Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Hab einen VOLL RÖHRE 100 - 150 WATT Bass-TOP erworben Marke EIGENBAU-Wer weiss w

  • 32 Antworten
  • 12528 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Online _peter

  • YaBB God
  • *****
  • 1.924
Hallo,

Und wie schon in meinem Ersten Beitrag beschrieben weiss ich nicht was die Hinteren Anschlüsse bedeuten - ob das ein Rechter und Linker Ausgang ist oder kann ich das dann so verstehen das ich jeweils an einem der Beiden Ausgänge eine Box anschliessen darf? das zB. jeweils 2 x 50 Watt? oder dass das einfach nur ein 4 Ohm und ein 8 Ohm Ausgang bedeutet..?

Du musst dir die Beiträge schon richtig durchlesen - genau das hat Sven doch geschrieben!
Das Poti daneben ist mit größter Wahrscheinlichkeit eine einstellbare Gegenkopplung.

Gruß, Peter
vintagevalveamps
Der Imperativ von "messen" lautet: miss!

*

Offline AmpGuru

  • YaBB God
  • *****
  • 252
Hi,

sieht doch nicht aus wie ein DDR Marshall Clone. Sowas wäre selbst damals wohl unverkäuflich gewesen.
Mal sehen, vielleicht malt ja einer einen Schaltplan aus den Fotos raus und schreibt ein Handbuch dazu "lach :-)" !
 :devil: >:D

Im Ernst : Ich würde auch sagen : Neuaufbau oder Altstoffhändler....bei dem gibt es 0,05€/kilo!

AmpGuru
:bier:

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Salü,
was meinst Du damit...???
Das ich den Verstärker in dem Zustand nicht für sicher halte.
Zitat
Und wie schon in meinem Ersten Beitrag beschrieben weiss ich nicht was die Hinteren Anschlüsse bedeuten - ob das ein Rechter und Linker Ausgang ist oder kann ich das dann so verstehen das ich jeweils an einem der Beiden Ausgänge eine Box anschliessen darf? das zB. jeweils 2 x 50 Watt? oder dass das einfach nur ein 4 Ohm und ein 8 Ohm Ausgang bedeutet..?
Wie gesagt: Die beiden Klinkbuchsen sind einfach nur parallel verschaltet, soweit ich das auf dem Bild erkennen kann.
Das dient dazu nicht nur eine, sondern zwei Boxen an den Verstärker anzuschließen. Das hat aber mit Stereo nichts zutun, der Amp is Mono.
Wenn du zwei Boxen ran hängst, gibt der Verstärker auch nicht mehr Leistung ab. Der Schalter wird wohl die Anzapfungen am AÜ umschalten (ich geh mal davon aus dass das Bündel schwarzer Kabel vom AÜ kommt!?).

Für einen Neuaufbau könntest du evtl. die Trafos, das Chassis, die Fassungen und das Gehäuse weiter verwenden.
Allerdings weiß ich nicht ob du die nötige Erfahrung/Kenntnisse hast, um einen Verstärker mit 150W zu planen und zu bauen.
Ansonsten mal hier oder bei ---- als Bastelgrundlage verkaufen. Wenn du unbedingt selber was mit Röhren basteln willst, kannst du den Erlös in einen SAM oder den TT66 investieren (wirst wahrscheinlich noch en bissel was drauf legen müssen).
mfg sven

Edit: Mit dem Poti neben den Buchsen, denke ich, hat Peter den Nagel auf den Kopf getroffen. Das Poti auf dem "Board" könnte für die Bias-Einstellung sein. Ich frag mich für was da so viele Dioden auf dem Board sind. Wird mit DC geheizt?
« Letzte Änderung: 26.07.2010 17:38 von SvR »
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

Offline Rohrenfreack

  • Jr. Member
  • **
  • 16
Hallo,

Du ich hab den Amp für'n Klicker und ein Ei bekommen und normalerweise legste locker für einen Gebrauchtn 100/150 Watt Vollröhreamp 500 Euor hin.

Also Umbauen kann und werde ich nichts an dem AMP - daher, es ist mir lediglich Wichtig was die verschiedenen Anschlüsse und Ausgänge für Funktionen haben und eventuell das mit welchem AMP vergleichbar wäre...

