Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: El Martin am 20.01.2009 21:54

Titel: Drei Trioden für ein Hallelujah! 2xECC83 1xECC82 PP
Beitrag von: El Martin am 20.01.2009 21:54
oder: Klo-Steine die singen, beissen nicht...

Was will uns der Autor sagen?
Es handelt sich um den Nachbau eines Mini-Amps aus Ampgarage.
Ein wertes Mitglied dort (und auch hier bei TT gesichtet) hat einen Amp auf Basis der Trainwreck (TW) Architektur entwickelt, in dessen Endstufe eine Doppeltriode ECC82 im Gegentakt/PP werkelt. Kathodyner PI.

Solche TWs haben drei Triodengainstufen mit Rk von 1k5, 2k7 und 10k vom Eingang her. Zwischen Stufe 1 und 2 liegt die Klangregelung und zwischen 2 und 3 nur noch wenig Abschwächung. Master gibt es üblicherweise nicht. Das Ziel ist ein Amp, der von der Endstufe beginnend übersteuert. Damit erreicht man günstigenfalls eine gute Reaktion auf Volumenpoti der Gitarre und Spieldynamik.
Durch die offene Endstufe und das Gesamtgain sind sie alle recht laut und meist rauschen sie auch noch wie ein voll aufgedrehter Marshall (Plexi).

Eigentlich habe ich genug Amps, ich wollte halt mal wieder was kleines basteln...
Wieder mal viele Teile aus der Grabbelkiste. Gehäuse ist ziemlich klein. Wird mal wieder ein tite fit. Durch das Turretboard läßt es sich aber leichter modifizieren als die Minimallösung Lil'Wreck mit dreidimensionalem  :devil: Drahtverhau.

Ma gespannt, wie der Klo-Stein singt...
Der Netztrafo ist von Dirk und liefert die 200V ~ .
Der AÜ ist zur Zeit ein zweckentfremdeter 100 V (mal wieder). Ginge aber auch ein kleiner Hammond hin. Turretboard selbstgemacht. Boardmaterial recycled aus altem Strahlungsmessgerät.

Eine ECC99 wird man auch reinstecken können. Ich werde wohl mal wieder heissere Arbeitspunkte testen  :angel:
Der Schaltplan findet sich bei Ampgarage in der TW Files Abteilung. Wollte den nicht einfach hierherschleppen, ohne Timo zu fragen. ooops ;-)

Erste Bilder vom Erlkönig bei Testfahrten am Polarkreis?
Biddeschön!

Ciao
Martin
PS: Trioden klingen nicht für Gitarre in Endstufen, Röhren haben keinen Klang und nur original Öko-Kompost-Torfwiderstände haben DEN Sound, Alter!
Titel: Re: Drei Trioden für ein Hallelujah! 2xECC83 1xECC82 PP
Beitrag von: Bierschinken am 20.01.2009 22:05
Hi,

da bin ja mal gespannt was dadraus wird.
Größenmäßig ist das Projekt jedenfalls ganz weit vorne für mich  :)

Mach mal hin!  ;)

Grüße,
Swen
Titel: Re: Drei Trioden für ein Hallelujah! 2xECC83 1xECC82 PP
Beitrag von: El Martin am 20.01.2009 22:23
Swen, Ich setze meine Threads ja hier schon in recht frühen Stadien rein. Damit ich das Zeug nicht einfach liegenlasse...

Ciao
Martin
Titel: Re: Drei Trioden für ein Hallelujah! 2xECC83 1xECC82 PP
Beitrag von: Joachim am 21.01.2009 07:56
Morgen Martin,

als ich den Fredtitel gelesen hab, war klar, dass das nur Du sein kannst ;D. Ei, da bin ich ja echt mal gespannt auf den Kleinen. Wie üblich find ich zwar mal wieder nix in der Verstärkergarage, aber irgendwann wirst Du ja sicher den Schaltplan posten bzw. verlinken 8).

Ciao,
Joachim
Titel: Re: Drei Trioden für ein Hallelujah! 2xECC83 1xECC82 PP
Beitrag von: El Martin am 21.01.2009 08:56
 :gutenmorgen: Joachim!

guggstu hier:
http://ampgarage.com/forum/viewtopic.php?t=20
und dann die Datei:
2Watt_BluesExpress_Version1 by timohp
Die file section ist nur für angemeldete Forumites zugreifbar.

...da wird Dir geholfen! ;D

Ciao
Martin
Titel: Re: Drei Trioden für ein Hallelujah! 2xECC83 1xECC82 PP
Beitrag von: custom am 21.01.2009 11:13
Hallo Martin,
lass mal Deinen Benutzernamen und Dein Passwort rüberwachsen.  ;D

Gruß, Bernd
Titel: Re: Drei Trioden für ein Hallelujah! 2xECC83 1xECC82 PP
Beitrag von: Grooverock am 21.01.2009 11:43
Klasse, klasse, klasse!!!!

