Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Peavey => Thema gestartet von: bluesfreak am 11.01.2009 16:06

Titel: Classic 30 Ausgangstrafo....
Beitrag von: bluesfreak am 11.01.2009 16:06
Hallo Gemeinde,

hab schon seit einiger Zeit einen C30 hier der bei stärkerer Belastung furchtbar das Knacken und Krachen anfängt (und auch dann vernehmlich brummt).
Röhren als Ursache hab ich schon ausgeschlossen, eine Inspektion der Platine brachte zwar zwei überhitzt aussehende Lötstellen an R58 zu Tage aber das nachlöten selbiger und auch der Röhrensockelkontakte (mal pro-forma weil eh schon zerlegt) brachte keinen Erfolg. Mein Verdacht hat sich wohl nun bewahrheitet und ich hab mich auf den OT fokussiert (Verdacht von Spannungsüberschlägen bzw. teilweiser Wicklungsschluß) was auch noch dadurch untermauert wird das der Trafo auf einer Seite 122 Ohm und die andere Hälfte der Primärwicklung nur 92 Ohm misst. Das die Hälften meist nicht ganz gleich sind ist ja normal und würd ich ja akzeptieren aber 30 Ohm Differenz?
Bei der Suche nach einem Ersatz bin ich allerdings in Leere gelaufen, niemand bietet einen C30 OT an. Da ich aber eh gerne einen etwas größeren und stabileren OT nehmen würde (der originale is ja mehr als windig, genau wie der ganze Aufbau des C30) hab ich mal den den DSL 401 von Marshall ins Auge gefasst. Was meint Ihr? Würde sich evtl noch ein anderer Trafo als passend anbieten? Mit Hammond hab ich ein bisschen ein Problem, ich hab Angst das die den Sound des C30 zu sehr verbiegen....
Freu mich auf Eure Inputs...

cu

Stefan  ::)
Titel: Re: Classic 30 Ausgangstrafo....
Beitrag von: mc_guitar am 13.01.2009 11:08
Hallo Stefan,

Der DSL AÜ wird sicherlich passen, aber verändern kann der den Ton aber auch, genauso wie die Hammonds. Es wird sich wohl kein so kleiner AÜ wie im Peavey finden lassen  ;D
Oder Du fragst direkt bei Peavey nach, aber das dauert nach meiner Erfahrung etwas.

Grüße Micha
Titel: Re: Classic 30 Ausgangstrafo....
Beitrag von: Dirk am 13.01.2009 13:33
@bluesfreak: was für Röhren sind denn verbaut ?

Gruß, Dirk
Titel: Re: Classic 30 Ausgangstrafo....
Beitrag von: bluesfreak am 13.01.2009 17:49
Hi Dirk,

wenn ich das wüsste, angeblich Groove Tubes aber die schauen gar nicht nach GT aus sondern nach SovTek oder so:
6N14N EB in kyrilischer Schrift auf der Rückseite, Raute mit ner 0 in der Mitte vorne drauf dazu noch GTK 2 und unten 89 VII (Juli 89?)

Vorstufe sind alles JJ ECC83...

Gruß

Stefan
Titel: Re: Classic 30 Ausgangstrafo....
Beitrag von: mc_guitar am 13.01.2009 21:36
Hallo Stefan,

GT selektiert und labelt ja auch nur, das können schon SOVTEK sein. Ist das noch die Werksbestückung? Die war bei meinem damals dann nach nem reichlichen Jahr einfach durch die mechanische Beanspruchung durch, Rasseln und Klirren waren noch das geringste Problem. Unregelmäßig kam mal noch Knistern dazu. Röhren gewechselt und Ruhe war. Aber Du sagst ja die Röhren sind also Fehlerquelle auszuschließen?

