemessen (AC), gelten jeweils in Wechselrichtung.
1V kann als 0V gelesen werden,nehm ich mal an.ich hab die 1V noch dazugeschrieben, weil ich nicht sicher bin, ob die linke/rechte Seiten des Trafos nicht doch eine Verbindung haben.
Die 27 V ist wohl die alte Bias-Abgriff (gelb).

wie schliess ich denn jetzt die 300V und 2x 6V an, ohne einen Kurzen zu bekommen?

Nachtrag:mittlerweile gibts dazu auch nen post im Musikding-Forum..
grüße


Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: Grooverock am 19.12.2008 14:46
Hi!

Wenn ich das alles lese bekomme ich eine ziemliche Angst! Denn es sieht so als testest du Wild etwas aus ohne zu wissen was du da tust!!!!
Du weist garnicht genau welche Anschlüsse überhaupt zusammen gehören. Das ist verdammt GEFÄHRLICH!
Besten Falls grillst du den schönen Trafo und es liest sich so als wäre das schon fast passiert.
Deine Zeichnung hilft leider nicht weiter.
Ich kenne den Trafo, aber ich habe die Farben nicht im Kopf. Auch weiß ich nicht, ob die Leitungsfarben überhaupt gleich sind! Immerhin kann es sein, dass die Drähte ab Werk an andere Anschlüsse gelöhtet wurden.
Erstmal zum Schaltplan:
Die Sekundäranschlüsse des PT...
Du hast einmal EINE HV-Wicklung mit ZWEI Anschlüssen (deine 290V AC) (jede Spule hat zwei Enden)
Du heist EINE 12,6V Wicklung mit MITTELABGRIFF, also 3 Anschlüsse. Die beiden äusseren je 6,3V zum Mittleren (Heizung)
Dann hast eine Wicklung für die negative Gittervorspannung. Diese hat einen zusätzlichen Abgriff, welcher nicht im Schaltplan eingezeichnet ist.

Jetzt wissen wir nicht, welcher Anschluss zu welcher Wicklung gehört, richtig?
Das kannst im komplett abgeklemmten Zustand mit den Ohm-Meter messen.
Dann weist welche Anschlüsse zu einer Wicklung gehören und an den Werten kannst du auch sehen was z.B. Mittelabgriff ist.
Davon machst du einfach mal eine Zeichnung der Wicklungen (wie im Schaltplan) und schreibst die Farben der Leitungen dazu. Dann Mist du die Spannungen VORSICHTIG (Lebensgefahr!!!!!  :police: ) nach und weist dann sicher welche Anschlüsse zu welcher Wicklung gehören.
Das ist jetzt der nächste Schritt!
Ps.: Der Mittelabgriff der Heizwicklung gehört auf Masse. Du brauchst dann KEINE zusätzlichen Widerstände zur Symetrierung.
So ich hoffe das passt so, bin grad bei der Arbeit in Eile...  ;)
Sei bitte Vorsichtig! Das alles geschieht in deiner eigenen Verantwortung! Ich hoffe du gehst dementsprechend gewissenhaft damit um.

Viele Grüße und viel Erfolg!!!!!
Und Glückwunsch zum fast fertigem Amp!  :bier:
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: Chryz am 19.12.2008 16:36
Servus,
ein Hinweis auf dein Doppelpost wäre schon nett...

http://forum.musikding.de/vb/showthread.php?t=24158

Ansonsten hat ebernd meine Vermutung bereits zu Papier gebracht. Nur müsstest du noch rausfinden, welche Seite wieviel Heizleistung liefern kann, denn die Wicklungen werden ja durch die unterschiedlichen Röhren nicht gleichmäßig belastet.
mfg

Chryz
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: antissimo am 19.12.2008 17:47
@kim
angst? quatsch.. ::)
aber danke... :)
also, im alten Amp wurden die ecc83 und el84 mit je 6V geheizt. wenn ich das bei meinem jetzigen Amp auch so machen will, muss ich Pin 5 und 6 der ecc83 getrennt voneinander mit 6V heizen, und Pin 9 kommt auf Masse (auch wie im alten amp). Mittelabgriff der Heizung kommt auch auf Masse.

unten eine zeichnung von ebernd.
wie sieht die Verdrahtung bei den el34 dann aus, was kommt da auf Masse (normalerweise Pin1 und 8. :)

grüße
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: Grooverock am 19.12.2008 17:59
Bei meinem Mack wurden die ECC83 mit Serienheizung 12,6V geheizt. Wahscheinlich war das bei dir auch so...
Scho dir noch einmal die Platine an!
Dann kannst du die Wicklung nämlich gleichmäßig belasten!
Viele Grüße! Kim
Titel: Re: 2204 Nachbau brumm
Beitrag von: antissimo am 23.12.2008 23:40
H U R R A D A S B A B Y S C H N U R R T !!!!!

 ;D ;D ;D ;D ;D

klingt wunderbar rotzig..ich habe wieder einen Marshall, genial.

schönes fest!!!

 ;D