Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Fender => Thema gestartet von: Felixterrortone am 30.12.2008 23:48
-
Hey,
vor drei tagen hab ich meinen Fender Super Reverb bekommen
meinen eigenen Fender amp...
PREIS: 475eu
Hier ein paar bilder
(http://c1.ac-images.myspacecdn.com/images02/63/l_a245ec46051c418ab00f08e4cbf91980.jpg)
(http://c2.ac-images.myspacecdn.com/images02/7/l_b9b85cac6b35411784d262f2c6bf1e85.jpg)
(http://c3.ac-images.myspacecdn.com/images02/39/l_e5e7f2c517a84daf88ff085cab7b66d2.jpg)
(http://c3.ac-images.myspacecdn.com/images02/35/l_af2b0095b4814f178721dd2fa6172442.jpg)
Der Reverb und das Vibrato funktionieren perfekt. Geiler Sound. Es war aber mehr ein Blues sound und als ich die Röhren anschaute stellte sich raus :
es sind EL34 ... :(
Der Verkäufer wusste das nicht und spielte metal damit .. er wusste nix von alledem.... :'(
Wenn ich surf songs von uns gespielt habe Zerrte er total und es klang mehr nach Metal als nach Surf
Ich muss den AMP nun zurückmodden auf 6l6
Weis jemand was genau im BIAS geändert werden muss, was allgemein umgebaut werden muss?
Ich habe den Schaltplan , könnte den auch posten!
Ich mach morgen ein paar fotos vom innenleben! Ich hoffe ihr könnt mir helfen
Thx for help , Felix :(
PS: habe kein geld den amp wegzubringen...
-
Hallo!
Poste doch mal den Schaltplan!
Ich glaube allerdings, dass da noch mehr als nur die Röhren anders ist. Wenn du sagst der Amp hört sich nach Metal an liegt das nicht an den EL34! Die hören sich zwar anders an als 6L6 aber nicht zwangsläufig nach Metal. Gegenbeispiel: In vielen Amps die sich nach Metal anhören sind auch 6L6 Röhren verbaut.
Hast du dir den Amp "innen" schonmal angeschaut? Sieht da was verbastelt aus?
Ich seh grade, dass die Gleichrichterröhre auch nicht allzu gut aussieht- eher bescheiden, wenn ich das dem Bild richtig entnehme.
Grüße Jogi
-
Hi
Zu den Endröhren hat Jogi ja schon was geschrieben.
Sieh dir mal die Vorstufenröhren an. Wenn da anstelle der 7025er oder der 12at7 eine ECC83 (12ax7) steckt, würde das die untypischen Verzerrungen erklären. Und das wäre leicht rückgängig zu machen....
Gruz
Yves
-
naja, richtig nach metal nicht, das is übertrieben, aber er zerrt schon ziehmlich
morgen schraub ich ihn auf, mach bilder
http://www.schematicheaven.com/fenderamps/super_reverb_ab763_schem.pdf
hier gibts nen schaltplan
danke für die hilfe
-
Hallo Yves,
ob da jetzt statt einer 7025 eine ECC83, eine 12AX7 oder eine 12AX7A in der Fassung steckt, spielt für den "Metalsound" von Felix' Amp keine Rolle ;)
Die Halltreiberröhre und der PI sollten natürlich schon (wie auf dem Tube-Chart angegeben) je eine 12AT7/ECC81 sein, wenn der Sound authentisch rüberkommen soll.
Gruß & einen guten Rutsch
Jacob
-
Korrekt Schaltplan -
http://www.schematicheaven.com/fenderamps/cbs_45w_mstrvol_pullsw_super-pro-bmstr_rev.pdf
Mach gute Bilder von die Innereien, und notiere alle Codes die auf den AU gestempelt oder gedruckt sind. Du solltest ein '125A9A' oder '022855' da sehen.
steven
-
Was sind AU's ^^
sorry bin absoluter newbie
-
AU oder AÜ sind:
AusgangsÜbertrager
Das ist in einem Röhrenverstärker der zweite oder manchmal auch dritte Transformator.
Dieser ist den Endstufenröhren nachgeschaltet, - und einfach ausgedrückt -
sorgt durch ein entsprechendes Übersetzungsverhältnis dafür, das die Töne an den Lautsprecher gelangen.
Üblicherweise sind die Transformatoren durch eine Teilenummer gekennzeichnet - und darauf bezieht sich der gute stevo.
