Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Einsteiger => Thema gestartet von: haebbe58 am 11.03.2009 08:20

Titel: Werkzeug-Grundausstattung für Arbeiten an Röhrenamps
Beitrag von: haebbe58 am 11.03.2009 08:20
Hallo Freunde,

entsprechend der Idee in einem anderen Thread von El Martin beginne ich hier mal ein Thema bzgl. Grundausstattung für Röhrentechniker, -Freaks und solche, die es werden wollen oder einfach mal nur Ihren Amp selber einmessen oder tunen wollen.

Das Ganze sollte aber m.E. am besten nicht in eine rieseige Materialschlacht ausufern und - vor allem in Hinblick auf Einsteiger - in einem überschaubaren Kostenrahmen bleiben. Allerdings kostet so eine Grundausstattung natürlich auch erstmal Geld, für nix gibt's nix  >:D  

Vorschläge, Ergänzungen und Ideen sind natürlich erwünscht und gewollt.

Ich fang mal an:

- vernünftiger guter Lötkolben (30 Watt) oder Lötstation, incl. Schwamm und gutem Ständer
- Lötzinn/-Draht .. am besten einen dicken und einen dünnen
- gutes Zangen-Set: Flachzange, Kombizange, Abisolierzange, gebogene Flachzange, Sa(e)itenschneider, Pinzette, alles gut isoliert und von vernünftiger Qualität (kein "alles 20% billiger" Baumarkt-Gelumpe)
- gutes Schraubendreher-Set: Kreuz- & Längsschlitz in verschiedenen Größen, Phasenprüfer
- stabiler Hammer mittlerer Größe
- gute Arbeitsfläche: ich ab dafür  z.B. ein großes Holzbrett mit verschiedenen Anklemm-/Einspannvorrichtungen (dafür habe ich Holz-Wäscheklammern aufgeklebt) mit festen Gummifüßen
- verschieden Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern (M3, M4, M6)
- stabile hochwertige Mehrfachsteckdose incl. Schalter
- Multimeter (natürlich hochwertig) mit Spannungsbereich bis 1000 Volt
- Bias-Meßbausatz von Tubetown
- mehrere 1 Ohm / 2 Watt Widerstände, engtoleriert
- Schrumpfschläuche in verschiedenen Größen
- Potiknöpfe für 6,3 mm Achsen (die fehlen immer mal)

das sind erst mal die Sachen, die mir als erstes eingefallen sind ... jetzt seid Ihr dran!


 
Titel: Re: Werkzeug-Grundausstattung für Arbeiten an Röhrenamps
Beitrag von: El Martin am 11.03.2009 08:30
Moin!

Wir sollten es in Deinem ersten Post sammeln und updaten.
Zwei Rubriken wären prima:
notwendiges Werkzeug: Lötkolben, ELEKTRONIK !!! Lötzinn, ...
wünschenswert, nützlich, nice to have : Oszi, Signalgenerator,...

Für die Anfänger ist es schwierig, Teile mit guter Qualität von Schießbudenschraubenziehern (Er hat ZIEHER gesagt...) zu unterscheiden.

Ciao
Martin
Titel: Re: Werkzeug-Grundausstattung für Arbeiten an Röhrenamps
Beitrag von: jacob am 11.03.2009 08:51
Hi,

der RCD- Schalter (formerly known as FI) wurde vergessen  :police:  :devil:
Den sollte man unbedingt zuerst anschaffen, und er kostet ja auch nicht gerade ein Vermögen.

BTW: das mit der "Werkzeuggrundausstattung für den engagierten Röhrenbastler" hatten wir hier schon mal (sehr ausführlich) vor ein paar Jahren  ;)
Die Beiträge sind aber leider nicht spontan mit der Sufu aufzufinden.
Sie sind sehr verstreut, da die Diskussionen "was braucht man unbedingt, auf was kann man verzichten" sich quasi "off topic" entwickelt haben.
Die Meinungen über das, was man "unbedingt" braucht, sind seinerzeit extrem auseinander gegangen- wie das hier im Forum halt (meist) so üblich ist.  :devil:

Trotzdem immer wieder eine Gute Idee  :bier:

Gruß

Jacob
Titel: Re: Werkzeug-Grundausstattung für Arbeiten an Röhrenamps
Beitrag von: zaphod_beeblebrox am 11.03.2009 08:58
In anbetracht dessen, dass man einen Trenntrafo schon für ca. 25€ gebraucht bekommt, würde ich diesen noch zum "Oszi + SigGen" dazuschreiben. Besser ist noch ein TrennSTELLtrafo. Ich habe meinen alten neulich für 40€ bei ebi verhökert.... So teuer sind die also auch nicht.
0-250V 1A reicht ja erstmal.

Vllt auch noch ein paar Verhaltenstipps: Beim Messen immer eine Hand in die Hosentasche!

VG,
Matthias
Titel: Re: Werkzeug-Grundausstattung für Arbeiten an Röhrenamps
Beitrag von: Chryz am 11.03.2009 09:55
Servus,
wichtig finde ich noch:

- einen Cutter (Teppichmesser) zum Kabel abisolieren
- Entlötpumpe
- Silberdraht 0,6 / 0,8 / 1mm
- viel Geduld
- gute Bohrer
mfg

Chryz
Titel: Re: Werkzeug-Grundausstattung für Arbeiten an Röhrenamps
Beitrag von: The stooge am 11.03.2009 10:30
Mojn,

Hier mein Senf:

Abgreifklemmen
Messklemmen
Signal-Injektor
Widerstand zum Elko-Entladen

ne schöne Jrooß, Mathias
Titel: Re: Werkzeug-Grundausstattung für Arbeiten an Röhrenamps
Beitrag von: franzoz am 11.03.2009 16:34
Tag
Widerstand zum Elko-Entladen
Manche machen das auch mit dem Schraubendreher :devil:. Nein aber wass man mM. noch brauchen könnte:
-gescheite Bohrer
-Akkuschrauber/bohrer...spart viel Zeit

Gruß Cédric
Titel: Re: Werkzeug-Grundausstattung für Arbeiten an Röhrenamps
Beitrag von: zaphod_beeblebrox am 11.03.2009 16:53
Ich finde mein Netzteil auch sehr nützlich...
0...300V / 300mA
0...15V, 0...150V 5mA
und diverse Heizspannungen mit genügend Dampf.

Alte Ossis wissen jetzt auch, welches Netzteil ich hab  ;)

So ein Netzteil (wenn selbstgebaut) ist auch ein prima Projekt um sich mit der HV anzufreunden. Mein erstes war nix weiter als Trafo, Dioden, Elko und nen dicker Mosfet + klimbim. Das hat erstmal echt gut hingereicht.

VG,
Matthias
Titel: Re: Werkzeug-Grundausstattung für Arbeiten an Röhrenamps
Beitrag von: Dotterbart am 11.03.2009 17:08
Ich finde mein Netzteil auch sehr nützlich...
0...300V / 300mA
0...15V, 0...150V 5mA
und diverse Heizspannungen mit genügend Dampf.

Alte Ossis wissen jetzt auch, welches Netzteil ich hab  ;)

So ein Netzteil (wenn selbstgebaut) ist auch ein prima Projekt um sich mit der HV anzufreunden. Mein erstes war nix weiter als Trafo, Dioden, Elko und nen dicker Mosfet + klimbim. Das hat erstmal echt gut hingereicht.

VG,
Matthias


Bei 300V wirds aber nicht ganz ungefährlich, deswegen wird sowas meines Wissens nach heute nicht mehr gebaut, bzw. darf nicht mehr gebaut werden, auch wenns sicher praktisch ist...

Gruß,

Uli
Titel: Re: Werkzeug-Grundausstattung für Arbeiten an Röhrenamps
Beitrag von: guitarthunder am 11.03.2009 17:25
Hi
Kleine Tischbohrmaschine und Stufenbohrer ist auch ganz Praktisch.Desweiteren Oberfräse mit Fräszirkel und diverse Radienfräser.Nicht vergessen einen gut gefüllten Kühlschrank. ;D ;D ;D
Grooze Michael
Titel: Re: Werkzeug-Grundausstattung für Arbeiten an Röhrenamps
Beitrag von: zaphod_beeblebrox am 11.03.2009 17:36
Bei 300V wirds aber nicht ganz ungefährlich, deswegen wird sowas meines Wissens nach heute nicht mehr gebaut, bzw. darf nicht mehr gebaut werden, auch wenns sicher praktisch ist...

Gruß,

Uli

Hm, doch sowas wird noch gebaut. Sogar vom gleichen Hersteller mit weitaus mehr Dampf.
http://www.statron.de/details/379
Die haben aber auch "handlichere" Sachen.

VG,
Matthias
Titel: Re: Werkzeug-Grundausstattung für Arbeiten an Röhrenamps
Beitrag von: Treblerotor am 11.03.2009 17:59
- gute Arbeitsfläche: ich ab dafür  z.B. ein großes Holzbrett mit verschiedenen Anklemm-/Einspannvorrichtungen (dafür habe ich Holz-Wäscheklammern aufgeklebt) mit festen Gummifüßen
Hallo Haebbe,
darf ich da vielleicht mal ein Bildchen sehen? bzw an alle:
Wie bockt Ihr die Amps zum Messen auf?
oder soll ich da lieber einen extra Thread aufmachen?

Gruß
Roland
Titel: Re: Werkzeug-Grundausstattung für Arbeiten an Röhrenamps
Beitrag von: zaphod_beeblebrox am 11.03.2009 19:35
Nen Bild hab ich gerade net, aber ich hab da einfach ein Stück OSB-Platte (vllt. so 60x20cm) auf der ich je nach benötigtem Abstand zwei Enden von nem Gerüstbrett fest Spaxxe.

Nicht gerade elegant, aber haut gut hin :-)

VG,
Matthias
Titel: Re: Werkzeug-Grundausstattung für Arbeiten an Röhrenamps
Beitrag von: haebbe58 am 11.03.2009 19:47
Hi Roland,

sorry, hab grad nur meine alte Mini-Version hier (die andere ist in der Werksattt meines Kumpels) ... ist schon etwas lädiert, aber zur Anschauung reicht es ja trotzdem, die Fotos sind auch schlecht (Handy) ... aber egal, hoffe, man erkennt was ...

Gruß Häbbe
Titel: Re: Werkzeug-Grundausstattung für Arbeiten an Röhrenamps
Beitrag von: Treblerotor am 11.03.2009 19:50
Danke Häbbe und Matthias,
jetzt weiß ich wie ich da rangehen muß.

noch was...
- Lötzinn/-Draht .. am besten einen dicken und einen dünnen
Am Besten den/das aus dem TT-Store mit der Artikel-Nr. lot-1-250.
Hab Dirk bequatscht, den aufzunehmen, da Einsteiger bei der Vielzahl von Loten, die im Elektronikhandel angeboten werden, immer wieder ein Lot erwischen, welches entweder bleifrei ist oder nicht die richtige Legierung und Flußmittelzusammensetzung hat. 

Gruß
Roland
Titel: Re: Werkzeug-Grundausstattung für Arbeiten an Röhrenamps
Beitrag von: Alex78 am 11.03.2009 22:22
Wie bockt Ihr die Amps zum Messen auf?

Je ein Wörterbuch Enlisch und Französisch von Pons (das eine ist etwas dicker als das andere) unter Netztrafo und Ausgangsübertrager. ;-)

LG Alex
P.S.: Jetzt bitte nicht schlagen!
Titel: Re: Werkzeug-Grundausstattung für Arbeiten an Röhrenamps
Beitrag von: OneStone am 12.03.2009 01:31
Nach Wichtigkeit geordnet

Elektronisch:

0. FI vor der Werkbank (und zwar so, dass das Licht ANBLEIBT, wenn der fliegt) sowie Not-Aus-Taster in Reichweite, den man zur Not auch mit dem Kopf ausschalten kann, wenns sein muss. Also nicht 2m vom Tisch weg hinter nem Schrank sondern direkt an der Werkbank. Man muss da mit irgendwas draufhauen können.
1. Trenn(evtl. Trenn-Stell)trafo (!!!!!)
2. Multimeter (U bis 1000V,I bis 10A,R bis 20M)
3. Dummy-Load (4/8 Ohm, 100W Dauerleistung sollten reichen)
4. Tongenerator (einstellbare Frequenz, für HIFI ist zusätzlich Rechteck sinnvoll)
5. Oszilloskop
6. Millivoltmeter
...


Elektromechanisch:

1. Lötkolben 50W (30W sind mir für Potigehäuse usw zu mickrig, das geht nicht ordentlich) mit breiter Spitze (meißelförmig, min. 2mm breit, ich benutz die 5mm oder was die haben)
2. Lötzinn, für Anfänger am besten SN60PB38Cu2 in 1mm (damit kann man alles löten außer kleines SMD unter Größe 1206 => zwei Dicken brauchts nicht)
3. Entlötsaugpumpe
...

Mechanisch:

1. Seitenschneider
2. Schraubendreher - was man halt so braucht
3. Pinzetten
4. Flachzange(n)
5. Kombizange(n)

sowie Bohrer, Säge usw falls man Gehäuse bearbeiten will.

Außerdem (ohne Wichtigkeitsstaffelung):

0. Alles geordnet und strukturiert aufbauen!
1. Stabile Arbeitsplatte mit nichtleitender Auflage (Silikongummi oder sowas, ich hab Pyramiden-Gewebegummi drauf)
2. Sortimentskasten (zumindest einen...irgendwann flucht ihr ohne, glaubt mir)
3. Aufbewahrungsmöglichkeiten für Werkzeug (muss griffbereit sein)
4. Ausreichende Beleuchtung (HELL, SEHR HELL! Und bitte keine Glühfunzeln. Tut euch den Gefallen und besorgt euch Leuchtstofflampen mit 36W und Farbcode 840, das ist hellweiß und damit erkennt man auch die Farben der Widerstände ohne durchzudrehen. Elektronische Vorschaltgeräte können in den Amp reinstören - das sieht man dann auf dem Oszi und da sollte man eine Glühbirne als Backup zum Messen haben)
5. Bequemer Stuhl (Wenns Kreuz wehtut, dann machts keinen Spaß)

Von Schrauben usw schreib ich jetzt nix, das ist eigentlich klar.

Zum Thema Struktur hier mal ein - zugegebenermaßen nicht optimales, aber meiner Meinung nach brauchbares - Beispiel (zufälligerweise die Elektronikecke meiner Werkstatt...):

(http://onestone.in-tim.com/@tmp/alev_recto.jpg)

Signale kommen von links bzw aus der Mitte (Signalgeneratoren) und gehen nach rechts (Oszis, Dummy usw). Oben drauf steht alles, was man zum Messen braucht und da ich Rechtshänder bin steht das, was man am meisten braucht, schön rechts in Reichweite: Lötkolben, Oszi, Kabelgewirr an der Decke (ahja, da sollte man Ordnung halten...) sowie mein geliebtes Grundig MV5 Voltmeter. Sachen, die ich praktisch nie verstellen muss, wenn sie einmal eingestellt sind (Regeltrenntrafo, Netzteile usw) stehen zum größten Teil links. Und der Not-Aus ist auch gut sichtbar leicht erreichbar angebracht (auf dem roten Gerät im Rack).

Zum "Umdrehen" von Amps habe ich ein paar Holzblöcke angefertigt, die man da drunterstapeln kann. Die halten was aus und es wackelt nichts. Eine Servicehalterung wollte ich mal bauen, habe das dann aber aufgrund der vielen verschiedenen Größen, Formen und vor allem auch Orte, an denen ich arbeiten/messen muss, dann verworfen.

Soviel dazu...gute Nacht :)

MfG Stephan


Titel: Re: Werkzeug-Grundausstattung für Arbeiten an Röhrenamps
Beitrag von: Athlord am 12.03.2009 01:41
Du bist aber sehr minimalistisch ausgestattet! ;D ;D
Titel: Re: Werkzeug-Grundausstattung für Arbeiten an Röhrenamps
Beitrag von: haebbe58 am 12.03.2009 07:12
Naja, wenn man das als Grundausstattung für Einsteiger zu Grunde legt, wird wohl überhaupt keiner mehr einsteigen ... :devil:

Nee, Spass beiseite: Das ist wohl dann die Ideal-Werkstatt, auch mal schön, um zu zeigen, wie ein Profi (oder jemand mit professionellem Anspruch) arbeitet.

Gruß
Häbbe
Titel: Re: Werkzeug-Grundausstattung für Arbeiten an Röhrenamps
Beitrag von: jacob am 12.03.2009 08:52
Hi Häbbe,

da hast Du leider völlig recht.

Vielleicht sollte man deshalb einfach verschiedene "Unbedingt notwendiges/ angeratenes Werkzeug"- Kategorien erstellen:

1) für die reinen Röhrenwechsler und -experimentierer

2) für diejenigen, die nur die Schaltung ihrer Amps modifizieren wollen

3) für die "Bausatz- Jungs & Mädels"

4) für diejenigen, die ihre Amps komplett "from the scratch" aufbauen wollen, mit allen mechanischen Holz- und Metallarbeiten etc.

Gruß

Jacob
Titel: Re: Werkzeug-Grundausstattung für Arbeiten an Röhrenamps
Beitrag von: Duesentrieb am 12.03.2009 08:56
Einen Defibrillator im Haus zu haben finde ich auch wichtig.
Titel: Re: Werkzeug-Grundausstattung für Arbeiten an Röhrenamps
Beitrag von: jacob am 12.03.2009 09:00
Hallo Stephan,

schicke Ausstattung, mein Kompliment!
Nur eine Frage stellt sich bei mir beim Anschauen des Bildes: musst Du immer in die Höhe hüpfen, wenn Du Dir das Signal auf dem Scopeschirm betrachten willst, oder hast Du die entsprechende Körpergröße?  ;) 8)

Gruß

Jacob
Titel: Re: Werkzeug-Grundausstattung für Arbeiten an Röhrenamps
Beitrag von: jacob am 12.03.2009 09:03
Hi Olaf,

die Betreuungs- und Patientenverfügung sowie dasTestament nicht vergessen (falls der Akku im Defibrillator wieder mal nicht rechtzeitig aufgeladen wurde...)  :devil:

Gruß

Jacob
Titel: Re: Werkzeug-Grundausstattung für Arbeiten an Röhrenamps
Beitrag von: Dotterbart am 12.03.2009 09:28
Hm, doch sowas wird noch gebaut. Sogar vom gleichen Hersteller mit weitaus mehr Dampf.
http://www.statron.de/details/379
Die haben aber auch "handlichere" Sachen.

VG,
Matthias


OK, wieder was dazugelernt! Danke!

Gruß,

Uli
Titel: Re: Werkzeug-Grundausstattung für Arbeiten an Röhrenamps
Beitrag von: jacob am 12.03.2009 09:29
Hi,

wir basteln zwar qua Definition "nur" mit "Niederspannung" (und nicht mit "Hochspannung"), das beruhigt aber nicht wirklich  ::)

Hier was zum nachlesen bzgl. "Erste Hilfe bei Stromunfällen"  :P

http://www.db1hz.de/d_e-help.html

Gruß

Jacob
Titel: Re: Werkzeug-Grundausstattung für Arbeiten an Röhrenamps
Beitrag von: Alex78 am 12.03.2009 17:58
Einen Defibrillator im Haus zu haben finde ich auch wichtig.

Den hab ich auf auf OneStone's Foto auch vergeblich gesucht.  ;)

Dann aber bitte gleich nen Vollautomaten mit Padels zum vorher aufkleben für diejenigen, die alleine zuhause sind, wenn sie basten.  ;)

Olaf, bist du eigentlich Chemiker oder Mediziner.
Und -jetzt mal im Ernst- hast du wirklich nen Defi zuhause?

Gruß Alex
Titel: Re: Werkzeug-Grundausstattung für Arbeiten an Röhrenamps
Beitrag von: Alex78 am 12.03.2009 18:09
Hier was zum nachlesen bzgl. "Erste Hilfe bei Stromunfällen"  :P

http://www.db1hz.de/d_e-help.html

Hallo Jakob!

Ich finde es sehr gut, dass du so einen Link hier eingestellt hast.

Auch wenn sich die Reanimationsrichtlinien vor c.a. 2 Jahren geändert haben:
Es kommen jetzt 30 Herzduckmassagen auf 2 Beatmungen und man beginnt auch den Zyklus mit der Herzdruckmassage und nicht mehr mit der Beatmung.

Ich will hier aber keinesfalls klugscheißerisch rüberkommen, sondern es einfach nur der Vollständigkeit halber erwähnen.
Einen Link zu den aktuellen Richtlininen hab ich leider nicht zu bieten.

Viel wichtiger ist, dass man im Bedarfsfall überhaupt reanimiert und nicht tatenlos auf den Notarzt wartet.

Gruß Alex
Titel: Re: Werkzeug-Grundausstattung für Arbeiten an Röhrenamps
Beitrag von: The Tube-Factor am 12.03.2009 18:48

Und -jetzt mal im Ernst- hast du wirklich nen Defi zuhause?

Gruß Alex

Hallo!

Ich denke Olaf spielt darauf an, dass dieser Thread Grundaustattung für Arbeiten an Röhrenamps heißt, und hier dann die schwersten Geschütze aufgefahren werden.
Nicht falsch verstehen, Ich finde das auch interessant. Wenn der Thread aber seinen eigentlichen Sinn erfüllen soll, schießt er mittlerweile weit übers  Ziel hinaus.


Für mich ist die Grundaustattung zum Röhrenwechsel nicht mehr als:

- entweder Widerstände oder Meßadapter
- Lötkolben (selbst den brauch ich nur wenn ich Widerstände einlöten muss)
- Multimeter
- Werkzeug um das Ampchassis aus dem Gehäuse zu bekommen (falls nötig) und um das Trimpot zu drehen

Für weiteres "Basteln" brauch ich natürlich mehr, aber ich bau ja nicht gleich nach dem Röhreneinmessen nen Amp ;)

Ich bin mir sicher, dass der Großteil der Leute hier nichtmal nen Bruchteil der Einrichtungen und Geräte besitzt die Onestone hier gezeigt hat.

Grüße Jogi

Titel: Re: Werkzeug-Grundausstattung für Arbeiten an Röhrenamps
Beitrag von: Duesentrieb am 12.03.2009 19:05
Den hab ich auf auf OneStone's Foto auch vergeblich gesucht.  ;)

Dann aber bitte gleich nen Vollautomaten mit Padels zum vorher aufkleben für diejenigen, die alleine zuhause sind, wenn sie basten.  ;)

Olaf, bist du eigentlich Chemiker oder Mediziner.
Und -jetzt mal im Ernst- hast du wirklich nen Defi zuhause?

Gruß Alex
Hi Alex,

ich war mal Chemiker und außer ein paar Publikationen und ein paar Artikeln (ich habe mal irgendwann meinen Scheiß in Wikipedia für die Allgemeinheit gehackt) ist davon nicht mehr viel übrig, außer einem - nennen wir es - naturwissenschaftlichen Verständnis und Denke vielleicht. Ich arbeite schon seit Aeonen im wiss. Marketing, muss mich also viel mit Pharmazie und Medizin beschäftigen.
Nein, ich habe keinen DeFi zu Hause, denke auch nicht, dass ich einen brauche. Nach den 2-3 obligatorischen Stromschlägen, die man so mitbekommt, ist der letzte dieser Art schon einige Jahre her (war ein 2210 mit ner zerfetzten Sicherung - und der 2210 hat den ersten Filter VOR der Fuse). Ich arbeite oft am "offenen und laufenden" Amp, denke aber, dass ich mittlerweile ziemlich gut abschätzen kann, was geht und was nicht geht. Erfahrung ist nicht alles, aber bringt halt doch ne Menge.

Was ich für mich persönlich wichtig finde (Ausstattung) ist ne gute Bohrmaschine (rechts - links, regelbar im Speed) und ne Standbohrmaschine, da ich ja ja einige Preamps baue bzw gebaut habe (zur Zeit wieder einen). Ich habe auch ne Epoxy-Pistole, die ich nicht mehr missen möchte - eigentlich ja verpöhnt, aber doch manchmal ziemlich nützlich wenn es um Isolierungen an sehr engen Stellen geht. Auch ein guter Sekundenkleber ist mir wichtig, meine Relais beispielsweise werden zwar durch die "Spinnenbeine" gehalten, ich fixiere die trotzdem gerne vorher zur Montage mit Loctite. Auch Kabel kann man so ganz gut in Ecken befestigen, dann braucht man kein "Gedöns".
2 Multimeter sind gelegentlich sehr hilfreich, wenn man Durchgang und Strom schnell oder gleichzeitig messen will/muss. Ein gutes mit Induktivität und Kapazität sowie ein einfaches finde ich ideal.

Wow - so viel Text . . . sorry  ;D
Titel: Re: Werkzeug-Grundausstattung für Arbeiten an Röhrenamps
Beitrag von: OneStone am 12.03.2009 20:15
Mir ging es mit dem Bild darum, zu zeigen, wie man das Zeug hinstellen sollte, dass man ordentlich arbeiten kann. Ich habe damit nicht zeigen wollen, was man alles braucht, denn das führt sich schon selbst "ad absurdum", wenn man weiß, was das auf dem Bild für Geräte sind.

Als Grundausstattung zum Amps entwickeln (!) würde ich meine Aufzählung oben nehmen. Gekauft wird, was man braucht bzw günstig bekommen kann. Klar, man kann auch mit weniger basteln, aber wenn man selber Amps entwickelt, dann sollte man ein Oszilloskop haben - alleine schon, damit die RegTP (Bundesnetzagentur...) nicht auf einmal vor der Tür steht, da die meisten Amps am ehesten unter 20MHz schwingen.

Und wegen des Oszis: Der Raum ist nur etwas über 2m hoch, das ist ein Keller aus den 60ern => geht schon :)

MfG Stephan
Titel: Re: Werkzeug-Grundausstattung für Arbeiten an Röhrenamps
Beitrag von: hako am 13.03.2009 01:49
Hallo,
Mir ging es mit dem Bild darum, zu zeigen, wie man das Zeug hinstellen sollte, dass man ordentlich arbeiten kann. Ich habe damit nicht zeigen wollen, was man alles braucht, denn das führt sich schon selbst "ad absurdum", wenn man weiß, was das auf dem Bild für Geräte sind.

is ja alles nett und schön, aber wo zum Teufel steht die Kaffeemaschine 8)?

Viele Grüße
Heiko
Titel: Re: Werkzeug-Grundausstattung für Arbeiten an Röhrenamps
Beitrag von: OneStone am 13.03.2009 19:22
Ich trinke keinen Kaffee, daher gibts die bei mir nicht. Und zum Tee kochen reicht die Petromax :)

MfG Stephan
Titel: Re: Werkzeug-Grundausstattung für Arbeiten an Röhrenamps
Beitrag von: Larry am 13.03.2009 22:08
Ich trinke keinen Kaffee, daher gibts die bei mir nicht. Und zum Tee kochen reicht die Petromax :)

Aaah, noch ein Teetrinker  :)

Darjeeling First Flush? FTGFOP? 6-7 Minuten ziehen lassen?

Ja, auch das gehört IMO zur Grundausstattung eines Arbeitsplatzes  8)
Sonst macht's arbeiten doch keinen Spass  ;)

Larry
Titel: Re: Werkzeug-Grundausstattung für Arbeiten an Röhrenamps
Beitrag von: Dieter am 13.03.2009 23:37
Ich lasse meinen dreieinhalb Minuten ziehen, 4 sind schon fast zuviel.

Grüße
Sebastian