Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Fender => Thema gestartet von: MusicMan am 6.01.2009 22:44
-
Hi,
habe ein solches Teil erstanden und muss da nun ein paar Sachen wieder richten die der Vorbesitzer verhundst hat. Einmal muss ich neue Input Buchsen anbringen, kein Thema. Nun aber mein Problem das Volume vom Clean Kanal ist mal ersetzt worden aber nicht durch ein originales nun meine Frage was für ein Poti muss ich da haben im moment ist ein 220 ohm eingebaut jedoch weiss ich nicht ob linear oder ... kann mir einer sagen ob das generell richtig ist. Hier ist ein Schaltplan zu finden:
http://www.schematicheaven.com/fenderamps/super_60_rack.pdf
und kann mir einer sagen wenn ich von hinten auf die Combo drauf schaue welche der drei Röhren v1 v2 und v3 ist?
Das wäre echt super.
Gruss
Marc
-
Hallo Marc,
Dein Red-Knob Fender ist ja noch ganz übersichtlich, was die Röhren angeht! Wenn Du von hinten reinschaust, sind die zwei dicken Kolben also die beiden 6L6GC V4/V5. Daneben sitzt gleich die 12AT7 für die Phasenumkehr, also V3. Dann folgen V2 und V1 beide 12AX7. Die V1 ist also am weitesten von den Endröhren weg positioniert.
Grüße Micha
-
Achja das Poti hatte ich ganz vergessen!
Hab Dir das mal im Schaltplan markiert. Gibt zweimal Volume, einmal normal, einmal Distortion Vol. Das normale hat 250kOhm Typ A also log. Wird sicherlich das gemeint sein oder? Für Volume wir oft log verwendet, das Ohr hört ja schließlich mit logarithmischer Empfindlichkeit!
Grüße Micha
-
Hi,
das ist ja super von dir danke schonmal.
Also hat der Vorbesitzer ja echt ganze Arbeit geleistet der hat beim Clean Volume ein 220 Ohm Typ B eingebaut.
Wie hast du das denn aus dem Plan herausgelesen? Ich überlege nämlich die Potis mal alle zu tauschen weil sie fast alle kratzen dann müsste ich mir natürlich erstmal alle Potis raussuchen.
Gruss
Marc
-
Hallo,
steht alles im Schaltplan, der Rest ist dann Erfahrung und angelesenes Wissen. Du machst mir nicht den sichersten Eindruck im Umgang mit den Innereien des Amps, vielleicht solltest Du dann doch noch jemanden mit mehr Erfahrung und/oder besseren Kenntnissen im Lesen von Schaltplänen bemühen. Auch nach längerem Ausschalten können noch gefährliche, hohe Spannungen im Inneren des Amps herrschen, also immer erst die Elkos entladen und nach geprüfter Restspannung erst zu Werke gehen!
Grüße Micha
-
Hi,
das ist mir schon klar und ausser an die Platine wo die Knopfe sind gehe ich auch nirgendwo dran ;)
Kannst du mir denn sagen welcher Wert mir die Angabe fürs Poti verrät?
g
Gruss
Marc
-
Hi Marc,
Vol 250k/A
Dist Vol 1M/A
Gain 1M/A
Presence 25k/A
Reverb 5k/B
Treble 250k/A
Bass 250/A
Mid 25K/A
A=log B=lin 24 mm Alpha hier bei Dirk
Ansonsten gilt die Anmerkung in Rot von Micha
Gruß
Herbert
-
Hallo Marc,
Ich weiß jetzt nicht so genau, wie Dein Wissenstand ist.
Die Grundlagen zu den Potis findest Du unter http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1011211.htm (http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1011211.htm) . Inklusive der Schaltsymbole. Auf dieser Seite lohnt sich das Stöbern ohnehin, da sind alle Grundlagen der Elektrotechnik zusammengetragen.
Grundsätzlich gilt, der Zahlenwert gibt den maximalen Widerstand des Potis bzw. den Wert zwischen den äußeren Anschlüssen in Ohm, k(Kilo)Ohm oder M(Megaohm) an. Die Regelcharakteristik ist zumeist auch vermerkt, manchmal als Abkürzung wie log oder lin oder mit Buchstaben A->log / B->lin /W->S-Charakteristik etc. Mit Logarithmisch und Linear ist aber oftmals alles abgedeckt!
Wenn Du Dich weitergehen informieren willst, gibt es gute Links zu Grundlagen in einem Thread gesammelt: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=9056.0 (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=9056.0)
Für den Red-Knob hat Herbert Dir ja die Vorlagen geliefert, kannst Dich also im Schaltplan mal ans Suchen machen! ;)
Grüße Micha
-
Aber ich denke das ich die 16 mm PCB's nehmen muss weil die sind ja dort auch direkt auf der Platine verlötet.
-
Hi,
ich habe nun mal den Amp aufgemacht und der Vorbesitzer hatte die Klinkebuchsen gegen normale Gitarrenbuchsen ersetzt. Habe mir dann die Original Fender PCB Buchsen besorgt und eingelötet. Problem ist jetzt folgendes wenn man den Amp einschaltet hört man nichts mehr in Klinkebuchse 1 in Klinkebuchse 2 hört man ein klein wenig aber alle regler funktionieren nicht also man hört zwar das sich am Rauschen was ändert aber sonst nichts. Und wenn man den Kanalumschalter drückt knallt das tierisch laut und der sound lässt sich aber nur mit dem Gain Regler vom Distortion Kanal regeln. Der vorbesitzer hatte da anscheinend auch die Leiterbahnen im Bereich der Klinkebuchsen etwas beschädigt und hat diese dann per Kabel nachgelötet. Weiss jemand wo ich evtl ein Bild der Platine in dem Bereich finden kann um mal alles zu kontrollieren?
Gruss
Marc
-
Hallo Marc,
Ich will Dich nicht enttäuschen, aber Aufnahmen die so detailliert sind, daß man da die Bahnen und Komponenten genau und nachvollziehbar kontrollieren könnte sind generell sehr selten und für ein historisch nicht so wichtiges bzw. gesuchtes Modell wie Deinen RedKnob wohl nicht aufzutreiben. Da hilft nur Schaltplanlesen! Den Plan hast Du ja im ersten Post selbst verlinkt. Also damit kann man der Sache auf die Schliche kommen.
Grüße Micha
-
Ok werde ich machen...
Wie sieht das denn mit dem PCB Poti in 16mm aus für Volume also mit 250 kohm das finde ich nirgendwo nicht hier im Shop nicht im musikding weiss einer wo man gut sortiert Alpha PCB Potis bekommt?
Gruss
Marc
-
Du hast ne Nachricht! :police:
Grüße Micha
-
Ähm nochmal eben zur sicherheit, Das Poti für Bass ist mit 250 /A angegeben aber eins gibts doch garnicht welches ist denn nun richtig?
Gruss
Marc
-
Ich habs ich habe soeben mal in den Schaltplan geschaut und hab gesehen das es 250k sind.
aber was ich noch immer suche ist das Poti für die Mid und Presence Einstellung. Weiss jemand wo ich ein Alpha 16mm PCB Poti mit dem Wert 25k log finde?
Gruss
Marc
-
Ich habs ich habe soeben mal in den Schaltplan geschaut und hab gesehen das es 250k sind.
aber was ich noch immer suche ist das Poti für die Mid und Presence Einstellung. Weiss jemand wo ich ein Alpha 16mm PCB Poti mit dem Wert 25k log finde?
Gruss
Marc
Ochens uff!
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p323_Fender-Hot-Rod-25-kOhm-log---Audio.html
-
Oh danke.
Das ist aber ne krass teure Version wieso gibts das denn nur so? Muss ich ma schauen ob das dann in den Super 60 reinpasst....
...
-
Nun ja, "krass teuer" ist relativ.
M.E. sind 6,50 Euro für ein Original- Ersatzpoti doch wirklich absolut ok!
Du solltest froh sein, daß Du so ein Teil überhaupt bekommst und es nicht noch über ein "authorisiertes" Musikgeschäft beim deutschen Fender- Vertrieb bestellen lassen musst, so wie das früher üblich war ^-^ .
Du könntest Dir natürlich auch ein 08/15 Elektronik-shop-PCB Poti einbauen.
Oder Anschlussdrähte an ein preiswertes Standard- 16mm Alpha- Poti löten und das dann reinwurschteln.
Das senkt natürlich den Wiederverkaufswert :-[
Aber das ist halt nun mal der Nachteil von den meisten Platinen-Amps: man ist eben auf die Original- Ersatzteile angewiesen.
Und die heutzutage meist verwendeten billigen Klinkenbuchsen, Potis und Schalter sind nun mal Verschleißteile :P
Aber dafür war Dein Amp ja wenigstens in der Anschaffung preiswerter als ein "old-school" verdrahteter Amp :devil:
Gruß
Jacob
-
Ja ich nutze den Amp eh nur als Zweit Stereo Amp. Habe sonst einen Peavey Classic 30 so wie einen JCM800 2210 und überlege im moment noch mir nen Hot Rod Deluxe zu zulegen.
Gruss
Marc
-
Du solltest froh sein, daß Du so ein Teil überhaupt bekommst und es nicht noch über ein "authorisiertes" Musikgeschäft beim deutschen Fender- Vertrieb bestellen lassen musst, so wie das früher üblich war ^-^ .
.... um dann noch wenns dumm läuft monatelang darauf zu warten ;)!
Viele Grüße
Heiko
-
Hai Heiko,
stimmt- und meistens ist es früher über den "authorisierten Händler" dumm gelaufen :devil:
Gruß
Jacob
-
Hallo zusammen! Wollte keinen neuen Thread eröffnen, ich denke, meine Frage passt hier recht gut herein. Aaaalso:
An meinem Super60 ist schon seit Jahren eine der (Eingangs-)Klinkenbuchsen defekt, wollte diese kürzlich tauschen, stellte dann aber fest, dass beide Buchsen (Hi+Low) auf einer Art eigener kleiner Platine aufgelötet sind. In der amerikanischen Bucht bin ich auf das hier
gestossen, gibt es etwas ähnliches auch hier im Lande zu kaufen, vielleicht sogar bei TubeTown ;)?! Das wäre toll, mag mich nur ungern mit Zoll und ähnlichem herumärgern...viele Grüße einstweilen aus dem Westerwald, Alex.
-
Hallo
Könnte das seien das diese hier http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p2302_Fender-Klinkenbuchse--mono--4-Pin--0990912000.html passt?
Gruß
Frank
-
...die hatte ich zunächst auch ins Auge gefasst, aber so hundertprozentig ist die nicht passend. Bei dem verlinkten -----Artikel ist halt alles komplett, also nur die Platine mittels Steckverbindung zu tauschen. Es ist nicht so, dass ich das Löten nicht hinkriegen würde, vielmehr scheint mir die Lösung aus der Bucht "sauberer" zu sein. Aber zur Not nähme ich natürlich auch die ;)...Gruß Alex.