Gruss
Jürgen
-
ok vielen Dank, nachher bau ich den amp auseinander
-
So Also hier die Bilder ovm innenleben, ich denke die weißen wiederstände sind nicht original oder?
tubes die drin sind (hab alle überprüft)
wenn ihr von einem bild ein größeres braucht gebt bitte bescheid
von links nach rechts
5U4GB
EL 34
El 34
RCA 7604 / 12AT7
RCA 7548 / 12AX7A
RCA 7404 / 7025
RCA 760? / 12AT7
Fender 7609 / 7025
Fender 7609 / 7025
(http://c3.ac-images.myspacecdn.com/images02/11/l_dcc84df9f13c43c0b1ff442cfb6fdf1e.jpg)
(http://c1.ac-images.myspacecdn.com/images02/41/l_e6b5607d23d74ac3a67e5fc56f1c1890.jpg)
(http://c1.ac-images.myspacecdn.com/images02/53/l_8512416fe9044ef4a667b99368fb831c.jpg)
(http://c3.ac-images.myspacecdn.com/images02/21/l_204211f228f54732948a5d101c8315b6.jpg)
(http://c1.ac-images.myspacecdn.com/images02/50/l_7c89bd68d8e6484a87fae167877f838c.jpg)
(http://c4.ac-images.myspacecdn.com/images02/34/l_811f3ee9c7d9404fa8d01ed6b7a6d827.jpg)
(http://c4.ac-images.myspacecdn.com/images02/54/l_74db1d26748943ca8f542aa73a9d44e7.jpg)
(http://c1.ac-images.myspacecdn.com/images02/44/l_722fe891aae34420913db96a13931200.jpg)
(http://c1.ac-images.myspacecdn.com/images02/20/l_8bdd95a9342f4cde9315031203e828cc.jpg)
(http://c1.ac-images.myspacecdn.com/images02/33/l_794eb95c74d24a199686cd612fd98e00.jpg)
(http://c4.ac-images.myspacecdn.com/images02/48/l_4214fd2531f24ebf841bda8d8cd52de7.jpg)
(http://c4.ac-images.myspacecdn.com/images02/23/l_d91c81c95c6b48b6adebb51b94e0dde3.jpg)
(http://c4.ac-images.myspacecdn.com/images02/8/l_92b0a3635b224bebb5ad2bb56c006eb3.jpg)
(http://c3.ac-images.myspacecdn.com/images02/45/l_86d8c0ac44724be3b12e3f54325ff99a.jpg)
(http://c4.ac-images.myspacecdn.com/images02/24/l_c7d8b0225d86462cbfd9af9ef65506c7.jpg)
(http://c3.ac-images.myspacecdn.com/images02/12/l_ff80d256ea764cf18fcce955fa70fdc2.jpg)
(http://c1.ac-images.myspacecdn.com/images02/50/l_35ac6d4a890247c1b8b6bfeb35f0e220.jpg)
-
Sei vorsichtig in ein Amp; die Kondensatoren konnen ihr Spannung (~400V) lang halten. Fass nichts an. Eigentlich, war es kein gute Idee das du das aufgemacht hast ohne zu wissen was du tust. Es kann weh tun, oder schlimmer. Ich haette es dir nicht vorschlagen sollen.
Mach alles wieder rein (vorsicht!); nimm es zu ein Fachhandel, sie sollen neue 6L6s einbauen und bias einstellen. Du hast die original AU. Jemand hat alle Elkos (die weisse 'Widerstaende') ersetzt; es kann gut sein irgendjemand hat einfach EL34 eingesteckt ohne zu wissen was er gemacht hat. Die Vorstufen-Roehren sind alle alte Produktion (was gut ist); was aber bedeutend konnen, das sie nicht mehr gut sind (was schlecht ist).
steven
-
Sei vorsichtig in ein Amp; die Kondensatoren konnen ihr Spannung (~400V) lang halten. Fass nichts an. Eigentlich, war es kein gute Idee das du das aufgemacht hast ohne zu wissen was du tust. Es kann weh tun, oder schlimmer. Ich haette es dir nicht vorschlagen sollen.
Mach alles wieder rein (vorsicht!); nimm es zu ein Fachhandel, sie sollen neue 6L6s einbauen und bias einstellen. Du hast die original AU. Jemand hat alle Elkos (die weisse 'Widerstaende') ersetzt; es kann gut sein irgendjemand hat einfach EL34 eingesteckt ohne zu wissen was er gemacht hat. Die Vorstufen-Roehren sind alle alte Produktion (was gut ist); was aber bedeutend konnen, das sie nicht mehr gut sind (was schlecht ist).
steven
Hallo Steven
mir war das bewusst, ich war auch dementsprechend vorsichtig und habe nichts angefasst.
Ich werde den Amp an sich nur wegbringen da das aufschrauben schon genug geld kostet bei dem Bauer hier.....
würde sich jemand von euch bereiterklären das zu übernehmen, bzw wer wohnt in der gegend um Chemnitz in Sachsen^^
hier ein video
habe nur gejammt, die höhen klingen geil aber die tiefen...
http://www.youtube.com/watch?v=JGAdKehe5Tg
-
Die weissen Kondensatoren(Mallory) sind original,
die Schirmgitterwiderstände(470 ohm) auch,
du brauchst wahrscheinlich neue Netzteilelkos,
die sind unter der Blechkappe am Chassis:
Lass die gleich wechseln mit den neuen Röhren.
Bis auf den Rost am Netztrafo sieht der Amp sehr gut aus!
-
Hi Felix -
:gutenmorgen: und ein frohes neues Jahr!
Da hast Du ja einen sehr schönen Amp erworben und mit der einen oder anderen Maßnahme wird da sicherlich was richtiges draus.
Es hört sich an, als ob Du den Amp lieber heute als morgen wieder in seinem Originalzustand haben möchtes, deshalb laß Dir einfach mal ein paar Tips von einem fast 50-jährigen, der in seinen jungen Jahren auch vieles an einem Tag machen wollte, geben.
