Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Matchless Lightning clone, zerrsound sehr merkwürdig

  • 132 Antworten
  • 56503 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline röhrenlehrling-ordi

  • YaBB God
  • *****
  • 860
  • I hope, I will become a master!
Re:Matchless Lightning clone, zerrsound sehr merkwürdig
« Antwort #45 am: 1.06.2011 18:35 »
Naja. Bei jedem Amp kann man die Regler irgendwie so stellen, dass der Sound dann doof klingt. Wenn ich Overdrive oder Lead spiele ist der Cut sowieso maxmal auf 75%, aber nur wenn meine Strat zu viel schreit ;)

Kleine Frage zu Foto. Ist das ein Foto mit einer Handykamera? Ein bisschen schärfer wäre schon schön.

mfg ordi
http://ordoalephysik.wordpress.com/

Geologische Fragen an mich, elektrotechnische an euch!

*

Offline Audiopro777

  • Sr. Member
  • ****
  • 156
Re:Matchless Lightning clone, zerrsound sehr merkwürdig
« Antwort #46 am: 2.06.2011 15:32 »
Hallo Ordi,

ja das war ne Aufnahme mit ner Handykamera. War nur bissi dunkel für die. Foto ist getauscht gegen ein besseres.

Beste Grüße

*

Offline Audiopro777

  • Sr. Member
  • ****
  • 156
Re:Matchless Lightning clone, zerrsound sehr merkwürdig
« Antwort #47 am: 3.06.2011 14:01 »
Hallo nocheinmal,

ich habe nochmal ein wenig rumprobiert. Wenn ich das Tonestack umgehen ist der Zerrsound eigentlich ganz ok. Drehe ich nun Gain zurück wird der Amp sehr dumpf, was auch nicht weiter wundert.
Wenn die Potis des Tonestacks auf Mittelstellung stehen sollte ich doch ein ähnlichen Sound haben als wenn ich das Tonestack umgehe oder sehe ich das falsch? Um dem dumpfen Sound entgegen zu wirken kann man natürlich den Brightcap erhöhen aber das will ich nicht weil dann evtl. vorgeschaltete FX Pedale (vor allem Overdrives) schnell harsch klingen. Gibt es noch einen Weg dem Amp mehr höhen zu verleihen? Ich habe auch über ein anderes Tonestack nachgedacht!?
Im jetzigen Zustand muss ich das Treble Poti voll aufdrehen um ein wenig Glanz in den Sound zu bekommen.

Beste Grüße

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Re:Matchless Lightning clone, zerrsound sehr merkwürdig
« Antwort #48 am: 3.06.2011 23:50 »
Hallo nocheinmal,

ich habe nochmal ein wenig rumprobiert. Wenn ich das Tonestack umgehen ist der Zerrsound eigentlich ganz ok. Drehe ich nun Gain zurück wird der Amp sehr dumpf, was auch nicht weiter wundert.
Wenn die Potis des Tonestacks auf Mittelstellung stehen sollte ich doch ein ähnlichen Sound haben als wenn ich das Tonestack umgehe oder sehe ich das falsch?

Das Umgehen des Tonestacks bewirkt sowohl eine Pegelanhebung (korrekt: den Wegfall der Pegelvernichtung) sowie eine Anhebung (auch hier eigentlich Wegfall der Vernichtung) der tiefen Mitten. Gut für den Overdrive, schlecht für den Clean.

Um dem dumpfen Sound entgegen zu wirken kann man natürlich den Brightcap erhöhen aber das will ich nicht weil dann evtl. vorgeschaltete FX Pedale (vor allem Overdrives) schnell harsch klingen. Gibt es noch einen Weg dem Amp mehr höhen zu verleihen? Ich habe auch über ein anderes Tonestack nachgedacht!?
Im jetzigen Zustand muss ich das Treble Poti voll aufdrehen um ein wenig Glanz in den Sound zu bekommen.

Schau mal in meinen HoSo56-Fred und dort speziell auf die Bump-Schaltung. Die macht im Grunde genau das, was Du willst - deaktiviert wirkt die Klangregelung und hilft für cleane Sounds, aktiviert gibt es den Mittenpush, was den OD-Sounds hilft. Wenn Du keinen Platz für die zusätzlichen Regler hast, kannst Du doch einfach ein 1MA Push/Pull Poti nehmen (entweder für das Treble- oder das Basspoti) und damit die Verbindung zwischen dem Mittenwiderstand und der Masse aufheben (á lá Mesa Boogie Mark) oder die Verbindung zwischen Treble- und Basspoti schaltbar machen (á lá Dumble Preamp Boost).

Dann ist mir gegen das Kratzige im Sound noch folgendes eingefallen:

- ersetze die 1,5k Gitter-Rs vor den Endröhren gegen 8,2k, 10k oder 15k;
- ersetze die 100R Schirmgitter-Rs gegen mindestens 1k;
- wenn Du einen wirklich warmen Ton haben willst, schau mal in den handschriftlichen Plan des Matchless Spitfire. Da gibt es im Netzteil einen zusätzlichen 22uf C und einen zusätzlichen 22k Sieb-R für die Schirmgitterversorgung. D.h. die Schirmgitter laufen dann auf einer viel geringeren Spannung. Nachteil: der Amp verliert etwas an Leistung.

Viele Grüße
Stephan

Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Re:Matchless Lightning clone, zerrsound sehr merkwürdig
« Antwort #49 am: 6.06.2011 09:40 »
... schau mal in den handschriftlichen Plan des Matchless Spitfire. Da gibt es im Netzteil einen zusätzlichen 22uf C und einen zusätzlichen 22k Sieb-R für die Schirmgitterversorgung. D.h. die Schirmgitter laufen dann auf einer viel geringeren Spannung. Nachteil: der Amp verliert etwas an Leistung.

PS: der Lightning hatte das wohl auch mal. Anbei beide Pläne.

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Offline Audiopro777

  • Sr. Member
  • ****
  • 156
Re:Matchless Lightning clone, zerrsound sehr merkwürdig
« Antwort #50 am: 13.06.2011 19:01 »
Hallo Stephan,

vielen Dank für deine Zahlreichen Tipps. Bin jetzt endlich dazu gekommen alles mal durch zu probieren. Die Änderungen in der Endstufe finde ich Super! Der Amp klingt bei höherer Lautstärke angenehmer. Die Bump Schaltung ist ganz nett ist aber klanglich bei hohen Lautstärken bei mir nicht wirklich überzeugend (Geschmackssache). So wie er mitlerweile ist kann ich sehr gut mit dem Umgehen!

Jetzt habe ich nur noch ein kleine problem was ich nicht verstehe.
Der Amp hat 2 Eingänge. Wird der Amp über den Low Input angefahren klingt er herrlich frisch. Stecke ich die gleiche Klampfe in den High Eingang klingt es, als wäre der Tone Regler zugedreht! Die höhen gehen verloren und er wird etwas matschig im Sound. Ich habe schon alles mögliche probiert, kapiere aber nicht warum das so ist!?! Hat jemand nen Ansatz woher das kommt?!

Beste Grüße

*

Offline 12stringbassman

  • YaBB God
  • *****
  • 556
Re:Matchless Lightning clone, zerrsound sehr merkwürdig
« Antwort #51 am: 13.06.2011 20:03 »
Die höhen gehen verloren und er wird etwas matschig im Sound. Ich habe schon alles mögliche probiert, kapiere aber nicht warum das so ist!?! Hat jemand nen Ansatz woher das kommt?!
Du verwendest eine Gitarre mit "normalen" passiven Pickups?

Bei Benutzung von Eingang Nr. 2 wird der 1Meg Widerstand kurzgeschlossen und die beiden 68k-Widerstände bilden in Reihe einen Eingangswiderstand von 136kOhm. Dadurch wird die Resonanz der Gitarrenpickups, die üblicherweise bei 2-5kHz liegt, stark bedämpft. Bei Verwendung von Eingang Nr. 1 "sieht" die Gitarre einen Eingangswiderstand von 1Meg und die Resonanz hebt den genannten Frequenzbereich an, was den "herrlich frischen" Klang ausmacht.

Abhilfe: mit passiven Pickups Eingang 2 nicht benutzen oder Aktivelektronik mit niederohmigem Ausgang in die Gitarre einbauen ;)

Grüße

Matthias
"Fachmännisch wurde genau berechnet, dass der
Starnberger See tief, seicht, lang, kurz, schmal und breit zu gleicher Zeit ist." (Karl Valentin)

*

Offline Audiopro777

  • Sr. Member
  • ****
  • 156
Re:Matchless Lightning clone, zerrsound sehr merkwürdig
« Antwort #52 am: 13.06.2011 20:34 »
Hallo Matthias,

ja ich verwende passive Pickups.
Ich muss zudem noch sagen das ich die beiden 68k gegen zwei 10k getauscht habe. Aber selbst bei 136k Eingangswiderstand liegt fg bei 7,74kHz. Oder verwechsel ich da was?!
Bevor ich das Layout des Amps geändert habe war das ja nicht der fall. Deshalb wundert mich das ja!

gruß

*

Offline 12stringbassman

  • YaBB God
  • *****
  • 556
Re:Matchless Lightning clone, zerrsound sehr merkwürdig
« Antwort #53 am: 14.06.2011 08:18 »
Oder verwechsel ich da was?!
Ich vermute es fast. Was meinst Du mit fg? Wie kommst Du auf 7,74kHz?

Durch den Tausch der 68kOhm -Widerstände in 10kOhm hast Du den Eingangswiderstand von Eingang 2 auf 20kOhm gesenkt. Damit wird nun endgültig jede Resonanzüberhöhung des Pickups plattgebügelt.
"Fachmännisch wurde genau berechnet, dass der
Starnberger See tief, seicht, lang, kurz, schmal und breit zu gleicher Zeit ist." (Karl Valentin)

*

Offline Audiopro777

  • Sr. Member
  • ****
  • 156
Re:Matchless Lightning clone, zerrsound sehr merkwürdig
« Antwort #54 am: 16.06.2011 12:44 »
Du hast natürlich vollkommen recht.
Ich habe "Miller" mit einbezogen und mit der Formel f = 1/(2*pi*R*C) die grenzfrequenz berechnet was natürlich so nicht ganz funktioniert!
Man wird halt immer ein wenig schlauer je länger man sich mit der Materie beschäftigt!.

Danke für den Hinweis Matthias.

Gruß

*

Offline Audiopro777

  • Sr. Member
  • ****
  • 156
Re: Matchless Lightning clone, zerrsound sehr merkwürdig
« Antwort #55 am: 10.08.2011 10:07 »
Hallo zusammen,

es ist ein wenig Zeit vergangen und ich habe noch weiter rumgeschraubt und verbessern können. Die "Bump Schaltung" die Stefan erwähnte habe ich doch wieder eingebaut. Diesmal Funktioniert sie bis auf den "Bump Tone" Regler auch ganz gut (Beim ersten Versuch war irgendwo ein Bug drinne). Bei mir hat der Bump Tone Regler nur eine Funktion wenn der Treble Pot voll aufgedreht ist ansonsten passiert da gar nichts. Er ist genauso verdrahtet wie in dem Schaltplan von Stefans Projekt dem "Hoso56". http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,11371.60.html. Weiss Jemand rat? Einziger unterschied ist das ich kein Fender Tonestack habe sondern das Vox Tonestack beibehalten habe.  Wäre um Hilfe dankebar!

Gruß
Christian

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Re: Matchless Lightning clone, zerrsound sehr merkwürdig
« Antwort #56 am: 11.08.2011 10:16 »
Hallo Christian,

der Bump-Tone ist auch bei meinem Amp eher subtil. Am meisten tut sich zwischen 3 Uhr und voll aufgedreht. Der übrige Regelweg ist nicht besonders spektakulär.

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Offline Audiopro777

  • Sr. Member
  • ****
  • 156
Re: Matchless Lightning clone, zerrsound sehr merkwürdig
« Antwort #57 am: 13.09.2011 12:02 »
Hallo mal wieder,

ich habe nochmal eine Frage bezüglich des Bias. Der Lightning hat nen Kathodenbias soweit ist das klar. Nur liegt der Ruhestrom bei mir pro Röhre bei ca. 42mA. Laut Datenblatt sollte dieser jedoch bei ca. 18 - 25mA liegen. Hab ich da nen Denkfehler oder betreibe ich die Röhren außerhalb von gut und Böse?

Hier die Messwerte:
Ua: 338V
Uk:11,5V
Rk:120R/11W

Beste Grüße
Christian

*

Offline Han die Blume

  • YaBB God
  • *****
  • 906
Re: Matchless Lightning clone, zerrsound sehr merkwürdig
« Antwort #58 am: 13.09.2011 13:35 »
Hi, wie hast Du gemessen?

lg

Kai
Der frühe Vogel kann mich mal!

*

Offline Audiopro777

  • Sr. Member
  • ****
  • 156
Re: Matchless Lightning clone, zerrsound sehr merkwürdig
« Antwort #59 am: 13.09.2011 13:43 »
Ich hab die Shunt Methode gewählt. Mittelabgriff AÜ und jeweils Pin 7 einer EL84. Und JA ich habe ein hochwertiges Messgerät.  ;)

Gruß