Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Hilfe beim Nachbau SAM MkII

  • 206 Antworten
  • 69590 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re:Hilfe beim Nachbau SAM MkII
« Antwort #60 am: 16.08.2010 11:55 »
Guten Morgen,

schau mal nach, was an Deinem Gerät denn der Maßstab und was die Sinusspannung ist. Ich vermute mal, dass Deine gemessene Brummspannung 1,220V beträgt.
Wenn Du einen 1:10 Tastkopf genommen hast und Dein Messgerät nicht automatisch umrechnet hast Du nun 12V Brumm an der Versorgung der Anoden. Hier solltest Du eher unter 5V kommen bei SE, bei 10V brummt das schon hörbar, aber sicherlich nicht extrem.



das schau ich nach in der Beschreibung, ist ja glücklicher weise auf deutsch

Edit: Tastkopf war auf 10x eingestellt und das Gerät auch auf 10x

Zitat
Du kannst mal um das auszuschließen weitere 50µ/350V parallel zu C21 hängen. Wenn es dann nicht leiser wird liegt der Fehler nicht in der Siebung.
Wird es leiser ist die Anodenspannung ungenügend gesiebt.

das wäre dann ein Ladeelko von 150 uF, ist das nicht ein bisschen fett,
zum anderen habe ich genau die selbe Siebung in meinem anderen Sam und die funktioniert super,
da ich jetzt nur noch das brumm von diesem im Ohr habe, war ich gestern erschrocken
da ich bei meinem fertigen Sam das brumm garnicht mehr wahr nehmen konnte,
aber ich probiere es gern aus mit nem 47 uF/500V den hab ich da
« Letzte Änderung: 16.08.2010 12:24 von Ron55555 »

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re:Hilfe beim Nachbau SAM MkII
« Antwort #61 am: 16.08.2010 14:00 »
wenn ich das richtig in der BDA verstanden habe ist die Brummspannung die
Spitzen-Spitzenspannung (Unterschied zwische niedrigstem und höchsten Wert) des Signals Vpp,
und das ist auf dem Minioszi der Wert in der mitte mit dem Pfeil nach oben und unten dahinter,
Sprich an C21 3,887V, an C22 zur Annode der Endröhren 1,098V, und an C23 nur noch 5 mV

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re:Hilfe beim Nachbau SAM MkII
« Antwort #62 am: 16.08.2010 14:31 »
Mh, da steht aber auch, dass der "x10" Faktor im Display angezeigt wird, wenn Du das umstellst.
Evtl. hast Du das vergessen?. Ist auf den Bildern nicht so... Oder Du hast das HPS-10, dann geht das wohl gar nicht.

Hab mir mal schnell die Anleitung angeschaut.
Du hast 3,88V p-p gemessen. Wenn Du die Probe auf "x10" gestellt hast, dann sind es 38,8V p-p.
Das würde Deinen Brumm natürlich erklären.

Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob Du das Gerät auf AC stellen kannst. Das wäre hier eigentlich die richtige Messmethode.
Alternativ kannst Du zwischen Messpunkt und Messfühler einen 100nF/630V Kondensator klemmen und dann mit DC messen.
Den Messfühler kannst Du dann (und nur dann!) auf x1 stellen. Bei Messungen über 100V musst Du auf x10 stellen.

Wenn Du dann immernoch 38,8V misst ist die Ursache gefunden.

Die Masseschiene auf dem Board ist mit dem Chassis verbunden? Kann man auf den Bildern nicht richtig erkennen.
Was ich auch nicht sehe ist die Verbindung von den Dioden/Masseseite zu der Masseschiene rechts der großen Elkos (auf dem Bild wo die
Dioden links sind).

Prüf doch mal mit dem Multimeter nach, ob Du sowohl von den Dioden/Masseseite oben am Board und der Masseleiste am Board jeweils
Verbindung zum Chassis hast.


Viele Grüße,
Marc

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re:Hilfe beim Nachbau SAM MkII
« Antwort #63 am: 16.08.2010 15:02 »
Hallo Marc

ich hab das HPS 10 welches nicht die X10 an zeigt, das ich den den Wert mit 10 multiplizieren muss konnte ich nicht lese, aber gut 38,8 V wären das dann am Lade Elko ich geh an die Annode doch vom 2. Elko ab

das Gerät kann ich sowohl auf AC wie auch DC stellen und es stand auf AC als ich gemessen habe,


die Masser Verbindung zu den Dioden ist auf der Unterseite des Boards und von der Masseschiene in der Siebung gehe ich zum Massepunkt am Chassis

Edit:

Zitat
Mh, da steht aber auch, dass der "x10" Faktor im Display angezeigt wird, wenn Du das umstellst.
Evtl. hast Du das vergessen?. Ist auf den Bildern nicht so... Oder Du hast das HPS-10, dann geht das wohl gar nicht.

Hab mir mal schnell die Anleitung angeschaut.
Du hast 3,88V p-p gemessen. Wenn Du die Probe auf "x10" gestellt hast, dann sind es 38,8V p-p.
Das würde Deinen Brumm natürlich erklären.

jetzt verstehe ich das, die Messspitze stelle ich auf x10 damit nichts zu schaden kommt,
und die Probe x1/x10 Taste stelle ich um damit das Gerät weiss das ich mit x10 messe,
da ich die Anzeige wie im HPS-40 nicht habe ist es durchaus möglich das ich 38,8V habe
das werde ich testen, wäre aber verdammt viel mehr als 5 V
« Letzte Änderung: 16.08.2010 15:23 von Ron55555 »

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re:Hilfe beim Nachbau SAM MkII
« Antwort #64 am: 16.08.2010 18:22 »
ich geh an die Annode doch vom 2. Elko ab

Nö. Zumindest nicht nach den Bildern und Deinem Schaltplan/Layout.
Du gehst vom 100µF mittels braunem Kabel an den AÜ und von dort mittels blauem Kabel an die Anode.
Vom 2. Elko gehst Du an die Schirmgitter.

Wenn Du die Messspitze auf x10 umstellst wird dort mittels Spannungsteiler die gemessene Spannung auf 1/10 runtergesetzt.
Das Messgerät sieht dann entsprechend weniger. Wenn Du dort nichts umstellen kannst musst Du die Spannung eben mit 10
multiplizieren. Einfacher Test: Auf x10 stellen und eine 9V Batterie messen. Zeigt das Gerät dann 0,9V an musst Du den gemessenen
Wert hochrechnen.

Da bist Du dann bei 38V, und dass das brummt ohne Ende ist logisch. Da wäre also ein dicker Bug drin.

Du könntest nun hergehen und R21 auslöten und das braune Kabel vom AÜ entfernen. Dann solltest Du praktisch keinen Brumm
mehr messen, da keine Last mehr dranhängt.

Viele Grüße,
Marc


*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re:Hilfe beim Nachbau SAM MkII
« Antwort #65 am: 16.08.2010 18:51 »
Nö. Zumindest nicht nach den Bildern und Deinem Schaltplan/Layout.
Du gehst vom 100µF mittels braunem Kabel an den AÜ und von dort mittels blauem Kabel an die Anode.
Vom 2. Elko gehst Du an die Schirmgitter.



Ah verstehe, ich ging die ganze Zeit einem Falschen Gedanken nach

ich mach das, und Teste mit ner Batterie und messe noch mal mit und ohne R21, sicherlich nicht heut
da meine Frau Geburtstag hat, aber ich mach gleich erst Feierabend und werde wieder berichten wenn ich es
gemessen habe

Tausend Dank schon mal für die Geduld und auch Zeit

Gruß Ronald

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re:Hilfe beim Nachbau SAM MkII
« Antwort #66 am: 16.08.2010 20:35 »
so das hat mir keine ruhe gelassen, bei der 9V batterie auf DC sind es 9,2 V und bei
meinem Sam bleibt es dabei, jetzt kannst du auch die 10 (für x10) sehen und dann sind es auch keine
38V sondern nur 3,9V

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re:Hilfe beim Nachbau SAM MkII
« Antwort #67 am: 16.08.2010 21:37 »
ok, die 10 sehe ich zwar jetzt nicht (wo steht die, vermutlich hab ichs nur nicht gefunden), aber wenn Du wirklich nur 3,9V Brumm hast ist das nicht so schlimm.
Nur zur Sicherheit: Du hast die Batterie mit der Einstellung x10 gemessen?

Den Test mit den zusätzlichen 50µF könntest Du noch machen.

Mach nochmals den Test wie vorher, nur ein bischen anders:

R22 rausbauen
EL84 Pin2 auf Masseseite C9
6V6 Pin5 auf Masseseite C10

Probiere das nur mit der EL84, nur mit der 6V6, mit beiden und ganz ohne Röhren.
Brummt es dann immernoch? Wie ist der Brumm bei diesen vier Testvarianten?

Viele Grüße,
Marc

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re:Hilfe beim Nachbau SAM MkII
« Antwort #68 am: 16.08.2010 21:57 »
ok, die 10 sehe ich zwar jetzt nicht (wo steht die, vermutlich hab ichs nur nicht gefunden), aber wenn Du wirklich nur 3,9V Brumm hast ist das nicht so schlimm.
Nur zur Sicherheit: Du hast die Batterie mit der Einstellung x10 gemessen?


ich hab die Einstellungen am Gerät gelassen nach dem ich die 9V Batterie gemessen habe, ich hab ledeglich auf AC umgestellt,
die 10 siehst du links neben RUN unter dem Wechselstomzeichen, die geht wieder weg wenn ich die x1/x10 Taste drücke

die anderen Tests werde ich morgen durchführen

ich wünsche dir und deine Familie einen ruhigen Abend


PS: ende der Woche hätte ich noch ein Hameg HM204, :-)
« Letzte Änderung: 16.08.2010 22:07 von Ron55555 »

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.933
  • 2T or not 2T
Re:Hilfe beim Nachbau SAM MkII
« Antwort #69 am: 16.08.2010 23:09 »
Hi,

so ein Mist - jetzt habe ich 2 Stunden Änderungen am SAM vorgenommen, aber ganz vergessen die Restwelligkeit bei meinem Aufbau zu messen... unabhängig davon habe ich weitere Änderungen vorgenommen, da ich mich vom Dioden-Clipping bei diesem Amp einfach nicht verabschieden kann. Details hierzu, wenn ich den Testaufbau fertig und die Plan auf dem aktuellen Stand. Die Änderungen beziehen sich hierbei auf die erste Stufe und je nach verwendeten Dioden wird das Teil ganz schön böse  :devil:

Aber zu dem Brummproblem. Mir gefällt einfach die Position der Pilot Light nicht. Ich meine immer, wenn ich die Bilder anschaue, dass diese ganz knapp neben den Dioden in der GR sitzt.
Wird die Pilot Light mit 6,3 oder 220 V angefahren und kannst du bitte mal die Zuleitungen komplett entfernen und auch mal testweise bei dem danebenliegenden Leitungskoten die Kabelbinder aufschneiden und die Leitungen etwas luftiger verteilen ? Da scheint irgendwie die Zuleitung mit drin zu hängen.

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re:Hilfe beim Nachbau SAM MkII
« Antwort #70 am: 17.08.2010 07:58 »
Hi,

so ein Mist - jetzt habe ich 2 Stunden Änderungen am SAM vorgenommen, aber ganz vergessen die Restwelligkeit bei meinem Aufbau zu messen... unabhängig davon habe ich weitere Änderungen vorgenommen, da ich mich vom Dioden-Clipping bei diesem Amp einfach nicht verabschieden kann. Details hierzu, wenn ich den Testaufbau fertig und die Plan auf dem aktuellen Stand. Die Änderungen beziehen sich hierbei auf die erste Stufe und je nach verwendeten Dioden wird das Teil ganz schön böse  :devil:

Aber zu dem Brummproblem. Mir gefällt einfach die Position der Pilot Light nicht. Ich meine immer, wenn ich die Bilder anschaue, dass diese ganz knapp neben den Dioden in der GR sitzt.
Wird die Pilot Light mit 6,3 oder 220 V angefahren und kannst du bitte mal die Zuleitungen komplett entfernen und auch mal testweise bei dem danebenliegenden Leitungskoten die Kabelbinder aufschneiden und die Leitungen etwas luftiger verteilen ? Da scheint irgendwie die Zuleitung mit drin zu hängen.

Gruß, Dirk


so ich hab die Kabelbinder mal geöffnet und die Lampe abgelötet, aber das brummen konnte ich nicht eimal verändern, die Lampe ist auf 230V


Zitat
Mach nochmals den Test wie vorher, nur ein bischen anders:

R22 rausbauen
EL84 Pin2 auf Masseseite C9
6V6 Pin5 auf Masseseite C10

Probiere das nur mit der EL84, nur mit der 6V6, mit beiden und ganz ohne Röhren.
Brummt es dann immernoch? Wie ist der Brumm bei diesen vier Testvarianten?

egal ob beide oder eine Röhre drin und und das Gitter auf Masse, es verändert sich nicht ein mal,
wenn die Röhren draußen sind brummt nichts


Edit: kann das an der Heizungssymitrierung liegen, 2x 100R 0,6 Watt (das ist es nicht, habe ich grade getestet)

Edit 2: den 47 uF Elko hab ich auf parallel an den Ladeelko gelötet, das macht aber das brummen so unwesentlich leiser
« Letzte Änderung: 17.08.2010 08:39 von Ron55555 »

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.933
  • 2T or not 2T
Re:Hilfe beim Nachbau SAM MkII
« Antwort #71 am: 17.08.2010 11:10 »
Hallo,

also beim besten Willen... irgendwie dreht wir uns im Kreis.

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re:Hilfe beim Nachbau SAM MkII
« Antwort #72 am: 17.08.2010 11:22 »
Hallo,

also beim besten Willen... irgendwie dreht wir uns im Kreis.

Gruß, Dirk


wenn ich wüsste wo ich den Fehler eingebaut habe wäre ich weiter,
da habe ich aber glaube doch etwas mangelndes Wissen,
ich werde heut abend die Lötschiene ausbauen da da nur noch die Heizung dran hängt,
und sie dann noch mal etwas sauberer Verlegen, ich kann mir nicht vorstellen dass es an der Siebung liegt,
um aber sicher zu gehen werde ich heut abend noch mal mein anderen Sam öffnen,
und mit den selben einstellungen von meinem Oszi da messen, dann sollte ich ja so ca auf die selben Werte kommen,
die Siebung ist ja identisch

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re:Hilfe beim Nachbau SAM MkII
« Antwort #73 am: 17.08.2010 11:35 »
Hallo,

nach Deinen Tests kann man ausschließen, dass es es die Stromversorgung ist.
Der Fehler liegt im Bereich der Endstufenröhren/AÜ. Hier musst Du weitersuchen bis das Brummen bei
auf Masse gelegten Steuergittern weg ist. Irgendwo hast Du da einen Verdrahtungsfehler oder ähnliches
eingebaut.

Viele Grüße,
Marc

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re:Hilfe beim Nachbau SAM MkII
« Antwort #74 am: 17.08.2010 11:39 »
Hallo,

nach Deinen Tests kann man ausschließen, dass es es die Stromversorgung ist.
Der Fehler liegt im Bereich der Endstufenröhren/AÜ. Hier musst Du weitersuchen bis das Brummen bei
auf Masse gelegten Steuergittern weg ist. Irgendwo hast Du da einen Verdrahtungsfehler oder ähnliches
eingebaut.

Viele Grüße,
Marc

ja ich denke auch, ich werde wie geschriegen die Heizleitung mal entwirren und sauber verlegen,
aber auf jeden fall mach ich den Test mit dem Oszi und dem anderen Sam

 ??? ich werde wieder berichten