Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Hilfe beim Nachbau SAM MkII

  • 206 Antworten
  • 69876 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Nils H.

  • YaBB God
  • *****
  • 3.067
Re:Hilfe beim Nachbau SAM MkII
« Antwort #45 am: 15.08.2010 12:40 »
Moin!

Gutes Stichwort: Massekonzept
Kann mir einer einen guten Link dazu geben? Was hier im Forum drin steht hab ich schon alles gelesen. Ich bräuchte da etwas auf den Ampbau praxisbezogenes.

@Ronald:
Darf ich fragen wie dein Massenkonzept aussieht?


Grüße aus der Elbflorenz
Alex

Moin,

ich weiß nicht, ob Dir das "praxisbezogen" genug ist, aber ich fand das hier sehr hilfreich.

Gruß, Nils

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re:Hilfe beim Nachbau SAM MkII
« Antwort #46 am: 15.08.2010 13:28 »
also ich habe mit nur einer Endröhre gesetet nacheinander, und mittels diesen hier

hinter R9 und hinter C10 bzw, hinter R8 und hinter C9 zur Masse, und beides brummt

unten noch mal mein Layout wie es jetzt aufgebaut ist


Du bist von R9 auf die Masse von C10 und von R8 auf die Masse von C9? Du hast das nicht ganz verständlich
geschrieben. Notfalls bitte im Plan einzeichnen!

Hast Du beides gleichzeitig gemacht? Wie war die genaue Konfiguration? Hat sich der Brumm verändernt,
wenn Du die Leitungen bewegt hast?

Wenn Du beides gleichzeitig gemacht hast, es sich bei Bewegung der Kabel nicht geändert hat und nur eine Röhre drin war,
kommt es nicht aus den Bereichen vor den auf Masse gelegten Punkten. In Frage kommt hier jetzt die Röhre, der AÜ, die Verdrahtung der Endstufe,
die Filterung, Einstreuungen und die Leitungsverlegung.

Die Masseführung ist an der Stelle eigentlich eher unkritisch. Du kannst aber noch hergehen und alle Massen bis auf
die, die zum AÜ und zur Endstufe gehen lassen:
- AÜ-Masse
- Kathoden der Endstufenröhren
- Steuergitter auf Masse
- C21/C22

Du könntest z.B. R22 rausmachen und die Masseverbindung zur Vorstufe kappen. Dann hast Du nur noch die Endstufe aktiv.

Wenn ich mir die AÜ-Sekundärleitungen anschauen laufen die schon sehr nahe an den Sockeln vorbei. Das sollte aber
nicht unbedingt zu Brummen führen. Trotzdem die mal sauber in die Chassis-Falze verlegen.

Wenn Du ein Oszi hast könntest Du schonmal anfangen und den Brumm auf der Versorgungsspannung messen. Das glaube
ich aber nur bedingt, das Dirk das ja entsprechend ausgelegt hat.

Viele Grüße,
Marc

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re:Hilfe beim Nachbau SAM MkII
« Antwort #47 am: 15.08.2010 14:18 »
so bin wieder zurück vom Spaziergang mit meine hoch schwangerin Frau,

ich hab mal eingezeichnet wie ich gebrückt habe und immer jeweils nur eine Endröhre drin

Oszi habe ich mir geholt, bekomm leider kein Bild, bin warscheinlich dafür zu Dumm

http://www.----.de/?ACTION=3;GROUP=D168;GROUPID=4048;ARTICLE=79941;SID=15PZtVhawQAQ8AACgcJ9ce7280b20e0973126d7da9126a2272a95

Gruß Ronald

Edit: Leitungen auch vorsichtig bewegt, jedoch nicht mal ein tick veränderung


Edit2: ich hab mal über C21 und C22 mit Oszi gemessen und den Oszi auf auto gelassen
über C21 hab ich bei 2ms 1,25V und über C22 0,38V, ich geh mal davon aus das es die Restwelligkeit des Stromes ist
« Letzte Änderung: 15.08.2010 15:01 von Ron55555 »

