Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: antissimo am 19.01.2009 16:51

Titel: trafo brumm/ vibration
Beitrag von: antissimo am 19.01.2009 16:51
bei meinem jcm800-clon brummt/vibriert auf einmal der netztrafo stark sobald man den stdby umschaltet, er scheint überlastet . Spannungen sind ok, und der Ladelko müsste  ok sein.
wenn ich den ruhestrom runterregle, ist eszwar weg, was aber natürlich für die röhren suboptimal ist.
nach Dirk´s Tabelle zw. 30 und 40mA für die el34. ich fahre die el34 mit 20mA  :P, 380 V, gerade noch brummfrei.
die jetzigen Röhren sind ein gemachtes paar Groove Tubes, sehr stabil.

trafo schem: fotos.web.de/antissime/MAC_4C_Reverb
jcm layout: http://www.mhuss.com/MyJCM/JCM800_2204.gif

grüße
Titel: Re: trafo brumm/ vibration
Beitrag von: reneztl am 19.01.2009 17:39
Hallo,

das Trafos etwas brummen ist ja ganz normal. Aber das er gleich vibriert?!
Bist sicher dass nich irgenwo ein zu hoher Strom fliesst?
ich hab den amp auch gebaut, hab 37mA. also is dein wert aus der Tabelle ok.
Gleichrichter kannst du ausschliessen oder? Diode tot oder so....?!?

ich hatte auch mal nen stark brummenden Trafo, er war schon etwas älter, beschriftung nicht mehr zu lesen usw.
nach drei Wochen hat er sich dann verabschiedet, ich hatte primär die falsche wicklung angeschlossen....saudumm, schade um den Trafo.
aber aus sowas lernt man ja, nich?!

René
Titel: Re: trafo brumm/ vibration
Beitrag von: Kramusha am 19.01.2009 20:55
Damit Doppelposts vermieden werden: http://forum.musikding.de/vb/showthread.php?t=24363
Titel: Re: trafo brumm/ vibration
Beitrag von: antissimo am 19.01.2009 21:21
ok. auf was könnte das hindeuten? ich möcht die el34 nicht verbraten ;D
Titel: Re: trafo brumm/ vibration
Beitrag von: schrubbi am 19.01.2009 22:28
Hallo antissimo,
wenn der Trafo wirklich plötzlich brummt, und die Sekundärwicklungen wirklich richtig angeschlossen sind?!?!

Hast Du mal die Sekundärströme gemessen???
Sind die im normalen Bereich, es sind dann wirklich oft die Dioden der Zweiweggleichrichtung defekt. Typisches Phänomen, nach dem Einschalten der Hoschspannung (unter Last) schreit der Trafo los. Wäre ja auch schnell und preiswert zu tauschen.
Sollten sie wirklich die Ursache sein, hast Du den Bias- Strom vielleicht kurze Zeit ein wenig übertieben, quasi komplett daneben?

Ein Trafo der vibriert und stark brummt, schreit um sein Leben  :P

Gruß,
schrubbi
Titel: Re: trafo brumm/ vibration
Beitrag von: antissimo am 19.01.2009 22:48
naja , nicht jeder trafo der brummt, schreit gleich um sein leben. es ist halt so, da ich den PT und den AÜ aus diesem amp verbaut habe. hier fotos davon:
fotos.web.de/antissime/MAC_4C_Reverb
alter thread:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=9262.0 die ECC83 wurden mit Serienheizung 12,6V geheizt.das habe ich vor einem monat im JCM auch wieder gemacht, resultat, weniger brumm. schon mal gut.
 ;)
es war im alten amp ein Brückengleichrichter eingebaut. jetzt hab ich ja nach dem Ceriatone-plan aufgebaut, mit 4 Dioden. da der PT eine 300 V Angriff hat,aber ohne Masse-Mittelabgriff wie im original Marshall plan,, habe ich momentan eine Einweggelichrichtung umgesetzt, also den einen Abgriff auf Sternmasse, so daß nur einmal 300 V auf die Dioden gehen.
Ich weiss nicht genau wie man wieder den alten Brückengleichrichter anschliesst, siehe schematic, dort ist auch eine Massebezug verzeichnet.

