Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Mischbestückung sehr unterschiedliche Lautsprecher (auch Größen)

  • 5 Antworten
  • 3231 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline bazookajoe

  • YaBB God
  • *****
  • 262
  • Ich liebe dieses Forum!
Hallo,
10 (oder gar 12) Zoll zusammen in einer Box mit einem 8, 6 oder 6x9 Speaker oder ein 8er und ein 6er.
Ich glaube hier irgendwo mal was gelesen zu haben daß sich dabei ev. Frequenzen auslöschen oder so,
und wenn ja, tritt das nicht auf wenn die Lautsprecher in 2 Boxen nebeneinander stehen?
Einfach probieren ?
Infos bezüglich Verschaltung und Impedanz benötige ich nicht und daß die Speaker wg. unterschiedlichem Wirkungsgrad ev. nicht gleich laut sind ist mir auch klar.

Und falls jemanden genauer interessiert was ich da vorhabe: Ich liebe an meinem Tweed Champ Clone den komprimierten Sound dieser kleinen Weber Alnicos aber mir gefällt auch der cleanere, höhenreichere Sound eines 10ers oder 12ers und
eine Kombination in einer Box wäre verlockend um nicht mit 3 Kisten aufmarschieren zu müssen. (Vom Platz her geht sich das in einer 1x12er Box aus, mit einem 10er jedenfalls).

Danke.
« Letzte Änderung: 9.12.2011 14:41 von bazookajoe »

*

Offline mc_guitar

  • YaBB God
  • *****
  • 1.379
Hallo,

Probiert hab ich das noch nicht, aber ich kann mir z.B. auch ein Mehrkammersystem vorstellen. Das grenzt die Volumina besser gegen einander ab und die Speaker beeinflußen sich im Schwingvorgang weniger untereinander.
Auslöschungen vor der Box, machen gleichgroße Speaker auch...Probieren!

Grüße Micha
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher...(Albert Einstein)

*

Offline The stooge

  • YaBB God
  • *****
  • 647
Hi Joe,

Mit Phasenüberlagerung/auslöschung ist latürnich zu rechnen, aber das vorauszusagen, ist eine Aufgabe für Chaostheorie in der Akustik. Bei HiFi-Mehrwegsystemen montieren Spezialisten eine Plastikschüssel hinter dem Mitteltöner, um ihn von der durch den Basstöner bewegten Luft abzuschirmen, das könnte Dir auch weiterhelfen - oder völlig neue Klangnuancen dazuzaubern ;-)). Der Versuch kostet jedenfalls nicht die Welt.

ne schöne Jrooß, Mathias

*

Offline bazookajoe

  • YaBB God
  • *****
  • 262
  • Ich liebe dieses Forum!
Danke erstmal, ich gebe auch gerne zu daß die Chance daß ich das gar nicht höre ziemlich groß ist.

*

Offline Lupinello

  • YaBB God
  • *****
  • 1.373
  • T42
Servus,

ich bin eigentlich auch alt genug um es nicht unbedingt zu hören ;D.

Hast Du jetzt zwei Webers Alnicos in jeweils 8" in der Kiste?
Im Übrigen: Weber zeugt hier imho schon mal von Geschmack einer imho nicht ganz so höhenreichen Garde!

Wenn ja oder teilweise nein: Klemm mal einen ab, sofern das im Zusammenhang mit Amp und LS auch geht und hör mal.
Es kann gut sein, dass einer viel schöner klingt als zwei parallel oder in Serie.
Gruß und
danke für das evtl. Ergebnis 
Woifi

PS: Parallelschaltung dämpft und Serienschaltung ergänzt...in welchem Maße und abhängig von welchen genauen Faktoren jeweils ist mir bisher nicht erschlossen.
Dabei ist Phasenauslöschung bei getrennten Kammern laut meinem Hörvermögen geringer, der Unterschied der verbundenen LS aber auch direkter.
Damit musst Du Dich auseinandersetzen, wenn Du hier noch zwei völlig anders geartete Speaker in jedwelcher Schaltung dazusetzen willst...ein weites Feld!
Carsten hat zuletzt zurecht meine fest stehende Meinung, ungleiche LS bei derart Schaltungen in Serie zu setzen in Frage gestellt:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,15527.0.html
Carsten hat letzendlich Recht, dass es wohl bei Gitarristen eine Frage des Geschmacks sein wird.
Zum Abgang eines wirklich guten Ohrs bei Parallelschaltung zweier LS geb ich hier noch dies:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,12404.60.html
Alex war gewohnt einen VOX zu spielen, der naturgemäß Serienschaltung beinhaltete.
Bei Parallelschaltung zweier LS ist Alex hier irgendwie und -wo verzweifelt und unverstanden wohl nicht nur sondern auch von hinnen nach dannen gegangen.
Der Abgang tut nichts zur Sache.
Es geht hier nur um die Dämpfung, die Parallelschaltung in manchen hörbaren Frequenzen bewirken könnte.   

Ich halte mich letztendlich (nicht ohne eigene Erfahrung) an Dirk, der gelegentlich mal sagt: "Ein LS ist genug"...oder allgemein :"One size fits all".
Es mag zwar auch mal langweilig sein, "nur" einen LS zu spielen.
Dem kann man ziemlich einfach entgegenwirken...nämlich: um so interessanter zu spielen...das cleane und auch dreckige mit der Hand herauszuholen :).
Ich für meinen Teil teste gerade einen 1x10 Fane Alnico für meinen Laney TT50 (very british und eher mal störrisch im Sustain mit hier 2xToneBones EL84) und bin sehr angetan gerade hinsichtlich des bisher fehlenden Sustains...unglaublich!
Bei dem Ergebnis möchte ich nicht andere LS ins Spiel bringen.
Dagegen für meinen Carlsbro Fat Boy (reiner EL84-er mit sehr aktivem EQ) ist mir der LS (sogar bei Bässen und Mitten zurück) zu fett und undifferenziert.
Mein Resume:
Es hängt auch vom Verstärker und seinen Eigenarten ab, wie er sich mit dem LS verträgt.
 
Man muss wissen was der Verstärker kann und was man will und dann machen und deshalb vielleicht auch:
Eine Alternative könnte hier auch sein, anstatt eines der beiden Alnicos einen in Ceramik  mit den annähernd gleichen Werten dazuzusetzen.
Das dürfte bei Weber nicht so schwer sein.

Santana hat dagegen Dumpfbacken (Hempcones) und Ceramics im Portfolio...das muss man auch erst mal abkönnen ;D...er hat dabei aber auch ein Portfolio an Verstärkern....alles Geschmacksache!

Solltest Du aber weiterhin derart ungleiche LS zusammensetzen wollen, ergäben sich schon reizvolle Verbindungen, die ich jetzt nicht darstellen will...lecker...lecker...aber auch viel Arbeit...warum nicht...und dann bitte unbedingt Erfahrungsbericht auch hinchtlich der LS-Wahl!
Danke!
 
     
« Letzte Änderung: 15.12.2011 01:16 von Lupinello »
Sound is a chain gang

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Hallo,

wenn ich mich richtig erinnere, machen Juke Amps Combos mit 12" + 10" Speakern.

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster