Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

2. Mastervolume JCM800 Relais Umschaltgeräusch

  • 24 Antworten
  • 9239 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Stone

  • Gast
Re:2. Mastervolume JCM800 Relais Umschaltgeräusch
« Antwort #15 am: 8.05.2011 15:56 »
Hallo Jacob

genau diese Theorie aus dem TUT ist m.E. wirklich dummes Zeug.
Entscheidend für den "Bassanteil" ist natürlich der Widerstandswert HINTER dem Koppelkondensator und nicht der davor  ;)

Ja, das ist richtig - ein Hochpass besteht in der Reihenfolge Kondensator => Widerstand an Masse; allerdings scheint der subjektive Höreindruck die Theorie (besser Annahme) aus TUT zu bestätigen.

Ich kann das aber heute Abend mal simulieren und bin gespannt, was mit Spice rauskommt.

Gruß, Stone

*

Offline jimmy bondy

  • YaBB God
  • *****
  • 283
Re:2. Mastervolume JCM800 Relais Umschaltgeräusch
« Antwort #16 am: 8.05.2011 19:22 »
Hab jetzt nen 180K und einen 2m2 genommen (die hatte ich griffbereit) und finde es klingt gut, das ist doch enscheidend.  :)

*

Stone

  • Gast
Re:2. Mastervolume JCM800 Relais Umschaltgeräusch
« Antwort #17 am: 8.05.2011 21:00 »
Hi

Ich reiche die Simulation einfach mal nach - vom technischen Standpunkt ist es unlogisch, bin aber vom Höreindruck auch von der "ich leg' 'nen Widerstand in Reihe" Methode "überzeugt".

Gruß, Stone

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re:2. Mastervolume JCM800 Relais Umschaltgeräusch
« Antwort #18 am: 9.05.2011 08:04 »
Hi Stone,

ich konnte leider Deine Simulation nicht finden  ???

Klar ist: ein serieller Widerstand im Signalweg ergibt meist einen etwas anderen Klangcharakter.
Es geht (je nach Wert) etwas "Sparkle" verloren bzw. der Sound wirkt etwas "wärmer".
Quasi "etwas mehr Bass durch etwas gedämpfte Höhen"  ;)

Mit einer Verschiebung des -3dB- Punktes ("mehr Bass durch Längswiderstand bei runtergedrehtem Master") hat das alles aber nichts zu tun, da irrt Kevin O'Connor sich m.E.

Bei den 2203/04- Marshalls hat man, mit dem "O'Connor- Längswiderstand" zwischen Mastervolume- Ausgang und PI Eingang, dann häufig (bei hohem Preamp- Pegel und fast zugedrehtem Mastervolume) ein Übersprechen des Preamp- Signals in den PI- Eingang.
Das hört sich dann etwas "krätzig" an und ist Layout- bedingt.

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Stone

  • Gast
Re:2. Mastervolume JCM800 Relais Umschaltgeräusch
« Antwort #19 am: 9.05.2011 09:44 »
Hallo Jacob

Sorry, aber die Simulation muss ich noch machen ... reiche ich nach, wie gesagt ;)

Die dämpfende "Funktion" ist mir schon klar, aber ich meine, dass ist es hier nicht allein - ein übersprechen hatte ich allerdings noch nie, kann aber auch sein, weil ich in den 220x nur moderates Gain habe.

Allerdings muss ich auch sagen, dass ich jemand bin, dessen Amps im MV alle um Stellung 5 bis 6 laufen, da sind bestimmte Effekte eher eine Randerscheinung bzw nicht realisierbar.

Gruß, Stone

*

Stone

  • Gast
Re:2. Mastervolume JCM800 Relais Umschaltgeräusch
« Antwort #20 am: 9.05.2011 13:20 »
Hi

Ok, habe es wirklich mal durch die Simulation gejagt und Jacob hat absolut recht - es findet eine Dämpfung in den Höhen statt. Wenn ich mit 220k in Reihe zu 22nF simuliere, "beginnt" die Senke bei 2kHz und ist bei 3kHz deutlich ausgeprägt (-3dB / kHz).

Gruß, Stone

*

Offline motiersbad

  • Sr. Member
  • ****
  • 114
Re: 2. Mastervolume JCM800 Relais Umschaltgeräusch
« Antwort #21 am: 16.06.2012 10:13 »
Hallo,
ich benutze einfach mal diesen Thread. Würde an meinem 2203er auch gerne ein zweites schaltbares Mastervolume nachrüsten. Kann man mit dem Schaltplan vom Threadersteller nicht viel anfangen, da ich nicht wirklich so der Profi darin bin im lesen - Löten usw kann ich aber, gibt es vielleicht irgendwo einen Optisch verständlicheren Plan für dieses Vorhaben? Ich weiß, die Röhrenverstärker sind beim modden mit Vorsicht zu geniesen, aber das ist ja dann ansich eine Mod, wo der Amp nicht am Netz hängt und man denke ich nicht soviel falsch machen kann wenn man sauber arbeitet?

Habe über die Suche bneutzt, aber ansich nur diesen Thread bis jetzt am hilfreichsten gefunden

Danke und Gruß
Phil

*

Offline motiersbad

  • Sr. Member
  • ****
  • 114
Re: 2. Mastervolume JCM800 Relais Umschaltgeräusch
« Antwort #22 am: 16.06.2012 10:14 »
Hallo,
ich benutze einfach mal diesen Thread. Würde an meinem 2203er auch gerne ein zweites schaltbares Mastervolume nachrüsten. Kann man mit dem Schaltplan vom Threadersteller nicht viel anfangen, da ich nicht wirklich so der Profi darin bin im lesen - Löten usw kann ich aber, gibt es vielleicht irgendwo einen Optisch verständlicheren Plan für dieses Vorhaben? Ich weiß, die Röhrenverstärker sind beim modden mit Vorsicht zu geniesen, aber das ist ja dann ansich eine Mod, wo der Amp nicht am Netz hängt und man denke ich nicht soviel falsch machen kann wenn man sauber arbeitet?

Habe die Suche benutzt, aber ansich nur diesen Thread bis jetzt am hilfreichsten gefunden

Danke und Gruß
Phil

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Re: 2. Mastervolume JCM800 Relais Umschaltgeräusch
« Antwort #23 am: 16.06.2012 13:02 »
Hallo Phil,

nimms mir nicht übel, aber Malen nach Zahlen is bei Netzspannung nicht.
Arbeite dich rein oder lass es von jemandem machen, der es kann.
Dir zuliebe und damit am Amp nix passiert.

Grüße,
Swen

*

Offline motiersbad

  • Sr. Member
  • ****
  • 114
Re: 2. Mastervolume JCM800 Relais Umschaltgeräusch
« Antwort #24 am: 16.06.2012 20:42 »
Hi Swen,

ich versteh Dich schon, aber ganz unerfahren bin ich auch nicht. Ich wollte einfach nur gerne ein besseres Schema von der Zeichnung sehen, also nen kompletten Schaltplan oder Screenshot. Bisher war ich immer so vernünftig, ich schau mir die Sache an, hänge mich voll rein und wenn ich sehe das es irgendwo Probleme geben könnte, blase ich es sofort ab.

Relais habe ich früher immer verbaut, als ich meine Inkubatoren gebaut habe - Prinzipiell gehts ja im Amp so auch, aber ich wollte einfach nur gerne ne Schaltung sehen, die aufjedenfall funktioniert :)

Gruß
Phil