Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

TT-VoCo

  • 110 Antworten
  • 44016 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

sjhusting

  • Gast
Re: TT-VoCo
« Antwort #15 am: 5.09.2012 10:11 »
Dazu muss Steven etwas sagen.

Gruß, Dirk


Ich denke nicht so weit. Ich wollte die einfachste Moeglichkeit, G2 Spannung auf 300V zu begrenzen, ohne das ich ein riesige Power-Resistor einbauen mussen.

Hat aber Zeit, 2 andere Projekte mussen erste fertig gemacht - die 2te davon verwended der VoCo ganz tradionell als G2-Regelung in ein AC30 variant.

steven

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.933
  • 2T or not 2T
Re: TT-VoCo
« Antwort #16 am: 5.09.2012 11:17 »
Ich denke nicht so weit. Ich wollte die einfachste Moeglichkeit, G2 Spannung auf 300V zu begrenzen, ohne das ich ein riesige Power-Resistor einbauen mussen.

Alternative: Z-Diode

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline iorr

  • Sr. Member
  • ****
  • 162
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: TT-VoCo
« Antwort #17 am: 5.09.2012 22:12 »
Hallo Leute,
Gibt es für den G2 VoCo eigentlich einen idealen Einbauplatz?
Ich habe diesen im 5E3 in die extere Speakerbohrung platziert - nicht der ideale Platz.
Resultat ist ein gut hörbares bzzzzzzzzzz   >:(

Karsten

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.933
  • 2T or not 2T
Re: TT-VoCo
« Antwort #18 am: 5.09.2012 22:17 »
Gibt es für den G2 VoCo eigentlich einen idealen Einbauplatz?
Ich habe diesen im 5E3 in die extere Speakerbohrung platziert - nicht der ideale Platz.
Resultat ist ein gut hörbares bzzzzzzzzzz   >:(

Bild vom Einbau zur Hand, damit man die Position besser abschätzen kann ? Und ist es sicher, dass dieses Störgeräusch vom Regler kommt ?

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline iorr

  • Sr. Member
  • ****
  • 162
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: TT-VoCo
« Antwort #19 am: 5.09.2012 22:47 »
Hallo Dirk,
Bild kommt morgen.
Aber es muß wohl am Regler/Lead dressing liegen, denn das Geräusch war vorher nicht vorhanden.
Wie gesagt  - eingebaut in die ext. speaker Buchse, den Mosfet habe ich über verdrilltes Kabel in Richtung Spannungsversorgung nach aussen geführt. Masse habe ich mir vom Elko und nicht über Stern besorgt.
Bild vom Innenleben ohne VVR im Anhang.

Gruß Karsten




*

Offline Lupinello

  • YaBB God
  • *****
  • 1.373
  • T42
Re: TT-VoCo
« Antwort #20 am: 6.09.2012 00:58 »
Servus,

interessantes Thema!
Habe einen Laney VC30, der meines Wissens Kathodenbias hat.
Zudem hat er ein Master-Vol.
Trotz Master-Vol. komme ich im Zerrkanal nicht zur Zimmerlautstärke.
Dafür wäre der VoCo ein geeignetes Teilchen.
Ich bin nun wahrlich kein Verstärkertechniker und würde mir das Teil sicher von einem erfahrenen Techniker einbauen lassen.
Dennoch verstehe ich manches und möchte gerne weiteres wissen.
Erfahrungsgemäß erzeugen die Class A-Verstärker eine gehörige Wärmeentwicklung, die imho auch auf das Chassis übergeht.
Also hier meine Frage:
Reicht bei einem 4xEL84 der Kühlkörper des BUZ90 oder sollte man ihn auf dem Chassis montieren, das aber auch recht heiss wird und somit keine Kühlung bewirkt und gar die isolierende Kunststoffschraube langsam schmelzen lässt?
Oder sollte ich einen kühlen Bereich des Chassis für die Montage wählen, den ich aber erst mal suchen müsste?

Vielen Dank
Schöne Grüße
Woifi
Sound is a chain gang

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.933
  • 2T or not 2T
Re: TT-VoCo
« Antwort #21 am: 6.09.2012 08:45 »
Bild vom Innenleben ohne VVR im Anhang.

Mit VVR wäre in diesem Fall besser.
Am besten noch eine Skizze / Schaltplan wo der VoCo eingebaut wurde und wie.

Wenn wir von den gleichen Störgeräuschen sprechen, dann kann dies mehrere Ursachen haben. Einige davon fallen aber in diesem Fall web, wie z.B. Schaltdioden in der Gleichrichtung. Oftmals unterschätzt: Masseführung und Fehler und Einstreuungen.
Wenn der Verdacht in diese Richtung geht, dann würde ich einfach mal die ganze Einheit ausbauen und von "extern" betreiben - gut isoliert natürlich !!!! - un dauch mal an anderer Stelle.
Der BUZ kann in diesem Fall problemlos auf der Platine selbst montiert und mit dem Kühlkörper betrieben werden, sofern rein die G2 gesteuert wird, wovon ich derzeit ausgehe.

Gruß, Dirk

Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.933
  • 2T or not 2T
Re: TT-VoCo
« Antwort #22 am: 6.09.2012 11:39 »
Hallo,

uns ist eben aufgefallen, dass ein paar Bausätze mit einem falschen Poti ausgeliefert wurden. Statt einem 1M PCB Poti wurden 25k Potis mit Lötanschlüssen geschickt. Bitte überprüfe zuerst einmal ob das richtige Poti im Bausatz enthalten ist. Parallel hierzu wurde soeben noch per eMail informiert.