Grüße Micha
Titel: Re: Classic 30 Ausgangstrafo....
Beitrag von: bluesfreak am 13.01.2009 23:19
Hi Micha,

keine Ahnung ob das noch Werksbestückung ist, ich denke nicht. Die Röhren hab ich probeweiser mal durch einen Satz JJs ersetz den ich als ersatz für meinen AC30 horte und da war das Problem auch da.
Den Kick in Richtung OT gaben mir halt die Fakten:
- unterschiedliche Meßwerte der Primärspule, 92 :122 Ohm
- leise gespielt kein Problem aber sobald man reinlangt fängt es furchtbar das Knacken und Knallen an, dabei sieht man das die Spannungen einbrechen
Da der Besitzer eh ein Marshallfreak ist dürfte der DSL Trafo den Sound evtl. sogar in die gewünschte Richtung verbiegen, er wills jedenfalls testen...
Schaun mer mal, Dirks Lieferung sollte morgen ankommen....

Gruß
Stefan
Titel: Re: Classic 30 Ausgangstrafo....
Beitrag von: mc_guitar am 13.01.2009 23:32
Hallo Stefan,

Klingt plausibel, probiert das mal!

Viel Erfolg,

Micha
Titel: Re: Classic 30 Ausgangstrafo....
Beitrag von: bluesfreak am 14.01.2009 10:34
Servus,

so, Lieferung ist da... der DSL OT is ja fast doppelt so groß wie der Peavey  ::), mal gucken wie ich das verbastle..
Bericht folgt sobald ich fertig bin...

Gruß

Stefan
Titel: Re: Classic 30 Ausgangstrafo....
Beitrag von: Dirk am 14.01.2009 10:55
Hi,

da bin ich auch mal gespannt. Der Classic 30 ist immer noch ein grosses Thema bei den Leuten.

Zu den Röhren. Das sind die Gleichen:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p1472_Russia-EL84---6N14N----TT-XMatching.html

das sind EL84 M - also die Militärausführung - und sollten in dem Amp keine Probleme machen.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Classic 30 Ausgangstrafo....
Beitrag von: bluesfreak am 16.01.2009 09:45
Moin,

es ist vollbracht, der DSL OT werkelt im C30. Musste zwar einiges modifizieren (hardwaretechnisch) und gaaaaaaaaaaaaanz tief in meiner Grabbelkiste wühlen um zwei passende Bell Covers für den OT aufzutreiben aber jetzt lebt die Kiste und ich muss sagen der andere OT hat dem Amp gut getan. Klingt nun eine Nummer größer, der Normalchannel fast Fendermässig volluminös (fast schon zuviel des Basses für die Kiste) und der Drive Channel brät ordentlich. Leider ist das Röhrenrasseln nun noch deutlicher geworden da die Kiste wenn man sie ordentlich rannimmt fast durchs Gelände hüpft vor lauter Druck. jemand ne Idee wie man das Rasseln abstellen kann? Hab die Retainer schon versucht mit Gummiringen zu dämpfen aber bei dem Amp schwingt alles mit was drin ist... :(
Ein paar Bilder zum Vergleich gibts sobald ich das sch.... USB Kabel gefunden hab..

cu
bluesfreak
Titel: Re: Classic 30 Ausgangstrafo....
Beitrag von: Dirk am 16.01.2009 13:23
Hallo,

bezüglich dem Rasseln hätte ich ggf. etwas; melde Dich mal per eMail bei mir - ich brauche noch ein Testkaninchen, da ich derzeit keinen C30 zur Hand habe.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Classic 30 Ausgangstrafo....
Beitrag von: bluesfreak am 16.01.2009 13:48
Hi Dirk,

Mail is unterwegs *g*.
hab inzwischen Netzteil und USB Kabel gefunden und hier sind ein paar Bilder vom Umbau... interessant dürfte der Größenunterschied sein.
Leider hab ich keins mehr gemacht als ich das Ganze wieder zusammen hatte, also alle die jetzt schreien daß der OT nackisch is, keine Angst da sind inzwischen Covers drauf  ::)
Achja, Peavey hat das Blechpaket auf die Grundplatte punktverschweißt, also keine Chance den originalen Trafo zu reparieren weil man das Blechpaket nimmer auseinander bekommt.

