Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Einsteiger => Thema gestartet von: Teddy1210 am 11.02.2009 19:12
-
Hallo
In der Anleitung steht Sockelpins durch die Platine stecken und verlöten.
Bei mir passen die Pins nicht durch die Platine.
Hat Dirk die falschen Teile Zusammengepackt ??? ;D
Wer hat den Bausatz schonmal gebaut ??
-
Kann ich die Löcher einfach aufbohren ???
-
Hallo,
es gab mir der letzten Platinenlieferung leider einen Fehler vom Hersteller, weshalb die Bohrungen nicht stimmen. Leider kamen von diesen Platinen bereits welche in Umlauf bevor das Problem bemerkt wurde.
Du kannst aber bei Bedarf eine passende Platine von uns nachgeliefert bekommen. Du kannst aber auch mit einem 2,5 mm Bohrer die Löcher aufbohren. Da passiert nichts und beeinträchtigt auch nicht die Funktion.
Wenn eine Ersatzplatine gewünscht ist, dann am besten direkt bei mir per eMail melden.
Gruß, Dirk
-
Danke :danke:
Ich werde die Löcher aufbohren. (erspart dir und mir Rennerei und Versandkosten) ;)
Achso und die Anleitung vom Bausatz ist absolute Spitze, könnteste auch für deine 12V-Projekte machen.
-
Achso und die Anleitung vom Bausatz ist absolute Spitze, könnteste auch für deine 12V-Projekte machen.
Ich bin in der Hoffnung, dass sich da in Kürze noch etwas machen lässt. Leider ist das immer sehr zeitaufwendig und ich bau lieber an neuen Sachen rum. Wie hiess es schon bei den Programmieren: "real programmers don't write manuals" :devil:
Gruß, Dirk
-
Ja wäre gut weil als ``Anfänger`` isses nicht so einfach.
Ein Layoutplan würde reichen.
Wäre ein Platinenaufbau fürs Vanilla Overdrive etc. nicht vielleicht besser ::)
Wollte jetzt nicht Klugscheißen, wenn doch verzeih mir.
:guitar:
Gruß Robert
-
Wäre ein Platinenaufbau fürs Vanilla Overdrive etc. nicht vielleicht besser ::)
Es tun sich viele Anfänger in der Tat etwas schwer mit freier Verdrahtung, obwohl dies natürlich eine gute Übung ist. Von daher sind Platinen natürlich besser und unkomplizierter, da gebe ich Dir recht. Warten wir also mal, was der Osterhase noch so bringt ;)
Gruß, Dirk
-
Warten wir also mal, was der Osterhase noch so bringt ;)
Osterhase? so lange muss ich auf den Niedrigvolt Mic-Preamp mit Greinacherschaltung
und auf den Niedrigvolt Röhrenkompressor warten?
och menno und Weihnachten war etztes ahr auch so schnell vorbei. :(
-
Vielleicht bringt der Osterhase noch andere feine Sachen. (hoffentlich) :)
Gruß Robert
-
Vielleicht bringt der Osterhase noch andere feine Sachen. (hoffentlich) :)
Gruß Robert
Ja,
dicke Eier! :devil:
Gruss
Jürgen
-
dicke Eier! :devil:
nur zu Ostern ? ;D
Also bezüglich Platinen habe ich was in Arbeit. Die Platinen sind derzeit in Produktion / Herstellung und sollten in ca. 2 Wochen verfügbar sein. Passend dazu gibt es dann auch noch vorgefräste Gehäuse, sodass der Aufbau problemloser ablaufen soll(te). Ich könnte zwar jetzt noch ein paar Bilder vom Prototyp einstellen, aber ich bin heute sowas von faul etwas zu machen, weshalb ich es jetzt erst einmal bei dieser Erklärung lasse.
Aus dem Niedervoltbereich habe ich im Moment 5 Projekte im Kopf und zum Teil auf Papier. Welche aber wie und wann umgesetzt werden, steht noch in den Sternen und bei manchen grundlegenden Ideen laufen derzeit noch ein paar Tests, dananch wird entschieden.
Was ich aber auf alle Fälle machen, ist die Umsetzung des Bass-Preamps der bereits angefragt wurde und auch schon in einem anderen Beitrag (wer war das nochmal schnell ?) vorgestellt wurde. Leider kamen die Basser bis jetzt immer zu kurz und von daher ist es an der Zeit, diese Randgrupper der Gesellschaft auch mal zu beglücken.
Mic-Preamp ist derzeit nicht vorgesehen und auch kein Kompressor, aber dennoch nicht ausgeschlossen, dass dieser früher oder später mal angegangen wird.
Gruß, Dirk
-
Bassisten = Randgruppe
;D
Goil !