Du solltest jetzt nicht in Überaktionismus verfallen und den Amp innerhalb kürzester Zeit wiederherstellen wollen - etwas Geduld ist hier bestimmt angebracht. Sieh es einfach mal so - Du hast eine super Basis für einen super Super-Reverb, und die läuft Dir nicht mehr weg.
Jetzt hast Du zwei Möglichkeiten - entweder Du sparst Dir etwas Geld zusammen und läßt ihn ordentlich reparieren oder Du nimmst Dir die Zeit, die elektronischen Grundlagen zu lernen, um es früher oder später selbst zu machen. Dieses Forum hier ist das beste, was mir hinsichtlich Verstärkerelektronik untergekommen ist, und wenn Du Dich mal durch die Unzahl an Beiträgen "durchkämpfst", bist Du wahrscheinlich bald in der Lage, solche Maßnahmen wie das Ersetzen von Komponenten genäß eines Schaltplans selbst vorzunehmen - hier gibt es auch einige richtige Experten, die sehr hilfsbereit sind, und Dich sicherlich gerne unterstützen. Aber - das braucht eben seine Zeit, und die solltest Du Dir unbedingt nehmen.
Mit einem Amp ist das nicht anders als mit allen anderen "Vintage"-Dingen - egal ob Autos, Motorräder, Uhren oder eben Amps. Entweder Du gibst ordentlich etwas aus und bekommst ein restauriertes Exemplar oder Du kaufst eine günstige Ausgangsbasis und mußt dann aber nachinvestieren - entweder Geld oder angeeignete Fähigkeiten; meist beides. Du hast den Amp wirklich für einen guten Preis bekommen - da kann man nicht erwarten, daß er in einem Top-Zustand ist.
Dabei besteht die Gefahr, daß Du mehrmals investieren mußt, wenn Du jetzt am Anfang möglichst billige (und hier meine ich nicht preisgünstige) Maßnahmen durchführen läßt, die am Ende noch einmal revidiert werden müssen, und Du doppelt bezahlst.
Ich gebe zu, daß so ein Super-Reverb aufgrund seiner Komplexität eine recht heiße Nummer für etwas unbedarftere Bastler (sprich: Anfänger) ist, aber es ist nicht unmöglich.
Aber noch einmal - das braucht Zeit!
Warum nutzt Du nicht einfach die Gelegenheit und nimmst Deinen Amp zum Anlaß, Grundsätzliches über Elektronik - insbesondere in Gitarrenverstärkern - zu lernen und nach und nach umzusetzen?
Auf alle Fälle würde ich jetzt erst einmal den Ball flach halten, in Ruhe überlegen, eine "Restaurierungsstrategie" entwickeln und dann erst zur Tat schreiten (egal ob machen lassen oder selbst bauen).
(Ich komme aus dem Medizinsektor, und bei uns gibt es einen Leitsatz, der aber auch auf andere Bereiche übertragbar ist: "Vor die Therapie hat der Herrgott die Diagnose gestellt" was soviel heißt wie "erst überlegen, dann machen")
Ich hoffe, meine Worte hören sich für Dich nicht nach Klugscheißerei an - ich möchte Dich nur davor bewahren, etwas zu tun, was Du später bereust, nur weil es jetzt schnell gehen und billig sein soll.
Viele Grüße
Arne
-
Hallo Arne,
ursprünglich hatte ich das auch vor, jedoch ist mir die Sache zu heiß da man vieles falsch machen kann und somit auch Teile zerstören welche sehr teuer sind. Ich hatte eigentlich nur vor den Amp ersteinmal wieder auf den Fender Klang zu bekommen, da er mir jetzt ( ich weiß nich ob sichs ändert mit den 6L6) zu leise ist und ich ihn nicht für Proben nutzten kann.
Ich würde ihn evt. verkaufen, aber nur wenn er zurückgemoddet wurde damit ich das Geld wieder reinbekomme was ich bezahlt habe.
Um selber an dem "Teil" zu werkeln wollte ich hier eigentlich Hauptsächlich wissen was gewechselt werden muss. Also eine ganz präziese angabe dessen damit es sehr kostengünstig wird wenn ich den Amp wegbringe. Denn ihr wisst ja sicher, jedes schrauben kostet Geld und wenn ich sage
das da , das und das muss dementsprechend gemoddet werden
denke ich wird es bedeutent billiger als wenn der Bauer der dann die Ehre hat alles aufschrauben muss und sich selbst ersteinmal in die Thematik einfinden muss.
Ich suche nun nach einem guten AMPbauer im Raum Zwickau Chemnitz
Gruß Felix
-
Hi Felix -
Ich würde ihn evt. verkaufen, aber nur wenn er zurückgemoddet wurde damit ich das Geld wieder reinbekomme was ich bezahlt habe.
Ich kann mich täuschen, aber ca. 400,- € müßte für den Amp im derzeitigen Zustand drin sein, sodaß Du überlegen solltest, ob Du da wirklich vor einem evtl. Verkauf noch Geld reinsteckst oder ihn im Fall der Fälle so wie er ist abgibst, zumal der normale Interessent für einen solchen Amp in der Regel durchaus einen billigen Instandsetzungsversuch erkennen kann.
... da er mir jetzt ( ich weiß nich ob sichs ändert mit den 6L6) zu leise ist und ich ihn nicht für Proben nutzten kann.
Ich habe mal Deinen Clip angesehen/angehört und hatte da schon leichte Bedenken, ob der Amp wirklich was für Dich ist - meine Söhne spielen eine ähnliche Musikrichtung wie Du und hätten einen Super-Reverb nicht einmal mit dem Ar*** angesehen - das scheint so eher die Domäne dieser heißen Mesas zu sein. Der Super-Reverb ist sicherlich ein klanglicher Meilenstein und so etwas wie der "Goldstandard" wenn es zu dem ominösen "clean & sparkle" kommt, aber ich habe den Eindruck, daß er das "falsche Wekzeug" ist für das, was Du vorhast.
Also mein Tip - wenn Du Dir wirklich sicher bist, daß der Amp nichts für Dich ist (wovon ich wie o.a. ausgehe), verkauf ihn so wie er ist und verbuche eventuelle Verluste unter "Lehrgeld". Fehlkäufe sind in der Regel mit Verlusten verbunden - ich kann Dir da ein Lied von singen und wäre froh gewesen, wenn es "nur" in dieser Größenordnung gewesen wäre. Man sollte dann aber nicht versuchen, einen Fehler durch einen weiteren zu korrigieren (habe ich auch schon versucht - klappt nicht!) und das Vorhaben lieber mit allen seinen Konsequenzen abbrechen im Sinne von Schadensbegrenzung.
Ich weiß, das hilft Dir jetzt nicht wirklich weiter, aber vielleicht tröstet Dich, daß auch andere schon diesen Weg gehen mußten.
Kopf hoch!!!
Arne
Edit: Ich weiß, daß Links zu bestimmten Sites problematisch sind, deshalb versuch doch mal auf der einschlägigen Seite Clips von Kai Strauss zu finden - das ist m.E. der Ton, wofür ein Super-Reverb steht.
-
....denke ich wird es bedeutent billiger als wenn der Bauer der dann die Ehre hat alles aufschrauben muss und sich selbst ersteinmal in die Thematik einfinden muss.
Hallo,
ein guter "AMPbauer" wird sich in seine Arbeit nicht reinreden lassen, denn er muss die Verantwortung dafür tragen.
Du kannst vorgeben welche Arbeiten erledigt werden sollen, aber das ist es auch schon.
Denn es gehört schon einiges dazu einem Röhrenverstärker vernünftig und akkurat auf die Beine zu helfen.
Ich suche nun nach einem guten AMPbauer im Raum Zwickau Chemnitz
Gute AMPbauer kosten auch gutes Geld.
Wenn das nicht vorhanden ist, dann lass es und verkaufe den AMP so wie er ist.
Die Substanz ist gut und unverbastelt, außerdem hast Du den AMP für einen guten Preis erworben.
Hier sollte eine Weiterverkauf ohne Verluste möglich sein.
Gruss
Jürgen
-
@Arne: Der Amp ist definitiv richtig für diese Musikrichtung. Es gibt etliche Surfbands die Super Reverbs nehmen, die meisten jedoch eher einen Showman oder einen Dual Showman.
Ich würde den Amp evt auch gegen einen Twin Reverb tauschen wollen.
Ich hab bereits versucht den Amp für den Einkaufspreis los zu werden jedoch hätte ich nur 400 bekommen bei westend music zumindest und ich bin irgendwie doch verliebt in den Super Reverb :sex:
Der Verkäufer und ich würden uns die Kosten für die Reparatur teilen, das allehöchste Limit wäre 200 Eu.
Kann mir jemand kongret sagen was jetz geändert werden muss.
Es gibt verschiedene Aussagen:
Die Einen meinen es muss nix geändert werden auser das BIAS , die anderen meinen es muss garnix geändert werden , manch andere meinen es müssen usätzlich noch einige Wiederstände getauscht werden und wiederum andere sagen das Teil ist komplett schrott?!?!?!?!? ??? ???
Vielen Dank für eure Hilfe!
PS: Habt ihr irgendwi ene Webstie für ein Gitarrenbauerverzeichniss? Könnte das ein Physik studierter älterer Herr hinbekommen? (mein alter Physik Lehrer, baut an röhrengeräten hobbymäßig)
-
Hallo,
wenn der Amp zu leise ist und unangenehme Verzerrungen hat (Bässe) spricht das dafür,daß vielleicht einfach nur die falschen Endröhren drinne sind.
-ist das Bias nämlich noch auf 6L6 Niveau,laufen die EL34 viel zu kalt,die Originalschaltung gibt das richte EL34 Bias eh nicht her
-mit EL34 hast Du außerdem eine Fehlanpassung,die auch Klang und Leistung verfälscht,und sie ziehen zu viel Heizstrom
Verbrauchte Vorstufenröhren/Speaker tun ihr übriges.
Weiter Tricks:
-bes. Humbuckerbässe an Fendervorstufe und dann auch noch 10er Lautsprecher sind oft zuviel des guten.