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Re:Hilfe beim Nachbau SAM MkII
« Antwort #48 am: 15.08.2010 16:39 »
Salü,
Oszi habe ich mir geholt, bekomm leider kein Bild, bin warscheinlich dafür zu Dumm

http://www.----.de/?ACTION=3;GROUP=D168;GROUPID=4048;ARTICLE=79941;SID=15PZtVhawQAQ8AACgcJ9ce7280b20e0973126d7da9126a2272a95
An deiner Stelle hätte ich mir lieber ein gebrauchtes Analog-Hameg geholt für den Preis.
Die Bedienungsanleitungen von Hameg sind sehr ausführlich und führen gleich in die grundlegenden Anwendungen ein.
Außerdem sind die analogen Tischgeräte alle ähnlich aufgebaut, so dass man dir hier bei Fragen zur Bedienung leicht weiterhelfen kann, auch wenn man ein nicht das gleiche Gerät zu Hause stehen hat.
mfg sven
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re:Hilfe beim Nachbau SAM MkII
« Antwort #49 am: 15.08.2010 16:41 »
da bin ich wieder, ich hab die Vorstufen mal komplett abgelötet, Masse bei R10 ab und B+/3 ab,
dann hab ich die OT  Primärleitung aussen an den Sockel vorbei geführt und die Annodenspannung
von der Siebung unters Board lang verlegt,
ich brauch das Gitter der Röhren nich mal auf masse führen und es brummt schon

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re:Hilfe beim Nachbau SAM MkII
« Antwort #50 am: 15.08.2010 16:43 »
Salü,An deiner Stelle hätte ich mir lieber ein gebrauchtes Analog-Hameg geholt für den Preis.
Die Bedienungsanleitungen von Hameg sind sehr ausführlich und führen gleich in die grundlegenden Anwendungen ein.
Außerdem sind die analogen Tischgeräte alle ähnlich aufgebaut, so dass man dir hier bei Fragen zur Bedienung leicht weiterhelfen kann, auch wenn man ein nicht das gleiche Gerät zu Hause stehen hat.
mfg sven

ich hab schon ne weile auf E nach nem gebrauchten geschaut, dieschaukeln sich immer auf 200-250 hoch


Edit: das löst natürlich nicht mein momentanes Problem, aber ich hab mal so zum Spaß naja nun auch nicht grade, auf ein
HAMEG Oszilloscope HM 204 20 Mhz 2 Kanal mit 3 Tastköpf mit geboten, und für 89,- den zuschlag bekommen
« Letzte Änderung: 15.08.2010 16:56 von Ron55555 »

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Re:Hilfe beim Nachbau SAM MkII
« Antwort #51 am: 15.08.2010 16:59 »
Salü,
ich hab schon ne weile auf E nach nem gebrauchten geschaut, dieschaukeln sich immer auf 200-250 hoch
Kommt natürlich auf die Ausstattung an, aber ich hab mein HM412 für 80€ bekommen (allerdings nicht auf ----, sondern über ne Forums-Pinnwand).
Ich denk mir bloss das es einen Grund hat, dass diese Handgeräte billiger sind als ein "richtiges" Oszi. Irgendwo muss man da wieder Abstriche machen.
Hier gibts en kleinen Crashkurs:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0307082.htm (is halt auch eher wieder auf klassische Oszis gestrickt)
mfg sven
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re:Hilfe beim Nachbau SAM MkII
« Antwort #52 am: 15.08.2010 17:07 »
Salü,Kommt natürlich auf die Ausstattung an, aber ich hab mein HM412 für 80€ bekommen (allerdings nicht auf ----, sondern über ne Forums-Pinnwand).
Ich denk mir bloss das es einen Grund hat, dass diese Handgeräte billiger sind als ein "richtiges" Oszi. Irgendwo muss man da wieder Abstriche machen.
Hier gibts en kleinen Crashkurs:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0307082.htm (is halt auch eher wieder auf klassische Oszis gestrickt)
mfg sven

das ist natürlich klar, dass ein zweikanal Oszi mit 20 Mhz schon mal was anderes ist, nun dacht ich mir naturlich auch das mein Platz
etwas begrenzt ist und das kleine Gerät laut beschreibung auch alles messen kann, aber wie schon geschrieben ich bin jetzt noch Besitzer eines HM 204,
ich hoffen er läuft auch wie beschrieben und ist kein briefbeschwerer 

PS: auf der Seite war ich schon paar mal, Die Fibel war mein erstes Buch vor ein paar Jahren
« Letzte Änderung: 15.08.2010 17:09 von Ron55555 »

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Re:Hilfe beim Nachbau SAM MkII
« Antwort #53 am: 15.08.2010 17:19 »
Salü,
Das mit HM204 is mir entgangen. Da habe ich anscheinent schon geantwortet, als du deine Posting geändert gemacht hast.
Die Anleitung zu deinem neuen Oszi http://www.hameg.com/manuals.0.html?&L=1&tx_hmdownloads_pi1[mode]=download&tx_hmdownloads_pi1[uid]=828&cHash=3fc0c2da41 falls du sie noch nicht gefunden hast. ;)
mfg sven
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re:Hilfe beim Nachbau SAM MkII
« Antwort #54 am: 15.08.2010 17:32 »
Salü,
Das mit HM204 is mir entgangen. Da habe ich anscheinent schon geantwortet, als du deine Posting geändert gemacht hast.
Die Anleitung zu deinem neuen Oszi http://www.hameg.com/manuals.0.html?&L=1&tx_hmdownloads_pi1[mode]=download&tx_hmdownloads_pi1[uid]=828&cHash=3fc0c2da41 falls du sie noch nicht gefunden hast. ;)
mfg sven

hab ich mir schon geladen, Danke
ja hab ich im Edit geschrieben, war echt ein glücklicher zufall

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re:Hilfe beim Nachbau SAM MkII
« Antwort #55 am: 15.08.2010 20:16 »
nicht desto trotz sollte man doch auch mit dem Minioszi brauchbare Werte ermitteln können,
jedoch habe ich zuvor solche geräte mehr oder weniger nur aus der ferne gesehen,
um auf mein Brumm zurüch zu kommen habe ich den Oszi mal an die drei Elkos in der Siebung gehängt,
da mir die Werte weniger was sagen habe ich sie als Foto angehängt

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.923
Re:Hilfe beim Nachbau SAM MkII
« Antwort #56 am: 15.08.2010 22:32 »
nicht desto trotz sollte man doch auch mit dem Minioszi brauchbare Werte ermitteln können,
jedoch habe ich zuvor solche geräte mehr oder weniger nur aus der ferne gesehen,
um auf mein Brumm zurüch zu kommen habe ich den Oszi mal an die drei Elkos in der Siebung gehängt,
da mir die Werte weniger was sagen habe ich sie als Foto angehängt

Hängst Du mit dem Oszi direkt auf der B+ drauf, oder benutzt Du einen 1:10 Teilkopf?

Wieviel Gleichspannung kann das Teil denn ab?


Gefahr für dein neues Teil !!

Grüße

Jochen


*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re:Hilfe beim Nachbau SAM MkII
« Antwort #57 am: 16.08.2010 00:28 »
mit einem 1:10 Teilkopf natürlich, hab die BDA vorher gelesen
10x auf AC gegen Ground bis 600V

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re:Hilfe beim Nachbau SAM MkII
« Antwort #58 am: 16.08.2010 08:17 »

Wenn Du beides gleichzeitig gemacht hast, es sich bei Bewegung der Kabel nicht geändert hat und nur eine Röhre drin war,
kommt es nicht aus den Bereichen vor den auf Masse gelegten Punkten. In Frage kommt hier jetzt die Röhre, der AÜ, die Verdrahtung der Endstufe,
die Filterung, Einstreuungen und die Leitungsverlegung.

Die Masseführung ist an der Stelle eigentlich eher unkritisch. Du kannst aber noch hergehen und alle Massen bis auf
die, die zum AÜ und zur Endstufe gehen lassen:
- AÜ-Masse
- Kathoden der Endstufenröhren
- Steuergitter auf Masse
- C21/C22



ich hab jetzt noch mal die Zuleitungen zu den Sockel gekürzt, die AÜ Primärleitung anders verlegt,
beide Gitter gleichzeitig auf Masse gelegt, die Vorstufe abgeklemmt, und es brummt kein bisschen weniger


Edit: bei der Verbindung von B+/3 zu C24 geht Dirk unterhalb des Boards lang und ich zwischen C21 und C23, ich werd das auf jeden Fall mal testen, könnte das durchaus einen Einfluss haben, dennoch werde ich mal ein direkte Masseverbindung von den Gleichrichterdioden zum Massepunkt schaffen
« Letzte Änderung: 16.08.2010 10:49 von Ron55555 »

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re:Hilfe beim Nachbau SAM MkII
« Antwort #59 am: 16.08.2010 11:41 »
Guten Morgen,

schau mal nach, was an Deinem Gerät denn der Maßstab und was die Sinusspannung ist. Ich vermute mal, dass Deine gemessene Brummspannung 1,220V beträgt.
Wenn Du einen 1:10 Tastkopf genommen hast und Dein Messgerät nicht automatisch umrechnet hast Du nun 12V Brumm an der Versorgung der Anoden. Hier solltest Du eher unter 5V kommen bei SE, bei 10V brummt das schon hörbar, aber sicherlich nicht extrem.

Du kannst mal um das auszuschließen weitere 50µ/350V parallel zu C21 hängen. Wenn es dann nicht leiser wird liegt der Fehler nicht in der Siebung.
Wird es leiser ist die Anodenspannung ungenügend gesiebt.

Viele Grüße,
Marc