-
Hi
Ich bin froh das wir so einen von der Randgruppe in unserer Band haben.So ist immer kaltes Bier im Proberaum.Und mehr muß ein Basser wirklich nicht können. :devil: :devil: :devil:
-
``Ich könnte zwar jetzt noch ein paar Bilder vom Prototyp einstellen, aber ich bin heute sowas von faul etwas zu machen, weshalb ich es jetzt erst einmal bei dieser Erklärung lasse.`` Zitat von Dirk!
Dirk sitzt in seinem Chefsessel und die Belegschaft muss racken. ;) ;D :angel:
Ein Hallpedal wäre wirklich mal was richtig brauchbares.
Gruß Robert
-
Ich hör immer nur Pedale . . .
Ne Midi-Umschaltung für Amps mit Mute auf ner kleinen (nicht zu klein, meine Kinder sollen noch nicht löten) Platine. Das wär THE SHIT ! :danke:
-
Dirk sitzt in seinem Chefsessel und die Belegschaft muss racken. ;) ;D :angel:
Klar doch, und muss sich mit den Leuten im Forum rumärgern (bezieht sich nicht auf Dich sondern um das andere Thema mit den Retainern & Co).
@Duesentrieb : ich habe keine Erfahrung mit der Programmierung von Midi, bin aber gerne bereit solch ein Teilchen zu unterstützen. Ggf. Ist ja jemand hier aus dem Forum in der Lage, solch eine Entwicklung durchzuführen - er/sie möge sich dann bei mir melden.
Gruß, Dirk
-
Das ist ja mal ein Wort. Ich verspreche auch nix über Retainer oder Kabeldurchmesser öffentlich zu sagen ;D
-
Mit den ``Retainern`` finde ich Quatsch. 8)
Habe Trotz Combo (Fame CS60) nie Lockere Röhren und ich spiel nicht leise, also Vibrationen sind reichlich da.
Und wer weis wie Derjenige die Dinger draufgewürgt hat. ^-^
Gruß Robert
-
Wollen wir das jetzt hier fortsetzen? :P
Wieviel Torr hat ne heutige Vakuumröhre?
-
Nein werden wir nicht fortsetzen.
Was meinst du mit Torr??
Toleranz vielleicht??
Gruß Robert
-
Nein werden wir nicht fortsetzen.
Was meinst du mit Torr??
Toleranz vielleicht??
Gruß Robert
Mööööp Möööp:
http://de.wikipedia.org/wiki/Torr
-
Ne, Torr - Pascal geht auch, dann muss ich umrechnen.
Aber lassen wir das . . .
-
Müsste das Vakuum gemeint sein.
Gruß Robert
-
Wieviel Torr hat ne heutige Vakuumröhre?
Immer wenn ich eine aufmache um das Vakuum zu messen isses wech ???
Alex :bier:
-
;D
-
Wollen wir das jetzt hier fortsetzen? :P
Wieviel Torr hat ne heutige Vakuumröhre?
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist in der Vakuumröhre dank Getterung keine einziges Luftmolekül mehr drinne -> ergo müsste der Druck auf den Glaskolben dem örtlichen und momentanen atmosphärischen Luftdruck entsprechen.
Ich kann aber nicht genau erklären was Vakuum ist, obwohl ich es seit Jahren im Kopf habe ;)
Gruß
Roland
-
in der anleitung bzgl. röhreneinmessung hier auf der seite findet sich der folgende satz: "Am einfachsten lässt sich diese Spannung messen, indem man die Endröhren entfernt und “von ob” im Sockel misst (Messbereich auf Gleichspannung stellen)."
"von ob"?
-
"von ob"?
Nicht "von unt". ;D
-
von oben in den Sockel rein, sodass Du das Chassis nicht raus schrauben musst.
Gruß, Dirk
-
Ist von dem "Oktal" Bausatz (http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p471_Bias-Messadapter-Bausatz-Oktal.html) die Rede? Ich dachte den kann man einfach in den Röhrensockel stecken. Muss der nun auch noch verlötet werden? Wollte mir diesen Adapter bald bestellen.
-
Hi,
Ist von dem "Oktal" Bausatz (http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p471_Bias-Messadapter-Bausatz-Oktal.html) die Rede? Ich dachte den kann man einfach in den Röhrensockel stecken. Muss der nun auch noch verlötet werden? Wollte mir diesen Adapter bald bestellen.
Das haben sogenannte "Bausätze" im allgemeinen so an sich ;) ;D :devil:
Wenn Du mit dem Zusammenbau überfordert bist, kannst Du Dir doch auch einfach irgendwo so einen Oktal Bias-Adapter als "Fertiggerät" kaufen :angel:
Gruß
Jacob