Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: arnie65 am 3.03.2009 11:11
-
Tach auch,
ich habe für kleines Geld was aus der Bucht gezogen, und zwar einen "Sonakord Super Bass" mit 50W, sieht auf den allerersten Blick aus wie ein Marshall JMP, halt das übliche, kein Mastervolumen, zwei Eingangskanäle ;-)
Die Potis kratzen ein wenig, aber was viel derber ist: der Amp ist nicht geerdet !!! Der hat tatsächlich nur eine zweipolige Zuleitung :-)
Das gehört natürlich geändert, aber ansonsten frage ich mich, ob man sowas eher behutsam repariert (Erdung, Elkos, Potis, Klinkenbuchsen) oder ob sowas eh keinen Wert darstellt und man da ruhig "pimp as pimp can" betreiben kann.
Vielen Dank und viele Grüsse
Arnd
-
Hi Arndt!
Willkommen im Forum! Ich hab noch nie was von diesem Amp gehört - vielleicht kannst du Bilder vom Innenleben posten, dann kann Dir weitergeholfen werden!
LG
Kai
-
Ich würde das teil zuerst mal renovieren und antesten! Je nachdem was dann rauskommt eventuell als "Spielplatz" benutzen!
LG ALex
-
@Kai:
Ich heiße wirklich Arnd, das kannst Du mir ruhig glauben ;)
Bilder kommen dann weiter unten 8)
Ich hab auch nur auf einigen türkischen Internetseiten was gefunden und da komme ich nicht so richtig mit zurecht...
Ansonsten hatte ich es auch eigentlich nur auf die Trafos, das Chassis und das Gehäuse abgesehen...
Anlaß des Erwerbs war auch eigentlich das sechziger Jahre Hameg-Oszi, welches ich vor einigen Wochen bei einem Kollegen abgestaubt habe, daß muß man ja irgendwie beschäftigen 8)
Soderle, dann mal ein paar Bilder:
Vielen Dank für eure Hilfe
Arnd
-
noch zwei drei Bilder ...
-
und noch ein paar Bilder...
-
Das sieht doch erst mal ziehmlich gut aus...
Zuerst würde ich mal den Netzanschluss durch Schuko ersetzen.
Und dann mal an eine Box hängen und einschalten.
Dann mit dem Multi prüfen, ob am Gehäuse irgendwo Spannung ist - falls alles OK geht, mal eine Gitarre ausprobieren.
Falls alles super klingen sollte, würde ich aber trotzdem die Koppelcaps auswechseln und die Elkos messen. Jo, die Keramikteile können generell raus. Und ich würde noch das Board direkt auf Spannung prüfen und die Röhren genau beobachten...
Wird spannend! Aber die Verdrahtung sieht (bis auf die ein paar kalte?) ordentlich aus!
Viel Spaß, ArnD ;D
Kai
-
Hi,
das mit dem Netzanschluß ist ja selbstredend...
Nichtsdestotrotz hab ich ihn schonmal angeschlossen, natürlich auch auf Spannung an der Masse geprüft, Klinkenkabel mit der Flachzange eingesteckt und die Saiten der Gitarre mit einem Abstimmschraubenzieher angeschlagen. Es ist ein recht lautes Netzbrummen zu hören, Kanal 2 geht nicht....
Naja, direkt wieder ausgemacht, werde ihn jetzt mal reinigen und auf jeden Fall mal eine vernünftige Erdung dranmachen und die obligatorische 5A-Sicherung durch etwas angemesseneres ersetzen ;-)
Dann kann ich mal anfangen zu messen ;-)
Ein bisschen scheint schon dran rumgebastelt worden zu sein, eine Lautsprecherbuchse und ein kleiner Elko sehen neuer (sauberer ;-) ) aus. Ausserdem wurden zwei Kabel geflickt und in der Nähe der einen Endröhre ist das Chassis etwas angekokelt. Naja, der Amp war von vorneherein als Bastelprojekt gedacht, hat ja auch nur 20,50 € gekostet, da ist nach oben noch ein bisschen Luft...
Auf den Röhren steht als Hersteller "RCD" drauf, sagt das irgendeinem etwas ?
Ansonsten sieht mein Plan so aus, daß ich zunächst erstmal die Schaltung aufnehme, bevor ich da großartig dran rumbastele....
Wie man auf den Bilder vielleicht sieht, sind die Elkos im Metallbecher, das ist dann auch direkt der Masseanschluß ;-)
Befestigt sind die dann mit einer großen Blechmutter von der Unterseite des Chassis, so eine Bauform hab ich leider noch nicht gefunden, ich bau mal einen aus und stelle dann eine Foto hier ein, vielleicht hat ja jemandeinen Tip.
Vielen Dank und viele Grüße
Arnd
-
Hallo Arnd.
Du kannst dich ja mal vertrauensvoll an den technischen Service von Dinakord wenden.
http://***.atlantik.com.tr/atlantik/aboutus.html
Ich glaube, die zeichnen auch für Sonakord verantwortlich.
Alex :bier:
-
Hi Alex,
vielen Dank für den Link, hab denen mal eine Mail geschrieben ;-)
Vielen Dank
Arnd
-
Falls Du 'nen Schaltplan bekommst, poste den mal hier.
Das interessiert bestimmt den einen o. anderen.