Und die beiden da - die sich Lustig hinter meinem Rücken darüber machen,
was soll ich mit Eurer Aussage anfangen? oder was in Gottes Namen kann ich damit anfangen? oder ist in Euren Antworten irgendwo aber auch nur das kleinste Fünkelchen an einer Normalen, Sachlichen, und freundlichen Antwort drin die ich gebrauchen kann oder gar nützlich sein könnte...????
Nein nichts der Gleichen..!
Glaubt mir - ihr wäred froh Ihr hättet den AMP und wäred genauso froh an meiner Stelle Infos zu bekommen und könntet damit was anfangen - der hat ne Brachjale Gewalt an Lautstärke und auch so geht das Ding ab wie ne Rakete.  Ein Glasklarer Wahnsinns Druck dahinter und Sustein ohne Ende.  Ich hatte schon einige Rohrenamps gespielt aber der stellt alle in den Schatten..!!!!

Also Jungs, nicht jeder weiss alles und ich wäre froh Überzeugende Argumente zu lesen mit denen man auch was anfangen kann...!

so long with best regards
Twenty-Five-Years Rocking on :-)
*************************************

Salü,Das ich den Verstärker in dem Zustand nicht für sicher halte.Wie gesagt: Die beiden Klinkbuchsen sind einfach nur parallel verschaltet, soweit ich das auf dem Bild erkennen kann.
Das dient dazu nicht nur eine, sondern zwei Boxen an den Verstärker anzuschließen. Das hat aber mit Stereo nichts zutun, der Amp is Mono.
Wenn du zwei Boxen ran hängst, gibt der Verstärker auch nicht mehr Leistung ab. Der Schalter wird wohl die Anzapfungen am AÜ umschalten (ich geh mal davon aus dass das Bündel schwarzer Kabel vom AÜ kommt!?).

Für einen Neuaufbau könntest du evtl. die Trafos, das Chassis, die Fassungen und das Gehäuse weiter verwenden.
Allerdings weiß ich nicht ob du die nötige Erfahrung/Kenntnisse hast, um einen Verstärker mit 150W zu planen und zu bauen.
Ansonsten mal hier oder bei ---- als Bastelgrundlage verkaufen. Wenn du unbedingt selber was mit Röhren basteln willst, kannst du den Erlös in einen SAM oder den TT66 investieren (wirst wahrscheinlich noch en bissel was drauf legen müssen).
mfg sven

*

Offline Rohrenfreack

  • Jr. Member
  • **
  • 16
Sorry - was ist ein AÜ...????


Salü,Das ich den Verstärker in dem Zustand nicht für sicher halte.Wie gesagt: Die beiden Klinkbuchsen sind einfach nur parallel verschaltet, soweit ich das auf dem Bild erkennen kann.
Das dient dazu nicht nur eine, sondern zwei Boxen an den Verstärker anzuschließen. Das hat aber mit Stereo nichts zutun, der Amp is Mono.
Wenn du zwei Boxen ran hängst, gibt der Verstärker auch nicht mehr Leistung ab. Der Schalter wird wohl die Anzapfungen am AÜ umschalten (ich geh mal davon aus dass das Bündel schwarzer Kabel vom AÜ kommt!?).

Für einen Neuaufbau könntest du evtl. die Trafos, das Chassis, die Fassungen und das Gehäuse weiter verwenden.
Allerdings weiß ich nicht ob du die nötige Erfahrung/Kenntnisse hast, um einen Verstärker mit 150W zu planen und zu bauen.
Ansonsten mal hier oder bei ---- als Bastelgrundlage verkaufen. Wenn du unbedingt selber was mit Röhren basteln willst, kannst du den Erlös in einen SAM oder den TT66 investieren (wirst wahrscheinlich noch en bissel was drauf legen müssen).
mfg sven

Edit: Mit dem Poti neben den Buchsen, denke ich, hat Peter den Nagel auf den Kopf getroffen. Das Poti auf dem "Board" könnte für die Bias-Einstellung sein. Ich frag mich für was da so viele Dioden auf dem Board sind. Wird mit DC geheizt?

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Salü,
Du ich hab den Amp für'n Klicker und ein Ei bekommen und normalerweise legste locker für einen Gebrauchtn 100/150 Watt Vollröhreamp 500 Euor hin.

Also Umbauen kann und werde ich nichts an dem AMP - daher, es ist mir lediglich Wichtig was die verschiedenen Anschlüsse und Ausgänge für Funktionen haben und eventuell das mit welchem AMP vergleichbar wäre...
Überleg dir mal warum dir ein 150W-Amp für nen Klicker und ein Ei verkauft wurde?
Niemand kann dich zwingen den Amp umzubauen, aber in so einem Verstärker wird mit Spannungen um 500V hantiert, da geht es um deine Gesundheit!!!

Zitat
Und die beiden da - die sich Lustig hinter meinem Rücken darüber machen,
was soll ich mit Eurer Aussage anfangen? oder was in Gottes Namen kann ich damit anfangen? oder ist in Euren Antworten irgendwo aber auch nur das kleinste Fünkelchen an einer Normalen, Sachlichen, und freundlichen Antwort drin die ich gebrauchen kann oder gar nützlich sein könnte...????
Nein nichts der Gleichen..!
Welche beiden? AmpGuru hat vielleicht seine Aussage mit en bissel Sarkasmus gewürzt, aber ansosten hat er nur dem zugestimmt was ich auch schon gesagt hab: In dem Zustand ist der Verstärker nicht sicher!

Sorry - was ist ein AÜ...????
Der Ausgangsübertrager: Er passt den hohen Innenwiderstand der Endstufe an den niedrigen des Lautsprechers an.
mfg sven
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

Offline Rohrenfreack

  • Jr. Member
  • **
  • 16
Hallo,

wo genau hat Sven geschrieben, das Poti daneben ist mit größter Wahrscheinlichkeit eine einstellbare Gegenkopplung..????

Ich finde da nirgens etwas in der art..??

Ausser was Sven noch schrieb:

Ich könnte mir vorstellen das mit dem Schalter die Impedanz gewählt wird. Die beiden Buchsen sind einfach nur parallel geschaltet....

Von einem Poti und einer Gegenkopplung steht da nichts...!?
*****************************************

Hallo,

Du musst dir die Beiträge schon richtig durchlesen - genau das hat Sven doch geschrieben!
Das Poti daneben ist mit größter Wahrscheinlichkeit eine einstellbare Gegenkopplung.

Gruß, Peter

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Salü,
Ich denke Peters erster Satz bezieht sich noch auf die Buchsen und den Schalter.
mfg sven
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

Offline Rohrenfreack

  • Jr. Member
  • **
  • 16
Sorry,

was ist ein Ausgangsübertrager  hohen Innenwiderstand:
Er passt den hohen Innenwiderstand der Endstufe an den niedrigen des Lautsprechers an...???
Hat das was mit meinen OHM Buxen Ausgängen zu tun..???

Mit 500V hantieren - wer macht das schon...???
Ich bestimmt nicht ;-)

Ich Hantiere ja auch nicht mit dem Innenleben und werde mich hüten da in irgendeine Hochspannung des Amps zu greifen ;-)
Hatte ich aber auch schon alles Anfangs erwähnt das ich nur für die einzelnen Funktionen interessiert bin die ich "natürlich nur von Aussen" verbinden oder Verstellen kann :-)

Wer seinen AMP zu seinem AMP-Doktor bringen muss weiss, das es billiger wird wenn er den AMP aus dem Gehäuse rausbaut und so zur Reparatur bringt... So schon geschehen vor zig Jahren mit meinem Mesa Boogie Single Rectiver den ich Überholen lies bei Tupe Amp Doktors....

Also deswegen auch diese vielen Bilder des Innenlebens - sonst wüsstet Ihr nicht um was es da geht und wie es auschauen würd....

Grüßle
********************************

Salü,Überleg dir mal warum dir ein 150W-Amp für nen Klicker und ein Ei verkauft wurde?
Niemand kann dich zwingen den Amp umzubauen, aber in so einem Verstärker wird mit Spannungen um 500V hantiert, da geht es um deine Gesundheit!!!
Welche beiden? AmpGuru hat vielleicht seine Aussage mit en bissel Sarkasmus gewürzt, aber ansosten hat er nur dem zugestimmt was ich auch schon gesagt hab: In dem Zustand ist der Verstärker nicht sicher!
Der Ausgangsübertrager: Er passt den hohen Innenwiderstand der Endstufe an den niedrigen des Lautsprechers an.
mfg sven
« Letzte Änderung: 26.07.2010 18:15 von Rohrenfreack »

*

rednerweb

  • Gast
Jo hier zB. http://de.wikipedia.org/wiki/Ausgangs%C3%BCbertrager#Ausgangstransformator.

Wenn ich mir de Amp so betrachte würde ich den, wie bereits angesprochen, ausschlachten oder als Bastlerobjekt versteigern. Der ist ziemlich wurschtelig verkabelt und ob da sicherheitstechnisch alles OK ist wage ich aufgrund der Fotos zu bezweifeln.

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Salü,
was ist ein Ausgangsübertrager  hohen Innenwiderstand:
Er passt den hohen Innenwiderstand der Endstufe an den niedrigen des Lautsprechers an...???
Ausgangsübertrager dürfte der linke Trafo (von vorne betrachtet) auf deinen Bilder sein.
Er ist nötig weil Röhrenendstufen einen hohen Innenwiderstand haben (man könnte auch sagen sie liefern zwar eine hohe Ausgangsspannung aber nur wenig Strom). Der Lautsprecher hat einen kleinen Widertand -> er braucht deshalb eine kleinere Spannung und mehr Strom. Der Übertrager (oder Ausgangstrafo) transformiert die Spannung runter (wobei gleichzeitig mehr Strom "gezogen" werden kann am Ausgang -> die Leistung bleibt ja gleich), er überseztzt also das Widerstandsverhältniss. Wenn du dich weiter mit der Theorie auseinander setzten willst, empfehl ich dir mal hier im Forum/ in JogisRöhrenbude etwas zulesen oder dir Grundlagenliteratur rein zuziehen. Eine noch ausführlichere Erklärung würde den Rahmen hier dann doch sprengen.
mfg sven

PS: Du bist übrigens nicht der Einzige/Erste, der so ein "Schnäppchen" ergattert hat: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,6812.0.html
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

Offline Rohrenfreack

  • Jr. Member
  • **
  • 16
ei lese doch seine Nachricht -

er hat genau Poti geschrieben und nicht Buchse und den Schalter

Salü,
Ich denke Peters erster Satz bezieht sich noch auf die Buchsen und den Schalter.
mfg sven

*

Offline Rohrenfreack

  • Jr. Member
  • **
  • 16
Du der Typ wusste es einfach nicht besser und hatte den AMP mehr schlecht als gut dargestellt beim verkauf und so hatte es den Anschein als würde der AMP als Defekt darstehen. Er selbst kannte sich nicht die Bohne aus und hatte auch von nichts ne Ahnung von irgendeinem Teil des AMP's..!

Salü,Überleg dir mal warum dir ein 150W-Amp für nen Klicker und ein Ei verkauft wurde?
*****************************************************************************
Ne also ich finde das Herablassend von AmpGuru. Das muss nicht sein - zudem er sich sogar vorher noch Entschuldigt hatte aber dann nachträglich diese Reaktion kam...?!?!?!?!

Welche beiden? AmpGuru hat vielleicht seine Aussage mit en bissel Sarkasmus gewürzt, aber ansosten hat er nur dem zugestimmt was ich auch schon gesagt hab: In dem Zustand ist der Verstärker nicht sicher!

*

Online _peter

  • YaBB God
  • *****
  • 1.924
Hallo,

hätte nicht gedacht, dass mein Beitrag so leicht falsch zu verstehen ist.
Also, wie Sven bereits bemerkte: Der erste Satz bezog sich auf das Zitat
oben drüber, der zweite auf deine eigene Frage nach der Funktion dieses
Potis.

Gruß, Peter
vintagevalveamps
Der Imperativ von "messen" lautet: miss!

*

Offline AmpGuru

  • YaBB God
  • *****
  • 252
Hi Rohrenfreack,

bitte überlege Dir mal, wieviel Lebenszeit z.B. SVR hier schon in Deine "Ich habe da ma ne Frage aber keine Ahnung und nun mal schnell! " Fragerrei schon reingesteckt hat !
Niemand hier ist irgendwie verpflichtet Dir auch nur irgendeine Antwort zu geben!
Wenn Dir dann Ratschläge wie "umbauen" oder "verkaufen" gegeben werden, solltest Du das respektieren. Auch wenn es Dir nicht gefällt.
Auch kannst Du durchaus glauben, dass sich andere Leute mit elektrischer Sicherheit besser auskennen als z.B. Du.
Warnungen sind deshalb gut gemeint und werden nicht gegeben, um Dich fertig zu machen oder irgend soetwas.
Ein bisschen Humor ist auch hilfreich, da wir ja auch ein bisschen Spaß haben wollen (zumindest ich  8)).

So. Nun ein letzter Versuch von meiner Seite:

Du hast hinten 2 Buchsen.
Das sind Speaker (Lautsprecher)- buchsen.
Dort werden Lautsprecher reingesteckt ( 8)).
Die Buchsen sind (wahrscheinlich,nach den Bildern) parallel geschaltet.
Parallel bedeutet, sie bekommen das selbe Signal.
Du kannst dort eine oder zwei Speaker reinstecken.
Je nachdem ob Du nun eine oder zwei Speaker anschließt ist dann der Versärker anders "angepasst".

Also: Nimm an, die Buchsen werden für 4 Ohm betrieben.
Du hast einen 4 Ohm Speaker. Wieviel kannst Du dann davon reinstecken ? Richtig! Einen!
Zwei 4 Ohm Speaker solltest Du dann nicht unbedingt reinstecken.
Du hast zwei 8Ohm Speaker. Dann kannst Du zwei reinstecken.

Nimm an, die Buchsen werden für 8 Ohm betrieben.
Du hast einen 8 Ohm Speaker. Wieviel kannst Du dann davon reinstecken ? Richtig! Einen!
Zwei 8 Ohm Speaker solltest Du dann nicht unbedingt reinstecken.
Du hast zwei 16Ohm Speaker. Dann kannst Du zwei reinstecken.

Nimm an, die Buchsen werden für 16 Ohm betrieben.
Du hast einen 16 Ohm Speaker. Wieviel kannst Du dann davon reinstecken ? Richtig! Einen!
Zwei 16 Ohm Speaker solltest Du dann nicht unbedingt reinstecken.
Es sei denn Du könntest auf 8Ohm umschalten.

Dafür wird wahrscheinlich der Schalter da sein.
Er schaltet die BEIDEN Buchsen entweder von 4 auf 8, oder von 8 auf 16 , oder von 4 auf 16....das kann von den Fotos her keiner sagen. Das kann man nur messen.

Röhrenverstärker sind zum Glück relativ unempfindlich bei "Fehlanpassungen". Kaputt geht da so schnell nix. Wobei ich keine Garantie dafür gebe...natürlich nicht.

Das Poti:

Mit dem kannst Du wahrscheinlich die Gegenkopplung einstellen. Das kannst Du Dir wie ein Korstett vorstellen.
Je mehr Du gegenkoppelst - desto besser kommt Dein Signal in Form - es wird aber weniger leistungsfähig, weil ihm die Luft eher ausgeht. Eine leise singende Sopranistin.

Koppelst Du weniger gegen hat der Amp mehr Luft. Er hat mehr Leistung. Ist aber auch ungehobelter und zerrt eher.
Ein besoffener Pavarotti.

Du solltest eigentlich einen Unterschied hören wenn das Poti Auf oder ZU ist.

Allerdings kann keiner sagen ob sich das wirklich alles so verhält - in Deinem Amp.
Das sind nur unsere/meine Vermutungen von den Fotos.

Noch ein blöder Spruch zum Schluß : You get what you`ve paid for!

Viele Grüße!
AmpGuru

« Letzte Änderung: 26.07.2010 18:54 von AmpGuru »