Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Lautsprecher => Thema gestartet von: Dirk am 28.01.2009 19:17

Titel: Neues Leistungspoti für Powersoaks
Beitrag von: Dirk am 28.01.2009 19:17
Hallo,

da wir in dieser Rubrik derzeit hauptsächlich bei Bauteil-Themen sind, möchte ich jetzt auch mal auf einer neues Produkt aufmerksam machen, welches seit heute verfügbar ist und schon mehrfach per eMail nachgefragt wurde:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3476_Drahtpotentiometer-50-Ohm---200-Watt.html

Wozu man das benötigt ? Damit lassen sich recht einfache und leistungsstarke Attenuatoren, Powersoaks, Dämpfungsglied & Co bauen. Wird z.B. auch bei zu kommerziellen Produkten wie dem "Mass" aus Amiland eingesetzt...

Gruß, Dirk


Titel: Re: Neues Leistungspoti für Powersoaks
Beitrag von: hillfried am 28.01.2009 20:05
Hi Dirk,

und dieses Poti kann ich jetzt an Stelle der "Widerstandskette" in Deinem Attu einsetzen, richtig ?  :)

Gruss Hilmar
Titel: Re: Neues Leistungspoti für Powersoaks
Beitrag von: Chryz am 28.01.2009 21:26
Servus Dirk,
das ist sicherlich eine gute Ergänzung für den Shop.

Man beachte die schicken Fotos und die ausführlichen Daten zu dem Produkt!!  :o ;D  ;) Wenn das keine Kundenorientierung ist.
mfg

Chryz
Titel: Re: Neues Leistungspoti für Powersoaks
Beitrag von: Dirk am 28.01.2009 22:50
und dieses Poti kann ich jetzt an Stelle der "Widerstandskette" in Deinem Attu einsetzen, richtig ?  :)

nicht ganz so einfach, aber die Richtung stimmt. Ich werde in Kürze einen neuen Bauvorschlag einstellen - wenn ich mich durch die Wunschliste gekämpft habe  ;D

Gruß, Dirk
Titel: Re: Neues Leistungspoti für Powersoaks
Beitrag von: hillfried am 28.01.2009 23:10
Au ja, mach mal ! Dann brauche ich nicht das olle CONRAD Poti kaufen. Hoffentlich ist die Wunschliste nicht so lang. Obwohl, ich habe ja nun die Teile für den Champowitsch zusammen, bei dem mir der Martin geholfen hat. Es ist also zeitlich noch etwas Luft  ;D

Gruss Hilmar 
Titel: Re: Neues Leistungspoti für Powersoaks
Beitrag von: The stooge am 28.01.2009 23:14
Nabend,

Wird z.B. auch bei zu kommerziellen Produkten wie dem "Mass" aus Amiland eingesetzt...

Wenn Interesse besteht, zeichne ich die Schaltung mal raus und mach einen gutshot.

ne schöne Jrooß, Mathias
Titel: Re: Neues Leistungspoti für Powersoaks
Beitrag von: hillfried am 28.01.2009 23:39
Hi Mathias,

was ist denn ein gutshot ?

Gruss Hilmar
Titel: Re: Neues Leistungspoti für Powersoaks
Beitrag von: The Tube-Factor am 29.01.2009 00:09
guts= Eingeweide/Innereien

shot= ein Foto ;)

Die zunehmende Anglifizierung halt ;)

Grüße Jogi
Titel: Re: Neues Leistungspoti für Powersoaks
Beitrag von: Athlord am 29.01.2009 07:38
Nabend,

Wenn Interesse besteht, zeichne ich die Schaltung mal raus und mach einen gutshot.

ne schöne Jrooß, Mathias


Waaaaaaaaaas für ein Frage!
Nicht fragen - machen!
Gruss
Jürgen
Titel: Re: Neues Leistungspoti für Powersoaks
Beitrag von: Dirk am 29.01.2009 10:19
Hi,

geh mal auf http://freestompboxes.org und benutze die SuFu. Da sind recht gute Layouts vorhanden.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Neues Leistungspoti für Powersoaks
Beitrag von: Dr. Nöres am 29.01.2009 16:05
An einem vielseitigen Powerattenuator hätte ich auch Interesse.