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline Volka

  • YaBB God
  • *****
  • 937
Re: TT-VoCo
« Antwort #23 am: 6.09.2012 12:55 »
Servus,

interessantes Thema!
Habe einen Laney VC30, der meines Wissens Kathodenbias hat.
Zudem hat er ein Master-Vol.
Trotz Master-Vol. komme ich im Zerrkanal nicht zur Zimmerlautstärke.
Dafür wäre der VoCo ein geeignetes Teilchen.
Ich bin nun wahrlich kein Verstärkertechniker und würde mir das Teil sicher von einem erfahrenen Techniker einbauen lassen.
Dennoch verstehe ich manches und möchte gerne weiteres wissen.
Erfahrungsgemäß erzeugen die Class A-Verstärker eine gehörige Wärmeentwicklung, die imho auch auf das Chassis übergeht.
Also hier meine Frage:
Reicht bei einem 4xEL84 der Kühlkörper des BUZ90 oder sollte man ihn auf dem Chassis montieren, das aber auch recht heiss wird und somit keine Kühlung bewirkt und gar die isolierende Kunststoffschraube langsam schmelzen lässt?
Oder sollte ich einen kühlen Bereich des Chassis für die Montage wählen, den ich aber erst mal suchen müsste?

Vielen Dank
Schöne Grüße
Woifi

Servus Woifi,

ich hab den VoCo als G2-Regelung seit zwei Monaten im AC30, so wie von Dirk vorgeschlagen (wie auf der http://www.tube-town.net/diy/tt-needfull/03-ttvoco.html  Bild 1 gezeigt) mit Kühlkörper am Poti befestigt. Rausgeflogen ist der Vibrato/Tremolo-Schalter (Poti).
Läuft ohne Probleme / Nebengeräusche etc.  ;D (naja, die El84 müssten mal neu... ::)
Ich benutze die g2-Regelung in Verbindung mit dem Mastervol. um den AC30 im Proberaum etwas zu zähmen: Clean und ganz leicht angecruncht macht ein ca. 18-Watt 6V6-Amp und der AC30 cruncht dann etwas heftiger bei angepasster Lautstärke.

Der AC30 lässt sich bei unveränderter Einstellung der Potis zwar mit dem VoCo auch auf Zimmerlautstärke bringen aber... : Das alte Spiel: der Speaker kommt dann nicht in Wallung! Das Ganze klingt zwar bei Zimmerlautstärke immer noch ganz ordentlich aber...naja...

Für meine Zwecke ist der VoCo allerdings ideal/genial ( ich hatte vorher auch schon hin und her überlegt http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,16062.0.html  wie ich das anstelle). Dann kam der VoCo und die Sache war erledigt  ;D

Grüße,
Voiki

*

Offline iorr

  • Sr. Member
  • ****
  • 162
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: TT-VoCo
« Antwort #24 am: 6.09.2012 18:47 »
Bitte steinigt und teert mich nicht, aber das bzzzz Geräusch kam von einer defekten Steckerleiste....uiuiui.

Karsten

*

Offline Lupinello

  • YaBB God
  • *****
  • 1.373
  • T42
Re: TT-VoCo
« Antwort #25 am: 6.09.2012 19:12 »
Hi,

freut mich dass das Problem gelöst ist.

Ich bedanke ich mich auch für die positiven Antworten zu meinem Anliegen und bin beeindruckt hinsichlich der Begeisterung von Voiki :).

Letzte Frage des Laien:
Wo schließt man denn bei 4 Endstufenröhren an (Plan im Anhang)?

Schönen Dank und ebensolchen Gruß
Woifi
Sound is a chain gang

*

Offline Beano

  • YaBB God
  • *****
  • 994
Re: TT-VoCo
« Antwort #26 am: 6.09.2012 21:20 »
Hi,

der Anschluss ist immer der gleiche, egal ob eine, zwei oder vier Endröhren. Die Verbindung vom Netzteil zu den Schirmgittern wird aufgetrennt und der VoCo dort dazwischen geschalten.

Im VC30 wäre das zwischen R58 und den vier 100 Ohm SG-Widerständen. Das müsste das rote Kabel an Pad 49 sein.

Grüße,
Mathias

*

Offline iorr

  • Sr. Member
  • ****
  • 162
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: TT-VoCo
« Antwort #27 am: 6.09.2012 21:26 »
Hi,
Du hast eine Sammelleitung  zu den Pin9ern der EL 84. Auf Seite 3 nimmst du die B+ Spannung zwischen C31 und R38 auf. Also von dort aus in B+ VRR und am out des VRR verbindest du die Unterbrechun wieder zu den Endröhren Pin 9.

Karsten

*

Offline iorr

  • Sr. Member
  • ****
  • 162
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: TT-VoCo
« Antwort #28 am: 6.09.2012 21:49 »
Sorry, zwischen C31 und R58.
Ohne Brille gehts nicht mehr... .

Karsten

*

Offline Lupinello

  • YaBB God
  • *****
  • 1.373
  • T42
Re: TT-VoCo
« Antwort #29 am: 7.09.2012 16:03 »
Hi Karsten u. Mathias,

vielen Dank für Eure Auskünfte.

Schönes WE
u. beste Grüße
Woifi
Sound is a chain gang