Saubere Bässe kriegst Du,wenn Bass auf 10 (!),dafür Volume aber nur ganz wenig.Für laute Höhen dann auf jeden Fall Bright auf ON und
Kratzigkeit mit Treble regeln
-für noch mehr (Surf-)Hall Rev auf Null (!) und mit Chinch-auf-Klinke-Kabel von Rev-Fottsw. in den Normalkanal,da nur Höhen aufdrehen.
tschüß,Thomas
-
Hi Felix -
@Arne: Der Amp ist definitiv richtig für diese Musikrichtung. Es gibt etliche Surfbands die Super Reverbs nehmen, die meisten jedoch eher einen Showman oder einen Dual Showman.
Sorry - ich hätte mich da nicht so weit aus dem Fenster lehnen sollen - so ein alter Blueser wie ich wirft da doch wohl schon etwas die Stilrichtungen durcheinander.
Könnte das ein Physik studierter älterer Herr hinbekommen? (mein alter Physik Lehrer, baut an röhrengeräten hobbymäßig)
Ich würde ihn definitiv mal fragen - kostet Dich nichts. Hast Du ihn sehr geärgert in Deiner Schulzeit?;D
wenn der Amp zu leise ist und unangenehme Verzerrungen hat (Bässe) spricht das dafür,daß vielleicht einfach nur die falschen Endröhren drinne sind.
Das wäre, was ich auch als erstes mal checken würde. Ich habe eben noch mal nachgelesen - wenn die Röhrensockelbeschaltung auf EL34 geändert wurde, kann man unter Beachtung des BIAS 6L6 oder EL34 benutzen. Du bräuchtes im Prinzip erst mal wen, der weiß, was er tut und da mal die Spannungen mißt (die sind schön in den Layouts angegeben) und dann versucht, wie das ganze mit einem Duett 6L6-Röhren hinkommt. Die Neueinstellung des BIAS ist auch kein Hexenwerk - das sollte einer, der "hobbymäßig" an Röhrengeräten rumbastelt eigentlich hinbekommen. Wenn Du dann Glück hast, sind die Elkos noch im grünen Bereich, und Du bist Deinem Ziel schon sehr nahe gekommen.
Viele Grüße
Arne
-
Ok,
also auf Deutsch gesagt: Ich soll erstmal einem Elektrotechniker das Teil geben und ne Anleitung zum BIAS einstellen, danach mal die 6L6 reinmachen.
Ok, werde mich morgen erkundigen.
Nebenbei mal: Klingt jetzt doof aber: Ist es egal wie man eine Röhre in den Amp macht, also welche Kontakte in welche Fassung gehen, ich hab die 5U4GB rausgemacht weil ich da besser an eine Schraube rankam und weis nich wie sie nun drin war.
Und darf man die Röhren normal mit den Fingern berühren oder sollte man ein Tuch nehmen (ähnlich wie bei manchen Lampen) ?
-
würde jetzt auch gern die Röhren bestellen.
nur welche 6l6
dirk meinte die seien nicht schlecht, aber sind das überhaupt 6l6 ?? http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p759_Russia---Sovtek-5881-WGC---6n3C-E-NOS.html
-
Hi Felix -
Ist es egal wie man eine Röhre in den Amp macht, also welche Kontakte in welche Fassung gehen, ich hab die 5U4GB rausgemacht weil ich da besser an eine Schraube rankam und weis nich wie sie nun drin war.
Da müßten an der Röhre unten mehrere Metallstifte sein und in der Mitte so ein Plasikstift mit ca. 5mm Durchmesser mit einer Nase dran. Der Plastikstift paßt in das Loch in der Mitte des Röhrensockels wo dann auch eine Aussparung für die Nase sein müßte.
Und darf man die Röhren normal mit den Fingern berühren oder sollte man ein Tuch nehmen (ähnlich wie bei manchen Lampen) ?
Darüber streiten sich die Gelehrten - ich benutze immer ein Staubtusch, in erster Linie, um mir nicht die Finger zu verbrennen, wenn die Röhren noch heiß sind.
also auf Deutsch gesagt: Ich soll erstmal einem Elektrotechniker das Teil geben und ne Anleitung zum BIAS einstellen, danach mal die 6L6 reinmachen.
Im Prinzip ja. Sag ihm einfach, er soll den Amp so einstellen, daß er mit 6L6 betrieben werden kann.
Viele Grüße
Arne
-
ok, jetzt muss ich nur noch die passenden röhren finden.
Habe auch gerade nochmal die Anleitung zum Bias einstellen gelesen... entweder bin ich blind oder es steht nirgends direkt WO man das einstellt? Man nimmt die Werte und rechnet den Ruhestrom aus (ich würd mirs evt sogar zutrauen^^ 6 Jahre Physik unterricht reicht evt) und wo stellt man den Ruhestrom dann ein?
Grüße
-
Tja ... dein Amp hat (wahrscheinlich) kein Bias-Adjust, es hat ein 'Hum-Balance.' Thomas, korrigiere mich wenn ich unrecht habe - ich habe in ein spaet Silverface seit Jahren nicht mehr geschaut. In die ~6te von deine Bilder siehst du den Hum Balance. Es sollte eigentlich von aussen zugaenglich sein. Du stellst das fuer minimal Brummen, was mit matched Tubes ziemlich in die Mitte sein sollte.
steven
-
...