Meine Wünsche hierzu wären:
- 100 Watt Belastbarkeit ohne weitere Kühlmaßnahmen, wie es bei der bisherigen TT-Powersoak notwendig ist.
- Möglichst kleine db Abstufungen bei der Attenuierung (z.B. 2 dB), und oder stufenlose Regulierung mittels Leistungspoti.
- Möglichkeit den Bass und Höhenverlust bei stärker Lautstärkedämpfung mittels Mehrfach-Kipp-/Drehschalter oder Potis auszugleichen.
- Sollte auch komplett als Loadbox ohne Lautsprecher verwendbar sein.
- Line-Out für DI-Recording-Situationen.
- Impedanz auf 4, 8 und 16 Ohm umschaltbar.

Eine eingebaute Speakersimulation ala Be.ringer Ultra-G oder HK Redb.x wäre dann noch das Sahnehäubchen obendrauf. Dann hätte man ein Gerät, was bei gutem Klang featuremäßig alle anderen kommerziell erhältlichen Powersoaks toppen würde.  :guitar:
Titel: Re: Neues Leistungspoti für Powersoaks
Beitrag von: Martino am 29.01.2009 16:10
Ich werde in Kürze einen neuen Bauvorschlag einstellen

das könnte interessant werden :)

Martin
Titel: Re: Neues Leistungspoti für Powersoaks
Beitrag von: sjhusting am 29.01.2009 16:16
guts= Eingeweide/Innereien

shot= ein Schuss ;)

Die zunehmende Brutalizierung halt ; :o

Grüße stevo
Titel: Re: Neues Leistungspoti für Powersoaks
Beitrag von: Duesentrieb am 29.01.2009 16:21
Die Impedanz muss doch nicht umschaltbar sein, Sören. Das kompliziert und verteuert doch alles - 8 Ohm passt doch eigentlich immer.
Titel: Re: Neues Leistungspoti für Powersoaks
Beitrag von: Dirk am 29.01.2009 16:29
@Dr. Nöres: alle Wünsche von Dir kann ich derzeit nicht erfüllen.
Anbei aber mal ein Plan, wie soetwas mit dem Lastpoti aussehen kann.
Da die Bauteile (Bauteilliste folgt noch) alle recht grosszügig dimensioniert sind, sind 100 Watt Clean / 200 Watt Overdrive ohne Kühlung der Bauteile möglich. Das Poti selbst hat 200 Watt !! Aber dennoch immer beachten: die Wärme die umgesetzt wird muss irgendwo hin ! Somit wird das Gehäuse auf alle Fälle warm ggf. auch heiss (je nach Definition) !
Ausführung ist für 8 und 16 Ohm Last, 4 Ohm wird umständlicher.
Der Zweig von C1 hoch zu R4 ist der Line-Out. Dort könntest Du dann entsprechende Boxen, DIs etc. anhängen. Es gibt da soviele gute und auch preiswerte Fertiggeräte, dass sich ein Nachbau nicht lohnt.

Der C1 ist für einen kleinen Höhenausgleich gedacht. Man könnte dies sicherlich noch optimieren, aber ich wollte es jetzt erst einmal so einfach wie möglich halten ABER einen Höhenverlust gibt es IMMER, ganz egal welche Schaltung verwendet wird. Selbst die HotPlates gehen ganz schön auf die Höhen.

