Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: Tillmann am 10.03.2009 18:08
-
Hallo liebes Tube-Town Fourm,
Ich bin gerade dabei meinen selbst zusammen gebastelten Röhrenamp und zwar einen Marshall Plexi 50 watt, ein zu messen.
Dabei folge ich wie auch beim Bau der Anleitung von Metropulos. Bis jetzt ist auch alles ganz gut verlaufen, doch dann kam ich zu dem Punkt als ich die Vostufenröhren ab/einmessen wollte. Bei den Röhren V2 und V3 (beides ECC83) ist denke ich soweit alles in Ordnung, die Werte liegen ungefähr in dem Bereich der in der beiliegenden Tabelle aufgeführt ist. Doch bei V1 (auch eine ECC83) liegen andere Werte an und zwar sind diese überhaupt nicht in dem Aufgeführten Bereich, sondern liegen ein ganzes Stück darunter. außer dem ändert sich das Vorzeichen auf dem Multimeter. Was ist da los???
Habe die Röhren unter einander getauscht und festgestellt das es nicht an den Röhren liegt.
Die Werte die anliegen sollten sind
V1: pin1 148 V, pin2 signal, pin3 0.85V, pin4 3,15, pin5 3,15, pin6 188V, pin7 signal, pin8 1,7V, pin9 3,15V
V1: pin1 -122mV, pin2 -1,18V, pin3 -0,1mV, pin4 3,15, pin5 3,15, pin6 -170mV, pin7 -1,12V, pin8 -0,1V, pin9 3,15V
V2: pin1 150V, pin2 signal, pin3 1V , pin4 3,15, pin5 3,15, pin6 270V, pin7 150V, pin8 152V, pin9 3,15V
V2: pin1 196V, pin2 1mV, pin3 1,4V , pin4 3,15, pin5 3,15, pin6 368V, pin7 196V, pin8 198V, pin9 3,15V
V3: pin1 208V, pin2 signal, pin3 35V, pin4 3,15, pin5 3,15, pin6 200V, pin7 signal, pin8 35V , pin9 3,15V
V3: pin1 305V, pin2 86V, pin3 135V, pin4 3,15, pin5 3,15, pin6 290V, pin7 90V, pin8 135V , pin9 3,15V
meine Werte sind jeweils die unteren die oberen sind die Richtwerte aus der Anleitung.
Können Abweichungen durch unterschiedliche Netztspannungen entstehen? In der anleitung wird mit 120V Netzstrom gerechnet an deutschen Dosen liegen ja 230V an.
Ist es schlimm das die Werte grade an V1 so abweichen?
Und wo bzw. was muss ich oder sollte ich mal überprüfen / durchmessen/ umlöten.......
Würde mich über Antworten sehr freuen :-)
mit freundlichen Grüßen
Tillmann
-
Hallo Tillmann,
hast Du die Widerstände vor dem einlöten in die Schaltung geprüft?
Möglicherweise hat du einen falschen Wert verwendet.
Könntest Du bitte ein aussagefähiges Bild vom Aufbau anfertigen?
Gruss
Jürgen
-
Hallo!
Als erstes check mal die Werte der Anodenwiderstände an V1 und die Kathoden.
Ich würde auch mal die Versorgung von V1 überprüfen. Also beim Elko angefangen. Dann würd ich messen, was vor den Anodenwiderständen für eine Spannung anliegt.
Grüße Jogi
Edit: Du soltest auch deine Pinbelegung überprüfen!
-
Hi Leute,
erstmal vielen Dank für die schnelle Hilfe.
Hab grade noch mal ein paar Widerstände bemessen und festgestellt, dass sie nicht den richtigen Wert haben.
Allerdings sind sie richtig beschriftet. Seltsam. Habe sie auch vorher gemessen und nach dem einlöten auch.
Anscheinend ist mir dabei ein Fehler unterlaufen. Muss die Widerstände wohl zu heiß gelötet haben oder so
aber können sie dadruch die hälfte ihres Wertes verlieren??? Ich dacht die gehen einfach kaputt.
Also ich werde gleich nochmal alle einzeln durchmessen und morgen die defekten bzw. falschen austauschen.
Werde mich dann morgen nochmal melden ob es läuft.
Wie ist das mit dem aussagefähigen Bild vom Aufbau gemeint? Ein Schaltplan, ein Foto oder was ist gemeint?
Aber kann ich gerne machen.
