Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Trafo Belegung

  • 46 Antworten
  • 19089 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline sixpounder

  • YaBB God
  • *****
  • 300
Trafo Belegung
« am: 28.09.2010 20:05 »
Hallo zusammen,

ich habe durch einen Zufall einen Trafo bekommen, der in einem Frequenzmesser, bestückt mit Nixies (IN-12), drin war. Da es sich um ein Gerät aus der UdSSR handelt konnte ich keinerlei Daten zu dem Trafo finden.
Meine Frage ist nun, wie kann ich herausfinden, welcher Anschluß was istund ob der Trafo galvanisch getrennt ist?

Anbei noch die Widerstände der Wicklungen und das Bild:

1-2: 79R
4-5: 155R
6-7: 199.5R
8-9: 3.5R
8-10: 6.6R
9-10: 3.5R
11-12: 1.5R
13-14   : 1.1R
15-16   : 7.5R

Lg und vielen Dank!

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Re:Trafo Belegung
« Antwort #1 am: 28.09.2010 20:23 »
Salü,
Meine Frage ist nun, wie kann ich herausfinden, welcher Anschluß was istund ob der Trafo galvanisch getrennt ist?
Wenn du das Gerät selbst ausgeschlachtet hast, konntest du doch sicher sehen, welche Wicklung die Primärwicklung ist!?
Wenn du dann an diese 230V anlegst kannst du alle anderen Spannungen messen.
Außerdem kannst du dann auch einfach mit dem Ohm-Meter/Durchgangsprüfer messen, ob die Sekundärwicklungen von der Primärwicklung getrennt sind.
Die Leistung kann man an Hand der Kerngröße schätzen/ der maximale Strom der einzelnen Wicklungen an Hand des Drahtdurchmessers ->Tabellen finden sich auf Jogis Röhrenbude.
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

Offline sixpounder

  • YaBB God
  • *****
  • 300
Re:Trafo Belegung
« Antwort #2 am: 28.09.2010 20:54 »
Zuerst ein riesen Dank für die schnelle Antwort :laugh:

Salü,Wenn du das Gerät selbst ausgeschlachtet hast, konntest du doch sicher sehen, welche Wicklung die Primärwicklung ist!?
Wenn du dann an diese 230V anlegst kannst du alle anderen Spannungen messen.

Das ist es ja, ich habe den Trafo so bekommen. Ich kann nur vermuten, dass die Anschlüße 4 und 5 primär sind, da am 4 etwas dickerer (Rest-)Draht dran war. Und einfach so da irgendwo 230 V dran zu klemmen habe ich nicht nur bedenken sondern auch schieß um mich und um den Trafo. ;D
Kann ich auch mit z.B. 5 V rangehen und dann die Spannungen messen? Was passiert wenn ich die prim. und sek. Wicklung verwechsle, eigentlich nichts, oder?

Außerdem kannst du dann auch einfach mit dem Ohm-Meter/Durchgangsprüfer messen, ob die Sekundärwicklungen von der Primärwicklung getrennt sind.

Also mit dem Durchgangsprüfer ist da nichts zu hören. Und die Anschlüsse sind nur wie oben angegeben untereinander verbunden. Also laut deiner aussage und den Messergebnissen ist der Trafo anscheinend getrennt.
« Letzte Änderung: 28.09.2010 20:59 von sixpounder »

*

LesPaule

  • Gast
Re:Trafo Belegung
« Antwort #3 am: 28.09.2010 21:29 »
Es könnte auch sein, daß 1-2 und 4-5 zwei Primärwickllungen mit 110V sind, so daß der Netzanschluß an 1-5 zu legen ist und 2-4 gebrückt werden muß. 6-7 wäre dann eine Hochspannungswicklung für die Nixies und evtl weitere Röhren. Du kannst das mit einer Niederspannung ausprobieren, nimm aber bitte Wechselspannung  ;), am besten aus einem Stelltrenntrafo

Gruß Tommi

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Re:Trafo Belegung
« Antwort #4 am: 29.09.2010 09:18 »
Moin,
mit 12V Wechselspannung ran.
Damit hast Du schnellstens die Übersetzungen raus.
Gruss
Jürgen
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline sixpounder

  • YaBB God
  • *****
  • 300
Re:Trafo Belegung
« Antwort #5 am: 29.09.2010 17:52 »
Hallo zussamen!

Als erstes Danke euch allen für die Antworten.

Heute auf Arbeit habe ich versucht den Trafo mit einem Frequenzgenerator zu Prüfen. Ich habe Spg. auf 2,3V und 50Hz eingestellt. Leider hat das nicht geklappt, da der Generator nicht so viel Leistung bringt um das zu bewerkstelligen.

Ich werd mal heute in meinem Fundus gucken, ob ich noch ein 12V netzteil habe, was ich auseinander nehmen kann, um dort die Spg. vor der Gleichrichtung abzuzapfen.

Gruß
Alex

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Re:Trafo Belegung
« Antwort #6 am: 29.09.2010 19:27 »
Salü,
Keine Trafo für Röhrenprojekte rumliegen?
Die Heizspannung ist meist ja meist mit einigen Ampere belastbar :)
mfg sven
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

Offline sixpounder

  • YaBB God
  • *****
  • 300
Re:Trafo Belegung
« Antwort #7 am: 29.09.2010 21:47 »
Nee der Röhrenprojekt beschränkt sich momentan nur auf den Boardaufbau ;)

Aber ich habe jetzt ein 9V AC/AC Netzteil gefunden mit dem ich das morgen testen werde.

*

Offline sixpounder

  • YaBB God
  • *****
  • 300
Re:Trafo Belegung
« Antwort #8 am: 30.09.2010 15:11 »
Moin!

Heute habe ich den Trafo auf Arbei durchgemessen und die Werte in der Tabelle zusammen gefasst (siehe Anhang). Bin aber nicht so mit den Werten zufrieden, da sie mir eher komisch erscheinen :-\
Ich habe auch festgestellt, dass wenn ich eine Spitze des Multimeters am Trafo hatte und die andere nur in der Luft gehalten wurde, wurde trotzdem ein Wert von 1,... V angezeigt. Weiß einer woran es liegen kann?

Gruß
Alex

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Re:Trafo Belegung
« Antwort #9 am: 30.09.2010 15:17 »
Salü,
Du hättest erstmal mit einem Durchgangsprüfer/Ohmmeter testen können, welche Pins zu einer Wicklung gehören.
An welche Wicklung hast du die 9VAC angelegt?
Ich würde sagen alle Kombinationen, bei denen du Spannungen kleiner als 1V gemessen hast, gehören nicht zusammen.
mfg sven

Edit: Du hast es ja in deinem ersten Beitrag schon durchgemessen. Entschuldigung, das hab ich übersehen.
« Letzte Änderung: 30.09.2010 15:38 von SvR »
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

Offline sixpounder

  • YaBB God
  • *****
  • 300
Re:Trafo Belegung
« Antwort #10 am: 30.09.2010 15:51 »
Die Spannung habe ich an die Pins 1 und 2 gelegt. Ich habe ienfach irgendwelche Pins genohmen, war das falsch?

*

Online _peter

  • YaBB God
  • *****
  • 1.924
Re:Trafo Belegung
« Antwort #11 am: 30.09.2010 16:05 »
Hallo.

Ich versuche mal, die allgemeine Vorgehensweise bei unbekannten Trafos zusammenzufassen.

1. Trafo optisch prüfen; sicher aufstellen; alle Kabel entfernen, bzw. abkleben, um versehentliche Kurzschlüsse zu vermeiden;
2. ohmisch durchmessen, welche Pins zu gemeinsamen Wicklungen gehören und wie hoch ihr Widerstand ist
3. an die Wicklung mit dem höchsten Widerstand ist mit großer Wahrscheinlichkeit die Primärwicklung oder
    die Hochspannungswicklung; an diese eine niedrige Wechselspannung anlegen
4. Alle Wicklungen messen und Ergebnisse notieren
5. Umrechnen, bis die Ergebnisse Sinn machen, d.h.:
Wenn ich 9V an der vermutlichen Primärwicklung hatte, alle Ergebnisse mit (230/9) multiplizieren.
Kommen sinnvolle Ergebnisse raus (z.B. etwa 6,3V) - fertig.
Wenn ich weiß, dass es sich um einen Trafo für Röhren mit 6.3V-Heizung handelt, kann ich
natürlich auch gleich 6,3V auf die Heizwicklung legen.

Gruß, Peter
vintagevalveamps
Der Imperativ von "messen" lautet: miss!

*

Offline sixpounder

  • YaBB God
  • *****
  • 300
Re:Trafo Belegung
« Antwort #12 am: 30.09.2010 21:03 »
Danke Peter :)

Ich habe jetzt nach deiner Methode den Trafo angeschlossen und dann noch einmal gemessen. Die Ergebnisse diesmal scheinen mir sinnvoller zu sein.
Anbei im Anhang die Ergebnisse.
Orange ist die Spannung des Netzteils.

*

Offline sixpounder

  • YaBB God
  • *****
  • 300
Re:Trafo Belegung
« Antwort #13 am: 30.09.2010 23:27 »
Kann es sein, dass der Trafo so wie im Bild aufgebaut ist?

*

Online _peter

  • YaBB God
  • *****
  • 1.924
Re:Trafo Belegung
« Antwort #14 am: 1.10.2010 02:01 »
Hallo 6Pfunder,

bei Punkt zwei solltest du nicht Spannung, sondern Widerstand zwischen den Pins messen.
Wenn da ein unendlicher Widerstand angezeigt wird, gehören die beide Pins nicht zu einer
gemeinsamen Wicklung. Zwischen diesen brauchst du dann auch nicht mehr Spannung
zu messen, da die dort angezeigten Spannungswerte keinen Sinn machen. Es wird sich
keiner die Mühe machen, diejenigen Verbindungen aus deiner Tabelle im Anhang herauszufiltern.
Das musst du schon selber tun. Also schick bitte noch mal eine Tabelle, oder besser eine Grafik
wie im letzten Post mit den Spannungswerten, die an diesen Wicklungen - und nur dort - anliegen.

Grüße, Peter
 :gutenacht:
vintagevalveamps
Der Imperativ von "messen" lautet: miss!