Als Gehäuse wäre dies hier recht gut geeignet:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3445_Hammond-Chassis-515-0940.html

Gruß, Dirk


Titel: Re: Neues Leistungspoti für Powersoaks
Beitrag von: Dr. Nöres am 29.01.2009 16:50
Meine Wünsche wären ja auch für einen "Universalattenuator". Mir war schon klar, dass das nicht alles geht, wenn man es in einem bezahlbaren Medium-Budget Rahmen halten möchte.
Dirk, deine Schaltung sieht ja wirklich übersichtlich aus. Das sieht nicht nach viel Aufwand aus. Der Höhenverlust nimmt ja bei steigender Dämpfung zu. Wäre es da nicht sinnvoll für C1 3-5 Werte über einen Drehschalter schaltbar zu machen, sodaß man unterscheidlich starke Höhenanhebungen einstellen kann?

Gruß, Sören
Titel: Re: Neues Leistungspoti für Powersoaks
Beitrag von: Dirk am 29.01.2009 16:57
Dirk, deine Schaltung sieht ja wirklich übersichtlich aus. Das sieht nicht nach viel Aufwand aus. Der Höhenverlust nimmt ja bei steigender Dämpfung zu. Wäre es da nicht sinnvoll für C1 3-5 Werte über einen Drehschalter schaltbar zu machen, sodaß man unterscheidlich starke Höhenanhebungen einstellen kann?
Das kannst Du gerne machen und es spricht erst einmal nichts dagegen. Es kann aber passieren, dass sich mit den unterschiedlichen Kondensatoren dann auch die Lautstärke ändert, was wieder ein Nachteil sein kann oder wenn man es anders herrum sieht ein Vorteil wäre, wenn man die Umschaltung z.B. über einen Fussschalter realisiert, denn dann hätte man auch gleich einen "Lead" Kanal.


Gruß, Dirk
Titel: Re: Neues Leistungspoti für Powersoaks
Beitrag von: Dirk am 30.01.2009 10:24
Hi,

anbei der aktuelle Plan mit BOM.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Neues Leistungspoti für Powersoaks
Beitrag von: Athlord am 30.01.2009 11:10
Hi,

anbei der aktuelle Plan mit BOM.

Gruß, Dirk


....den hast Du aber schon lange in der Schublade liegen was?
Gruss
Jürgen
Titel: Re: Neues Leistungspoti für Powersoaks
Beitrag von: Dirk am 30.01.2009 11:15
 ;D - wir sind ja schon in 2009, stimmt...

Gruß, Dirk
Titel: Re: Neues Leistungspoti für Powersoaks
Beitrag von: multimeter am 30.01.2009 16:52
Hi,

anbei der aktuelle Plan mit BOM.

Gruß, Dirk


Hallo Dirk,

gibt’s da nicht evtl. Probleme, wenn der Schleifer von P1 auf Null, bzw. nahe Null (GND) steht?
Der C1 bildet dann mit der Sekundärwicklung des AÜ einen Schwingkreis, bzw. leitet die hohen Frequenzen direkt an den Speaker (bedingt durch die Stellung des Schleifers).
Sollte da nicht noch ein Widerstand in Reihe mit C1 mit rein?

Gruß
multimeter
Titel: Re: Neues Leistungspoti für Powersoaks
Beitrag von: Dirk am 30.01.2009 16:58

Sollte da nicht noch ein Widerstand in Reihe mit C1 mit rein?


Könnte man machen, scheint aber nicht das Problem in der Praxis zu sein, denn dort sind oftmals "nur" Kondensatoren verbaut.

Gruß, Dirk

Titel: Re: Neues Leistungspoti für Powersoaks
Beitrag von: multimeter am 30.01.2009 17:25
Könnte man machen, scheint aber nicht das Problem in der Praxis zu sein, denn dort sind oftmals "nur" Kondensatoren verbaut.

Gruß, Dirk



Hmm, aus meiner Sicht (habs nicht nachgebaut/getestet) müsste der Frequenzgang (im oberen Bereich) zwischen Amp und Speaker ziemlich abhängig von der Schleiferstellung des P1 sein(?).

