Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Lautsprecher => Thema gestartet von: Guido am 28.08.2003 22:12
-
Hallo !
Mal ein Thema, was nur indirekt mit Röhrenverstärkern zu tun hat. Ich bin gerade dabei, mir für mein Selbstbauprojekt (Mesa/Boogie Dual Rectifier, siehe DIY auf der Homepage), eine passende 4x12 Box zu bauen. Leider musste ich feststellen, das die Anschaffung von original "Celestion"-Lautsprechern mein Budget bei weitem übersteigt. Selbst bei e-bay bezahlt man für gebrauchte alte Dinger pro Stück noch rund 100 EUR, für die berühmten Vintage 30 sogar das doppelte. Bei vier Lautsprechern käme mich die Box also noch sehr viel teurer als der dazugehörige Röhrenverstärker. Deshalb meine Frage : muß es unbedingt Celestion sein oder kann man auch normale hart aufgehängte PA-Bässe z.B. von Conrad nehmen ? Die Auswahl ist da ja riesig und die Preisunterschiede enorm. Visaton-Bässe z.B. sind ja normalerweise auch qualitativ hochwertig und bei e-bay als gebraucht zu Spottpreisen erhältlich, während es bei Celestion anscheinend keinen Preisverfall gibt. Nur, klingt das dann auch halbwegs ?
Viele Grüße,
Guido
-
Hallo!
Ich habe noch keine Experimente mit normalen PA-Lautsprechern gemacht. Wichtig ist natürlich, dass die Lautsprecher hart aufgehängt sind. Aber man darf nicht vergessen, dass der "Sound" der E-Gitarre auch von den Lautsprechern mitgeprägt wird. Die Lautsprecher selbst verzerren nämlich ganz spezifisch. Vielleicht auch ein Grund, warum die Celestions so beliebt sind.
Mesa/Boogie verwendet, glaube ich, Electro Voice. Die sind oftmals billiger. Ansonsten, ohne jetzt hier Schleichwerbung machen zu wollen, kannst Du ja auch mal die Eigenbauten von Musikhaus Thomann ausprobieren.
Die habe ich allerdings auch nicht getestet, weiß also nicht, ob die brauchbar sind. Zumindest sind sie recht günstig.
Grüße,
Hannes
-
Hallo,
wie war das mit dem schwächsten Glied in der Kette... ???
An den Lautsprechern zu sparen ist mit Sicherheit der Falsche weg, da diese einen nicht unerheblichen Beitrag zum "Sound" liefern.
Die Verwendung von Nicht-Gitarrenlautsprechern würde ich nicht in Betracht ziehen, da diese grössere Frequenzbereiche übertragen, was dazu führt, dass der Sound meist recht scheusslich klingt (Stichwort: Gitarre an Stereoanlage)
Neben den Celestions wären noch die Jensen-Speacker eine Alternative. Ich habe selbst zwei 4*12er Boxen mit Jensen und (noch) eine 4*12er Box mit Celestion und im direkten Vergleich würde ich die Jensen als etwas aggresiever im Höhenbereich einstufen im Vergleich zu den Celestion. Dies kommt meiner Meinung dadurch, dass die Jensen die Höhen etwas besser auflösen, die Celestions mittiger und dadurch aber auch "wärmer" klingen. Ist aber kein Problem - dazu gibt es ja die Klangregelung am Verstärker.
Beim Selbstbau ist das so eine Sache, was jetzt günstiger ist, wenn man sieht, dass von Behringer die 4*12er mit Jensenbestückung für rund 230 Euro angeboten werden. Ich habe mir erst vor ein paar Tagen zwei dieser Boxen zugelegt und ich bin begeistert. Die Boxen sind sehr stabil und sauber verarbeitet und auf der Rükseite umschaltbar zwischen Mono/Stereobertrieb. Allerdings sollte beim Mono-Betrieb beachtet werden, dass der Amp einen 16 Ohm Ausgang hat. Im Stereobetrieb arbeitet die Box dann mit 8 Ohm pro Kanal. Ansonsten habe die Boxen 400 Watt, was auf alle Fälle reichen sollte...
Ist das erfüllt, kann ich diese Boxen wirklich empfehlen !
Gruß, Dirk
Solltest Du dennoch Bedarf an den Celestions haben, melde Dich einfach mal direkt per Mail bei mir. Ich habe da noch eine Palette Celestions in Zugriff. Möglicherweise ist da noch etwas Passendes für Dich dabei ;D
-
Ich hatte mal ne HIWATT 4x12, die hatte FANE Speaker, die Box war richtig gut. Leider wegen Geld-, Platzmangel und Unwissenheit schon vor Jahren verkauft ... . Ich weiss allerdings nicht, ob die Firma Fane noch existiert. Zumindest erscheinen die Speaker eine Alternative zu sein.
-
Hallo,
hab mir einen von Thomann's ''selbstgebauten'' Speakern zugelegt für eine 1x12 Box im Fenderstil(ca. 76 x 30x 50 cm)und bin weniger überzeugt.Der Speaker wird Eminence gebaut,hat 150 W.Da ist mir mein alter Goodmans schon um einiges lieber.
Übrigens: hat jemand von euch Erfahrungen mit Goodmans Speakern?Also ich find sie toll.
MFG Max
-
Servus,
zum Thema Celestion lässt sich prima diskutieren. Wobei ich die Preise von Celestions hier in D für absolut überzogen halte.
Eine extrem gute und günstigere Alternative sind IMHO Weber Speaker. Die werden noch auf Bestellung und per Hand gemacht. Schaut mal auf www.webervst.com (http://www.webervst.com) vorbei, da dürfte für jeden Geschmack was dabei sein....
cu
bluesfreak
-
Frage an bluesfreak:
Hattest du bereits business mit Ted Weber betrieben? Wenn ja, wie hast Du die Teile bekommen (Versandart, Preise und vor allem: ZOLL)?? Ohne deutschen Distributor ist das mit Lautsprechern denke ich so´ne Sache, allein schon wegen des Gewichts!
Ansonsten stöbere ich seit ca. anderthalb Jahren in den div. bulletin boards dort rum und bin eigentlich sehr angetan von dem was T.Weber an feedback von den US Anwendern bekommt. Hab auch selbst bereits mal per email in Kontakt gestanden: Ted ist echt super hilfsbereit!
Dirk: Wie wärs, keine Lust auch noch ein paar erste Sahne Lautsprecher ins Programm aufzunehmen? Ich wüsste da nen interessanten Hersteller..... ;D
Matt
-
@Matt:
grundsätzlich ja, müsste mir die Sachen mal näher anschauen . Wenn Du einen entsprechenden Herstellerlink oder sonstige Kontaktdaten hast, kannst Du mir diese gerne mal zukommen lassen.
Lautsprecher sind leider etwas "problematisch" wegen dem Gewicht und dem Volumen - das treibt die Portokosten sehr stark in die Höhe. Aber wie gesagt, schau ich mir die Teile gerne mal an.
Gruß, Dirk
-
Hallo Dirk,
weist du welche Jensen Speaker in der Behringer verbaut werden?
Hast du eine Bezugsquelle für Behringer?
Gruß Wolfgang
-
Hi,
bluesfreak hatte den URL schon in seinem Post "versteckt":
http://www.webervst.com/index2.html (Low Speed Version)
Ist in USA immer noch ein Geheimtipp, galub ich. Alles noch irgendwie "handmade in USA" (da fällt mir wieder diese gemütliche Whisky Werbung ein "Bei uns hier in Tennesie...." :D :D :D)
Matt
-
Hallo!
Ich bin sehr zufrieden mit der neuen Eminence Legends-Reihe, ich benutze nur noch V12 (einen Vintage 30 Nachbau sagt man). Schaut mal hier:
http://editweb.iglou.com/eminence/eminence/pages/products02/legend/legv12.htm (http://editweb.iglou.com/eminence/eminence/pages/products02/legend/legv12.htm)
Ach ja, die kosten hier in D nur 60€. Auch der GB-12 ist gut (Greenback Kopie), auch in Kombination mit dem V12. Es gibt einen deutschen Vertrieb: Adam Hall.
Tschö
Carsten
-
Meine Erfahrungen sind:
1)der oben angesprochene, von Thomann verkaufte Speaker, ist wie Eminence selber sagt eher was für cleane Sachen, für Verzerrung hat er ein etwas zu hartes Brett, aber dafür Mörderschalldruck
2)Fane gibt es auch bei ADAM Hall, auch zu sehr günstigen Konditionen
3) Man muß auch wissen, wenn wer anfängt, über Eminence zu lästern, dáß 90% des Weltbedarfs an Speakern von EMINENCE erzeugt werden, sicher nach Auftraggebervorgaben, aber trotzdem. Soviel zu Thema Quality etc. Dies trifft auch auf Celestion Guitar Speaker zu, die bauen seit Jahrzenten (seit 1982, wenn ich mich recht erinnere) keinen eigenen Speaker mehr, sondern "entwickeln" oder lassen nur mehr entwickeln.
4)Preismäßig sind die Celestion, besonders die V30 weit überzogen, dafür daß ein Guitarspeaker im technischen Sinn (verglichen mit guten PA-Speakern) eigentlich "Abfall" darstellt.
5) Meine Erfahrungen decken sich auch inder Aussage von oben der Legend-Serie. Diese sind sehr zu empfehlen, klingen sehr gut (mein Favorit der GB12), mit ein bißchen mehr Crisp in den Höhen als ein V30
6)Aber der allergrößte Unterschied: Der SCHALLDRUCK !!!
Celestion V30 verschwenden sinnlos Energie, die kommen gerade mal auf 92 db, wobei ein extremer Abfall ab 4.5khz zu den Höhen hin da ist (und mit extrem meine ich EXTREM !!). Wer z.B. einmal einen GB12 daneben im AB-Vergleich hatte, der fällt vom Sessel, das kann ich euch garantieren: 98db sprechen eine deutliche Sprache !
-
ich bin auch Fan von den Eminence Speakern geworden, habe ein paar "alte" Alnico bekommen, sind baugleich mit den wesentlich teueren Rubytube-Speakern.
Hatte zum Test auch mal Beta10 in eine kleine Box gebaut, die haben einen unglaublich starken, klaren Bass.
In einer 12" Testbox hatte ich
Celestion Vintage 30, Rola Celestion (Greenback), Eminence Legend ceramic, Eminence Alnico und diese Rubytubes. Die Alnicos haben mir am besten gefallen, damit bekomme ich den cleanen, seidigen Ton am besten raus, Rubytube und Eminence klangen wirklich gleich.
Die Vintage 30 haben mich gar nicht überzeugt, klangen eher flach, die Legends mit ceramischen Magneten waren ganz ordentlich, mir aber zu "knallig", der Anschlag war deutlich hörbar.
Naja, ich spiele nur clean, eher mit wenig Höhen, habe auch nur ES175 bzw. eine andere Archtop und eine AM50.
salute
erol
-
Also ich bin was Eminence Speaker angeht eher Voreingenommen, da das absolut schlechteste was mir in 30 Jahren an Speaker untergekommen ist von Eminence war. Der Speaker den ich aus einem Blues Junior entfernt habe hatte einen vom Außenrand zur Mitte des Speakers geklebten Membran. Der Klang war entsprechend. Ich habe im Gegensatz zu einigen anderen hier mit dem V30 von Celestion beste Erfahrungen gemacht. Ich brauche einen Speaker, der sowohl SRV mäßigen cleaner als clean Sound bringt, über leichten Crunsh bis High Gain. Und als Allrounder macht sich der V30 in meinem 1972er Twin ausgezeichnet. Die original Lansings (JBL) waren im Cleanbereich etwas besser, aber im Crunsh oder gar High Gain unbrauchbar. Ich höre jetzt schon wieder die Puristen stöhnen High Gain mit einem Twin. Geht aber und sogar sehr gut; natürlich nicht aus eigener Kraft. Man benötigt schon einen ordentlichen Zerrer davor. Übrigens habe ich mir soeben die Webside von Weber angeschaut. Also preiswerter als Celestion ist der auch nicht. Ein V30 Adäquat kostet 90$. Dann kommt da noch Versand drauf (mindestens 30$ aber eher mehr), 16% Einfuhrumsatzsteuer und 4% Zoll. Das ist unterm Strich auch nicht günstiger als die 125 Euro die ein V30 für gewöhnlich kostet.
