Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Neueste Beiträge

Seiten: 1 ... 5 6 [7] 8 9 10
61
Tech-Talk Mesa Boogie / Re: Mesa Boogie Studio Preamp Voltage Chart
« Letzter Beitrag von Röhre69 am 13.10.2025 20:13 »
Nochmal zu den Kathodenelkos: Die Kathodenwiderstände passen, also lecken die Elkos nicht, sondern haben im schlimmsten Fall ihr C komplett verloren. Da einfach einen neuen Elko drüberlöten bzw. provisorisch punktschweißen?
62
Tech-Talk Mesa Boogie / Re: Mesa Boogie Studio Preamp Voltage Chart
« Letzter Beitrag von Röhre69 am 13.10.2025 20:05 »
Hallo Helmholtz,

Zitat
Sind denn die beiden Kathodenelkos der V5 gut?

Bin gerade am überlegen, wie ich das am dümmsten mache. Zu viel bruzzeln will ich gerade auch (noch) nicht, weil ich nicht weiß, was da auf der Unterseite der Platine so alles kreucht und fleucht. Am besten wird´s wahrscheinlich sein, den Rk an einer Seite durchzuzwicken und anschließend wieder zu flicken. Nochmal drüber schlafen und die anderen Vorschläge  ausprobieren.
Gibt´s da nicht so ein Billig-Netzwerkanalysatorteil in Streichholzschachtelformat mit Farbdisplay aus Fernost, wo man ein Ersatzschaltbild mit den entsprechenden Werten geliefert bekommt. Habe die Empfehlung mal von jemanden bekommen, der mir sein Hameg-Oszi verkauft hat - wie hieß das Teil nochmal???

Grüße
63
Tech-Talk Mesa Boogie / Re: Mesa Boogie Studio Preamp Voltage Chart
« Letzter Beitrag von Helmholtz am 13.10.2025 19:55 »
Habe mal etwas überlegt und gerechnet und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass sich mit einem 330R Kathodenwiderstand und einem 150k Anodenwiderstand kein vernünftiger Arbeitspunkt einstellen lässt.
(Anodenstrom viel zu hoch, die Röhre wird praktisch gesättigt und verstärkt nicht mehr.)
Also mal 3.3k einlöten.
Es stimmt auch nicht, dass ein kleinerer Kathodenwiderstand die Verstärkung erhöht, wenn er kapazitiv überbrückt ist.
64
Tech-Talk Mesa Boogie / Re: Mesa Boogie Studio Preamp Voltage Chart
« Letzter Beitrag von Röhre69 am 13.10.2025 19:45 »
Hallo Showitevent,

Zitat
Der potentielle Käufer meinte, die Verzerrung wäre unsauber und der Hall ist nicht ganz in Ordnung,

Wie Du schon geschrieben hast wird das kein Mega-Surf-Hall sein, auch wenn andere im Netz etwas anderes dazu meinen. Lang lang ist´s her: Ich meine, der Hall war 1995/96 ganz "normal" (etwa Level wie heutiger DSL20), also kein Superhall, dass man meint man steht in einer riesigen Halle oder absdruses Level. Meine, was jetzt rauskommt ist deutlich zu wenig. Habe momentan keine vernünftige Aufnahmemöglichkeit. Werd´s mal mit einem Olympus LS-P1 versuchen, das Ganze akustisch abzufotografieren - fürchte, das wird eine ähnliche Qualität wie die Bilder aufweisen ::). Umgekehrt gefragt: Hast Du eine Hall-Nicht-Hall-Aufnahme, wo ich das Level bewerten kann?

Wenn sich am Ende herausstellt, dass das jetzige Hall-Level serienmäßig ist, ist´s mir dann auch wurscht. HolyGrailNeo oder anderes Hallteil zwischen Preamp und Endstufe und gut ist´s. Hätte das Teil eben gerne möglichst gut funktionierend bzw. original.

Hoffe, deine Fragen damit vollständig beantwortet zu haben.

Grüße
65
Tech-Talk Lautsprecher / Re: Sound Optimieren von Lautsprecher oder Box
« Letzter Beitrag von hollywoody am 13.10.2025 19:22 »
Bitte lesen was ich geschrieben habe.
Da haben wir aber ganz andere Werte gesehen. Ich schau mal ob ich diese noch finde.

Um was geht es Dir jetzt eigentlich ? Um Deine Meßwerte oder um was ?
Ich habe geschrieben wie man es testen kann und habe auch geschrieben, dass es von den Frequenzen abhängt wie groß der Einfluß ist. Somit sollte jeder, der Interesse hat es aus zu testen dies auch machen können um zu sehen bzw. zu hören wie groß der Effekt bei seinem Setup ist.
Ich interpretiere Deine Aussage eher so, dass jeder der etwas höheren will etwas hört wird obwohl es keinen keinen, zumindest nicht von von Dir, nachweisbaren Effekt gibt. Diese Ansicht finde ich doch etwas arrogant gegenüber denen, die mit der Lösung zufrieden sind, denn es stellt diese indirekt als ... sagen wir mal "unfähig" da.

Gruß, Dirk

Ich bin mit der Lösung Diffusor gerade bei Creamback G12-M65 zufrieden, zumindest ist es wie schon gesagt einen Versuch wert. Messungen und
genaue Eckdaten, auch vom Prof Zollner der ja einiges bei YT mit Supergain TV von sich gibt will ich nicht kritisieren. Messdaten sind das Eine,
Hörwelten oder das Gefühl es hat sich etwas verbessert ist doch sinnvoll, kann jeder für sich entscheiden.

Ich finde die TT Diffusoren :-)) im Grossen und Ganzen gut, schöner wäre allerdings wenn die Bohrlöcher auch passen würden, so aber
schiebt man oder bohrt man eine Weile extra bis der Speaker darauf passt.

Das könnte man sicher noch verbessern, zumal gerade Celestions und WGS sehr passgenaue Abstände haben.

Der Versuch geht weiter, danke Allen die bishier hin ihre Meinung mitgeteilt haben.

Lets Play again... Hollywoody
66
Tech-Talk Mesa Boogie / Re: Mesa Boogie Studio Preamp Voltage Chart
« Letzter Beitrag von Showitevent am 13.10.2025 19:09 »
Hast Du nicht die Möglichkeit den Hall aufzunehmen? Handy, Computer, was auch immer und ein 20 Sekunden snippet zu posten?
Ich glaube immernoch, dass da vielleicht garnichts defekt ist.

Es fehlt auch eine "Fehlerbeschreibung". Du sagst Dir hat mal jemand gesagt, dass der Hall komisch klingt.
Daran beißt Du dich gerade fest. Ist der Hall da? Ist er irgendwie brauchbar, bloß zu leise für deinen Geschmack? Dann wird vermutlich nichts mit dem Amp sein.

- Die Send Stufe ist eine halbe 12AT7, die auch noch "gebremst" ist durch einen Anodenwiderstand. Das erhöht zwar den Gain, hilft aber primär dabei, dass die Röhre nicht ständig stirbt.

- Die Recovery Stufe ist eine halbe 12AT7, die garnicht genug Gain hat über das eigentliche Nutzsignal zu fahren. Darum wird er Reverb auch nicht laut.

Der Reverbzweig hat weder genug Schub, um den Reverb vernünftig zu treiben, noch hat er genug aufhol-gain.
Das ist eine reine Sparmaßnahme und einer der Gründe, warum Randall Smith und Kollegschaft nicht unbedingt hoch angesehen sind - nur in ihren Reihen.


67
Tech-Talk Mesa Boogie / Re: Mesa Boogie Studio Preamp Voltage Chart
« Letzter Beitrag von Helmholtz am 13.10.2025 19:06 »
Zitat
Sind die RDC der beiden Hall-Spulen (Lautsprecher bzw. Pickup-Spule) - bitte um Verständnis - einigermaßen plausibel?

Ja, das sind typische Fender-Hall-Werte.
Übrigens, je kleiner der Serienwiderstand auf der Primärseite desto mehr Leistung wird an die "Sendespule" geliefert.
Sind denn die beiden Kathodenelkos der V5 gut?
68
Tech-Talk Mesa Boogie / Re: Mesa Boogie Studio Preamp Voltage Chart
« Letzter Beitrag von Röhre69 am 13.10.2025 18:53 »
Rsec = 0.73R
Ich glaube nicht, dass der Trafo das Problem ist.

Schnellschuss aus´m Bauch heraus, ohne jegliche Garantien - woran könnt´s evtl. ganz ganz vielleicht liegen?

Die Nobelpreise sind schon vergeben, vielleicht klappt´s beim nächsten Mal :)

Grüße
69
Tech-Talk Mesa Boogie / Re: Mesa Boogie Studio Preamp Voltage Chart
« Letzter Beitrag von Röhre69 am 13.10.2025 18:32 »
Hallo Helmholtz,

Danke für die 0,73-Messung :topjob:. Bei mir sind´s genauer gemessen 1,0 - 0,2  (Wert, wenn ich das Ohm-Meter kurzschließe) = 0,8 Ohm. Und: Mir ist schon klar, dass ich hierbei den Fender mit dem Mesa vergleiche, aber Äpfel und Birnen sind bei Unkenntnis genauer Daten fast das Gleiche, exakte Angaben wären natürlich der Königsweg. Eine n-Messung wollte ich mir bisher ersparen, da ohne Kenntnis des genauen Übersetzungsverhältnisses des Mesa-Hall-Trafos der Nährwert auch nicht so groß sein dürfte und auch nur zu Spekulationen führen dürfte. Die Treiberseite ist - wie Du das auch siehst - nix anderes als eine SE-Ausgangsstufe mit dem Unterschied, dass statt einer Papiermembran die Federn angetrieben werden. Auf die Idee einen Lautsprecher anzuschließen, bin ich trotzdem  noch nicht gekommen, da mir wie bereits erwähnt die Dimensionierungen eines Federhalls noch nicht bekannt sind. Analog dazu ist die Receiverspule vergleichbar mit einem Pickup oder Mikro - auch hier wieder meine Unkenntnis der Dimensionierung. Sind die RDC der beiden Hall-Spulen (Lautsprecher bzw. Pickup-Spule) - bitte um Verständnis - einigermaßen plausibel?

Zu wenig Erfahrung, deshalb die Frage: Sollte man nicht auch die Federn hören können, wenn die Signal bekommen?

Ra der in Reihe vor der Primärseite des Trafos sitzt wurde jetzt nochmal genauer gemessen: 33,43 kOhm (Farbcodierung or or rt rt br). Im einzigen verfügbaren Schaltplan 22k. Dürfte wohl eine der Iterationen sein, die Showitevent bereits erwähnte. Habe dabei festgestellt, dass es auf der Unterseite der Platine auch Verbindungen gibt. Evtl. Double-Layerplatine? Möglicherweise passiert da Unsinn...

Grüße
70
Tech-Talk Mesa Boogie / Re: Mesa Boogie Studio Preamp Voltage Chart
« Letzter Beitrag von Helmholtz am 13.10.2025 16:18 »
Der Halltreiber ist eine kleine Endstufe mit ein paar Zehntelwatt Ausgangsleistung.
Zum Testen kannst Du mal einen 8 Ohm Lautsprecher anstatt des Tanks anschließen.

Um die Aufholstufe nach dem Tank zu testen, kannst Du da mal eine Gitarre statt des Tanks anschließen.
Seiten: 1 ... 5 6 [7] 8 9 10