grüße
Titel: Re: trafo brumm/ vibration
Beitrag von: Chryz am 19.01.2009 22:53
Servus,
deine Einweggleichrichtung könnte schon das Problem sein. Warum schließt du denn keinen Brückengleichrichter an? Der ist doch gerade für PTs ohne Mittelabgriff ideal. Die Verdrahtung findest du in jedem zweiten Schaltplan....  ??? Ansonsten Wikipedia, Google...
mfg

Chryz
Titel: Re: trafo brumm/ vibration
Beitrag von: antissimo am 19.01.2009 23:03
ja, aber wie genau. das war ja in dem amp auch so, klar. die beiden Abgriffe des 300V AC an die eine Seite, und an die andere Seite auf den 50+50..aber wie ich gerade schrub, im originalplan des MAC amp ist eine Masseverbindung eingezeichnet, die check ich nicht, wie ich die umsetzen soll.

greez
Titel: Re: trafo brumm/ vibration
Beitrag von: schrubbi am 19.01.2009 23:06
Na so langsam dämmerts.

Wenn Du eine einzelne Wicklung hast, verwende auf jeden Fall einen Brückengleichrichter, wäre mit 1N4007 ja auch schnell aufgebaut.

Dann liegst Du bei ca. 425V DC.

Wenn Du die Mittelanzapfung meinst (Zweiweggleichrichtung), die hast Du nicht, daher Brückengleichrichter.

Gruß,
schrubbi
Titel: Re: trafo brumm/ vibration
Beitrag von: Chryz am 19.01.2009 23:08
Ein BGL hat vier "Enden", an denen etwas angeschlossen wird. Schau dir den Plan mal in Ruhe an. Ansonsten kann ich nur meinen Tipp wiederholen: Wikipedia, Google.
mfg

Chryz
Titel: Re: trafo brumm/ vibration
Beitrag von: antissimo am 19.01.2009 23:14
die BGL sieht dann so aus  http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/schalt/02042812.gif
wo ist dann der Masse-Bezug, brauch ich den nicht?
ich möchte die 4 dioden verwenden die ich bereits verbaut habe (siehe unten)
Titel: Re: trafo brumm/ vibration
Beitrag von: Chryz am 19.01.2009 23:17
Du hast doch in deinem Mac 4 Plan genau eingezeichnet, wo die Masseverbindung hinkommt. Wo ist das Problem?
Ob 4 Dioden oder ein "fertiger" BGL ist für die Beschaltung wumpe.
mfg

Chryz
Titel: Re: trafo brumm/ vibration
Beitrag von: schrubbi am 19.01.2009 23:17
Den Minus der Brückengleichrichtung, auf den Minus (Masse) der beiden Elkos.
Du hast an diesem Trafo keine Mittelanzapfung, also fällt die weg!!!
Daher Brückengleichrichtung!
Gruß,
schrubbi
Titel: Re: trafo brumm/ vibration
Beitrag von: antissimo am 19.01.2009 23:25
Den Minus der Brückengleichrichtung, auf den Minus (Masse) der beiden Elkos.
Du hast an diesem Trafo keine Mittelanzapfung, also fällt die weg!!!
Daher Brückengleichrichtung!
Gruß,
schrubbi

ja, daß ich keine Mittelanzapfung hab, hab ich schon geschrieben..das eine Ende der Dioden-Masse is klar, das ist wie es jetzt ist. aber das andere?
kann mir jemand mal kurz die zeichnung editieren, is praktischer.
vielen dank.
Titel: Re: trafo brumm/ vibration
Beitrag von: Chryz am 19.01.2009 23:27
Das auf dem Bild ist eine Mittelpunktgleichrichtung, keine Brückengleichrichtung!!!
Allmählich traue ich mich gar nicht mehr Tipps zu geben. Versuch doch als erstes mal in Ruhe die verschiedenen Gleichrichtungsarten zu verstehen oder nachzuvollziehen. Ich hab den Eindruck du bringst da einiges durcheinander.
mfg

Chryz
Titel: Re: trafo brumm/ vibration
Beitrag von: antissimo am 19.01.2009 23:31
ja, richtig. muss man natürlich ändern, die 4 dioden kann man doch prinzipiell dafür benutzen, so war das gemeint.
Titel: Re: trafo brumm/ vibration
Beitrag von: schrubbi am 19.01.2009 23:32
Chryz, im Prinzip hast Du recht  ;D

Na, also aus deiner schaltung hast Du schnell den Brückengleichrichter gebaut, inklusive BIAS- Spannung.


1. Die beiden Anoden der Dioden verbindest Du, das ist jetzt der Minus der auf den MINUS (Masse) der 50µ Elkos geht.
Dort wo der 220k der Biasspannung angeschlossen ist, also die Brücke verlängern.
Die Kathoden sind bereits verbunden, dort ist der PLUS.
2. Die beiden Anschlüsse der 300V Wicklung schliesst Du in der Mitte der Dioden an, fertig.


Gruß,
schrubbi
Titel: Re: trafo brumm/ vibration
Beitrag von: Dieter am 19.01.2009 23:36
die BGL sieht dann so aus  http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/schalt/02042812.gif
wo ist dann der Masse-Bezug, brauch ich den nicht?
ich möchte die 4 dioden verwenden die ich bereits verbaut habe (siehe unten)

Der Massebezug ist hinter der Gleichrichtung. Die Wechselspannung legst du im Bild links (Ue) an und rechts (Ua) bekommst du eine pulsierende Gleichspannung (bislang ohne Bezug). Davon liegst du den unteren auf Masse und hast so eine positive pulsierende Gleichspannung.

Grüße
Sebastian
Titel: Re: trafo brumm/ vibration
Beitrag von: Chryz am 19.01.2009 23:40
Wo haben denn Dioden eine "Mitte"?

Ehrlich gesagt, ich glaube es bringt nichts hier noch in 1000 Posts etwas erklären zu wollen. Im Schaltplan ist die Verdrahtung doch genau eingezeichnet. Ansonsten zum dritten mal: Wikipedia / Google konsultieren.
Mir reichts jedenfalls für heute. Gute Nacht!
mfg

Chryz
Titel: Re: trafo brumm/ vibration
Beitrag von: antissimo am 19.01.2009 23:40
Chryz, im Prinzip hast Du recht  ;D

Na, also aus deiner schaltung hast Du schnell den Brückengleichrichter gebaut, inklusive BIAS- Spannung.


1. Die beiden Kathoden der Dioden verbindest Du, das ist jetzt der Minus der auf den Minus der 50µ Elkos geht.
2. Die beiden Anschlüsse der 300V Wicklung schliesst Du in der Mitte der Dioden an, fertig.


Gruß,
schrubbi

haste grad nochmal editiert  ;D  mitm bias siehts aber nicht so gut aus.
danke.
Titel: Re: trafo brumm/ vibration
Beitrag von: schrubbi am 19.01.2009 23:45
Ja, ist ja auch schon spät, und nochmal editiert.

Und nochmal editieren, denn so hast Du keine Biasspannung, einen kurzen Augenblick.
Nochmal  sehen.
Titel: Re: trafo brumm/ vibration
Beitrag von: Larry am 19.01.2009 23:47
Na, also aus deiner schaltung hast Du schnell den Brückengleichrichter gebaut, inklusive BIAS- Spannung.

1. Die beiden Kathoden der Dioden verbindest Du, das ist jetzt der Minus der auf den Minus (Masse) der 50µ Elkos geht.
Dort wo der 220k der Biasspannung angeschlossen ist, also die Brücke verlängern.
2. Die beiden Anschlüsse der 300V Wicklung schliesst Du in der Mitte der Dioden an, fertig.

Sorry, aber ich kann nicht erkennen, wo nun die Biasspannung herkommt - der 220K sitzt ja nu auf Masse, also NULL Volt Bias  ::)

Larry


EDIT: Ach so - aus'm MAC Plan - nicht aus'm Ceriatone Plan. Nu denn, einmal Bias sollte ja reichen  ;D
Titel: Re: trafo brumm/ vibration
Beitrag von: schrubbi am 19.01.2009 23:49
Stimmt,
hab gerad gleichzeitig editiert.
Ist wohl wirklich schon spät, also noch einmal den Trafo und seine Wicklungen überprüfen.
Aber wird wohl nicht so einfach.
Titel: Re: trafo brumm/ vibration
Beitrag von: schrubbi am 19.01.2009 23:56
OK,
der Trafo hat eine separate Wicklung für den Bias, ist die 50V?

Das wäre quasi suboptimal für deine EL34 Schaltung.


Auf jeden Fall muß Deine Biasschaltung, Widerstände angepasst werden.
Das dürfte dann ein wenig aufwändiger werden.
Aber nun erst einmal gute Nacht, Null ist Null, jaja.

Nacht
Titel: Re: trafo brumm/ vibration
Beitrag von: schrubbi am 20.01.2009 00:09
Das ist genau Dein Problem, Du kannst die nötige Bias Spannung nicht so einfach erzeugen, 27 Volt reichen bei deiner EL34- Schaltung nicht aus.

Da gibt es zwar noch andere Möglichkeiten, aber das wird kompliziert.
Welche Daten hat der Trafo denn jetzt überhaupt genau, Leistung, Spannungen usw.
Das wäre mal wichtig zu wissen.

Aber nun erstmal gut Nacht,
schrubbi
Titel: Re: trafo brumm/ vibration
Beitrag von: antissimo am 20.01.2009 00:14
ich hab noch einen 27V Abgriff, im MAC-amp wurde die Biasspannung extra erzeugt.
hm, das muss doch auch anders gehn.
du hast post..
Titel: Re: trafo brumm/ vibration
Beitrag von: Larry am 20.01.2009 01:38
Du kannst deine 27V (oder 12+16=28) durch einen Brückengleichrichter durchschieben, dann kommen ca. 36V DC raus.
Zu wenig für Bias?

Na dann durch eine Spannungsverdoppler-Schaltung, dann kommen ca. 70V DC an - das reicht auch für KT88  8)

Larry
Titel: Re: trafo brumm/ vibration
Beitrag von: schrubbi am 20.01.2009 08:39
Guten morgen,
trotzdem würden mich jetzt die Daten des Trafos interessieren, Strom der 300V Wicklung.

Den Bias kannst du mit einer Kaskadenschaltung aufbauen, wird halt jetzt etwas aufwändiger, der Richtwert für die Bias- spannung liegt wohl bei -57V.
Also dürften da ca. 70V ausreichen.
Also eine neue BIAS- Schaltung aufbauen, und natürlich die 27V (BIAS)- Wicklung nutzen.

Sind die beiden Wicklungen denn wirklich ungenutzt, sind die 12V nicht als Heizung in Gebrauch?
Dann wäre da ja schon ein Massebezug.

Ein separater kleiner Trafo wäre dann sicher auch eine gute Möglichkeit (z.b. sek2x30V (60V). Dann Brückengleichrichtung und BIAS- Schaltung anpassen.

(Bei 50V lässt sich immer prima ein Brückengleichrichter verwenden, wobei ich auch bei der Bias- Spannung selten eine Einweggleichrichtung verwende. Kaskadenschaltungen setze ich ungern ein)

Die Dioden an denen Du die 300V angelegt hast, solltest du auch tauschen. Die mögen den Kurzschlußbetrieb gar nicht gerne.
Sonst wunderst du Dich nach Änderung der Schaltung immer noch über einen brummenden Trafo.
 
Gruß,
schrubbi

Ich schick Dir mal was rüber, sobald zeit ist.
Titel: Re: trafo brumm/ vibration
Beitrag von: antissimo am 22.01.2009 00:23
Der Massebezug ist hinter der Gleichrichtung. Die Wechselspannung legst du im Bild links (Ue) an und rechts (Ua) bekommst du eine pulsierende Gleichspannung (bislang ohne Bezug). Davon liegst du den unteren auf Masse und hast so eine positive pulsierende Gleichspannung.

Grüße
Sebastian

ok, jetzt wird das schon mal klar.

dann fehlt ja nur noch eine kaskadenschaltung für die biasspannung. wieso kann man den eigentlich nicht die Spannung dafür aus der Mitte der Brückengleichrichtung dafür abzweigen?
is zwar DC aber das wäre es ja auch nach einer kaskadierungsschaltung.

(jeden tag ein bissl was dazulernen ::) )
grüße
Titel: Re: trafo brumm/ vibration
Beitrag von: Larry am 22.01.2009 02:31
dann fehlt ja nur noch eine kaskadenschaltung für die biasspannung. wieso kann man den eigentlich nicht die Spannung dafür aus der Mitte der Brückengleichrichtung dafür abzweigen?
is zwar DC aber das wäre es ja auch nach einer kaskadierungsschaltung.

Nach dem Brückengleichrichter hast du positive DC! Die könntest zwar per Kurzschluss bis auf NULL Volt runterbringen - nur brauchst du für Bias negative DC  ;)

ok, jetzt wird das schon mal klar.

Zweifel kommen auf!

(jeden tag ein bissl was dazulernen ::) )

Wie wär's mal mit ausgiebigen Studien einschlägiger Literatur? So richtig ab Basis? Ohm'sches Gesetz, Parallel/seriell von LRC, Filterglieder, Gleichrichtungen, Spannungsversorgungen, Sicherheitsvorschriften, usw. usw.
In solchen Büchern steht zwar so viel drin, was einem beim "schnell mal 'nen Amp bauen wollen" eher müssig und dem schnellen Erfolg hinderlich erscheint - aber du kommst auf kurz oder lang nicht umhin! Glaub' mir - selbst wenn du hier noch Antworten auf deine nächsten 200-500 Fragen bekommst, so wird und kann dir ein Forum niemals die richtigen Lehrbücher ersetzen - du wirst wieder und wieder in deine Wissenslücken stolpern, oder in deinen Wissensgräben versinken!

Fang' an! Gleich morgen! Besorge dir Bücher oder suche online - und lese, lese, lese...
Mache das, was du oben (in Klammern) geschrieben hast und lasse es nicht zu Wunschdenken verkümmern!

Wenn man dann schon an der Fragestellung erkennt, dass beim Frager "Basis" vorhanden ist, ihm jedoch gerade die nötige Detaillösung fehlt - ja dann macht auch Helfen viel mehr Spass  ;) Nix für ungut  8)

Larry
Titel: Re: trafo brumm/ vibration
Beitrag von: antissimo am 22.01.2009 09:02
Nach dem Brückengleichrichter hast du positive DC! Die könntest zwar per Kurzschluss bis auf NULL Volt runterbringen - nur brauchst du für Bias negative DC  ;)
:gutenmorgen:
bissl netter ,danke. ;) wir konnten ja schon einiges gemeinsam eruieren.
ich hab geschrieben, ´.. aus der Mitte der Brückengleichrichtung dafür abzweigen´, also genau dort dort, wo die 300V draufkommen, bevor sie gleichgerichtet ist, also nicht danach.
natürlich ist sie dort nicht negativ, wieso sollte sie das denn sein? in der ursprünglichen Mittelpunktgleichrichtung kommen die 325 VAC auf die Dioden, und von dort weiter zu den 220k für das Bias, ..

grüße



Titel: Re: trafo brumm/ vibration
Beitrag von: jacob am 22.01.2009 10:40
Hi antissimo,

Du hättest Dich wirklich korrekt ausdrücken und wenigstens von den "Eingängen" des Brückengleichrichters sprechen sollen oder von "...vor dem Brückengleichrichter abzweigen".
Jedenfalls funktioniert die Methode mit dem Widerstand an der HT-Wicklung zur Bias-Spannungserzeugung nur bei der Zweiweggleichrichtung (wie z.B. im 2204), nicht aber bei einer Brückengleichrichtung.
Warum das so ist, hat loco vor noch nicht all zu langer Zeit genau und nachvollziehbar hier im Forum beschrieben- und auch, wie man bei einer Brückengleichrichtung die Biasspannung trotzdem aus der HT- Wicklung gewinnen kann.
Bemüh' doch einfach mal die Forum- Suchfunktion und mach' Dich zuerst mal etwas schlau  ;)

Gruß

Jacob
Titel: Re: trafo brumm/ vibration
Beitrag von: Chryz am 22.01.2009 11:13
Servus,
zur Bias Erzeugung aus HV mit BGL such mal nach meinem "Anvil+ Projekt".
mfg

Chryz
Titel: Re: trafo brumm/ vibration
Beitrag von: antissimo am 22.01.2009 11:29
@jakob
hallo ,
ok, danke. (den beitrag von loco hab ich noch nicht gesehen)
grüße

@Chryz
danke, schau ich mal..
Titel: Re: trafo brumm/ vibration
Beitrag von: Larry am 23.01.2009 23:04
Denke aber daran, für den 47n Bias Kondensator einen sog. Class X Typ einzusetzen.

Oder allgemeinverständlicher: Einen 47n Kondensator mit 1000V Spannungsfestigkeit.

Jeder 'nur' 400V oder 630V belastbare C würde dir früher oder später sterben - und damit auch die Endröhren  ;)

Larry
Titel: Re: trafo brumm/ vibration
Beitrag von: antissimo am 24.01.2009 02:05
ich hab jetzt nen 630V typ drin..
( mit ner Spannungsverdopplung des noch freien 27V-Abgriffs käme man auf ca 74 V DC ..sieht aber net so elegant aus, die Variante des Jcm900 wär scho besser.)


grüße
Titel: Re: trafo brumm/ vibration
Beitrag von: Chryz am 24.01.2009 08:33
Servus,
warum muss das denn ein 100V Typ sein? Ich habe auch "nur" 630V verbaut. Entstehen durch die Einweggleichrichtung so hohe Spannungsspitzen? Die Strombelastung ist ja nicht gerade sehr hoch an der Biaswicklung.
mfg

Chryz
Titel: Re: trafo brumm/ vibration
Beitrag von: antissimo am 24.01.2009 11:54
ES FUNKTIONIERT. :bier: :bier:
Es brummt viel weniger, aaber die Biasspannung stimmt nicht, -5 V. Ruhestrom ist noch viel zu hoch! 200 mA, :o.. da muss man noch was anpassen.

sollte man einen 50k biaspoti verwenden, oder kann man 25k drin lassen? im JCM900 sind 6L6 drin..

grüße
Titel: Re: trafo brumm/ vibration
Beitrag von: loco am 24.01.2009 13:31
Hallo
Deine abgebildete Schaltung kann so nicht funktionieren. Schau mal auf dem JCM-Plan nach wo der 47nF-Kondensator angeschlossen werden muß.
Gruß aus HH --.-loco
Titel: Re: trafo brumm/ vibration
Beitrag von: jacob am 24.01.2009 14:28
Hi antissimo,

schön, dass Du nun doch noch die entsprechenden Beiträge von loco gefunden hast, wie ich sehe.  :bier:
Aber Du solltest wirklich mal etwas genauer auf den Schaltplänen hinschauen, was wo angeschlossen wird und Dir vor allem auch (genau so wichtig!) über das WARUM Gedanken machen  ;)
Sonst bleiben Deine Ampbasteleien immer nur ein "Malen nach Zahlen"... und Du kommst (von Deinen Ampbastelfähigkeiten her gesehen) keinen Schritt weiter, als Du im Moment gerade bist.  ;)

Gruß

Jacob
Titel: Re: trafo brumm/ vibration
Beitrag von: antissimo am 25.01.2009 19:41
Hallo
Deine abgebildete Schaltung kann so nicht funktionieren. Schau mal auf dem JCM-Plan nach wo der 47nF-Kondensator angeschlossen werden muß.
Gruß aus HH --.-loco

so, da war doch tatsächlich unter dem board noch eine Drahtbrücke ( des BG-Ausgang zum alten 220k), die da nicht hingehört. tz tz   ::) Bei Verbindung mit der einen BG-Mitte gabs da natürlich einen Kurzen .
beseitigt, nun passt alles. Ruhestrom anpassen, fertig.

brummt kaum noch, und die Schaltung ist für den Trafo jetzt auf jeden Fall besser!   :police:

VIELEN DANK an loco, chryz, dieter,schrubbi.. :bier:

grüße
andreas