Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

2203 Lautstärkeanpassung

  • 18 Antworten
  • 5471 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Re: 2203 Lautstärkeanpassung
« Antwort #15 am: 3.07.2012 20:46 »
Salü,
Ach verdammt mit V2 hab ich die ganze Zeit V1b gemeint. Wenn das Signal am roten Pfeil schon begrenzt ist, würd ich den Fehler mal bei V1b suchen. Schau mal im Datenblatt wo der AP von V1b landet. Evtl. liegt der zuweit rechts. Kannst auch mal V2a abtrennen und schauen wie das Signal im Leerlauf am Spannungsteiler R10/R11 aussieht.
mfg sven

Edit.: Kann aber auch sein das V2a ordentlich Gitterstrom zieht, bei positiver Halbwelle und en Großteil der Halbwelle an R10 verheizt wird. Hast du für V1 ne ECC83 drin? Das ist vielleicht zuviel für die ECL84 mit Rk=0,7V.
« Letzte Änderung: 3.07.2012 20:48 von SvR »
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

Offline pit

  • YaBB God
  • *****
  • 533
Re: 2203 Lautstärkeanpassung
« Antwort #16 am: 19.07.2012 21:35 »
Hello,

hm, habe jetzt mal umgebaut auf 2xECC83 und eine EL84, aber bekomme das
einfach nicht in den Griff, zieht noch immer Gitterstrom, so wie es aussieht.

Ohne Signal hab ich am Gitter der V2a -0,2V, das geht mit Signal auf -12V...
Die obere Halbwelle ist dann natürlich weg.
Wenn ich vor dem Gitter abklemme, kommt eine astreines Signal an.

Bin ratlos, Verdrahtung stimmt, habe alles mehrmals durchgemessen, alle Spannungen sind plausibel. (und ist auch nicht meine erste 2203...)

Hat jemand noch einen Tip?

TIA,

 - pit

*

Offline Hardcorebastler

  • YaBB God
  • *****
  • 874
Re: 2203 Lautstärkeanpassung
« Antwort #17 am: 20.07.2012 10:40 »
Hallo pit,
ich würde noch mal die Arbeitspunkte der Endröhre überprüfen,
die Differenz der Spannung an V2A zu V2b Katode  legt den Arbeitspunkt fest

mfG Jörg

*

Offline Stefan_L_01

  • YaBB God
  • *****
  • 642
Re: 2203 Lautstärkeanpassung
« Antwort #18 am: 21.07.2012 14:18 »
Ich verstehe Deine Aussagen nicht. Ein Gitterlinienabstand im Oscii ist 10V. Du bläst also V2a so dermaßen hart an dass es doch völlig normal ist dass Gitterstrom fliesst?
Bei -12V sollte das Signal am Messpunkt eigentlich nicht weg sein, Gitterstrom fliesst doch bei +12V?? Oder meinst du am Ausgang?

Hello,

hm, habe jetzt mal umgebaut auf 2xECC83 und eine EL84, aber bekomme das
einfach nicht in den Griff, zieht noch immer Gitterstrom, so wie es aussieht.

Ohne Signal hab ich am Gitter der V2a -0,2V, das geht mit Signal auf -12V...
Die obere Halbwelle ist dann natürlich weg.
Wenn ich vor dem Gitter abklemme, kommt eine astreines Signal an.

Bin ratlos, Verdrahtung stimmt, habe alles mehrmals durchgemessen, alle Spannungen sind plausibel. (und ist auch nicht meine erste 2203...)

Hat jemand noch einen Tip?

TIA,

 - pit