Gruß
multimeter
Titel: Re: Neues Leistungspoti für Powersoaks
Beitrag von: Dirk am 30.01.2009 19:44
Hi,

kann ich nicht behaupten - ganz im Gegenteil, eher unabhängig durchweg. Ich glaube Du machst den "Fehler", dass Du mit idealen Werte rechnest die in der Praxis nicht vorkommen. Du wirst NIE genau 440 Hz bei einem a haben. Da kommen immer noch ein paar Frequenzen hinzu. Anders würde es ja auch bescheiden klingen.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Neues Leistungspoti für Powersoaks
Beitrag von: Lupinello am 30.01.2009 22:13
"bescheiden" klingen wird imo nicht das temperierte Klavier :)

Gutes Teil...das Poti...mit gehörigem Leistungsumfang...da kann man sicher drauf aufbauen.

Ich bevorzuge schon die Optimierungen von Sören (tschuldige Dr. ;D)!

Grüße
da Woifi

PS: hab ja mal ein Teil mit nur 60 W belastbar und zwei schaltbaren Drahtpotis und diskutierbarem,
     frequenzkorrigiertem Line-Out, die Hitze wird durch Alu-Gehäuse abgenommen...ein -6dB-Schalter ist auch noch
     vorhanden...all das schein mir auch live sehr praxisgerecht und könnte mit Dirks Poti Nachahmer finden.
     Das Teil ist leider nur an 8 Ohm optimal und kann höchstens gleiche und höhergeohmte Speaker ab.
     Das Teil liefert hinsichtlich der Höhenreduzierung an Amp und Speaker bessere Ergebnisse als das Weber
     MiniMass.
Titel: Re: Neues Leistungspoti für Powersoaks
Beitrag von: Dirk am 30.01.2009 23:09
@da Woifi: und wo bleibt der Schaltplan  8)

Gruß, Dirk
Titel: Re: Neues Leistungspoti für Powersoaks
Beitrag von: Lupinello am 31.01.2009 00:08
Servus Dirk,

ich könnte es ja aufschrauben...aber ich könnte es Dir auch schicken.
Ich  brauch es derzeit nicht.

Ich hab aber etwas Positives am MiniMass noch nicht erwähnt: Der integrierte Speakerdrive macht es ungleich
speaker-ähnlicher als all die anderen Lösungen. Das Spielgefühl ist im Vergleich MiniMass zum "Teil" wesentlich organischer...aber leider dennoch höhendämpfender!
Das Optimum wäre imo ein Weber Speaker-Drive mit  Leistungspoti bei bei besserer Gestaltung des Klangspektrums und vielen Forderungen von Sören.
Das Weber hat auch nur ein Leistungspoti!
Es hat ein nicht frequenzkorrigiertes Line-Out, das auch gelegentlich bei der Aufnahme mit zusätzlichem Amp Anwendung finden könnte.
Es kann auch direkt ins Pult mit frequenzkorrigierender Software aufgenommen werden.
Weber hat früher mal die Speaker-Drives einzeln zum Bau von Powersoaks verkauft!
Für die Aufnahme scheint mir der Weberansatz insbesondere o.k.
Die Höhenbedämpfung ist dabei eher passend.
Bei derzeitigen Kenntnissen live eher nicht...eben wegen der Höhenbedämpfung!
Live ist das "Teil" eher besser (da nicht so höhenbedämpfend) obwohl es nicht so organisch im Spielgefühl ist.
Tja, man kann einfach nicht alles haben...es sei denn, man würde das "Teil" wenigstens parallel mit einer Röhre bestücken.


Gruß
da Woifi

PS: Also zunächst mal aufgeschraubt: ordenliche G-Tronix also deutsche Arbeit!
Titel: Re: Neues Leistungspoti für Powersoaks
Beitrag von: Dirk am 31.01.2009 11:48
ich könnte es ja aufschrauben...aber ich könnte es Dir auch schicken.
Ich  brauch es derzeit nicht.