Also ich sag dann mal tschau und werde wie gesagt morgen nochmal Bericht erstatten.
mfG
Tillmann.
-
Hallo!
Ich denke Jürgen meint ein aussagekräftiges Bild vom Aufbau auf dem man auch Details erkennen können sollte.
Grüße Jogi
-
Hi Leute,
also hab die defekten ausgetauscht. Eigentlich war's nur ein 10k Widerstand und zwar der am 33+33uf Kondensator.
Hab ne neue Messreihe gestartet und siehe da sieht alles ganz gut aus. Hab jetzt die EL34 Endröhren eingebaut und nen Speaker angeschlossen
und habe festgestellt, dass immer noch irgendein Fehler da ist und zwar gibt's sehr sehr seltsame Geräusche wenn ich den Bass Poti auf drehe
und das gar nicht weit und beim Presence Poti ein sehr lautes brummen.
Woran kann das liegen???
das mit dem bild funzt irgendwie nicht werde es aber sofort nochmal versuchen
greatz Tillmann
-
Also wer sich den Aufbau anschauen möchte der kann sich unter dem folgenden Link die Anleitung runter laden
nach der ich auch gearbeitet habe. Hoffe, dass ist so ok. genaues findet man auf Seite 32.
http://www.metroamp.com/downloads/50_WATT_KIT_INSTRUCTIONS.pdf
-
Hallo Tillmann,
das Du nach dieser Vorlage gearbeitet hast, ist glaub ich jedem klar. Wenn die Vorlage aber 1:1 umgesetzt wäre, hättest Du nicht solche Abweichungen bzw. Fehlfunktion. Also hilft die nicht so viel. Gemeint war wohl eher ein Foto, das sagt den Experten (nicht ich!) hier immer einiges mehr.
Was hast Du jetzt für Spannungen an den Röhren anliegen? V2 und V3 waren mMn nach auch ziemlich daneben!
Und bevor Du mit den Pfoten an die Kabel gehst, vergiss nicht dass Entladen der Elkos!! ;)
Gruß
Stephan
-
Servus,
was heißt denn "komische Geräusche" beim Bass Poti? Ist da möglicherweise Gleichspannung drauf?
>> nachmessen!
Vielleicht ist ein Kondensator durchgeschlagen.
mfg
Chryz
-
Hi
Hab leider keine Digicam werde aber bestimmt eine besorgen können für nen Foto.
Hab aber grade das Basspoti Problem selber gelößt.
Lag daran das die Erdung vom Presence poti nicht gefunzt hat aber jetzt läufts.
Leider immer noch nicht richtig. Jetzt machen die beiden Volumen Potis Probleme
und zwar auch mit unschönen Geräuschen. Werde mal versuchen noch ne Digicam zu besorgen
vielleicht leiht mein Bruder mir seine
greatz Tillmann
-
Hallo Forum :-)
Also hab den ganzen Morgen schon grübelnt vor dem Amp gesessen und weiß einfach nicht weiter.
Mittlerweile sind die Spannungen an V1 und V2 in dem Berreich in dem sie seien sollen. liegen im Bereich von +5%/-5%
aber an V3 ist die Spannung immer noch zu hoch. ich habe statt dem 8,2k einen 10k Widerstand eingelötet. Also befinden
sich jetzt direkt zwei 10k Widerstände hintereinander und die Spannung ist schon weiter in den besagten Bereich gerutscht.
Aber der Vol1 Poti geht immer noch nicht klar das was da raus kommt ist nichtmal als brummen oder rauschen zu bezeichnen
es knackt fiept und rattert. Ganz ekelig. Beim Vol2 Poti ist ein sehr starkes Brummen vorhanden.
Foto's werde ich gleich hochladen hoffe, dass es funktioniert
mfG
Tillmann
-
Servus!
Das klingt schon nach DC aufm Poti! Mal messen...
wie der Chryz schon gesagt hat.
Gruß René
-
Hi
Habs grade mal getestet und siehe da ich hab wirklich Wechselspannung auf dem Vol1 Poti.
Wie kommt denn sowas? Und noch besser wie kann ich das wohl beheben
Ich weiß das es nicht sehr aufgeräumt in dem Amp aussieht.
Das will ich noch verbessern aber da alles selber gebaut wurde auch das chassi und das Holzgehäuse
war das mit den kurzeseten Wegen nicht immer so möglich. Auch will ich die Plexiglasscheibe auf der die Potis sitzen
noch hinterläuchten ;-)
Ach ja wie gesagt die Cam is nicht die beste.
greatz
Tillmann
-
Bild 2
-
Bild 3
wenn bestimmte Bilder gewünscht sind kann ich die auch noch machen.
-
Hallo!
Entweder ich hab grad was an den Augen oder du hast diesen Amp ganz komisch zusammengebaut....
Edit: Also ich glaube nicht Ich habe was mit den Augen sondern du!
Schau dir doch mal die Bilder in dem PDF an!
Du kannst doch nicht einfach die Röhrensockel irgendwohin machen! Du weisst schon was Vorstufen und Enröhren sind oder?
Wenn du mich fragst hast du da ziemlichen Mist gebaut!
Schau dir das Pdf mal ganz genau an, dann siehst du selbst was da nicht stimmt.
Grüße Jogi
Edit2: Bau alles aus dem Chassis raus, besorg dir ein neues und bau das Kit nach Anleitung zusammen, die Leute ham sich was gedacht beim Layout.
-
Hallo Tillmann,
nach deinen anfänglichen Worten hatte ich einen AMP erwartet,
der wirklich so aussieht wie ein Metroamp Plexi50.
Ich muss schon sagen, ich bin mindestens genauso überrascht wie Jogi!
Du hast so ziemlich alles durcheinander geschmissen was geht.
Zu lange Leitungen - Signalleitungen parallel zu Spannungsführenden usw.
Dann die Anordnung der Vorstufen- und Endstufenröhren Querbeet - nee so wird das nichts.
Ich schließe mich dem von Jogi an:
1. den AMP komplett zerlegen
2. neues Chassis besorgen (gibt es hier im Shop http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p2162_TT-Chassis-Medium-Universal.html)
3. Chassis genauso Bohren wie es hier => http://www.brownsound.it/prod/1987/ (http://www.brownsound.it/prod/1987/) beschrieben ist
4. Die Platine überprüfen und ggf. nachlöten
5. das Ganze dann in Ruhe zusammen montieren und verdrahten wie es in der Metroamp-Anleitung beschrieben ist.
Dann sollte es auch klappen.
Gruss
Jürgen
-
Um die Fehler-Liste von Jürgen zu ergänzen:
- Der Netztrafo sitzt falsch, der sollte nicht bei den Inputs sein, die Schalter sollten auch möglichst nahe dran sein und nicht auf der anderen Seite ds Amps.
- Die Röhren sind beim Marshall wenn man von vorne draufsieht hinten auf dem Chassis, darauf ist auch das Layout ausgelegt
- Du kannst nicht einfach Vor-und Endröhren so anordnen- dadurch stimmt das Layout dann wiederum nichtmehr.
Vll solltest du dich nochmal belesen, hier gibts einen Thread zum Aufbau von Amps bzw. wie Leitungen und Bauteile sinnvollerweise anzuordnen sind.
Dann befolge den Ratschlag hol dir ein neues Chassis und bau den Amp neu auf- strikt nach Anleitung. Schau dir ruhig auch mal ein paar Aufbauten an bei Metro.
In diesem Zustand wird der Amp nie richtig funktionieren und stellt evtl. sogar ein großes Sicherheitsrisiko dar.
Gruß Jogi
-
Hi Tillman,
betrachte es einfach mal positiv als "Übungsstück" und befolge dann umgehend die Ratschläge meiner Vorredner genau.
Du hast ja tatsächlich so ziemlich alles verkehrt gemacht, was man bei seinem ersten Amp überhaupt nur verkehrt machen kann.
Vom Layout angefangen bis hin zu den vielen Grün-gelben Kabeln ;).
Lies' Dir hier die entsprechenden Threads gründlich durch, besorge Dir ein richtiges, neues Chassis (am besten ein JTM45 Chassis, das schon alle Bohrungen hat). Zerlege den Amp komplett, auch das Turretboard, und bau' alles in Ruhe nochmal korrekt auf. Du wirst dann bestimmt begeistert sein! :guitar:
Das wird gewiss alles schon noch werden. Die allermeisten hier haben ja irgendwann mal (mehr oder weniger chaotisch) angefangen zu basteln- ohne so richtig zu wissen, wo jetzt genau hinten und wo vorne ist ;) 8)
Eine Frage habe ich allerdings noch an Dich: warum, um alles in der Welt, hast Du denn nicht das originale Marshall- bzw. Metro- Layout verwendet, und was hast Du Dir denn bei Deinem "Kreativ-Layout" überhaupt gedacht? ???
Gruß
Jacob
-
Hi Leute,
Danke für eure Ratschläge habe ja schon gesagt, dass dort ein bisschen Chaos herrscht. ::)
Ich weiß aber schon welche Röhre welche ist und habe auch meiner Meinung nach die entsprechenden Kontakte richtig verbunden.
Das mit den zu langen Leitungen ist klar da geb ich euch voll Recht geht eigentlich nicht aber kann nur durch zu lange Leitungen
auf einmal an einer Stelle, Vol 1 Poti, Wechselspannung anliegen?
Hängt das damit zusammen das die signalführenden neben den neben den spannungsführenden Leitungen liegen?
Möchte das gerne verstehen warum das nicht funzt.
Wollte den Amp halt selber designen man soll die Röhren sehen können a la Hughes & Kettner aber halt schön symmetrisch angeordnet.
Kann mir nicht vorstellen, dass die Zusammensetztung der Bauteile nur auf eine Art und Weise funktioniert, (damit meine ich, genau gleich angeordnet).
Wenn es doch so sein sollte lasse ich mich gerne belehren.
Also was meint ihr woran kann das mit der Wechselspannung liegen?
Wäre echt net wenn ihr nochmal überlegen würdet.
mfG
Tillmann :-)
-
Hi :),
Habe gerade fest gestellt, dass aus dem bridge rectifier, Gleichspannung und wechselspannung raus kommt. kann das sein=???? Was ist da falsch?
grüße Tillmann
-
Geilster Thread ever!! ;D
Das mit dem Gleichrichter würde passen, wenn du keine LadeCs hast. Da die aber vorhanden sind (ich nehme mal an die sieben genug..) hast du da wahrscheinlich einen Fehler.
Bei einem Amp gilt form follows function, nicht anders rum.
Zerreis den Amp, das hat ja alles keinen Nährwert. Glaub einem Kerl, der schon genug Lehrgeld gezahlt hat.
Lg Stefan :)
-
Hi Leute,
Danke für eure Ratschläge habe ja schon gesagt, dass dort ein bisschen Chaos herrscht. ::)
Ich weiß aber schon welche Röhre welche ist und habe auch meiner Meinung nach die entsprechenden Kontakte richtig verbunden.
Das mit den zu langen Leitungen ist klar da geb ich euch voll Recht geht eigentlich nicht aber kann nur durch zu lange Leitungen
auf einmal an einer Stelle, Vol 1 Poti, Wechselspannung anliegen?
Hängt das damit zusammen das die signalführenden neben den neben den spannungsführenden Leitungen liegen?
Möchte das gerne verstehen warum das nicht funzt.
Wollte den Amp halt selber designen man soll die Röhren sehen können a la Hughes & Kettner aber halt schön symmetrisch angeordnet.
Kann mir nicht vorstellen, dass die Zusammensetztung der Bauteile nur auf eine Art und Weise funktioniert, (damit meine ich, genau gleich angeordnet).
Wenn es doch so sein sollte lasse ich mich gerne belehren.
Also was meint ihr woran kann das mit der Wechselspannung liegen?
Wäre echt net wenn ihr nochmal überlegen würdet.
mfG
Tillmann :-)
Hallo,
ich glaube du verwechselst da was, die Wechselspannung an deinem Poti ist schon in Ordnung, daraus bestehen Audiosignale nunmal. Womit misst du eigentlich? Hast du ein ordentliches Messgerät?
Die langen Kabelwege sind natürlich absolut unnötig, und dadurch dass du das Layout so stark verändert hast bringt dir eigentlich nur Probleme. Abgesehen davon dass es Dir viel schwieriger macht, deine Arbeit nachzuvollziehen, liegen dann Leitungen kreuz und quer. Dein nächster Thread wäre dann wahrscheinlich gewesen "Hilfe mein Plexi oszilliert brummt und rauscht wie Sau". ;)
Glaub den Jungs hier, besorg dir ein neues Chassis, bohr es so wie im Layout vorgesehen und verlege die Leitungen peinlichst genau so wie dort beschrieben. Halte dich auch das Konzept zur Masseführung!
Wenn ich mir die Bilder so ansehe, hier noch einige Ratschläge (teils schon angesprochen, s.o.):
1. Grün-Gelbe Kabel sind NUR für den Schutzleiter gedacht. Diese dürfen für NICHTS anderes eingesetzt werden. Der Schutzleiter gehört an EINE Schraube am Chassis, die mit Kontaktscheiben (Zahnscheiben) und/oder einer Stopmutter gesichert ist. Der Schutzleiter gehört nicht an die Schraube der Zentralmasse. Der Schutzleiter muss länger sein, als die die Kabel der Netzspannung (230V), damit dieser als letzter abreißt, falls deine Netzbuchse mal ausreißt, o.ä.
2. Bohrungen sind zu entgraten und bei Kabeldurchführung gegen durchscheuern dieser zu schützen. (Stichwort Ausgangsübertrager ;) )
3. Verwende einheitliche Kabelfarben, die machen dir das leben leichter! z.B. 6,3V Heizung ist grün, Versorgungsspannungen rot, Masse schwarz, Signalleitung blau, etc... das hast du ja teils schon gemacht.
4. Die Leitungen für die Heizung sind eng zu verdrillen (und wirklich eng, ohne Luftspalt) Auf den Fotos in der Anleitung ist das eigentlich schon schlampig (find ich) :police:
5. Der Elko ganz rechts, baumelt der da so rum? Solche hochspannungsführenden Teile gehören FEST montiert.
6. Dein Lötschwamm sieht zu nass aus. ;D Nein das war nur Spaß. ;)
Fühl dich bitte nicht blöd angemacht, der Amp den du da baust ist halt n tolles Teil und der wird auch geil klingen wenn du's richtig machst und vor allem SICHER!! Ich weiß, gerade das Chassis neu bohren und feilen ist der ätzenste Teil der Arbeit, aber tu es einfach. :bier:
Besten Gruß!
Raphael
-
Hallo,
Zerreis den Amp, das hat ja alles keinen Nährwert. Glaub einem Kerl, der schon genug Lehrgeld gezahlt hat.
glaube Stefan einfach!
Ich habe seine ersten Aufbauten genug kritisiert, ich glaube da hat der arme Kerl auch ganz gut sein Fett weg bekommen.
Die Zusammensetzung der Bauteile funktioniert auf viele Arten, solange es die richtigen sind. Deine ist da leider mal gar nicht dabei.
Anders ausgedrückt. Wenn die Chance im Lotto den Jackpot zu knacken so groß wäre, wie dass Dein Amp mal sauber funktioniert würde ich nie im Leben
auch nur einmal Lotto spielen*
Sehr erheiternd finde ich, dass Du Dich an die Beschreibung von Metropoulous gehalten hast. Leider sieht es bei ihm dann irgendwie anders aus.
Spaß beiseite. Jegliche Suche in diesem Chaos ist vergebene Liebesmüh und Deine Aufbauten sind an manchen Stellen schlichtweg kriminell gefährlich (AÜ Hochspannungsdurchführung ohne Kabeltülle, ...)
Bau die wertvollen Teile raus (Trafo, Schalter, Poti, Elkos, Sockel, evtl. auch Kondensatoren) und verbuche den Rest unter Erfahrungswert. Dann besorg Dir ein ordentliches Gehäuse bei dem auch die Positionen stimmen, ein ordentliches Board und bau das ganze nach den Metro-Anleitung sauber auf. Also genau so wie der Georg das da beschreibt. Nicht anders. Also kein bischen anders.
Dann wirst Du auch viel Spaß an Deinem Amp haben, weil der dann auch richtig geil klingen wird.
Ein eigenes Layout zu machen braucht viel Zeit, bis das ordentlich funktioniert. Hier ein Bild von meinem Classic, bei dem das Layouten alles andere als einfach war:
http://www.muelleramplification.de/gallery/gallery/Mueller%20Classic/slides/Classic_6_1000.jpg (http://www.muelleramplification.de/gallery/gallery/Mueller%20Classic/slides/Classic_6_1000.jpg)
Ein Plexi ist zwar deutlich weniger komplex, hat aber im Prinzip genau die gleichen Probleme. Wenn Du da ohne Erfahrung an eine Eigenkomposition rangehst ist die Wahrscheinlichkeit, dass Du eine Bruchlandung machst enorm groß!
Viele Grüße,
Marc
*Die Wahrscheinlichkeit den Jackpot zu knacken liegt bei 1 : 139.838.160
-
Hi Tillman,
genug fundierte Ratschläge hast Du mittlerweile ja nun bekommen. :)
Also: dann mach auch was draus, und versuche nicht verbissen, weiterhin Dein "totes Pferd" zu reiten. Das wäre m.E. wirklich nur verschwendete Zeit! ;)
Gruß
Jacob
-
Zu geil:
http://www.manfred-poepping.de/fun/dakota.html
Das passt hier wie der Trafo auf den Amp ...
-
Danke danke,
@ FXFXFX: Der Lötschwamm ist echt nen bisschen zu nass :-P.
Also Ich denke dann werd ich das chassi wohl nochmal um bzw. neu bauen müssen.
Die Arbeit muss ich mir wohl machen.
Dann werde ich auch peinlichst auf die genauigkeit achten. ::)
Aber eine Frage hätt ich da doch nochmal.
Warum kommt aus dem bridge rectifier wechselstrom raus? Ich meine der soll doch Gleichspannung erzeugen oder nicht?
Also ich habe am positiven Terminal gemessen und da hat mein Messgerät, ein Mittelklasse Multimeter, sogar auf beides reagiert, ich habe dort irgendwas um 380V Gleich-
und noch mehr Wechselstrom gemessen.
Wie ist das zu erklären?
mfG
Tillmann
-
Hi Marc,
rattenscharf & direkt aus dem Leben gegriffen!
Man sollte für unsere Forum- Zwecke den Begriff "Manager" natürlich noch durch "Ampbastler" ersetzen, aber dann passt das doch wie die Faust auf's Auge. 8)
Dirk sollte das unbedingt als "Vorwort" für den DIY / Info- Bereich verwenden ;)
Gruß
Jacob
-
Hallo
Warum kommt aus dem bridge rectifier wechselstrom raus? Ich meine der soll doch Gleichspannung erzeugen oder nicht?
Das ist nach dem Gleichrichter und vor den Elkos pulsierender Gleichstrom.
schaust du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichrichter
Ja da ist bei deiner Bastelei ein Neuaufbau fällig aber das ist hier wohl schon fast jedem so gegangen.
Lernen durch Schmerzen halt.
Gruß
rednerweb
-
Hi Tillmann,
Die Aussagen der anderen kann ich nur unterstreichen! Aber lass Dich nur nicht entmutigen und ziehe den nächsten Aufbau mit dem gleichen Biss durch, wie Du den ersten angegangen bist. Lass Dich aber nicht auf Experimente oder eigene Gestaltungswünsche ein, solange Du Dir nicht ein entsprechendes Grundwissen erarbeitet hast. Das dauert halt seine Zeit. Orientiere Dich an den originalen Anleitungen und den Empfehlungen der Erfahrenen hier im Board und versuche zunächst nachzuvollziehen, warum zum Teufel die Burschen z.B. den Trafo dorthin und nicht hierhin plaziert haben.
Du wirst feststellen, dass das alles einen guten Grund hat und auf vielen Erfahrungen beruht.
Schau auch gerne mal in meine Signatur. Dort habe ich meine Amp-Projekte dokumentiert und auch diverse Tipps für den Amp-Bau abgelegt. Wenn Du Dir die verschiedenen Amps anschaust, wirst Du feststellen, dass sie alle mehr oder weniger sich im Aufbau ähneln und oft nur in bestimmten, schaltungstechnischen Details unterscheiden. Genau dies zeigt die Bedeutung der Plazierung der Bauteile im Chassis, die eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Verstärkerprojektes bedeutet.
Also: Mach Dich schlau und bau! Hey, das reimt sich!
/Bernd
..... und vergiß bitte niemals, dass Du hier mit lebensgefährlichen Spannungen arbeitest! Ein FI-Schalter mit höchstens 30mA Auslösestrom ist Pflicht!
-
Mbula (fijianisch für Hallo)
Also ich muss sagen, dass Auseinander nehmen geht um einiges schneller als das Zusammensetzen.
Danke für eure Ratschläge. Werde den Amp nochmal bauen mit gleichem Biss ;-)
und dann hoffe ich das er mich erfreuen wird.
Danke nochmal für eure Geduld und die ganzen Tipps.
Werde dann bestimmt nochmal nen Thread öffnen wenns dann läuft oder sich doch wieder nen Problem
auftaucht :-).
Also bis dann
greatz
Tillmann