Alex :angel:
-
Hi,
in der Wartezeit werde ich den Plan mal selbst aufnehmen, die Struktur ist ja klar. Das einzige was mir dann fehlt sind halt die Sollspannungen, aber die werden ja auch nicht so weit abweichend sein....
Aber bis ich den sauber gemacht habe und eine gescheite Erdung dran hab werdebn wohl noch einige Tage vergehen, weil ich am Auto von meiner Frau noch was machen muss und der Garten ruft auch nach dem ersten Frühjahrsputz...
Ansonsten warten wir mal ab, bin mal gespannt, ob von Dinakord was kommt ;-)
Und in der Zwischenzeit kann man ja immer noch :guitar:, :bier: und notfalls auch mal rechtzeitig :gutenacht:
Tschoe
Arnd
-
Hi,
kurzer Zwischenstand :urlaub: zum dreijährigen Jubiläum:
Einen Schaltplan hab ich noch nicht bekommen. Zwischenzeitlich hab ich den Sonakord mal vom Speicher geholt und in mein mittlerweile eingerichtetes Bastelzimmer verbracht. Vorher musste ich mir immer erst Platz machen, wenn ich daran was machen wollte, dass hat die Priorität ungünstig beeinflusst;-)
Stay tuned
Arnd
-
Hallo Arnd,
Das war aber ein langer Frühjahrsputz. Ich hoffe der Amp hat mittlerweile nicht allzuviel neuer Staub angesetzt und du musst wieder von vorne anfangen ;)
Gruss Casim
-
Hi,
die Hochvolt-Elkos vom TAD sind im Vergleich zu denen aus der Röhrenstadt vergleichsweise billig, gibt es da irgendwelche Nachteile zu verzeichnen ?
bis dann
Arnd
-
Hi Arnd,
interessantes Projekt, bin sehr gespannt wie's weitergeht! Hast du schon einen Schaltplan gezeichnet oder irgendwas an dem Amp verändert? Was für Röhrentypen stecken denn da drin?
Gruß Axel
-
Hallo Axel,
derzeit bin ich noch beim Aufnehmen des Schaltplanes.
Zuerst wollte ich ihn nur behutsam restaurieren, d.h. erstmal nur vernünftig erden, neue Elkos rein und dann mal schauen.
Allerdings zeigt sich eine recht schlechte Qualität der Verdrahtung, anscheinend haben die alles mit dem grossen Seitenschneider abisoliert. Mir sind schon einige Drähte einfach abgebrochen, wenn ich mal ein bisschen dran gewackelt habe.
Die Röhrenbestückung ist ECC83 und EL34.
bis dann
Arnd
-
Ok, danke für die Info bzgl. der Röhren; also nichts Exotisches. Wenn du den Schaltplan hast, würde ich die komplette Verdrahtung neu machen, sicher ist sicher. Bin gespannt!
Gruß Axel
-
Hallo Axel,
mit der Verdrahtung sehe ich mittlerweile genauso :-(
Weiss echt nicht, was die Jungs da gemacht haben ;-)
Zur Zeit komme ich auch kaum weiter, weil ein anderes Bastelprojekt (Abhör-Monitore) höhere Priorität bekommen hat...
bis dann
Arnd
-
Tach zusammen,
weiter gehts :)
Mit dem Schaltplan bin ich die Tage recht gut weitergekommen, Netzteil und Endstufe habe ich fertig.
Der Koppelkondensator vor dem PI ist ein Tantal, gibt es dafür einen bestimmten Grund, ausgerechnet an dieser Stelle einen solchen einzusetzen ?
Tschoe
Arnd
-
Soderle,
hier schon mal der Schaltplan des Netzteiles und der Endstufe. Bitte beachten, daß dies den Ist-Zustand darstellt, allerdings mit schon entferntem "Ground-Kapazitäts-Schalter". Spannungen gibt es, wenn ich den 230V-Teil und den PE ordnungsgemäß überarbeitet habe.
Tschoe
Arnd
-
Hi,
kleine Ergänzung, die Heizung ist doch symmetriert ;-)
Tschoe
Arnd
-
Dadadada,
die Vorstufe :
Kommt einem doch irgendwie bekannt vor, von einigen Bauteilewerten mal abgesehen ;-)
Tschoe
Arnd
-
Hallo
C4 hat vermutlich 470pF.
Gruß --.- loco
-
Hi Loco,
danke für den Hinweis, aber C4 ist ein Tantal-Elko, bei dem dummerweise entweder der 4. Ring oder der Punkt als Multiplikator fehlt:-( Für ein halbes nF hätte es ja kein Tantal sein müssen;-)
Den werde ich wohl auslöten und dann nachmessen müssen.
Tschoe
Arnd
-
Hi,
nachdem ich den 230V Teil komplett überarbeitet habe (PE-Anschluss, Kaltgerätebuchse, ...), hat sich leider rausgestellt, dass der Aü defekt ist, d.h. eine Seite hat eine wesentlich geringerere Impedanz als die andere Seite. Der Gleichstromwiderstand war zwischen beiden Seiten noch im Bereich +-10%, da hätte ich mir nichts bei gedacht.
Gibt es einen "Geheimtipp" für B+ 500V und zwei EL34 ?
Bis dann
Arnd