Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Marshall => Thema gestartet von: Bierschinken am 10.02.2009 00:22
-
Moin Mädels,
hab mir recht günstig nen 2203 geangelt.
Einziges Manko, es gibt nen fiesen Wackler! Das gesamte Chassis, sowie Kabel sind mikrofonisch.
Ich hab mal die Fassung nachgelötet, aber es scheint mehr an den Kontakte zu liegen, man braucht nur n bisschen an den Gitterleitungen wackeln und schon hört man dass der Kontakt zwischen Fassung und Röhre abbricht.
Habt ihr da Tips wie man das "fixen" kann oder sollte man die gesamte Fassng tauschen?
Grüße,
Swen
-
Moin Swn,
versuche doch mal die Kontakte in den Fassungen ein wenig zurecht zu biegen, aber nur soweit, dass die Röhre noch passt. Weiterhin würde ich die Fassungen mal mit Tuner-600-Spray säubern, in den Fassungen hat sich häufig im Laufe der Jahre doch ziemlich viel Proberaum-Siff (Nikotin!) angesammelt.
Gruß Roland
-
Moin Swen,
am besten ist es die Fassungen zu tauschen.
An den Kontakten rumbiegen ist nur eine Notlösung.
Gruss
Jürgen
-
Hi Swen,
Jürgen hat völlig recht. Neue Fassungen rein (nimm' am besten Belton) und Ruh' is. Die seinerzeit von Marshall verwendeten Noval-Fassungen taugen nicht viel (in Deinem 2203 sind bestimmt die mit dem runden "Podestchen" im Zentrum, oder?)
Gruß
Jacob
-
Jürgen hat völlig recht. Neue Fassungen rein (nimm' am besten Belton)
Hallo Jacob, warum werden eigentlich immer öfter diese Belton-Fassungen gelobt?
Danke, freundliche Grüße &
-
Die sind viel stabiler als die Keramikteile. Da wackelt nichts, bei den Keramischen kommen ja ausgebaut fast zwei Kontakte zusammen wenn mans drauf anlegt....
Kauf welche, du wirst den Unterschied merken ;)
Lg :)
-
Danke Kramusha, hatte ich sowieso vor und Deine Info bringt Licht.
-
Hallo,
inmeinem 2203 sind diese Sockel...
(http://www.bilder-hochladen.net/files/3rax-3q.jpg)
Wenn ich den wirklich austauschen muss, wie bekomme ich dann am besten die Nieten auf?
Grüße,
Swen
-
Hallo Bierschinken,
sehen die Kabel leich angekokelt aus?
Die Nietenköpfe bekomst du mit einem Dremel abgeschliffen.
Gruß
rednerweb
-
Ich hätte jetzt gesagt am einfachsten ist es die Dinger aufzubohren. Vll schaffst es aber auch mit Zange, Schraubendreher und viel Geduld.Alternativ noch mit nem Dremel oder ähnlichem die Köpfe abschleifen, musst aber vorsichtig sein, dass nicht zuviel mitkommt..
BTW: Von wann ist denn der Amp? Versuche grade empirisch festzustellen, ob Marshall in den "neueren" 2203´s diese Sockel verbaut hat.
Grüße Jogi
Edit: Dre dremel-Tip kam zu spät..
-
Moin Jungs,
der Amp ist wohl von ´88, also kein Reissue oder sowas.
Die Kabel sind in Ordnung, sieht nur angekokelt aus :angel:
Ich hab mal die Kelchfedern zusammengebogen und die Federn in den Abschirmbechern etwas "langgezogen", sodass die Röhren wieder richtig eingespannt sind. Und siehe da, in einer halben Stunde Spielvergnügen ist der Fehler nichtmehr aufgetreten. :)
Ich behalte das jetzt etwas im Auge und werde dann, wenn es notwendig ist weitere Schritte wie Fassungstausch vornehmen.
Eins soll noch gesagt werden; Man hat das teil Eier! ;D ;D
Grüße,
Swen
-
Hallo Swen,
Wenn ich den wirklich austauschen muss, wie bekomme ich dann am besten die Nieten auf?
wenn's Alu Nieten sind kannst du die auch mit 'nem scharfen Meißel leicht abmeißeln.
Alex :bier:
-
Ich hätte jetzt gesagt am einfachsten ist es die Dinger aufzubohren.
Das klappt zumeist nicht so easy, weil sich der Bohrer an der Niet leicht festfrisst und diese dann munter mitdreht.
wenn's Alu Nieten sind kannst du die auch mit 'nem scharfen Meißel leicht abmeißeln.
Leider verloren! Die sind aus Stahl!
Wenn du nicht einen superscharfen und sehr flachen Meissel hast, idealerweise einen Blechmeisel, oder diese dicke Spachtel von "Snap-on", dann wird aus dem Rundloch ein Langloch, bevor die Niet ab ist.
Ja - ich hab' mich früher, als ich noch Zwei- und Dreikanal Marshall Umbauten gemacht habe schon oft über diese Nieten geärgert >:(
Ich hatte bei meinen Umbauten ja bis zu vier zusätzliche Röhrensockel in die Marshall Chassis eingepflanzt - und in meinem Perfektionswahn habe ich die drei vorhandenen Sockel auch gleich durch meine NOS Sockel ersetzt - damit alle sieben gleich sind 8)
Aber diese blöden Nieten immer..... >:D
Larry
-
Aber diese blöden Nieten immer..... >:D
Wirklich! Wo man nur hinschaut... :devil:
Aber was Anderes, wie hast du sie letztlich aufbekommen? - Nur mit dem Blechmeißel?
Grüße,
Swen
-
Aber was Anderes, wie hast du sie letztlich aufbekommen? - Nur mit dem Blechmeißel?
Erst von oben in den Nietkragen mit einem 2mm Bohrer etwas eingebohrt. Das macht die Niet erstmal zu einer Hohlniet mit 0,5mm Restwandstärke, wodurch sich der Kragen dann mit einer scharf geschliffenen Spachtel* zumeist mit nur einem Schlag abtrennen lässt.
(*) Ein Blechmeissel ist eigentlich auch noch zu dick für diese Anwendung. Ich benutzte stets die erwähnte "Snap-on" Spachtel, die eigentlich ein ca. 1,5mm starker Flachschaber ist, der zum Entfernen von Dichtungsresten von Motorblöcken gedacht ist. Da du aber Snap-on (der Rolls-Royce unter den US-Werkzeugherstellern) nicht mal schnell im Werkzeughandel, im Baumarkt oder über ---- kaufen kannst, empfehle ich dir einen Stechbeitel zu benutzen, der eigentlich zur Holzbearbeitung gedacht ist. Wenn du nicht gerade einen Lo-Budged Superangebots Stechbeitel 'Made in China' kaufst, so verfügt dieser über eine ausreichend hohe Materialqualität, um diese Prozedur schadlos zu überstehen.
Larry
-
Hi Larry,
klingt soweit ganz gut.
Werde ich wohl hinkriegen, wenn es von Nöten wird.
Grüße,
Swen
-
Ich mache das immer mit nem Saitenschneider, drücke die innen liegenden Dinger zusammen und kloppe die dann mit nem hammer raus. Ist gleichzeitig ein guter Test for schlechte Lötstellen im gesamten Amp ;D
No shit . .
-
... und kloppe die dann mit nem hammer raus. Ist gleichzeitig ein guter Test for schlechte Lötstellen im gesamten Amp ;D
Dann aber vorher alle Röhren raus :police:
Diese harten Vibrationen mögen die selbst in kaltem Zustand ganz und gar überhaupt nicht ;)
Larry
-
Echt? :o ;D :devil:
-
Geil, mal ein "Mechanik" Thread! ;D
Keine Ahnung, wieviel ich von diesen Nieten schon entfernt habe, aber da sind schon einige zusammen gekommen. Nimm einen Bohrer, aber bitte einen scharfen. (ich arbeite grundsätzlich nur mit HSS-CO Bohrern) Ich weiß jetzt nicht mehr genau, was ich immer nehme, aber ich meine es wäre ein 4er. Mit dem bohrst du dann von aussen einfach nur das Köpfchen weg. (dann natürlich aufhören zu bohren) Das hängt dann als Ring am Bohrer. Dann nimmt du einen Durchschläger (oder etwas andere passendes) und schlägst den Rest der Niete mit einem gezielten Schlag durch! Fertig! Das geht mit einem ganz normalen guten Akkuschrauber absolut problemlos von statten.
Tuner 600 ist ein bisschen sehr lasch, und bringt keine dauerhafte Lösung. Hier ist Caig ganz klar um Welten besser.
Und für "neue Bohrungen" in Marshall Chassis sind sehr gute Blech Schälbohrer (HSS-CO, eventuell mit Beschichtung) absolute Spitze. Auch hier reicht dann ein guter Akkuschrauber, und Ruck Zuck ist ein Loch mehr im Stahl!
So, wo bohren wir jetzt noch ein paar mehr Löcher rein? Griiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiins!
Gruß, "ACY" :-)
-
Moin,
Tuner 600 ist ein bisschen sehr lasch, und bringt keine dauerhafte Lösung. Hier ist Caig ganz klar um Welten besser.
Caig kenne ich nicht, wo bekommt man das?
Tuner 600 hat für den unbedarften Benutzer den Vorteil, dass es ziemlich schnell rückstandslos verdunstet, ich weiss nicht, wie sich andere Kontaktmittel bei 500 V Anodenspannung verhalten. Und für den üblichen Proberaum-Nikotin & Männerschweiss-Schmodder reicht es allemal.
Gruß Roland
-
Morgen,
Tuner 600 ist eher eine kurzfristige Lösung und hilft oft nur ein paar Tage. Mit DeoxIT erhältst Du richtig dauerhafte Verbesserungen. Es ist zwar vermeintlich teuerer als das Zeugs von Kontakt Chemie, dafür braucht man viel weniger Spray und es hält ein Vielfaches der Zeit. Außedem schont's die Umwelt, denn es ist ein Pumpspray.
Such über die SuFu hier mal nach den Begriffen "Caig" und "Deoxit". Du wirst nur Gutes lesen.
Hier der Link zum Hersteller: http://www.caig.com/ (http://www.caig.com/)
Dankenswerterweise haben das mittlerweile einige Händler ins Programm aufgenommen. Früher war das in D-Land schwer zu kriegen. Dirk hat seit kurzem das Minispray im Angebot. Bei ACY gibt's größere Gebinde und auch die ProGold Kontaktpflege. Einfach mal gucken ...
Grüße,
Joachim