Ich habe auch mal als ehemaliger Physik-Leistungskursler im fortgeschrittenen Alter mit dem Verstärkerbasteln angefangen und dabei immer wieder "Bauklötze gestaunt" wie wenig die Schulphysik bei praktischer Elektrotechnik hilft.
Mit einem guten Physikunterricht hast Du sicherlich ein paar schöne Grundlagen, zu verstehen, was da passiert, aber ich würde das nicht ohne technische Anleitung versuchen. So ein technisches Gerät ist doch um vieles komplexer als die Standardschaltungen, die wir aus der Schule kennen - ich mußte sehr viel lesen, um irgendwann einmal selbst BIAS-Einstellungen vornehmen zu können.
Also - wenn ich Du wäre, würde ich es machen lassen, aber die Gelegenheit nutzen, um mich tiefer in die Sache einzuarbeiten. Vielleicht kannst Du es ja dann beim nächsten mal schon selber.
Arne
-
Ja ok dann werde ich das lassen.
Welchen Typ 6L6 empfehlt ihr mir?
-
...
Welchen Typ 6L6 empfehlt ihr mir?
In Anbetracht Deiner angespannten finanziellen Lage würde ich sehen, daß Du möglichst günstig an ein Duett rankommst. Da ich nicht so viel Erfahrung mit 6L6s habe, würde ich Dir raten, Dirk/TT anzumailen und ihn zu bitten, Dir die Version mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis zu empfehlen.
Es ist sicherlich richtig, daß es da klangliche Unterschiede gibt, aber ich schätze sie als so subtil ein, daß ich an Deiner Stelle auf eine günstige aber qualitativ gute Röhre zurückgreifen würde.
Wie gesagt - Dirk kann Dir da bestimmt das richtige empfehlen.
Viel Erfolg
Arne
-
Tja ... dein Amp hat (wahrscheinlich) kein Bias-Adjust, es hat ein 'Hum-Balance.' Thomas, korrigiere mich wenn ich unrecht habe - ich habe in ein spaet Silverface seit Jahren nicht mehr geschaut. In die ~6te von deine Bilder siehst du den Hum Balance. Es sollte eigentlich von aussen zugaenglich sein. Du stellst das fuer minimal Brummen, was mit matched Tubes ziemlich in die Mitte sein sollte.
steven
Hallo stevo,
schau mal in den Schaltplan, den Du gepostet hast.
Dort ist ein Bias-Balance-Poti von 10k-LT 010437 eingezeichnet.
Dann schau auf die Bilder von Felix - das Poti 010437 ist sehr gut in Bild Nr.6 zu sehen.
Gruss
Jürgen
-
Jürgen:
Um, that's pretty much exactly what I wrote. A hum-balance control, though, is not the same thing as a bias control. As a matter of fact, a common mod for these amps is to replace the balance with a real bias adjust, or add the bias adjust and keep the balance so unmatched pairs can be used.
This guy obviously has zero knowledge of tube amps, though (note the question about inserting tubes), and shouldn't really be setting the bias himself without figuring out what is going on. Adjusting the hum balance, though, is straightforward as you just use your ears for minimum hum and don't have to mess with any nasty fatal voltages, nor do you have to open the amp, since the control is accessible.
steven
-
Hallo stevo,
Du hast durchaus Recht, wenn Du schreibst, das dort Null Wissen zu Röhrenverstärkern vorhanden ist.
Allerdings verwirrt die Bezeichnung Hum-Ballance zusätzlich, weil in dem von Dir verlinkten Schaltplan das Poti für Hum-Ballance am Netztrafo gezeichnet ist.
Das andere Poti "Ballance 10k-LT 101437" ist im Plan unter den Endstufenröhren zu finden.
Ich bezweifel, das Felix das auseinander halten kann....darum mein Hinweis.
Also Munter bleiben...
Gruss
Jürgen
-
Hi,
Erst mal Euch allen ein wunderschönes neues Jahr, in dem Eure Röhren hoffentlich immer am glühen bleiben!
Mit dem Super Reverb wirst Du sicher einen Super Surfsound hinbekommen, was aus Deinem Video sehr eindrücklich hervorging, aber niemals das, was man landläufig unter Blues Sound versteht - es sei denn Du stehst auf Albert Collins, der spielte zwei Fender SF Quads mit Tube Screamer davor.
Was Du über den "Metal"-Sound schreibst ist mir nicht klar. Meinst Du das, was bei gezogenem Push-Pull Mastervolume rauskommt? Das ist mit Recht berüchtigt, man solte die Finger von dieser Funktion lassen.
Also, mein Rat: Durchchecken, neu einstellen und wenn nötig richten lassen; gucken ob Du mit dem Sound warm wirst, wenn nicht, verticken.
ne schöne Jrooß, Mathias
-
Ja das mit Metal war auch übertrieben, das stimmt, aber er hat schon ziehmlich gezerrz.
Das ich mit dem Sound nicht zufrieden bin kann auch daran liegen das ich eine Humbucker Gitarre spiele was eigentlich nicht sehr typisch für Surf ist.