-
Hallo !
Ich glaube ein weiteres "Problem" ist, dass viele Leute bei Lautsprecherbestückung nur uni denken - sprich in eine 4*12" Box vier mal die gleichen Speaker rein und fertig.
Was spricht aber dagegen die bestückung zu mischen ? Nichts und genau das kann sehr gute Resultate bringen, wenn man z.B. die Stärken des einen Typs mit den Stärken des anderen Typs aber auch Herstellers kombiniert !
Gruß, Dirk
-
@Michael
Ich glaube ein OEM-Product für irgendein Ding sollte kein Kriterium für die Berteilung der Eigenserien eines Herstellers sein. Wennst mal Zeit (und Geld) hast, investier mal die 50 Lappen in sowas:
http://www.eminence.com/eminence/pages/products02/redcoat/governor.htm
und schließ dazu parallel (mit gleicher Impedanz) mal den V30 an, und dann reden wir weiter.....
-
Ich bevorzuge auch die Celestion Vintage 30. Die haben übrigens einen recht hohen Wirkungsgrad. Also auf keinen Fall nur 92dB. Wobei man da auch sehen muss, wie das gemeint ist. Bei 100Hz mögen die 92dB passen, aber bei 2,5kHz sind es weit mehr als 100dB !
Ich habe wirklich sehr viele Speaker durch (auch Eminence) und sorry, bisher kam keiner an die Vintage30 ran. Ich hab mich auch lange dagegen gewehrt. Aber dieses perfekte Maß an Mitten-Durchsatz, fettem aber tightem Bass und warmen, weichen Höhen kenn ich nur vom Vinatge30. Für Blues und Clean Sounds gibts sicherlich bessere Speaker, aber alles ab Medium bis HiGain schreit für mich nach V30.
Der hohe Preis kommt sicherlich aufgrund der hohen Nachfrage. Billiger kommt man, wenn man Glück hat wie ich und eine Diezel 412 für 500 EUR verkauft bekommt, oder eben irgendeine 4x12 Box gebraucht in dieser Preisklasse (ältere ENGLs z.B.).
Der Gedanke billige PA Bässe als Gitarrenspeaker zu benutzen kam mir auch schon in den Sinn. Gerade in Zeiten von NuMetal müsste man mit 2 12ern ein enormes Brett fahren können.
-
Die neuen Jensen Keramik Speaker sind gut und auch nicht so teuer wie die Celestions. Das sag ich obwohl ich eigentlich Celestion Fan bin und fast alle meine Boxen mit alten und neuen Celestions bestrückt habe - Ausnahme - mein alter Princeton, da ist ein neuer Jensen drin.
-
Ich hab 4 12" Celestion G12-T75 in meiner Marshall 1960A und bin generell zufrieden, kenne allerdings einen, der 2 Greenbacks und 2 Vintage30 Speaker in seiner 4x12" hat und das ist doch schon n Stück weit was anderes.
An der Box bzw. den Lautsprechern zu sparen, wenn du dir schon so etwas elitäres wie einen Rectifier Nachbau vornimmst, ist jedenfalls absolut falsch.
-
Hallo zusammen, ich habe mir einen gebrauchten Engl Thunder 50 gekauft (aktuelles Modell). Der Vorbesitzer hat nen Celestion GT75 reingemacht und den Vintage 30 ausgebaut. Er bietet mir an das Ganze wieder umzubauen, bevor ich die Kiste hole. Wie ist der Klangunterschied der beiden Lautsprecher. Ich find den Engl im Sound sehr geil (hab ihn im Musikladen angetestet mit'm Vintage 30 Serienlautsprecher) und möchte auf keinen Fall, dass die Kiste noch "schneidender" wird. Hat jemand da Erfahrungen, mit den 2 Speakern!?!?
-
Ted Weber hat oft sowas empfohlen fuer 2x12 "amerikanische" Boxen, 1x alnico, 1x ceramic.
Hallo !
Ich glaube ein weiteres "Problem" ist, dass viele Leute bei Lautsprecherbestückung nur uni denken - sprich in eine 4*12" Box vier mal die gleichen Speaker rein und fertig.
Was spricht aber dagegen die bestückung zu mischen ? Nichts und genau das kann sehr gute Resultate bringen, wenn man z.B. die Stärken des einen Typs mit den Stärken des anderen Typs aber auch Herstellers kombiniert !
Gruß, Dirk
-
Hallo Ebbelwoi,
ich würde den V30 unbedingt wieder einbauen lassen. der G1275T klingt in meinen ohren matschig im bass und kratzig in den höhen ohne merkliche mitten. ich hatte den verlgeich in zwei baugleichen 412er boxen. einmal mit v30 einmal mit g1275T. kein vergleich... die v30 klangen in meinen ohren viel besser.
-
Hallo zusammen,
Ich habe interessiert diese Beiträge gelesen, und möchte hier auch noch eine Frage stellen:
Ich spiele mit EMG81 Tonabnehmern über einen Single Rectifier und 2 4x12 Marshall 1960 Cabs, die beide G12T-75 Speaker drin haben.
Vor dem Rectifier habe ich einen Marshall TSL100 verwendet, der jedoch überhaupt nicht den Sound brachte den ich mir wünsche, mit dem Mesa bin ich schon nahe dran, Bässe auf 16.00, Mitten auf 9.00, Höhen auf 12.00 beim Modern-Kanal.
Da ich auch die Gitarristenkrankheit habe und nie so richtig zufrieden mit dem Sound, habe ich mir überlegt bei den Marshall Boxen jeweils 2 Lautsprecher zu tauschen um ein anderes Klangbild zu erzielen.
Mein Wunschsound geht wie mein Benutzername schon sagt in Richtung Schwedischer Metal:
Soilwork, In Flames, The Haunted, Dark Tranquillity, Arch Enemy
Welche Lautsprecher würdet Ihr mir empfehlen? Celestion V30 oder Eminence oder sonst was?
-
Hallo,
also in deinem Fall würde ich zu den v30 tendieren.
Obwohl...
Ich glaube mal gelesen zu haben das Dark Tranquillity über Behringer Boxen spielen, oder gespielt haben. ::)
Grüße
Bleak
-
Hallo,
wenn Du eine "direkte" Ansprache von den Lautsprechern erwartest würde ich zu den Jensen CH Speakern in diesem Fall tendieren. Die Teile sind aber etwas schwierig in der Handhabung und fühlen sich nicht in allen Umgebungen wohl, dafür bekommst Du aber einen fetten und sehr direkten Metall-Sound mit den Teilen hin.
Gruß, Dirk
-
Hallo zusammen,
Nun habe ich meine Marshall Boxen verkauft und 2 Engl Cabinets gekauft, 1 Vintage gerade mit V30 und 1 Standart schräg mit den V60 drin.
Um es kurz und bündig zu machen, ich habe 3 Jahre lang über die falschen Boxen gespielt.
Im Proberaum hatten wir immer das Problem dass der Gitarrensound schwammig, mulmig und undifferenziert war. Ich konnte mich nicht richtig hören, dachte ich sei unfähig sauber zu spielen. Wir wurden immer lauter und Spielfehler gingen im Lärm unter. Ich musste den Rectifier richtiggehend "verbiegen" um einen einigermassen Sound hinzukriegen
Seit ich über die Engl Cabinets spiele, können wir leiser drehen, alles klingt differenziert und jeder hört jeden klar und deutlich.
Die Engl drücken ohne Ende, macht richtig Spass.
Gruss Swedishmetal
-
Aus aktuellem Anlass möchte ich den Beitrag mal wieder aufleben lassen mit der Frage, ob es von Eminence aktuell etwas vergleichbares zum Mesa/Boogie Black Shadow MC-90 gibt. Würde mir gerne eine 4x12er damit bauen, aber die Originale sind leider nur sehr schwer und überteuert zu bekommen.