Den hatte ich auch schon im Auge! Bei AX84 gibts auch was ganz ähnliches. Find ich fast noch ein wenig interessanter...
Vor allem interessiert mich das Ergebniss mit dem 100V AÜ!!! Bei ECC82 könnte das ja recht gut gehen. Da wären ein paar Infos interessant sobald dein Klostein geht.  ;D
Es soll ja sogar Leute geben, die zwei EL84 davor hängen...  ::)
Viel Erfolg damit!!!
Kim
Titel: Re: Drei Trioden für ein Hallelujah! 2xECC83 1xECC82 PP
Beitrag von: El Martin am 21.01.2009 12:51
@Kim: bei AX84 gibts den Firefly mit selfsplit Endstufe und Cascodenbooster und ausserdem seit letztens noch nen TW clone mit long tail pair (4-4-0) und 6SN7 PP.

Ich wollte mal Trioden pp mit genug Gain und möglichst wenig Stufen/Röhren.  Drei Trioden Gain, eine T. PI und dann zwei Trioden pp. Drei Doppeltrioden. Falls mich die Trioden pp ankotzt, kann ich immer noch auf eine EL84 SE schwenken und das Turretboard "zweckentfremden".

Ciao
Martin


Titel: Re: Drei Trioden für ein Hallelujah! 2xECC83 1xECC82 PP
Beitrag von: _AlX_ am 10.02.2009 19:38
Hallo zusammen,

ein spannendes Projekt, die Sache mit den Mini-Endstufen interessiert mich in letzter Zeit auch. Aber kann mir vielleicht jemand mit der Gittervorspannungserzeugung der 12AU7 über den gemeinsamen 470R-Kathodenwiderstand beider Trioden auf die Sprünge helfen? Diesen einen 470R durchläuft dann doch der Strom beider Trioden, also ist der Spannungsabfall an dem Widerstand auch doppelt so hoch, oder?

Ich vermute, der Ruhestrom liegt hier so bei 10mA je Triode, was aus beiden Strömen eine Gittersvorspannung von um die -9,4V erzeugen müsste. Recht heiß, aber wahrscheinlich so gewählt, um die Leistung der Röhre ausschöpfen zu können? Und wie wirkt sich der gemeinsame Kathodenwiderstand im Gegentaktbetrieb wohl auf den Klang aus, wenn die 12AU7 stark angetrieben wird? Ich hab grad schwierigkeiten, mir den klanglichen Unterschied zu zwei eigenen Kathodenwiderständen vorzustellen.

Gruß,
Alex
Titel: Re: Drei Trioden für ein Hallelujah! 2xECC83 1xECC82 PP
Beitrag von: Bierschinken am 10.02.2009 19:49
Hi Alex,

der Kathodenwiderstand ist bei diesen Self-Split Endstufen ein essentieller Teil, ohne den die Schaltungnicht funktioniert!
Richtig ist, dass der Ruhestrom beider Röhren drüber läuft und dementsprechenden Spannungsabfall verursacht, aber genau durch diesen Trick wird sozusagen ein Signal in der 2ten Triode "erzeugt".

Wird die erste Triode durchgesteuert, sagen wir das Gitter wird um 1V positiver, dann steigt der Strom durch die Röhre.
Infolgedessen wird auch der Spannungsabfall am Kathodenwiderstand größer, da ja mehr Strom durch ihn hindurch fließt.
Bei der Triode mit Gitterbasisschaltung wird nun durch den größeren Spannungsabfall am Kathodenwiderstand, die Kathode positiver gegenüber dem Gitter, wodurch weniger Strom durch die Röhre fliesst und am Arbeitswiderstand ein phasengedrehtes Signal zur Anode der Kathodenbasistriode entsteht.

Ohne geminsamen Kathodenwiderstand der Trioden, würde also die Triode in Gitterbasis nicht durchgesuert werden.
(Ist im übrigen die gleiche Funktionsweise eines üblichen Phasendrehers  ;) )

Bei Martins Projekt findet das aber ja keine Anwendung da er eine "echte" PP-Endstufe baut mit einem Kathodyn-PI.
Wie es sich hier mit einem gemeinsamen Kathoden-R verhält, kann ich nicht sagen, mangels Erfahrung.

