Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Einsteiger => Thema gestartet von: Nils H. am 22.03.2009 19:00
-
Hallo Forum,
welche der drei Varianten
- Lötleiste (http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p174_Loetleiste-2---50-Kontake---50.html)
- TT EZ-Board (http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p1961_Tube-Town-EZ-Board-Size-1.html)
- TT Turretboard (http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p1660_Turretboard-Keystone-Type-15339-2---33-Turrets.html)
haltet Ihr warum für am sinnvollsten und hochwertigsten? Eyelett- oder Turretboard selbst fertigen kommt mangels Werkzeug (Ständerbohmaschine) nicht in Frage. Ich hab jetzt schon öfter hier gelesen, dass Lötleisten qualitativ nich so toll sein sollen.
Haben Eyeletts Vorteile gegenüber Turrets?
Sehe ich das richtig, dass der Sinn der Turrets darin liegt, Bauteile nicht nur in die Löcher löten, sondern auch um die Turrets wickeln und verlöten und besser "stacken" zu können? Was ist mechanisch am stabilsten, was für spätere Modifikationen am ehesten geeignet?
Lassen sich bei Turretboards (wie bei den Lötleisten udn - wahrscheinlich wohl - Eyeletts) auch Verbindungen auf der Unterseite realisieren?
Danke und Gruß
Nils
-
Hallo Nils,
Turret- oder Eyeletboards erfordern keine Standbohrmaschine.
Einfach mit nem Nagel ankörnen, dann kannst du das ohne Probleme mit der Hand bohren.
Eyelets sind mein Favorit, da man die Lage der Lötpunkte selber bestimmen kann.
Grüße,
Swen
-
Naja das Bohren isses wahrscheinlich gar nicht so... aber das Setzen der Eyeletts / Turrets ist ohne Bohrständer wahrscheinlich recht mühsam und fehleranfällig - so wie ich es bisher im Netz gesehen habe, spannt man ja wohl das entsprechende Setzwerkzeug ein und presst es mit dem Ständerarm dann zusammen. Die "Hammermethode" ist da doch bestimmt sehr... rustikal 8)
Edith:
Eyelets sind mein Favorit, da man die Lage der Lötpunkte selber bestimmen kann.
Naja da wäre ja das TT-EZ-Board mit der "Eyelettmatrix" ein idealer Ausgangspunkt...
-
Ich machs immer mit dem Hammer, bis auf die Lärmbelästigung ists aber kein Problem.
Lg :)
-
Ich machs immer mit dem Hammer, bis auf die Lärmbelästigung ists aber kein Problem.
Armes Mädel ;D ;D
Ähm, ja, einfach nen Gummifäustel nehmen und die Eyelets nehmen keinerlei Schaden. :)
Grüße,
Swen
-
Ach Nauze... Mich störts ja nit, aber evtl. vorhandene Mitbewohner.. Kannst mir folgen? :sex:
lg stefan :)
-
Man kann sich dazu sicherlich auch mit Hilfe einer Lochzange (für Leder und so) ein Werkzeug bauen...nur mal so als Anregung.
(http://www.abload.de/img/700041cwmb.jpg)
Oder mit einer Nietzange oder...
MfG Stephan
-
Hallo
Turretboard ist auch mein Favorit.
Ich mach es so:
Ich stelle mit Hilfe des Programms Frontplatten Designer (http://www.schaeffer-ag.de/de/download/frontplatten-designer.html) ein Layout her und Drucke es dann aus, dann klebe ich es mit Tesafilm auf das Turretboard und bohre die ganzen Löcher (am besten mit einen Holzbohrer). Ich habe zwar eine Säulenbohrmaschine aber es geht genauso gut mit dem Akkuschrauber oder so.
Das einpressen der Nieten mache ich auch mit der Säulenbohrmaschine, geht mit einer Nietzange aber auch, man braucht nur mehr Kraft. (http://www.brieskorn.de/Guitar___Amps/Verstarkerprojekte/DIY_Tricks/Board/board.html)
Bis dann
Frank
-
Hallo,
genau so eine Nietenzange plus der entsprechenden Niete habe ich beim letzten Einkauf (REAL) vorgefunden und sofort für 10 EUR plus Niete, 4mm 100St, 1,99 EUR, käuflich erworben.
Gruß
rednerweb
-
Servus,
jau, ich hab bei Tchibo ne Lochzange und Nietzange für 3 Tacken bekommen. Allerdings sind mir diese 4mm Ösen zu groß, da braucht man ja ewig viel Lötzinn und die nehmen sehr viel Platz auf dem Board ein!
mfg
Chryz
-
Nietenzange und Baumarkt-Nieten ist 'ne Super-Idee. Gleich wieder den morgigen Baumarktbesuch gerechtfertigt ;D
-
Autsch, da hab ich wieder was angefangen...immer ich mit meinen Ideen :devil:
MfG Stephan
-
Oder wie wär's damit? ;D
Nennt sich Glas- und Bodeneinsetzzwinge, beim großen R
Peter
-
Guten Morgen,
die Nietenzangen funktionieren, wenn man die Eyelets nur außen am Rand setzt. Sobald man aber welche weiter innen im Board einpressen will reicht dies meist nicht aus.
Beste Erfahrungen habe ich gemacht mit entweder einer Presse, der Ständerbohrmaschine oder einem Gummihammer. Und wenns schnell gehen soll und man vorsichtig ist reicht auch ein normaler Hammer aus. Hier muss man halt aufpassen, dass man die Ösen nicht verdrückt beim Reinschlagen.
Vorher mit 3mm bohren (bei Dirks Ösen) und dann leicht ansenken bzw. Entgraten, dann gehen sie auch gut rein.
Viele Grüße,
Marc
-
Servus,
Eyelettboards sind eigentlich easy in der Herstellung.
Gut gehts mit nem kleinen Hammer und Körner auf einer Sperrholz-Unterlage.
Bei Turrets sind allerdings spätere Modifikationen in eingebautem Zustand leichter zu bewerkstelligen.
Gruß
Thomas
-
Jungs, unterstützt meinen Dreher und kauft dieses Werkzeug :devil:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p1456_Stacking-Tool-fuer-Eyeletts.html
Gruß, Dirk
-
Ich habs schon und bin sehr zufrieden damit :)
Gruß Cédric
-
könnte man ja mal machen ;D .
Grundsätzliches Vorgehen: Eyeletts rein, umdrehen, Werkzeug aufsetzen, mit'm Hammer draufrömern?
Gruß
Nils
-
Morgen
Grundsätzliches Vorgehen: Eyeletts rein, umdrehen, Werkzeug aufsetzen, mit'm Hammer draufrömern?
Genau. Einfach Holz oder so unterlegen und 2 3 mal drauf mit dem Hammer auf die Rückseite - und das Ding hält bombenfest.
Gruß Cédric
-
Jungs, unterstützt meinen Dreher und kauft dieses Werkzeug :devil:
Hab selber eine Drehbank, sorry :devil:
Ist deines aus CV-Stahl?
MfG Stephan
-
Hab selber eine Drehbank, sorry :devil:
Ist deines aus CV-Stahl?
Da musst Du meinen Dreher fragen. Ich nix wissen :P
Gruß, Dirk
-
Huhu,
Ist deines aus CV-Stahl?
warscheinlich nicht.
Dürfte aber auch wurscht sein. Das Werkzeug wird sich da abnutzen wo man mit dem Hammer draufschlägt (aufpilzen). An der wichtigen Seite sollte es auch mit nicht-Vanadium ein Leben lang halten.
Alex :bier:
-
Dürfte aber auch wurscht sein. Das Werkzeug wird sich da abnutzen wo man mit dem Hammer draufschlägt (aufpilzen). An der wichtigen Seite sollte es auch mit nicht-Vanadium ein Leben lang halten.
ich hätte bei normalem Eisen oder Stahl eher Bedenken, dass das rostet, wenn man das immer mit salzigen Schweißfingern anpackt :)
MfG Stephan
-
AAAAAAAAAAAAAHHHHHHHHHHHAAAAAAAAAAAAAAA - jetzt verstehe ich die Frage richtig !
Der Stacker ist aus Edelstahl - nach DIN irgendetwas mit 14044 oder so. Früher sagte man auch V3A aber das war früher ;D
Gruß, Dirk
-
Dann würde ich dir raten, das mal schleunigst in den Shop reinzuschreiben, dass das Edelstahl ist. Das wertet das Ganze nämlich durchaus auf :)
(übrigens: 1.4541 = A3 (V3A) = X6CrNiTi 18 10. Es gibt auch noch 1.4044.5 = X22CrNi17 und das ist SEHR fest...)
MfG Stephan
-
Einfach Holz oder so unterlegen und...
Nein, nicht 'einfach' Holz, sondern Hartholz ;D
Geht so ein rechteckiges Schneidbrett kaufen, eines aus hellerem Holz, Buche oder Ramin,
oder kauft gleich ein neuzeitliches aus diesem weissen, harten Kunststoff.
Larry
-
(übrigens: 1.4541 = A3 (V3A) = X6CrNiTi 18 10. Es gibt auch noch 1.4044.5 = X22CrNi17 und das ist SEHR fest...)
Na also, da war ich gar nicht soweit entfernt und das alles frei aus dem Kopf -
Du hast mit Sicherheit schnell noch irgendwo nachgeschaut :P
Also einigen wir uns auf V3 bzw V3A.
Gruß, Dirk
-
Du hast mit Sicherheit schnell noch irgendwo nachgeschaut :P
Jo, sowas merke ich mir nicht :)
Schönen Tag wünscht
Stephan