Sind das die Monacor L-Pads die da verbaut sind ? Die haben sich bei meinen Tests immer als super Nebelmaschine erwiesen...
Wenn es jemanden Interessieren sollte wie das Teil aufgebaut ist, kann ich mir das gerne mal anschauen. Der Line-Out dürfte nach dem Bild zu urteilen sicherlich von Interesse sein.

Ich hab aber etwas Positives am MiniMass noch nicht erwähnt: Der integrierte Speakerdrive macht es ungleich
speaker-ähnlicher als all die anderen Lösungen. Das Spielgefühl ist im Vergleich MiniMass zum "Teil" wesentlich organischer...

Kann ich jetzt nicht bestätigen bzw. bei den Tests konnte ich keine nenneswerte Unterschiede feststellen. Ein Hinweis noch: bei den Weber Ansätzen mit den Speakerdriver müsste es einen Einstellbereich geben, der extrem kristisch für den Übertrager werden kann, da die Gesamtimpedanz sehr stark abfällt. Ich habe mich mit Herbert schon darüber unterhalten er meinte, dass es hierzu auch bei Weber einen Hinweis gäbe (habe ich bis jetzt nicht gefunden). Kannst Du dazu etwas sagen ?

Gruß, Dirk

PS: Ideal ist es immer noch, wenn man keine solche Dämpfer benötigt !
Titel: Re: Neues Leistungspoti für Powersoaks
Beitrag von: haebbe58 am 31.01.2009 14:32
Ein Hinweis noch: bei den Weber Ansätzen mit den Speakerdriver müsste es einen Einstellbereich geben, der extrem kristisch für den Übertrager werden kann, da die Gesamtimpedanz sehr stark abfällt. Ich habe mich mit Herbert schon darüber unterhalten er meinte, dass es hierzu auch bei Weber einen Hinweis gäbe (habe ich bis jetzt nicht gefunden).

Hi together,

dabei ging es um die Anwendung der Mass als reine Loadbox! D.h ohne Speaker, z.B. wenn man nur den Line-Out benutzen will oder für Messzwecke, ...

Dann muß der Attenuator Regler ganz zurückgedreht sein, sonst stimmt die Impedanz nimmer!

Und darauf weist Weber auch hin: nämlich das man bei dieser Anwendung den Regler ganz zu machen soll!

Gruß
Häbbe
Titel: Re: Neues Leistungspoti für Powersoaks
Beitrag von: Lupinello am 31.01.2009 17:11
Servus,

die Regler heissen L-80 ohne Firmenbezeichnung...sehn schon so aus wie Monacor...andere sehn aber auch so aus.
Das Ding ist wohl ca. 15 Jahre alt.
Bei Harmony kommt das Teil bei 2 Usern ganz gut weg...auch im Vergleich zu nahmhaften Herstellern.
Dennoch hat sich keiner zum symetrischen, frequenzkorrigierten Line-Out geäussert.
Ich meine: der gehört verbessert.
Soweit ich mich erinnern kann, weist die Bedienungsanleitung darauf hin, dass zwischen 3 u. 4 KHz am Pult noch Korrekturen vorzunehmen sind...doch wo ist die Bedienungsanleitung :'(?

Zum Weber (ohmmäßig kritische Einstellungspunkte): kann ich nichts sagen...ich hatte noch nie einen Schaden.

Nicht brauchen ist sicher am besten...zum Aufnehmen aber schon gut, da Höhenkorrektur da sowieso gewünscht ist. Wie schon mal von Dirk erwähnt, ist so ein Teil auch im Zusammenhang mit Isoboxen bei hinnehmbarer Höhenbedämpfung nutzbar.
Will man zwei verschiedene Lautstärken in Live-Situationen kann es aber auch ganz nützlich sein.
Zuhause damit zu üben fördert schon sehr den Verschleiß, obwohl es doch recht lustig ist, die Endstufe mitzukitzeln ;).

Gruß
da Woifi