Grüße,
Swen
Titel: Re: Drei Trioden für ein Hallelujah! 2xECC83 1xECC82 PP
Beitrag von: _AlX_ am 10.02.2009 20:23
Hi Swen,

und danke für die Antwort. Jetzt hab ich die ganze Zeit im Schaltbild vom Amp Garage Mini Blues Express nach einer Gitterbasisschaltung gesucht und schon wieder befürchtet, etwas grundlegend misverstanden zu haben.  ;D Ich hab mich da wohl etwas missverständlich ausgedrückt, ich meinte also das Projekt von Cpt. Maritim und nicht den Firefly vom AX84 Project, was sicherlich auch noch einen Blick wert ist.

Beim Mini Blues Express mit dem geimeinsamen Kathodenwiderstand müsste ja - dank PP - der mittlere Strom, der über diesen Widerstand fließt, relativ konstant sein, bis auf Varianzen, die sich aus der nicht-Linearität der "Transconductance" (ich weiß leider den deutschen Gegenbegriff nicht, also die Stromverstärkung pro Volt Aussteuerung) der 12AU7 ergeben, oder?
Also, dass in der einen Triode mit steigender Aussteuerung der Kathodenstrom mehr zunimmt, als er in der anderen Triode mit fallender Aussteuerung abnimmt, woraus sich auch ein Schwanken der Gittervorspannung ergeben würde. Und dies wiederrum würde erklären, warum der Ruhestrom so relativ hoch angesetzt ist - weil hier oben die Kennlinien linearer verlaufen, und damit die "Transconductance" auch gleichmässiger ausfällt. Ich hoffe, ihr könnt mir folgen  :-[
Langer Rede kurzer Sinn: Warum ein gemeinsamer Kathodenwiderstand - klingt das besser?
Titel: Re: Drei Trioden für ein Hallelujah! 2xECC83 1xECC82 PP
Beitrag von: Bierschinken am 10.02.2009 23:13
Hallo,

Steilheit, du meinst die Steilheit.... ;)

Zum Rest könnte ich nur mutmaßen, aber das lasse ich lieber  ;D

Grüße,
Swen
Titel: Re: Drei Trioden für ein Hallelujah! 2xECC83 1xECC82 PP
Beitrag von: _AlX_ am 10.02.2009 23:46
Genau die mein ich, bin ich inzwischen auch drüber gestolpert.  :)

Und um meine eigenen Fragen zu beantworten; der gemeinsame Kathodenwiderstand bringt anscheinend im Vergleich zu zwei einzelnen Kathoden-Rs mehr "second harmonic distortion" ("geradzahlige harmonische Oberwellen"?) mit sich; Zum anderen dürfte er, dank des geringeren Widerstandes, unter starker Aussteuerung in den Class-B-Bereich und der damit verbundenen Zunahme des mittleren Endstufenstroms, auch etwas weniger komprimieren, als wenn man jetzt jede Kathode einzeln mit einem R doppelter Größe (und damit doppeltem Multiplikator für die Gittervorspannung) versorgt hätte. Ach ja, das schreit alles nach experimentieren!

Spricht eigentlich was dagegen, die Endstufe auf zwei 12AU7s im parallel-PP-Betrieb zu verdoppeln, und direkt einen Hammond 125D zu nehmen? Man hätte damit am Übertrager etwas mehr Anpassungsspielraum für eine flachere Lastgerade, und falls Triode einfach nicht klingt, kann man den 125D noch eher für EL84s verwenden als den 125A.
Titel: Re: Drei Trioden für ein Hallelujah! 2xECC83 1xECC82 PP
Beitrag von: Ramarro am 11.02.2009 00:52
Und um meine eigenen Fragen zu beantworten; der gemeinsame Kathodenwiderstand bringt anscheinend im Vergleich zu zwei einzelnen Kathoden-Rs mehr "second harmonic distortion"

Hi, ich kenne die Schaltung nicht und habe auch wenig Lust, mich da extra anzumelden (man könnte sie ja auch hier posten, wenn man hier was dazu wissen will, gell?) aber ein gemeinsamer Katodenwiderstand bringt eher mehr Intermodulation als k2. Und falls er mit einem Elko überbrückt ist, dann bringt er überhaupt gar nichts, man spart lediglich ein Bauteil, was natürlich leistungsmäßig entsprechend ausgelegt werden muss.

Grüße,
Rolf
Titel: Re: Drei Trioden für ein Hallelujah! 2xECC83 1xECC82 PP
Beitrag von: _AlX_ am 11.02.2009 01:16
Hi, ich kenne die Schaltung nicht und habe auch wenig Lust, mich da extra anzumelden (man könnte sie ja auch hier posten, wenn man hier was dazu wissen will, gell?)

Tja, ich will ja niemandem an den Karren fahren... Ich hänge mal ein Bild an, falls das nicht okay ist so möge man es wieder löschen...

Zitat
aber ein gemeinsamer Katodenwiderstand bringt eher mehr Intermodulation als k2. Und falls er mit einem Elko überbrückt ist, dann bringt er überhaupt gar nichts

Gut, du sagtest Elko, und die Bauform hat ja üblicherweise eine gewisse Mindestkapazität, aber man kann doch sagen, dass generell die Kompression hier auch Frequenzabhängig von der Größe des etwaigen Kathoden-Kondensators ist, oder hab ich wieder was falsch abgespeichert?
Titel: Re: Drei Trioden für ein Hallelujah! 2xECC83 1xECC82 PP
Beitrag von: Ramarro am 11.02.2009 01:39
Na siehst Du, geht doch! :-) Die Schaltung weist eigentlich keine Besonderheiten auf, sogar der Katodyn-Phasensplitter ist fachkundemäßig beschaltet (wobei ich mich immer frage, ob Leo es tatsächlich nicht besser gewusst hat). Tja, da fehlt der standardmäßig vorhandene Elko in der Endstufe. Nun kann man sich fragen, ob der nun lediglich vergessen wurde, einzuzeichnen oder ob das Absicht ist, um den Sound intermodulationsmäßig anzureichern. Beides wäre ja denkbar (obwohl letzteres für mich weniger wahrscheinlich, aber mein Geschmack zählt ja hier nicht :-), da müsstest Du tatsächlich mal den Entwickler fragen, was er sich gedacht hat.

Grüße,
Rolf

Und was ich noch sagen wollte: Eine symmetrisch ausgelegte und angesteuerte PP-Endstufe produziert eigentlich keine 2ten Harmonischen, darum kann es also nicht gehen.
Titel: Re: Drei Trioden für ein Hallelujah! 2xECC83 1xECC82 PP
Beitrag von: El Martin am 1.03.2009 11:38
Tach auch!

Beim Basteln sind mir einige Ungereimtheiten in der Dokumentation aufgefallen.
Das Boardlayout ist offensichtlich NICHT PERFEKT (Bauteile fehlen).

Ich werde ne korrigierte Version liefern, wenn mein Exemplar läuft. Mittlerweile ist das Turretboard bestückt. A weng eng iss scho...bin gespannt.

Bilder von Chassis innen und Board oben/unten:


Vielleicht sollte ich in der Fastenzeit auf (zu) kleine Chassis verzichten.  :angel:
Ciao
Martin
PS: das gelbliche im Chassis ist nicht von mir...Vermutlich Reste von Pattex von eingeklebter Pertinaxplatte aus dem recycleten wiederverwendeten Altgeräte-Chassis.
PPS: da guggste, Joe ;D ich bin noch langsamer als Du  8) Du müßtest doch jetzt irgendwann *Tag (gehabt) haben...
Titel: Re: Drei Trioden für ein Hallelujah! 2xECC83 1xECC82 PP
Beitrag von: OneStone am 1.03.2009 15:42
Hallo Martin,

herrscht bei dir Lötzinnmangel? Wenn nein, dann würde ich an deiner Stelle die Bauteile nochmal festlöten und dabei nicht so mit dem Zinn geizen, denn so kanns dir passieren, dass die Teile einfach abfallen und das geht dann von "ärgerlich" über "brandgefährlich" bis "lebensgefährlich".

Nur so als Tipp :)

MfG Stephan
Titel: Re: Drei Trioden für ein Hallelujah! 2xECC83 1xECC82 PP
Beitrag von: El Martin am 1.03.2009 17:31
Hi Stephan!

Danke für den Tipp. Es ist ein Problem mit dem neuen Lot von Stannol
(HF 34 glaub' ich), das ich jetzt benutze. Es hat irgendwie zwei verschiedene Stufen von Fluidität, scheint mir. Die Anlleitung spricht auch von zwei Löttemperaturen, von denen die höhere keine Reinigung/Vorbehandlung der zu lötenden Stellen benötigt.

Auf den Turrets, wo eine Haube sitzt, ist durch vorsichtiges Aufheizen die erste nicht so flüssige Stufe "benutzt". Wenn ich diese ernsthaft auf die -meiner Meinung nach richtige- Löttemperatur aufheize, wird es "überflüssig" und läuft weg in die Turrets, um unten einen Tropfen zu bilden. Auf ein teilweise gefülltes Turret kann ich so einen Klecks "drauflöten".

Das ist bei meinen Restvorräten vom alten blauen Stannol Elektroniklot nicht so.

Die meisten Bauteile sind diesmal in verschiedenen Stockwerken mit ganzer Schlaufe um die Turrets gelegt und rundum mit Lot versorgt. Ist zwar nicht Mil-spec, aber die sollten halten. Oder ich setze die Lötstation auf die kältere Temperatur.

Habe mir die Lötstellen angeguckt, das passt soweit schon und an ein paar Stellen, z.B: ganz links oben, kommen noch Drähte rein. In dem Fall nach Masse (Buss).
Auf der Rückseite kommen auch noch paar Kabel rein/raus. In jedem Fall guck ich noch mal explizit.

Vielleicht sollte ich alter Geizkragen das HF34 weglegen und gucken, dass gutes blaues Stannol alter Art beikommt. Riecht besser. Und dann klappts auch mit dem NachbarKabel  ;D
Mischen jedenfalls ist Mist. Ent- oder weder.

Ciao
Martin

Titel: Re: Drei Trioden für ein Hallelujah! 2xECC83 1xECC82 PP
Beitrag von: Bierschinken am 1.03.2009 20:41
Hi Martin!

Es wird ja, schön!  :)

Sollte dich das Pattex-zeugs stören, versuchs mal anzulösen mit Aceton.
(Eventuell geht auch grob abschleifen mit Schmirgel)

Der NT kommt mir bekannt vor, aber warum ist die blaue Heizungszuleitung so dünn?

Grüße,
Swen
Titel: Re: Drei Trioden für ein Hallelujah! 2xECC83 1xECC82 PP
Beitrag von: El Martin am 1.03.2009 22:04
Hi Swen!

Der Klostein hat rote, gelbe und grüne Iso-Schläuche. Die anderen Silikonkabel sind von mir an den 100V Visaton AÜ drangefräggelt worden.

(Ich sollte trotzdem mal die Schläuche checken...)

Puh, gecheckt: passt!

Habbichschongesagt,dassichkleineAmpsliebe?

Ciao
Martin
Titel: Re: Drei Trioden für ein Hallelujah! 2xECC83 1xECC82 PP
Beitrag von: El Martin am 30.03.2009 14:20
Tach auch!
...so, jetzt brummt der/die Kleine!

Hatte zwar noch an der Eingangsbuchse das Signal auf Masse gelegt, das aber schnell  ???  ::)   ;D  gemerkt.

Leider brummts nicht nur im übertragenen Sinne  ::)

Will heissen: auch bei zugedrehtem Volumen ist ein Brummen zu hören. Oszi zeigt auf einer Seite (obere?) des Kathodyn PI einen Ripple (Restwelligkeit). Meine Filter sind ja nur mit 22 µF je Stufe.
Oszi zeigt auch einen einseitigen Brummhuppel am Lautsprecher. Das passt also zusammen.

Habe mehrere Verdachtsmomente:
-ist Kathodyn generell schlechter in Brummunterdrückung als LTP?
-habe ich den Ausgangsübertrager -zweckentfremdeter 100V AÜ- falsch/asymmetrisch angeklemmt?
-falsche Bauteile/R oder Kabelfehler um Kathodyn

Hat wer ne Idee oder ein ähnliches Problem gehabt und gelöst?

Je kleiner die Amps, desto fummel :sex:

Ciao
Martin
Titel: Re: Drei Trioden für ein Hallelujah! 2xECC83 1xECC82 PP
Beitrag von: Grooverock am 30.03.2009 16:00
Hi!

Wenn die Masseführung korrekt ist, erhöhe doch einfach mal die Siebung.
Kann mir nicht vorstellen, dass Kathodyn empfindlicher gegen Brumm ist! Ich weiß es aber nicht sicher. Aber die Symmetrie soll ja (nach meiner Literatur) besser sein, mit Abstrichen bei ganz hohen Frequenzen.
Aber was grad wirklich noch mehr interessiert... Wie klingt er?  O0
Viele Grüße!
Kim
Titel: Re: Drei Trioden für ein Hallelujah! 2xECC83 1xECC82 PP
Beitrag von: El Martin am 30.03.2009 16:13
...klingt über meinen 10" billig PA-Lastlautsprecherchassis aufm Tisch grätzig.

Transistorzerre halt  ;D :devil:

Aber das wird noch anders. Es ist ja wieder anders gebaut worden als geplant. Ich kann nicht nachbauen. Guess I'm not a nachbaur. (Here's to Fred)  :guitar:

Ciao
Martin
Titel: Re: Drei Trioden für ein Hallelujah! 2xECC83 1xECC82 PP
Beitrag von: zaphod_beeblebrox am 30.03.2009 16:24
Hallo, wie hast du denn den 100V Übertrager angeschlossen? Kann  man den denn überhaupt in PP betreiben?

Viele Grüße,
Matthias
Titel: Re: Drei Trioden für ein Hallelujah! 2xECC83 1xECC82 PP
Beitrag von: TLausK am 31.03.2009 07:18
Hi,
Wenns der Visi-ton 100V ist, sollten die  0,625W und 0 primär an den Anoden hängen. Die 2,5W kommen an Ub+
100% symmetrisch wirds hier wohl nicht zugehen - er (Bud oder Terence ?) soll ja auch nicht nach HiFi klingen. Wär ja schad um die Zerre ;-)

Gruß
Thomas
Titel: Re: Drei Trioden für ein Hallelujah! 2xECC83 1xECC82 PP
Beitrag von: El Martin am 31.03.2009 09:53
hmm...ich meine, ich habe
0W Anode 1
2,5W UB+
10W Anode 2

kann aber für nen Moment nicht dran arbeiten. Melde mich. Danke ersma  :)

Ciao
Martin
Titel: Re: Drei Trioden für ein Hallelujah! 2xECC83 1xECC82 PP
Beitrag von: Bierschinken am 31.03.2009 17:08
Hi Martin,

na ich bin mal aufs Ergebnis gespannt!
Mach doch nochmal ein Foto für die Neugierigen  ;)

Und das mit dem Brumm kriegst du auch noch hin.

Grüße,
Sweb
Titel: Re: Drei Trioden für ein Hallelujah! 2xECC83 1xECC82 PP
Beitrag von: El Martin am 22.04.2009 20:55
Nabend allerseits!

Foto gefällig?

Biddä gernä!

Der Brumm ist nicht abgebildet und ich habe nix gelötet.
Kommt hoffentlich wieder Gelegenheit&Muße.

Ciao
Martin
Titel: Re: Drei Trioden für ein Hallelujah! 2xECC83 1xECC82 PP
Beitrag von: Bierschinken am 23.04.2009 20:05
Na ist doch schnukkelig!  :)

Könnte der Brumm vielleicht von der Heizung herrühren? - Ich mein dass die Heizleitung um die mittlere Röhre nicht optimal liegen, bzw. dass andere Leitungen sehr nahe liegen.

Grüße,
Swen
Titel: Re: Drei Trioden für ein Hallelujah! 2xECC83 1xECC82 PP
Beitrag von: El Martin am 23.04.2009 22:14
Schnuckelig, Swen? Frickelig! (aber isch wollt ja nett anners)  ::)

Ja, Heizung ist verdächtig. Lange parallele Schlaufe mit dem Gitter (grün)...
Außerdem ist es nicht verwerflich, die Vol.Pot. Leitung abzuschirmen in kleinen frickeligen Trainwrecks.

Einer der Gitterwiderstände der Endtriode hatte keine Kontakt. Nach dem Löten wohl zu heftig gebogen. Jetzt ist es etwas besser mit dem Brumm, nachdem es PUSHT _UND_  PULLT.

Er ist nicht viel lauter als mein Lil'Wreck mit der einen Triode SE an meinem Lieblingslautsprecher (Cel. 65W, 16 Ohm). Andererseits ist der Trafo auch für ECC99 gut.  :devil: :guitar:

Der Symmetrierung der Heizung traue ich wg. Frickeligkeit auch nicht übern Weg. Und Ausgangsübertrager und Ringkern berühren sich nahezu. ???

Einen der 100k Kohlepress habe ich auf 150 k hochgelötet. Ist die letzte Gainstufe (Rk=10k), da ist etwas zu viel Gain und damit Kompression.

Aber es wird langsam ein Amp. Und er klart auf beim Zurückdrehen der Gitarrenpotis.

Schaun mer ma...

Ciao
Martin
PS: Ich krieg Russenradio mit dem Amp, liegt doch wohl nicht an der Sovtek 12AX7WB  :o
PPS: Es gibt ne blaue Power LED  :bier:

Titel: Re: Drei Trioden für ein Hallelujah! 2xECC83 1xECC82 PP
Beitrag von: El Martin am 21.05.2009 11:41
Tach auch!

Habe gerade mal nen 500kOhm Trimmer hinter den Koppelkondensator nach der dritten Gainstufe und vor dem Kathodyn eingefügt. So lange keiner Mastervolumen dazu sagt, funzt es. Trainwrecks haben kein Mastervolumen...nie nicht. Niemals.

Damit kann die dreistufige Triodenarchitektur von Ken Fischer weitgehend erhalten bleiben, falls die Spannungen einigermassen stimmen.

Vermutlich kann ich jetzt noch den Mica über die PI Ausgänge von 250 pF reduzieren...

Muss mal ne Weile testen, aber so tönt es schon kommod bei Trimmer auf 50% und klart auch fein auf beim Runterdrehen an der Gitarre.

Ciao
Martin
Titel: Re:Drei Trioden für ein Hallelujah! 2xECC83 1xECC82 PP
Beitrag von: El Martin am 8.09.2010 11:19
Ja, ja...alter Thread und so...sorry for alt fred aufwärming  ;)

Es ist viel Zeit vergangen, aber der Kleine wird besser. Gridstopper 470k vorm PI, ein 250 pF über einem Ra, ein Combogehäuse mit Dirks TT8".

Ich werde den Schaltplan aktualisieren. Ausserdem hatte natürlich TlausK Recht: Um den 100V AÜ als PP einzusetzen, muss man Anfang, Mitte und Ende der Primärwicklung verwenden.
Fängts bei 0 an, liegt 2,5 W inne Mitte und das andere Anoden Ende ist nicht bei 10W, sondern beim 0,625 W Anschluß zu suchen. Ich war sooo bekloppt. Hätte ich mal nen Hammond genommen, oder auf Thomas' Rat gehört...
So richtig gut symmetrisch sind die 100V AÜs ja wohl nicht. Jedenfalls hilft es, sie wenigstens richtig anzuschließen...

Habe es zwar noch nicht geändert, erwarte aber zwei Effekte, die beide positiv sind:
0. Symmetrie ist besser
1. daher weniger Klirr
2. weniger Brumm, wegen Aufhebung im symmetrischen PP Betrieb

Am 8" TT macht er jetzt schon genug Geschrei fürs Zimmer. Im vollaufgedrehten Zustand tut es recht heavy für drei Gainstufen.

Schaunmerma...ich berichte...Bilder und Schaltplanänderung kommen.

Ciao
Martin
Edith sagt: wesentlich mehr Lautstärke. Erstaunlich. Ist wohl nicht nur der Sprung von quasi SE zu (endlich) PP.
Höhenspektrum/Klirr ist angenehmer. Ein ganz anderer Sound mit einem umgelöteten Kabel.  ??? ::)  ;D
Brumm muss ich mal an ner baßstarken Box testen und nicht an dem TT 8" Monster LS. Jetzt ist der Krach schon grenzwertig. Tonabnehmer pfeifen. Zimmer-Orkan oder Taschenvulkan.  :devil:  :guitar: (am 8" !!!).
Titel: Re:Drei Trioden für ein Hallelujah! 2xECC83 1xECC82 PP
Beitrag von: El Martin am 31.10.2010 14:26
Ladies and gentlemen!

Was lange gärt...please welcome Klostein BluesExpress Combo.

Habe aus dem Trainwreck Blues Express nen Combo mit Dirks sagenhaftem 8" gemacht. Im bewährten "burnt" Look. Dazu müßt ich eigentlich die Cort Hiram Bullock beschaffen, will aber grad keine HSH Strat. Dazu vielleicht demnäx mehr...

Nach etwas Feintuning ist ein bissiges kleines Biest fertiggestellt, das ziemlich ruppig tönen kann.

Meine Änderungen gegenüber Timos Bau:
1. RKT mit 200 V AC ->weniger Spannung
2. AÜ ist der kleine Visaton 100 V

Die Änderungen der Schaltung im Einzelnen von vorne nach hinten im Amp:

- Tonestack hat bei mir nur einen 300 pF Silver Mica Treble Cap, nix umschaltbar.
(EDITH 9.1.2011: 47pf und dazu wahlweise parallel schaltbar 300pF oder 1000 pF Keramik)
- Mitten Poti ist ein 100k log. Damit kann man nen netten Boost reingeben, wenn gewünscht. Allerdings verliert die restliche Klangregelung an Wirksamkeit.

- an der zweiten Triode ist ein 500 pF über dem Ra, das reuziert das Sägen

- nach der zweiten Triode liegt nach dem Koppel C (2n2) ein 100k gegen Masse

- dritte Triode läuft mit Rk=4k7 (statt 10k Original)
(Hatte vor Triode drei erst keinen Gridstopper, mittlerweile ist ein 1k drin. Original: 820k)

- vor dem Kathodyn ein 470k Gridstopper
- Kathodyn mit 56k - 1k - 56k
- über Kathodyn 47pF (war 100pF) (EDITH 9.1.2011: jetzt 120pF)

- vor den Gittern der "End"Trioden 4k7 statt 5k6 (vermutlich vernachlässigbar)
!!! EDITH 9.1.2011: habe mittlerweile 100k Gridstopper; damit ist dieses brachiale KOTZEN der Endstufe weg. Blocking Distortion begegnet man mit large Gridstoppers, sacht valvewizard Merlin. Gefühlt klingt es lauter, auch mehr nach "großem" Amp)
- 500 Ohm statt 470 Ohm gemeinsamer Rk (vernachlässigbar)

Änderungen im Netzteil:
Kein Sag Widerstand (Original 180 Ohm)
Siebkette: 47uF (220k/5W gen Masse) - 10k - 22uF - 4k7 - 22uF - 5k6 - 22uF

Spannungen 273 270 265 254 [V]

Je nach Klangwunsch und Equipment könnte man am 2n2/100k Filter nach Stufe 2 oder an Kondensatordimenisionierung ab PI tunen. Irgendwie ne ewige Baustelle...

