Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

1987X Totalumbau

  • 74 Antworten
  • 20499 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.810
Re:1987X Totalumbau
« Antwort #15 am: 7.06.2011 16:49 »
@ Stone,

das mit einem 2. Stockwerk und der Verkleidung der Wände habe ich mir auch schon überlegt.

Meint ihr mit dem Layout verändern auch die Lage der Trafos?

Grüsse, Gunter
Nö, ist ja kein brummender JTM45 RI mit liegendem Trafo.

Neues Layout um Platz zu sparen. Allerdings ist es so, dass man durch die hinten liegenden ECCs recht eingeschränkt ist. Lägen die vorne hätte man mehr Möglichkeiten und Spielraum. Hast Du Marcs PPT Bauteil-Bilbliothek (oder ähnliches) - da würde ich erst mal mit rumspielen, was überhaupt geht . . .

*

Offline Lebkuchen

  • YaBB God
  • *****
  • 449
Re:1987X Totalumbau
« Antwort #16 am: 7.06.2011 16:50 »
Hi Olaf,

dan bemühe ich deinen BTII Schem von deiner Site, wenn es okay ist – darf ich?

Grüsse, Gunter
Truth is plural

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.810
Re:1987X Totalumbau
« Antwort #17 am: 7.06.2011 16:53 »
Klaro.

*

Offline Lebkuchen

  • YaBB God
  • *****
  • 449
Re:1987X Totalumbau
« Antwort #18 am: 7.06.2011 16:54 »
Hi Olaf,

Marcs Lib habe ich leider nicht, mache so etwas in Illustrator wegen der Ebenen.

Angehängt dein BTII Schem.  :danke:

Grüsse, Gunter
Truth is plural

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.810
Re:1987X Totalumbau
« Antwort #19 am: 7.06.2011 16:59 »
Noch eine kleine Anmerkung habe ich: ich würde mir - sofern Du noch live spielst - auch überlegen, ob nicht ein zweiter Master sinnvoll ist. Weniger wegen des Cleankanals, eher wegen des Crunch. Wenn der schön satt ist, dann kann man gerade bei nem 50er (und wenn der Drummer kein Warmduscher ist, sprich recht laut reinhaut) mit nem zweiten Master sehr gut in die Gefilde kommen, wo nicht der Preamp das Gain, sondern PI und Endröhren die Kompression/Gain bringen.
Im Zimmer macht das keinen Sinn, die Kiste muss dafür schon ordentlich laut sein . . . .

*

Offline Lebkuchen

  • YaBB God
  • *****
  • 449
Re:1987X Totalumbau
« Antwort #20 am: 7.06.2011 17:03 »
Hi Olaf,

ja und ja. Master 12o'clock, wie es sich gehört.

Ich brauche wirklich mehr als der Stock 800er.
In meinem Atomic hatte ich zusätzlich schaltbar 4n7 über den 470k nach der 2. Stufe gelegt. Ein C parallel zur 2. Kathode brachte zwar auch mehr, aber dann wird wirds schnell zu dicht.
Mit der UB+ wollte ich an den Anoden rauf auf 350V oder mehr. Gefällt mir sehr gut – tight und viel Headroom.

Grüsse, Gunter
Truth is plural

*

Offline Lebkuchen

  • YaBB God
  • *****
  • 449
Re:1987X Totalumbau
« Antwort #21 am: 7.06.2011 17:06 »
Mit den 4n7 meinte ich den Chruch Kanal des BTII.

Ach ja, Splitter und Endstufe wieder JMP50.

Grüsse, Gunter
« Letzte Änderung: 7.06.2011 17:10 von Lebkuchen »
Truth is plural

*

Offline Lebkuchen

  • YaBB God
  • *****
  • 449
Re:1987X Totalumbau
« Antwort #22 am: 7.06.2011 17:33 »
Hi,

@ Stone: Hast du einen Schem deiner Variante "Ultravioletturboboostsonicdrive".

Wenn es klar ist, wieviele Röhren reinkommen muß ich erst mal Alles "im Trockenen" layouten, sonst fummel ich mich bei Fehlern rund.
Und das Board dann dauern ein und ausulöten ist ja auch kein Vergnügen.

War vor Tagen schon am Grübeln, 3 oder 4 Gainstufen. Habe dauernd von einem Amp zu anderen gestöpselt. Dachte ich habs, aber egal.

Gain mods für 3 Stufen + CF, die nicht matschen sind herzlichst willkommen! :)

Grüsse, Gunter
Truth is plural

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.810
Re:1987X Totalumbau
« Antwort #23 am: 7.06.2011 17:38 »
330-350V ist doch ok im Preamp.

V1A wie in Schem, auch 1k+2µ2 sofern die Koppel-Cs klein genug sind
V1B kann man dann auch etwas höheres als 100k (120-150k) nehmen und an der Kathode 820R-1k - kein Cap!
V2A dann 820R, evtl ein Cap

Den Widerling vorm Gain machst Du schön klein (220k) und nimmst auch einen nicht so großen Wert für das Gainpoti. Als Spannungsteiler würde ich mit 470k/470k anfangen. Ändern kann man das schnell . . .

*

Offline Lebkuchen

  • YaBB God
  • *****
  • 449
Re:1987X Totalumbau
« Antwort #24 am: 7.06.2011 17:51 »
Hi Olaf,

dem Himmel sei Dank!

Das hatte ich noch nicht probiert bei der V1B. Die V2A hatte bisher noch keinen Cap, da ich das als offener empfand.
Werde das heute Abend noch in meinem "Test-Marshall" (auch 50W) ausprobieren.

Dann kann ich ja jetzt mit dem Layout beginnen.

LG, Gunter
« Letzte Änderung: 7.06.2011 17:58 von Lebkuchen »
Truth is plural

*

Stone

  • Gast
Re:1987X Totalumbau
« Antwort #25 am: 7.06.2011 20:17 »
Hallo Gunter

@ Stone: Hast du einen Schem deiner Variante "Ultravioletturboboostsonicdrive".

:)

In D'dorf hatte sich rausgestellt, dass das, was ich als "crunch" bezeichne für Nils schon "high gain" ist ;) Ich gehöre eher in die Ecke "fetter Rythmnsound für 's Solo geboostet", heißt, ein SLO hat im Lead für mich genug Distortion / Sahne / Gain, wenn ich Gain auf 12h stelle ... meinen 6505 spiele ich mit PAF-like Humbuckern im Crunch Mode, Gain auf etwa 11:30h gestellt.

@Olaf: finde ich gut, dass Du mal etwas konkreter wirst :)

Gruß, Stone

*

Stone

  • Gast
Re:1987X Totalumbau
« Antwort #26 am: 7.06.2011 20:18 »
Hallo

Wie gewünscht mal drei Aufnahmen von der "Loop am Sockel" ... muss noch angeschlossen werden, aber der frei hängende Kondensator ist "return" (geht dann zum MV) und der frei hängende Widerstand ist "send" (vom treble whiper).

Gruß, Stone

*

Offline Lebkuchen

  • YaBB God
  • *****
  • 449
Re:1987X Totalumbau
« Antwort #27 am: 8.06.2011 09:18 »
Hallo Stone,

War gestern Abend im Keller verschollen, deshalb melde ich mich erst jetzt.

Vielen Dank für die Bilder deines FX-Loop Aufbaus! Das spart echt Platz.  ;)

Nach euren Hinweisen habe ich am Abend mit verschiedenen Werten herumgespielt. Irgendwann machten aber dann die Ohren nicht mehr mit und werde heute noch einmal frisch an die Sache herangehen. An dieser Stelle auch noch einmal herzlichen Dank an Olaf und seine Tips!

Ich stellte fest, daß nicht Alles was mehr Gain bringt, sich auch gut anfühlt. Was für den Schmalzgeiger okay ist, klingt bei manchen Kombinationen einfach zu glatt.
Der Bereich zwischen leichter spielbar und fehlerverzeihend ist meiner Meinung nach relativ klein. Ich mag es ehrlich und direkt. Was Herz und Finger kreieren, soll auch ungeschmikt an die Ohren. Deshalb sehe ich am liebsten zwischen Gitarre und Amp nur ein vernünftiges Kabel.

Ungeachtet dessen verringert sich bei 3 + CF im OD die Anzahl der benötigten Systeme jedoch nur um 1. Das bedeutet, daß ich wenn ich den Clean ala Fender möchte, dann doch eine 5. Röhre setzen müßte. Die einzige Alternative wäre dann wie beim SLO (oder deinem Schnick), den Chrunch (OD) zum Clean abzumagern. Frage nur, klingt der dann auch halbwegs. So könnte ich mir ja den zweiten TS sparen, was dem Platzangebot zu Gute käme und den Umbau natürlich wesentlich vereinfacht – hmm.

Ich bin wieder am Anfang.

Grüsse, Gunter
Truth is plural

*

Offline Nils H.

  • YaBB God
  • *****
  • 3.067
Re:1987X Totalumbau
« Antwort #28 am: 8.06.2011 10:33 »
Hallo Stone,

War gestern Abend im Keller verschollen, deshalb melde ich mich erst jetzt.

Vielen Dank für die Bilder deines FX-Loop Aufbaus! Das spart echt Platz.  ;)

Nach euren Hinweisen habe ich am Abend mit verschiedenen Werten herumgespielt. Irgendwann machten aber dann die Ohren nicht mehr mit und werde heute noch einmal frisch an die Sache herangehen. An dieser Stelle auch noch einmal herzlichen Dank an Olaf und seine Tips!

Ich stellte fest, daß nicht Alles was mehr Gain bringt, sich auch gut anfühlt. Was für den Schmalzgeiger okay ist, klingt bei manchen Kombinationen einfach zu glatt.
Der Bereich zwischen leichter spielbar und fehlerverzeihend ist meiner Meinung nach relativ klein. Ich mag es ehrlich und direkt. Was Herz und Finger kreieren, soll auch ungeschmikt an die Ohren. Deshalb sehe ich am liebsten zwischen Gitarre und Amp nur ein vernünftiges Kabel.

Ungeachtet dessen verringert sich bei 3 + CF im OD die Anzahl der benötigten Systeme jedoch nur um 1. Das bedeutet, daß ich wenn ich den Clean ala Fender möchte, dann doch eine 5. Röhre setzen müßte. Die einzige Alternative wäre dann wie beim SLO (oder deinem Schnick), den Chrunch (OD) zum Clean abzumagern. Frage nur, klingt der dann auch halbwegs. So könnte ich mir ja den zweiten TS sparen, was dem Platzangebot zu Gute käme und den Umbau natürlich wesentlich vereinfacht – hmm.

Ich bin wieder am Anfang.

Grüsse, Gunter


Moin,

Ein mit klassischen Werten aufgebauter Clean klingt meiner Meinung nach halt doch viel runder als mit geteilter erster Stufe. Du könntest in der ersten Stufe natürlich versuchen, einen Kompromiss zwischen den klassischen Fender- und Marshall/SLO/Whatever-Arbeitspunkten zu wählen; ich finde aber, das bleibt ein Kompromiss, den man auch hört. Ganz wichtig für den Clean finde ich auch den 22µ an der Kathode, den müsstest Du dann mit umschalten, denn der müsste im Overdrive weg / kleiner.

Der zum Clean verstümmelte Crunch des SLO geht meiner Meinung nach gar nicht ;D.

Zum Overdrive: Gain ist ja auch nicht alles. Die Erfahrung hab ich gerade mit meinem Dreikanaler gemacht, viel Gain aus 3+CF klingt einfach ganz anders als aus 4+CF. Von daher ist das halt eine prinzipielle Entscheidung, die Du treffen musst. Ich weiß, macht's nicht gerade leichter.

Gruß, Nils

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.810
Re:1987X Totalumbau
« Antwort #29 am: 8.06.2011 10:40 »
Hallo Stone,

War gestern Abend im Keller verschollen, deshalb melde ich mich erst jetzt.

Vielen Dank für die Bilder deines FX-Loop Aufbaus! Das spart echt Platz.  ;)

Nach euren Hinweisen habe ich am Abend mit verschiedenen Werten herumgespielt. Irgendwann machten aber dann die Ohren nicht mehr mit und werde heute noch einmal frisch an die Sache herangehen. An dieser Stelle auch noch einmal herzlichen Dank an Olaf und seine Tips!

Ich stellte fest, daß nicht Alles was mehr Gain bringt, sich auch gut anfühlt. Was für den Schmalzgeiger okay ist, klingt bei manchen Kombinationen einfach zu glatt.
Der Bereich zwischen leichter spielbar und fehlerverzeihend ist meiner Meinung nach relativ klein. Ich mag es ehrlich und direkt. Was Herz und Finger kreieren, soll auch ungeschmikt an die Ohren. Deshalb sehe ich am liebsten zwischen Gitarre und Amp nur ein vernünftiges Kabel.

Ungeachtet dessen verringert sich bei 3 + CF im OD die Anzahl der benötigten Systeme jedoch nur um 1. Das bedeutet, daß ich wenn ich den Clean ala Fender möchte, dann doch eine 5. Röhre setzen müßte. Die einzige Alternative wäre dann wie beim SLO (oder deinem Schnick), den Chrunch (OD) zum Clean abzumagern. Frage nur, klingt der dann auch halbwegs. So könnte ich mir ja den zweiten TS sparen, was dem Platzangebot zu Gute käme und den Umbau natürlich wesentlich vereinfacht – hmm.

Ich bin wieder am Anfang.

Grüsse, Gunter

Moin,

man kann ne Loop auch nur mit ner halben Tube machen (Return). Ich sage nicht, dass das optimal ist, aber es geht . . .

@ Stone: wie meinst Du das: "konkret" ?