Morgen gehts zum Techniker...
-
Hi Felix,
so wie ich das sehe wird die negative Vorspannung allein durch den 3k3 Widerstand bestimmt und zwar auf -48V, für EL34 Röhren ist das nicht passend. Entweder macht dein Tech die Einstellung regelbar oder einfacher, zwei neue 6L6 rein, kosten nicht die Welt und es passt wieder. Das wäre mein erster Schritt bevor ich ans eingemachte gehe.
Gruß
Adi
-
Hi Adi,
Zitat: "so wie ich das sehe wird die negative Vorspannung allein durch den 3k3 Widerstand bestimmt und zwar auf -48V"
Das stimmt nicht. Dieser 3K3 Widerstand dient der Siebung der Biasspannung. Für die Höhe der Biasspannung ist der 15K Widerstand am Bias-Balance-Poti "zuständig".
Gruß & ein frohes neues
Jacob
-
Hatte mal bei Thomann angefragt wegen dem einstellen:
Antwort:
Hallo,
sorry,
Geräte mit Fremdeingriff sind wie Tanz auf Eis,
haben weder die Zeit noch übernehmen wir dei Garantie das nachher alles wieder passt!
muß ich leider ablehnen
Mit freundlichen Grüßen
Reinhold Meißner
Service Werkstatt
MUSIKHAUS THOMANN e.K.
.....
geh heut zum technike :)
-
So ,
also ich war heute erst im Musikhaus Markstein, welches ein eigentlich renomiertes Musikhaus ist , ein großes wie Thoman. Der Techniker nimmt den Amp nicht an und würde das BIAS maximal ausmessen.
Ich bekam ebenfalls von Thomann eine Mail das die das auch nicht übernehmen würden.
Der Onkel eines Bekannten von mir hat ein Radio/Elektrogeschäft. Bin anschliesend dahin gegangen und er würde es Raparieren , er braucht nur den ganz genauen Schaltplan des Verstärkers. Den werde ich ihm noch vorbeibringen.
RESTAURATION IS GOING ON
-
Ich soll dem am Montag ja nen Schaltplan mitbrignen
den hier
http://www.schematicheaven.com/fenderamps/cbs_45w_mstrvol_pullsw_super-pro-bmstr_rev.pdf
und den
http://www.schematicheaven.com/fenderamps/super_reverb_ab763_schem.pdf
weil der obere is ja nur ein Blatt im Prinzip
-
in nem anderen Forum hat einer geschrieben das ein paar wiederstände auch verändert werden müssen, jemand ne ahnung welche?
-
in nem anderen Forum hat einer geschrieben das ein paar wiederstände auch verändert werden müssen, jemand ne ahnung welche?
Wie?
Was?
Wozu?
Kannst Du Dir bitte angewöhnen, nicht so zusammenhangslos hier zu posten?
Die Anzahl der Antworten beweist, das keiner etwas mit Deiner Frage anfangen kann...
Und wenn Du dich auf irgendwelche Quellen beziehst, dann gebe bitte einen Hinweis auf diese Quelle, damit man dort ggf. nachsehen kann.
In Foren gilt für den allgemeinen Umgang eine sogenannte "Netiquette" => http://de.wikipedia.org/wiki/Netiquette
Für den weiteren Fortgang deines AMP-Projektes empfehle ich, das anhand der Schaltpläne eine Bestandsaufnahme gemacht wird.
Dann weiß man ob oder was geändert wurde und vielleicht auch was defekt ist.
Und dann geht es hier weiter - alles andere ist blinder Aktionismus.
In diesem Sinne
Gruss
Jürgen
-
Ich soll dem am Montag ja nen Schaltplan mitbrignen
den hier
http://www.schematicheaven.com/fenderamps/cbs_45w_mstrvol_pullsw_super-pro-bmstr_rev.pdf
und den
http://www.schematicheaven.com/fenderamps/super_reverb_ab763_schem.pdf
weil der obere is ja nur ein Blatt im Prinzip
Wie Steven schon schrieb entspricht dein Amp dem oberen Schaltbild. Nimm nur diesen mit sonst wird die Verwirrung nur noch schlimmer und sollte dein Tech damit nicht klarkommen, dann lass es und verkauf den Amp bevor er "zermodded" wird, es wäre schade drum.
Gruß
Adi
-
Okay,
War nicht mit Absicht diese Posts, aber bis morgen musste ich das wissen.
Werde dann den oberen Schaltplan ausdrucken. Danke an alle die bis jetzt geholfen haben.
Ich denke das ich den Amp nach dem "zurückbau" zu 90% wieder verkaufen werde.
Ich habe auch ein Angebot den Super Reverb so wie er ist gegen einen Twin Reverb Silverface (80er Baujahr) zu tauschen. Allerdings erfordert das einen Wertausgleich den ich nicht bringen kann.
Na mal schauen.
grüße und Danke :)
PS: Mit den Wiederständen beziehe ich mich auf den Post
hier die komplette Adresse
http://www.surfguitar101.com/modules.php?name=Forums&file=viewtopic&t=7804&postdays=0&postorder=asc&start=0
There is nothing really wrong with EL43 output tubes. They (when properly set up and biased) will sound good. Maybe not quite as loud as the original 6L6's and they will start to compress sooner, but if you like the sound of the amp as it is......leave it alone.
There is nothing wrong with the Silverface Super Reverbs either. My BEST amp is a 68 Silverface Dual Showman Reverb head that I modified to Dan Torres specs and it don't take no crap off of anybody's amp. I also have three Silverface DSR heads that I modified to remove the master volume control (which was pretty easy), they sound good as well
The mod to swap 6L6's to EL34's requires a couple of resistor changes and a re-biasing. No big deal. Schematics for these amps are all over the internet.
Oh, and Dave you are right.....That is one Big Bad Power Transformer in that amp. I have one Dual Showman head with the multi tap power transformer. It's a hoss and built like a brick outhouse...............
Reverbs,
ed
-
Hi,
es gibt zumindest in dieser alten Groove Tubes Schwarte auf Seite 85 eine Umbauanleitung für Fender Amps von 6L6 auf EL34, bei der zunächst mal die fendertypiche Beschaltungsweise der Fassung geändert wird und die Schirmgitterwiderstände von 470R auf 1K, ein Rücktausch soll dann aber hinterher durchaus ohne Änderungen möglich sein. Bias muss natürlich angepasst werden.
Und nein, ich habe keinen Scanner.
Grüße,
Rolf
-
Hallo Rolf.
Aber vieleicht eine Digicam? :)
Wäre gut wenn du das vieleicht abfotographieren könntest! Das würde mich echt vorranbringen! Danke!:)
-
Hallo Felixterrortone,
ich an Deiner Stelle würde den Super Reverb behalten. Ein fantastischer Amp für Surf ala Dick Dale.
Wechsel die Röhren und der Amp läuft mit größter Wahrscheinlichkeit wieder einwandfrei. Ich denke da hat ein Unwissender einfach EL34 in den Amp eingesetzt. An einen Umbau auf EL34 glaube ich nicht. Der Amp hat ein Hum Balance Poti zum minimieren des Brummens und ein BIAS Balance Poti. Das Balance Poti kann aber leider den Ruhestrom nicht wirklich einstellen, sondern nur den Ruhestrom der beiden Endstufenröhren angleichen. Ich würde Dir die SED6L6 für die Endstufe empfehlen, sowie TT7025 und EH 12AT7 für die Vorstufe. Die Gleichrichterröhre sollte ebenfalls erneuert werden. Dann sollte die Kiste eigentlich wieder richtig klingen. Die Elkos kann man notfalls immer noch austauschen lassen.
Gruß,
Elmar
-
Hi
Ich denke da hat ein Unwissender einfach EL34 in den Amp eingesetzt. An einen Umbau auf EL34 glaube ich nicht.
Genau das vermute ich auch. Das würde dann auch das kratzige Zerren erklären, weil die EL34 zu kalt gebiast sind. Also neue Röhren reinsetzen und rebiasen lassen, und die Welt ist wieder in Ordnung.
ne schöne Jrooß, Mathias
-
So sehe ich das auch, da ja auch die Bestückung der kleinen "Biasplatine" und des Balance-Poti noch wertemäßig wie im Schaltbild ist.
Gruß
Adi
-
ok vielen Dank ihr unterstützt mich maßgeblich.
:)
Ich hoffe nur die 45 Watt reichen aus... spiele zur Zeit 100 Watt Röhre auf 4 zu den Proben....
Würded ihr - wenn der Super Reverb in Ordnung ist - gegen einen 80er Twin Reverb MAstervol. 135Watt tauschen oder ist der Super Reverb mehr Wert.
Habe jetzt Anfragen geschalten in denen mir gesagt wurde das Twin viel weniger Wert ist als der Super.
-
So , heute hab ich Schaltplan und die Röhren zu dem Techniker gebracht.
Na mal schauen was rauskommt. Er ruft mich an wenns fertig ist. Gleichrichteröhre bestell ich nach :(
-
Hallo
habe den Amp gerade abgeholt. Hat mich 40 Euronen gekostet. Der Sound gefällt mir - trotz das der Amp jetzt bedeutent mehr LEistung hat - nicht. Evt. liegts auch an der Gitarre aber ich habe keine Lust mehr zu experimentieren und werde den Amp wohl wieder verkaufen. Bei Interesse per PN melden.
poste gleich noch ein Video, aber die Cam übersteuert dauerhaft - keine AHnung warum Qualität is nich so gut diesmal.
Grüße
-
was für speaker sind an dem AMP verbaut? Weiß das jemand?
Oxford 10L6, CTS 10'' (AlNiCo or ceramic) oder Rola 10'' ceramic
-
was für speaker sind an dem AMP verbaut? Weiß das jemand?
Oxford 10L6, CTS 10'' (AlNiCo or ceramic) oder Rola 10'' ceramic
Wenn nicht du wer dann, schau doch einfach mal hinten rein. Ein Typ der drei oben genannten wird es wohl sein, wenn nicht, dann hat die wohl jemand getauscht.
Gruß
Adi
-
AMP VERKAUFT FÜR 675 Euro.
:) :guitar: