Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
Tech-Talk Marshall / Re: Klasse X Kondensator in JCM900
« Letzter Beitrag von Showitevent am Heute um 08:12 Nachmittag »
Den kannst Du auch nehmen.
2
Tech-Talk Marshall / Re: Klasse X Kondensator in JCM900
« Letzter Beitrag von vp-zero am Heute um 07:55 Nachmittag »
Hab in der Grabbelkiste natürlich nur n MKP10 630V liegen. Hab mich schon gefreut...
3
Tech-Talk Marshall / Re: Klasse X Kondensator in JCM900
« Letzter Beitrag von vp-zero am Heute um 06:59 Nachmittag »
Dank Dir!
Mir fällt da einfach die Ahnung. Hab mir auch einen abgegoogled, was aber irgendwie zu nix führt.
Nervt nur immer, wenn die gefühlt einfachsten Dinge dann immer am meisten Zeit fressen ;-)
4
Tech-Talk Hughes + Kettner / Re: Tube 50 Modifikation / Ideen?
« Letzter Beitrag von Showitevent am Heute um 05:02 Nachmittag »
Moin,

als Tip, pass mit den Platinen auf, wenn Du modifikationen machst. Die sind leider super schnell kaputtgelötet. Leiterbahnen lösen sich, etc...

Was mods angeht habe ich leider nichts sachdienliches.
Viele der älteren Kettner Amps haben ein sehr eigenes Voicing und irgendwie sind die teils alle viel zu dick - zumindest einige Modes. Es wird schon länger vermutet, dass die Amps vornehmlich auf Strat gevoiced wurden und die highgain Abteilung auch nicht unbedingt viel Beachtung fand in gewisserlei Hinsicht auf Tightness.

Ich würde auf jeden Fall mal schauen, was da so an Kathodenkondensatoren verbaut ist. Eventuell hilft es den Roll-off höher anzusetzen, also deutlich runter mit Kathodenkondensatoren.
Ich habe mal eben über den Schaltplan geschaut, da gibt es eine Stufe, die satte 25 uF Kopplung an der Kathode hat, was durchaus schon dein Problem sein könnte.
In welchen Modes der allerdings aktiv ist müsstest Du mal selbst herausfinden :D

Auf die eventuelle Frage hin, ob die OpAmp Eingangstufe damit zu tun haben könnte, dass es matscht - nein - gleichwenn hier auch Bass respons aus dem System genommen werden könnte, kannst Du das alles quasi danach machen.

Ansonsten die generellen Tips:
- Zu hoher Pegel an Folgestufen
- Koppelkondensatoren zwischen den Stufen herabsetzen
- ggf. großen Gridblocker an Folgestufen
- Das Diodenclipping mal genauer betrachten

Dann gibts dort eine Stufe mit 39k Kathodenwiderstand und ohne Bypass. Die könnte auch Tuningwürdig sein. Vielleicht ist es hilfreich den gain über einen kleineren Kathoden Widerstand heraufzusetzen und ggf. zu bypassen, dafür dann an der Stufe davor weit mit dem Gain herunter zu gehen - über Spannungsteilung. Allerdings kann es passieren, dass der Amp dann anfängt zu oszillieren - da muss man sich durchtesten.

Viel Erfolg jedenfalls. Kaputt machen kannst Du an der Kiste nichts - leider - denn sie haben ja faktisch keinen Wert mehr - was sehr schade ist. Ich habe den Amp selbst ein paar Jahre gehabt in der Musikschule und den immer für Unterricht benutzt - hat funktioniert.

LG
5
Tech-Talk Design & Konzepte / Re: Preamp mit PI / Tone King Imperial
« Letzter Beitrag von Showitevent am Heute um 04:34 Nachmittag »
Das Prinzip ist... Entdeckungswürdig - um es nicht gleich auseinander zu nehmen. Die Idee ist aber ganz witzig, leider auch mit Problemen behaftet :)

Ich habe das so ähnlich mal ausprobiert. Leider ist es super schwer einen Sweetspot zu finden, wo das mit der Lampe wirklich richtig funktioniert und du musst aufpassen, dass die Gesamtimpedanz durch die Lampe nicht zu hoch wird.

Der Andy Marshall - Two Hairy Dogs Amplification (THD) verwendet auch Glühlampen in den Uni- und BiValve Verstärkern. Hier allerdings parallel zum Ausgang. Sie fungieren als  Noisereduction und das funktioniert tatsächlich hervorragend und bringt auch Dynamik ins System. Klanglich ist allerdings deutlich zuviel Dynamik für meinen Geschmack, aber das kann jeder anders sehen.

lg

6
Tech-Talk Marshall / Re: Klasse X Kondensator in JCM900
« Letzter Beitrag von Showitevent am Heute um 02:22 Nachmittag »
Moin,

ich bin da immer mit Wima MKP4 weg gekommen.
Diese Class X Anmerkung im Schaltplan ist sicherlich gedacht, um eine gewisse Qualitätsstufe einzuhalten.

Da sich das ganze hinter einem Transformator abspielt, ist die X Zulassung nicht mehr zwingend erforderlich.

Die MKP4 sind nicht als X Kondensatoren zugelassen, haben aber im grunde ähnliche Eingenschaften des metallisierten Polyprophylen, welches bei einem eventuellen Durchschlag aufdampft und keinen Kurzschluss produzieren soll - soweit die Theorie.

Daher gilt, dass Du einen sonstigen Kondensator mit entsprechender Spannungsfestigkeit nehmen kannst. Du tust das aber auf eigene gefahr denn:
Für X Kondensatoren gibt es weiter unterschiedliche Transient / Surge Anforderungen. X1 und X2 (wenns nicht mittlerweile schon mehr gibt). Diese setzen voraus, dass die Kondensatoren eigentlich Spannungsfest bis x Kilovolt sind - wenn ich mich recht erinner 4KV für X1 und 2KV für X2. Müsstest Du nochmal nachlesen. Weiter sind da noch Anforderungen an die Entflammbarkeit und Aufnahmefähigkeit für Feuchtigkeit.

 

LG
7
Tech-Talk Marshall / Klasse X Kondensator in JCM900
« Letzter Beitrag von vp-zero am Heute um 11:43 Vormittag »
Salü,
bin gerade dabei die Einkaufsliste für die JCM900 (Mk3) Restauration zusammenzustellen.
Was ich z.B. nicht finde, ist der passende Bias Kondensator, der ein Klasse X mit 47nf sein soll (C15).
Da der mit 250V unterdimensioniert ist, sollten es 500-600 V Spannungsfestigkeit sein.

Ich hab ein wenig nachgelesen. Klasse X bedeutet Entstörkondensatoren.
Muss das auch hier ein Klasse X sein (ich vermute ja) oder geht es nur um die Spannungsfestigkeit?
Hier gibts den leider nicht. Muss wohl doch ---- her.

Hat das Problem schonmal jemand gehabt?

Grüße, Markus.
8
Tech-Talk Design & Konzepte / Re: Preamp mit PI / Tone King Imperial
« Letzter Beitrag von Röhre69 am Heute um 09:16 Vormittag »
Zitat
Meine, auch mal einen Artikel gelesen zu haben, bei dem die Speaker-Sim mit Hilfe einer Glühbirne umgesetzt wurde.

Jetzt ist´s zufällig wieder aufgetaucht:

"The Hot-lamp speaker simulation" (anbei Foto)

Grüße
9
Tech-Talk Hughes + Kettner / Re: Tube 50 Modifikation / Ideen?
« Letzter Beitrag von Röhre69 am Heute um 07:16 Vormittag »
Morgen Tremster,

hab´ mir gerade das Bild vom Innenleben angeschaut. Kann nicht schaden, die Haltebügel der Vorstufenröhren zu kontrollieren. Hatte einmal einen gebrochenen Haltebügel, der dann auf der Platine Unsinn veranstaltet hat, was zu einem Stromschlag (war ganz knapp unter der Loslasschwelle) über die Gitarre geführt hat.

Grüße

10
Tech-Talk Hughes + Kettner / Tube 50 Modifikation / Ideen?
« Letzter Beitrag von Tremster am Gestern um 06:57 Nachmittag »
Ich habe sehr günstig einen Tube 50 erstanden und weiß nicht recht, warum. Zu groß und zu laut, aber Ihr kennt das ja. Gute Grundlage zum Basteln
Ich hatte lange keinen mehrkanaligen Verstärker, und der hier hat von meinen mit Abstand am meisten Gain. Aber sehr gute Ausstattung.
Ich werde alles reinigen und die Elkos austauschen. Und bei der Gelegenheit:
alles, was man über diesen Verstärker lesen und bei Youtube sehen kann, stimmt: toller Clean- und Crunch-Sound in Kanal 1, guter Drive-Sound in Kanal 2-A, und viel zu komprimierter und raspelnder Sound in Kanal 2-B, das klingt nicht wie ein Verstärker, sondern wie ein Big Muff, ein Bienenschwarm. Gut für Doom und Stoner-Zeug, aber das ist nicht mein Ding.
Daher die Frage an Euch Schaltplan-Zauberer: was kann man tun, um den High-Gain-Sound klassischer und konventioneller zu gestalten? Ich bin für jeden Vorschlag dankbar.
Ich kann die Arbeiten nach Anleitung durchführen, das habe ich schon bei einigen Verstärkern gemacht, aber das tiefe Verständnis fehlt mir leider. Elkos sind schon entladen.

Schaltplan: https://schematicheaven.net/newamps/hk_tube_50.pdf

Foto vom Innenleben (einbetten klappt nicht): https://www.directupload.eu/file/d/9026/hgiikrj7_jpg.htm
Seiten: [1] 2 3 ... 10