Gruß

Stefan
Titel: Re: Classic 30 Ausgangstrafo....
Beitrag von: fasstyp am 20.01.2009 10:18
Moin,

es ist vollbracht, der DSL OT werkelt im C30. Musste zwar einiges modifizieren (hardwaretechnisch) und gaaaaaaaaaaaaanz tief in meiner Grabbelkiste wühlen um zwei passende Bell Covers für den OT aufzutreiben aber jetzt lebt die Kiste und ich muss sagen der andere OT hat dem Amp gut getan. Klingt nun eine Nummer größer, der Normalchannel fast Fendermässig volluminös (fast schon zuviel des Basses für die Kiste) und der Drive Channel brät ordentlich. Leider ist das Röhrenrasseln nun noch deutlicher geworden da die Kiste wenn man sie ordentlich rannimmt fast durchs Gelände hüpft vor lauter Druck. jemand ne Idee wie man das Rasseln abstellen kann? Hab die Retainer schon versucht mit Gummiringen zu dämpfen aber bei dem Amp schwingt alles mit was drin ist... :(
Ein paar Bilder zum Vergleich gibts sobald ich das sch.... USB Kabel gefunden hab..

cu
bluesfreak


Bezüglich des Raseln, hat bei mir nur eins geholfen: Ich hab den Amp ausgebaut und in ein seperates Gehäuse eingebaut....
Titel: Re: Classic 30 Ausgangstrafo....
Beitrag von: Archer am 4.02.2009 11:13
Hi Leute,
seit gegrüßt - ich bin der "neue"  :) und hab, wie sollte es anders sein, ein paar Problemchen mit einer meiner "Röhrenzicken"  :(
Das Teil Brummt  :devil:
Es ist ein 94er Peavey Classic 30 der bereits einen neuen Netztrafo von der Fa.Welter spendiert bekam und im Zuge dessen auch auf parallele
Röhrenheizung umgebaut wurde - alles soweit sogut, aber mein Startproblem, das Brummen  :P welches sich auch bei Reglerstellung "Null" vernehmen lässt ist nur zum Teil verschwunden. Mag sein das ich durch meine anderen Edelkisten (Boogie MK2C + Acoustic 164 u. G100T) ein bisschen verwöhnt bin aber ich hab da einfach keinen Bock drauf und will es weg haben  :'(
Der Classic 30 hat nunmal den unschlagbaren Vorteil das er recht leicht zu Transportieren ist und deshalb muss eine Lösung her - irgend jemand von Euch Röhrenhelden weiß bestimmt wo`s langgeht  ;D
Ich bin nun an einem Punkt angekommen wo ich auch an die Frage stoße ob der Ausgangsübertrager eventuell ne "Macke" hat oder einfach Mist is...
Da "Bluesfreak" ja scheinbar ganz gute Erfahrung mit Brummeliminierung durch neuen OT hat bitte ich Euch mir die Daten des in Frage kommenden
Teil`s mal durchzugeben  :danke: :danke: :danke:
Das Krachen und die Spannungsabfälle waren bei mir übrigen eindeutig auf schlechten Kontakt der Endröhrensockel zurückzuführen!
Ich bin für jeden anderen Sachdienlichen Hinweiß dankbar - mein spezieller Dank hier mal an Dirk der mir via Email bezüglich des Netztrafo-Problems geholfen hat!
Titel: Re: Classic 30 Ausgangstrafo....
Beitrag von: bluesfreak am 6.02.2009 09:09
Servus,

der OT den ich verbaut habe ist der Marshall DSL401 OT hier aus dem Shop. Dirk hat wohl inzwischen auch den originalen Peavey OT aufgetrieben, diesbezüglich setz Dich aber mal direkt mit ihm in Verbindung.
Der Marshall OT bedingt aber etwas Bastelarbeit, es müssen neue Löcher gebohrt werden, Du musst Kabel am originalen OT abzwicken und am neuen korrekt anlöten, Bell Covers müssen angepasst und am OT angebracht werden, also alles in allem kein 5 Minuten P'n'P Job....
Ansonsten rat ich Dir mal die Lötstellen der Endröhrensockel zu checken, die Hochlastwiderstände auf der Platine (löten sich gern aus) und auch die Drahtbrücken die die 3 Platinen verbinden. Wenn man da zu sehr rumbiegt brechen dort die Lötstellen und haben die seltsamsten Auswirkungen. Ebenfalls mal ein Auge auf die Netzteilelkos werfen, die sind nur bis 85°C spezifiziert und die werden bei häufigerem Betrieb des Amps dort ziemlich weichgekocht...

