Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

True Bypass Fussschalter

  • 53 Antworten
  • 30975 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Sacratus

  • Full Member
  • ***
  • 46
Re:True Bypass Fussschalter
« Antwort #45 am: 15.03.2010 13:07 »
Ach so... ja das mit deinen Chains habe ich glaube ich verstanden.  Eigentlich könnte man doch nur eine Hauptchain machen mit einem INPUT und einem Output.... dazwischen sind dann alle Effekte. Also exakt so wie bei dir nur mit nur einer Chain. Sowas plane ich ja gerade momentan.

Ich dachte nur, dass du meinst, man könne jederzeit die Reihenfolge der Effekte innerhalb der Chain frei wählen....
Klar kann ich einfach die Effekte in einer anderen Reihenfolge in die Buchsen stecken, wodurch sich auch die Reihenfolge der Signalveränderung durch die Effekte verändern würde. Ich meine es aber so, dass die Effekte immer gleich eingesteckt bleiben und man per Knopfdruck die Reihenfolge der Effekte ändern kann.

Also in der Art:

Gitarre -> Reverb -> Chorus -> Delay -> Amp

Knopfdruck:

Gitarre -> Chorus -> Delay -> Reverb -> Amp

Hast du es nicht so gemeint?

Gruß. Matthias

*

Offline Nils H.

  • YaBB God
  • *****
  • 3.067
Re:True Bypass Fussschalter
« Antwort #46 am: 15.03.2010 13:08 »
Nö.  ;D Reihenfolge ändern geht bei mir nur per umstöpseln. Jeden Insert mit In- und Output zu versehen brächte halt nur mehr Felxibilität, in dem Sinne dass ich frei wählen kann, welcher Insert wo an welcher Stelle im Signal sitzt.

Edit: und um die Verwirrung komplett zu machen: einen einzelnen Insert könnte man  dann auch als A/B-Box benutzen.

Gruß, Nils
« Letzte Änderung: 15.03.2010 13:11 von Spiny Norman »

*

Offline Sacratus

  • Full Member
  • ***
  • 46
Re:True Bypass Fussschalter
« Antwort #47 am: 15.03.2010 13:22 »
Ah ok... ich dachte mir nämlich dass soetwas bestimmt sehr sehr aufwändig wäre... Man müsste ja mit Relais jede mögliche Reihenfolge der Effekte durchschalten können und das wären schon bei 5 Effekten, moment wie war das noch bei Stochastik.... 5! = 120 Möglichkeiten und bei 4 Inserts immerhin 24!

Um dich nochmal etwas zu ärgern... Du meintest ja, dass die Trennung von Signalmasse und Schaltmasse eher akademisch wäre. Darf ich dich da mal zitieren:


Zitat
Zitat
Zitat von: Sacratus am  4.03.2010 12:54
Ist eigentlich deine Schaltungsmasse der Relais mit der Signalmasse der Stereobuchsen verbunden?

Kann es da eventuell Brummschleifen oder so geben?



Jetzt muss ich überlegen... ich meine, Signalmasse und Schaltungsmasse der Relais sind getrennt. Ich bin mir aber nicht 100% sicher.

;) Gruß. Matthias

*

Offline Nils H.

  • YaBB God
  • *****
  • 3.067
Re:True Bypass Fussschalter
« Antwort #48 am: 15.03.2010 14:21 »
Kannste mich nich ärgern mit  ;D. Ist aber auch an der Stelle akademisch, da die Versorgung für die Relais gleichzeitig die Versorgung für die Pedale ist. Spätestens am ersten Gerät sind dann Signalmasse und Versorgungsmasse eins.   ;)

Gruß, Nils

*

Offline Sacratus

  • Full Member
  • ***
  • 46
Re:True Bypass Fussschalter
« Antwort #49 am: 22.03.2010 10:35 »
Hi, hab nochmal ne kleine unkomplizierte Frage:

Welche LED-Fassungen sind für Fussschalter zu empfehlen?

Sie sollten trittsicher und möglichst wasserdicht sein und außerdem nicht zu weit nach oben herausstehen...

Danke schön.

Gruß. Matthias

*

Offline Schimanski

  • YaBB God
  • *****
  • 321
  • Schmuddelkommissar
LED-Fassung
« Antwort #50 am: 22.03.2010 15:17 »
Hej,

Mir ist u.a. dieser Typ LED-Fassung bekannt, der wasserdicht ist. Man bekommt sie neben Musikding auch bei Conrad. Bei Conrad gibts auch die Best.-Nr. 184217 - 62.
Im Betrieb haben wir die Teile mal verbaut, es sind auf jeden Fall Dichtringe dabei (sieht man auch auf dem Bild). So toll finde ich die jetzt aber nicht, erstens teuer und zweitens bündeln die Dinger durch die Linse noch stärker als sonst - schlecht, wenn man weiter weg steht.

Muss es denn wirklich so dicht sein? Ich rate eher zu normalen Fassungen, in die man die LED einklebt; die Verschraubung sollte dicht genug sein, oder soll der Schalter für Außeneinsätze taugen? Gleichzeitig dicht und flach wird schwierig.
O-Saft ists!

*

Offline Sacratus

  • Full Member
  • ***
  • 46
Re:True Bypass Fussschalter
« Antwort #51 am: 25.03.2010 14:48 »
ne ich denke auch dass eine komplett dichte fassung mit linse etwas übertrieben ist.... wahrscheinlich sind die normalen fassungen gegen spritzwasser wie Bier ^^ auch gefeiht.

Gruß. Matthias

*

Offline Nils H.

  • YaBB God
  • *****
  • 3.067
Re:True Bypass Fussschalter
« Antwort #52 am: 20.04.2010 23:01 »
Moin Matthias et al.,

[Thread Hijack on]
da das Thema True-Bypass-Looper ja bei Dir auf relativ großes Interesse gestoßen ist und ich mein Rack gerade mal zu Hause habe, hab ich mal ein paar Photos gemacht (da ich keine Digitalkamera habe, sind es nur relativ schwammige Bilder meiner Handyknipse).

Bild 1: Das Rack von vorne



Das 2HE-Gerät ganz unten ist der Looper / Switcher. Ein Haufen LEDn zeigt an, welcher Insert/Schaltausgang aktiviert ist. Darüber eine Patchbay, die bis auf ein paar Anschlüsse unbelegt ist (die Patchkabel stecken da nur zur Aufbewahrung drin). Jede der drei Chains kann über die Patchbay einzeln beschaltet werden.
Über der Patchbay sind die beiden Schubladen, auf denen meine Effekte stehen. Ganz oben ein G-Sharp für Hall und Delay und eine einfache Beleuchtung.

Bild 2a und 2b: Die Pedale





Unspektakulär. Zwei Rackschubladen von Adam Hall, großflächig beklebt mit Klett vom großen C. Das gibt's da in Streifen zu 10x50cm, jeweils Flausch- und Haftteil, und das Zeug klebt wie Atze ;D.

Bild 3: Die Looper-Rückseite



Hier sieht's relativ unordentlich aus  ;). Auf der linken Seite (die dünnen roten Kabel) sind die sechs Schaltausgänge. Hier wird über ein Relais potentialfrei einfach Tip auf Schaft geschaltet. Einen der Ausgänge habe ich auf Stereo (TRS) umgerüstet, um die Tastfunktionen vom G-Sharp bedienen zu können.
Daneben ist die 9VDC-Buchse, parallel dazu eine zweite, um die Effekte zu versorgen.
Der Rest der Rückseite wird von den Chains und Inserts belegt. Jede Chain hat sechs Buchsen - In (Mono), Out (Mono), 4x Insert (Stereo). In und Out gehen jeweils nach vorne zur Patchbay, die Inserts per Insertkabel zu den Effekten.

Bild 4a und 4b: Pedalboard und Controller





Das Gitarrensignal geht ins Wah und den Tuner, von da aus ins Rack. Über den Controller werden lediglich die Relaisspannungen ein- und ausgeschaltet. Die LEDn haben verschiedene Farben je nach Funktion - blau = Chain 1, rot = Chain 2, grün = Chain 3, gelb = Schaltausgänge. Es sind fast ausschließlich Schalter (DPDT) verbaut, lediglich oben links die mit "Tap", "Delay" und "Reverb" beschrifteten sind Taster, um das G-Sharp zu steuern. Das Gehäuse des Controllers ist aus Holz (8 mm Pappel-Multiplex, so billig wie geht ;D), darauf ist die Alu-Platte mit den Schaltern und LEDn geschraubt. Die Verbindung zum Looper erfolgt über einen 25-poligen D-Sub.

Ich hoffe, das ist einigermaßen verständlich und vor allem auch interessant ;)
Gruß, Nils

[Thread Hijack off]

*

Offline phosgen

  • YaBB God
  • *****
  • 686
  • creature eternal
Re:True Bypass Fussschalter
« Antwort #53 am: 22.04.2010 14:38 »
hi nils

schön kompakte lösung für so viel gedöns. ich muss, nachdem ich diese bilder gesehen habe - meinen krempel auch in eine box tun. vor allen dingen stört mich, dass einige der bodenteile ziemlich massiv negativen einfluss auf das unbearbeitete gitarrensignal haben (tone suckers) . übel sind vor allem die EH teile.

cheers
/ martin