Die Klangregelung ist recht effektiv und alles auf "10" ist nicht immer zielführend. Gerade bei cleanen Sounds in diesem kleinen Amp passt das nicht so gut. Je nach Klampfe und Lautsprecher kann man auch im Bereich der Höhen und Mitten links von 12:00 Uhr glücklich werden...

Sehr schön passt der Amp zum Cel 65W. Dirks kleiner 8" ist allerdings auch fein. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass der kleine 8er statt 8Ohm doch 4Ohm hat... Ich habe ihn jedenfalls am 4 Ohm Anschluß. Da ich ja sowieso die ECC82 auf extrem niedrigen reflektierten Widerstand laufen lasse, kommts darauf nicht so dolle an. Geschmack entscheidet.

Ich danke Sie für das Interesse
TAFKA El_Martin

Titel: Re:Drei Trioden für ein Hallelujah! 2xECC83 1xECC82 PP
Beitrag von: Robinrockt am 31.10.2010 16:43
Sieht ja sehr schön rustikal aus, der kleine Brüllwürfel. Passt ja bei der Explorer fast noch in den Koffer :devil:
Sehr schön.

Grüße,
Robin
Titel: Re:Drei Trioden für ein Hallelujah! 2xECC83 1xECC82 PP
Beitrag von: mc_guitar am 1.11.2010 06:18
Hallo TAFKA El_Martin,  8)

Das ist ein klasse Projekt! Die Wrecks interessieren mich schon eine Weile, ob ein großer oder so ein kleiner irgendwie muß so was noch her.
Bist Du nun beoi Zimmerlautstärke angekommen oder geht im Zimmer immer noch nicht mit Deiner TriodenPP-Schaltung? Ich hab gerade 3W SE gebaut, und das geht mit Endstufenzerre nicht mal annähernd im Mietshaus. Da staunte die versammelte AmpbauerMannschaft in Plochingen.

Grüße Micha
Titel: Re:Drei Trioden für ein Hallelujah! 2xECC83 1xECC82 PP
Beitrag von: El Martin am 1.11.2010 09:56
Hi Micha!

Lautstärke iss sone Sache, sachichma...  :devil:

Ich habe keine Leistung gemessen, aber schon am 8" ist es realistisch betrachtet bei Endstufenverzerrung zu laut. Am 12" fetzt es schon ziemlich. Habe auch einen El84SE mit wenig Spannung (geschätzt ca. 3 W) und der ist fast in der gleichen Liga.
Man kann allerdings mal mit Fehlanpassung und nem kleinen Heizwiderstand-Set basteln. Es ginge bei so wenig Watt sogar ein L-Pad. Höhenreserverven sind reichlich da.  :angel:
Spannungsregelung/Powerscaling ist fast schon overkill.

Fast bin ich geneigt, gute Mastervolumenkonzepte größerer Leistung für überlegen zu halten...
(Stichwort: Bogner Alchemist)

Allerdings isses cool, das kleine Monster von der Kette zu lassen.  :devil:  :guitar:

Ciao
Martin
Titel: Re:Drei Trioden für ein Hallelujah! 2xECC83 1xECC82 PP
Beitrag von: mc_guitar am 1.11.2010 17:36
Hallo Martin,

So in etwa hatte ich das von nem Wreck erwartet. Dann kann ich auch gleich nen großen/größeren Bauen und meine Bandkollegen richtig aufmischen  :devil:
Trotzdem ein Klasse Projekt, ECC82 PP ist einfach ne gute Idee.

Grüße Micha
Titel: Re:Drei Trioden für ein Hallelujah! 2xECC83 1xECC82 PP
Beitrag von: El Martin am 9.01.2011 20:02
Nabend, allerseits!

Oben bei den Bildern vom Combo habe ich aktualisierte Werte mittels EDITH eingetragen. Wesentlicher Durchbruch waren hohe Gridstopper vor den Endtrioden. Merlin sei DANK  :danke:

Der zweifach umschaltbare Treble C gibt jetzt für alle Klampfen und alle Lautsprecher eine vernünftige Einstellbarkeit der Klangregelung. Jedenfalls für alle meine Klampfen und LS  :devil:
Es scheint etwas mehr (Meer?) zu rauschen...

Bis zur nächsten Änderung  ;D

Ciao
Martin