Gruß

bluesfreak  8)
Titel: Re: Classic 30 Ausgangstrafo....
Beitrag von: Archer am 6.02.2009 17:42
Hi Bluesfreak,
Danke für die Info :)
Das der Umbau kein Spaziergang ist war mir schon klar - aber wenn ich den fetten Netztrafo reinbekommen habe und auch vor der verdrillten parallelen Heizung nicht zurückgeschreckt bin werde ich dies auch noch hinbekommen.
Classic 30 Besitzer sind Kummer und Leid gewöhnt :-\
Ich habe nun auch nen Standby Schalter eingebaut um die Röhren ein wenig zu schonen - und was höre ich da?
Die Kiste Brummt schon wenn ich nur Heizung und die Stromversorgung für Relai und Gittervorspannung laufen habe :P
Die Zuschaltung des Anodenstroms ist unspektakulär und bringt keine weiteren Nebengeräusche... :'( ich glaub ich schmeiß die
Kiste doch aus dem Fenster... ::)
Titel: Re: Classic 30 Ausgangstrafo....
Beitrag von: bluesfreak am 6.02.2009 17:55
Servus,

wenns schon so (also mit Standby on) brummt dürfte das wohl mechanisches Brummen sein, wie kann der Amp ohne HV denn sonst brummen?
Ansonsten würd ich mir mal die Heizung per 2x100 Ohm Widerstand auf Masse ziehen, das hilft oft wenn es ungewünschten Brumm gibt...

cu
bluesfreak  8)
Titel: Re: Classic 30 Ausgangstrafo....
Beitrag von: Archer am 9.02.2009 12:16
Hi,
na das versteht sich doch ;) 2x100 Ohm waren sofort mit der parallelen Beheizung am Start!
Aber für mich ist nun Schluß, ich habe alles nochmals kontrolliert und nachgebessert, neue Röhren rein
und fertig ist die Laube. Die Hallspirale hatte auch ne Macke...neue Accutronic rein und wieder eine bisschen
weniger Grundbrumm :)
Alles in allem war der Amp zu teuer aber er hat nun ein paar Extras die er von der Stange nun mal nicht hatte.

1.) Fetter Netztrafo mit wenig Grundbrumm und wie ich meine ein bisschen direkter im Druckaufbau :guitar:
2.) außenliegende Netzsicherung, gut zu erreichen im Notfall, original ist Amp aufschrauben angesagt... :(
3.) Standby Schalter, Hurra - die Röhren freuen sich ;D
4.) Eminence Tonker Speaker, viel differenzierter als der Originale und Bluesiger als nen Cel.Vintage30 o.ä.
5.) Chassis Abschirmung von oben durch Kupferfolie im Gehäuse.
6.) AÜ Anzapfung nun wählbar mit separaten Speaker Ausgängen 8 oder 16 Ohm
7.) Steckkontakte innen zu 90% fest verlötet weil zu 95% oxidiert (BJ.94!)
8.) Verdrillte parallele Heizleitung zu allen Röhren - Dank d. Extra 6.3V Sekundärleitung des Weltertrafos
9.) Klangregelung/Signalweg mit Orange Drops u. Silver Mica veredelt
10.) Midboost auf 390pf. herabgesetz.
11.) neue Accutronic Hallspirale

...ich glaub das war`s im groben ::)
Erster Eindruck der Bandkollegen : dreistimmiges "WoWwiegeilistdasdenn" :devil:

Also Folks, bis demnächst in diesem Theater  :bier: