Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Hilfe für erstes Projekt (OD-1)

  • 31 Antworten
  • 13466 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Caoscrischen

  • Jr. Member
  • **
  • 17
Hilfe für erstes Projekt (OD-1)
« am: 26.09.2012 17:56 »
Hallo!
Ich will jetzt auch mal mein erstes Projekt in Richtung Elektronik machen und habe mir dazu den Nachbau eines Boss OD-1 ausgesucht. Dazu habe ich auch einen sehr guten Schaltplan gefunden:
http://www.hobby-hour.com/electronics/s/od1-overdrive.php
Als Gehäuse habe ich mir folgendes überlegt:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p1635_Chassis-AL-1444-06.html
Ist zwar größer als ein normales Effektgerät, ein bischen mehr Platz dürfte am Anfang aber nicht Schaden  :) .
Ich habe jetzt aber noch einige Fragen. Zur besseren Übersicht nummeriere ich sie.
1. Die weißen nicht gefüllten Punkte auf dem Schaltplan bedeuten einfach, dass dort eine Leitung von der Platine selbst weg führt, oder?
2. Mehrfach ist ein nicht gefüllter Pfeil oder ein Zeichen das ich als Erde interpretieren würde zu sehen. Gehe ich richtig in der Annahme das die an die Batterie kommen? Wenn ja, welches an -/+ ?
3. Warum hat der Input ganz Links drei Anschlüsse? Eine Klinkenbuchse hat doch nur zwei.
4. Wo ist der Fußschalter? Ich finde ihn in dem Schaltplan irgendwie nicht.
5. Was ist ganz unten das "SW"?
6. Widerstände: Heißleiter, Kohleschicht, Metallschicht, Metalloxyd, Präzisions-Metallschicht,... Wo liegen da die Unterschiede und was sollte ich nehmen? Außerdem haben diese neben dem Widerstand noch andere Werte. Gibt es da welche auf die ich achten muss (außer wahrscheinlich auf niedrige Toleranz)?
7. Kondensatoren: Es wird in dem Schaltplan unterschieden zwischen Kondensatoren mit fester Polung (hoffe das ist der richtige Begriff) und Kondensatoren bei denen die Polung egal ist. Wieder das gleiche Spiel wie beim Widerstand: Welche Bauformen sind hier empfehlenswert und auf welche Werte sollte ich neben der Kapazität achten?
8. Zu den aktiven Bauteilen: Die Originalen Bauteile bekomme ich wohl nicht mehr. Auf der Seite mit dem Schaltplan stehen aber die genauen Bezeichnungen. Für den IC z.B. RC3403ADB. Wenn ich das nun bei datasheetarchive eingebe komme ich auf folgende Seite http://www.datasheetarchive.com/RC3403ADB-datasheet.html . Dort steht nun die Bezeichnung lm317. Wenn ich das wiederrum bei einem elektroshop eingebe finde ich z.b. [LINK GELÖSCHT] . Ist das das richtige Bauteil, bzw. der richtige Weg zu den Bauteilen?
9. Wenn ich nicht vor habe einen Anschluss für eine externe Stromquelle zu verbauen, was kann ich dann weg lassen? Und wo geht dann der eine Anschluss der Batterie ran?

Puh! Das ist erstmal ein Haufen Fragen. Wäre super wenn mir die jemand beantworten würde  :) .
« Letzte Änderung: 26.09.2012 19:06 von Dirk »

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.933
  • 2T or not 2T
Re: Hilfe für erstes Projekt (OD-1)
« Antwort #1 am: 26.09.2012 19:10 »
Hallo,

da ich Dir den obigen Link gelöscht habe, siehe:

http://de.wikipedia.org/wiki/LM317

Du solltest Dir einen fertigen Bausatz zu legen, der alle Bauteile enthält - zumindest für den Einstige - und etwas Fachliteratur lesen. Das dürfte einiges an Frust ersparen.

Gruß, Dirk


Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline Caoscrischen

  • Jr. Member
  • **
  • 17
Re: Hilfe für erstes Projekt (OD-1)
« Antwort #2 am: 26.09.2012 19:44 »
Hallo,

da ich Dir den obigen Link gelöscht habe, siehe:

http://de.wikipedia.org/wiki/LM317

Du solltest Dir einen fertigen Bausatz zu legen, der alle Bauteile enthält - zumindest für den Einstige - und etwas Fachliteratur lesen. Das dürfte einiges an Frust ersparen.

Gruß, Dirk

Das ist ja genau das was ich nicht will. Ich bin der Meinung das ich da nicht viel lerne. Da lernt man vielleicht wie man lötet. Das kann ich aber bereits. Es ist ja klar das ich dabei Probleme haben werde. Aber nur durch diese lerne ich doch. Und das oben sind einfach meine Wissenslücken die ich gefüllt haben möchte bevor es los geht.

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Re: Hilfe für erstes Projekt (OD-1)
« Antwort #3 am: 26.09.2012 21:45 »
Salü,
1. Die weißen nicht gefüllten Punkte auf dem Schaltplan bedeuten einfach, dass dort eine Leitung von der Platine selbst weg führt, oder?
Jop, die Bauteile auserhalb der Umrahmung sind auch auserhalb der Platine montiert und mit ihr über Kabel verbunden.
Zitat
2. Mehrfach ist ein nicht gefüllter Pfeil oder ein Zeichen das ich als Erde interpretieren würde zu sehen. Gehe ich richtig in der Annahme das die an die Batterie kommen? Wenn ja, welches an -/+ ?
Der nicht gefüllte Pfeil ist die Versorgungsspannung (+9V). Masse ist ein etwas breiterer Querstrich wie man ihn an C9 sehen kann.
Zitat
3. Warum hat der Input ganz Links drei Anschlüsse? Eine Klinkenbuchse hat doch nur zwei.
Der dritte ist ein Schaltkontakt und trennt bei gezogenem Klinkenstecker die Verbindung zwischen Masse und Batterie. Das verhindert, dass die Batterie leer genuckelt wird, während das Pedal nicht in Betrieb ist.
Zitat
4. Wo ist der Fußschalter? Ich finde ihn in dem Schaltplan irgendwie nicht.
Ist mit SW gekennzeichnet und ist ein Taster (Q3 und Q4 bilden ein FlipFlop).
Zitat
5. Was ist ganz unten das "SW"?
Joa, das hat sich ja jetzt geklärt.
Zitat
6. Widerstände: Heißleiter, Kohleschicht, Metallschicht, Metalloxyd, Präzisions-Metallschicht,... Wo liegen da die Unterschiede und was sollte ich nehmen? Außerdem haben diese neben dem Widerstand noch andere Werte. Gibt es da welche auf die ich achten muss (außer wahrscheinlich auf niedrige Toleranz)?
Heißleiter kannst mal bei Wikipedia suchen, da findest du den Grund warum die da nix zu suchen haben ;)
Kohleschicht rauschen mehr als Metallschicht. Wenns im Schaltplan nicht anderster vermerkt ist, reichen bei solchen kleinenTransistorschaltungen als Verlustleistung 0,25...0,5W. Wobei 1W auch nicht wessentlich größer ist von der Bauform. Toleranz ist fast wurscht. Die meisten Widerstände die man heute in dem Leistungsbereich bekommt haben eh 1...5%.
Zitat
7. Kondensatoren: Es wird in dem Schaltplan unterschieden zwischen Kondensatoren mit fester Polung (hoffe das ist der richtige Begriff) und Kondensatoren bei denen die Polung egal ist. Wieder das gleiche Spiel wie beim Widerstand: Welche Bauformen sind hier empfehlenswert und auf welche Werte sollte ich neben der Kapazität achten?
Bei Polung halt Elektrolytkondensatoren verwenden. Für die ungepolten nimmst du meistens in Audioschaltungen Folienkondensatoren. Bei sehr kleinen Werten muss man manchmal auf Keramik-Cs ausweichen (auserdem nimmt man Keramik-Cs manchmal um Spikes auf der Versorgungsspannung zu unterdrücken, solche Cs seh ich in der Schaltung aber jetzt nicht).
Zitat
8. Zu den aktiven Bauteilen: Die Originalen Bauteile bekomme ich wohl nicht mehr. Auf der Seite mit dem Schaltplan stehen aber die genauen Bezeichnungen. Für den IC z.B. RC3403ADB. Wenn ich das nun bei datasheetarchive eingebe komme ich auf folgende Seite http://www.datasheetarchive.com/RC3403ADB-datasheet.html . Dort steht nun die Bezeichnung lm317. Wenn ich das wiederrum bei einem elektroshop eingebe finde ich z.b. [LINK GELÖSCHT] . Ist das das richtige Bauteil, bzw. der richtige Weg zu den Bauteilen?
Such lieber mal nach Doppel-Operationsverstärker (also zwei Operationsverstärker in einem Gehäuse).
mfg sven
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

Offline Caoscrischen

  • Jr. Member
  • **
  • 17
Re: Hilfe für erstes Projekt (OD-1)
« Antwort #4 am: 26.09.2012 22:13 »
Der nicht gefüllte Pfeil ist die Versorgungsspannung (+9V). Masse ist ein etwas breiterer Querstrich wie man ihn an C9 sehen kann.
Also kommen die leeren Pfeile an den Pluspol der Batterie und die anderen wie bei C9 oder R13 an den Minuspol.
Zitat
Der dritte ist ein Schaltkontakt und trennt bei gezogenem Klinkenstecker die Verbindung zwischen Masse und Batterie. Das verhindert, dass die Batterie leer genuckelt wird, während das Pedal nicht in Betrieb ist.
Aber wo kommt dieser Schaltkontakt denn ran an die Klinkenbuchse? Ich hatte ja auch schon ab und zu Klinkenbuchsen in der Hand. Mir würde jetzt aber spontan nicht einfallen wo das ran muss.
Zitat
Such lieber mal nach Doppel-Operationsverstärker (also zwei Operationsverstärker in einem Gehäuse).
Jetzt verwirrst du mich. In dem LM317 sind doch zwei Operationsverstärker  ???

Fehlt noch Frage 9. Hoffe da kann mir auch jemand helfen.

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Re: Hilfe für erstes Projekt (OD-1)
« Antwort #5 am: 26.09.2012 22:24 »
Salü,
Also kommen die leeren Pfeile an den Pluspol der Batterie und die anderen wie bei C9 oder R13 an den Minuspol.
Ja
Zitat
Aber wo kommt dieser Schaltkontakt denn ran an die Klinkenbuchse? Ich hatte ja auch schon ab und zu Klinkenbuchsen in der Hand. Mir würde jetzt aber spontan nicht einfallen wo das ran muss.
Du muss dann halt auch eine Klinkenbuchse mit Schaltkontakt kaufen.
Zitat
Jetzt verwirrst du mich. In dem LM317 sind doch zwei Operationsverstärker  ???
Ne, schau dir mal Dirks Link zum LM317 an. Da findest du eine Erklärung was der LM317 ist.
mfg sven
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

Offline Caoscrischen

  • Jr. Member
  • **
  • 17
Re: Hilfe für erstes Projekt (OD-1)
« Antwort #6 am: 26.09.2012 22:31 »
Du muss dann halt auch eine Klinkenbuchse mit Schaltkontakt kaufen.
Ok, macht Sinn  ;D
Zitat
Ne, schau dir mal Dirks Link zum LM317 an. Da findest du eine Erklärung was der LM317 ist.
Der RC 4558 DIP sollte dann aber der Richtige sein, oder?

*

Offline Nils H.

  • YaBB God
  • *****
  • 3.067
Re: Hilfe für erstes Projekt (OD-1)
« Antwort #7 am: 27.09.2012 09:44 »
Moin,

Du muss dann halt auch eine Klinkenbuchse mit Schaltkontakt kaufen.


Meeeeep! Falsch  ;D ! Dat is 'ne Stereobuchse. Der Minuspol der Batterie kommt an den Ringkontakt. Wenn man dann einen Monoklinkenstecker reinsteckt, wird der Ringkontakt der Buchse über den Schaft des Steckers auf Masse gebrückt, und der Batteriekreis ist geschlossen.

Gruß, Nils

*

Offline Caoscrischen

  • Jr. Member
  • **
  • 17
Re: Hilfe für erstes Projekt (OD-1)
« Antwort #8 am: 27.09.2012 11:14 »
Ok, jetzt bin ich fast so weit das ich mir zutraue das Teil zu bauen. Hier also mal die letzten Fragen (bevor ihr hoffentlich wieder Ruhe von mir habt  ;D ):
Ist der RC 4558 DIP der Richtige IC? Bin mir da jetzt eigentlich recht sicher, aber besser einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Bei den Elkos ist die beschriftung anders. Da steht dann z.B. 47/6,3 . Ist es dann so, dass der eine Kapazität von 47µF und eine Spannung von 6,3V haben muss?

Externen Stromanschluss kann ich ja einbauen auch wenn ich es nicht brauche. So eine Hohlstecker-Einbaubuchse kostet ja nicht die Welt. Da verwirrt mich aber noch etwas im Schaltplan: Vom Pluspol der Batterie geht ein Pfeil an den einen Kontakt der Strombuchse. Etwas weiter rechts ist doch aber eh der ungefüllte Pfeil (Versorgungsspannung) der an den Pluspol der Batterie kommt.


*

Offline Holzdruide

  • YaBB God
  • *****
  • 2.223
  • I shot the Sheriff
Re: Hilfe für erstes Projekt (OD-1)
« Antwort #9 am: 27.09.2012 11:41 »
Hallo

Der IC sollte passen, http://search.datasheetcatalog.net/key/RC4558

Deine Vermutung bei den Elkos ist richtig, wenn der Elko ein paar Volt mehr verträgt schadet es nicht, weniger dürfen es nicht sein.

Wenn Du keine DC Buchse willst lass die eben weg, aber nur die Buchse.

Hast Du eigentlich eine Platine ? oder Bezugsquelle ? Leiterbahnseite sieht man ja nicht ......

Gruß Franz

*

Offline Caoscrischen

  • Jr. Member
  • **
  • 17
Re: Hilfe für erstes Projekt (OD-1)
« Antwort #10 am: 27.09.2012 11:48 »

Wenn Du keine DC Buchse willst lass die eben weg, aber nur die Buchse.

Hast Du eigentlich eine Platine ? oder Bezugsquelle ? Leiterbahnseite sieht man ja nicht ......

Gruß Franz

Mich irritiert nur halt grade der Pfeil der vom Pluspol der Batterie runter geht.

Ich nehme mir einfach eine leere Lochrasterplatte und mache die Leiterbahnen dann selber mit Lötzinn. Die möglichst Platzsparende Planung der Leiterbahnen wird wohl die meiste Zeit in Anspruch nehmen.

*

Offline Holzdruide

  • YaBB God
  • *****
  • 2.223
  • I shot the Sheriff
Re: Hilfe für erstes Projekt (OD-1)
« Antwort #11 am: 27.09.2012 12:06 »
Hallo

Wenn Du den Pfeil an der DC Buchse meinst das ist genauso ein Schaltkontakt wie an der Eingangsbuchse nur als Öffner, steckst Du einen Stecker in die DC Buchse schaltest Du einfach die Batterie weg, die kann drin bleiben auch wenn man mit einem Netzteil spielt.

Wenn Du auf Lochraster baust nimm blanke Schaltlitze als Leiterbahn, oder eben blanken dünnen Kupferdraht.

Gruß Franz

PS Pfeile an Buchsen bezeichnen eigentlich immer Schalter, auch Öffner und Schliesser kann man unterscheiden, mitdenken und Schaltpläne anschauen, dann kriegt man das schon mit.

*

Offline Caoscrischen

  • Jr. Member
  • **
  • 17
Re: Hilfe für erstes Projekt (OD-1)
« Antwort #12 am: 27.09.2012 12:56 »
Hallo

Wenn Du den Pfeil an der DC Buchse meinst das ist genauso ein Schaltkontakt wie an der Eingangsbuchse nur als Öffner, steckst Du einen Stecker in die DC Buchse schaltest Du einfach die Batterie weg, die kann drin bleiben auch wenn man mit einem Netzteil spielt.

Wenn Du auf Lochraster baust nimm blanke Schaltlitze als Leiterbahn, oder eben blanken dünnen Kupferdraht.

Gruß Franz

PS Pfeile an Buchsen bezeichnen eigentlich immer Schalter, auch Öffner und Schliesser kann man unterscheiden, mitdenken und Schaltpläne anschauen, dann kriegt man das schon mit.

Ich stehe da grade noch etwas auf dem sprichwörtlichen Schlauch. Die Buchse hat zwei Kontakte. Der eine geht über den Lötpunkt 5 an den Widerstand R30. Die Batterie wird jetzt zusammen mit dem Kontakt zu Lötpunkt 9 direkt an den anderen Kontakt gelötet  ???

Gilt Kupferlackdraht auch als blanker Kupferdraht? Und "dünn" ist auch sehr dehnbar  ;D . Geht ja runter bis auf 0,1mm vom Durchmesser her. Welche Dicke ist da Erfahrungsmäßig am geeignetsten?

Eine neue Frage ist mir doch noch eingefallen: Sind die Potentiometer linear oder logarithmisch? Die bezeichnungen A und B haben ja mit der Zeit getauscht.

*

Offline Holzdruide

  • YaBB God
  • *****
  • 2.223
  • I shot the Sheriff
Re: Hilfe für erstes Projekt (OD-1)
« Antwort #13 am: 27.09.2012 13:09 »
Hi

Wenn Du einen Stecker einsteckst öffnet der Schalter und die Batterie ist von der Schaltung getrennt.

Einfacher als Leiterbahnsuchspiele wäre das auf Streifenraster zu bauen.

Gruß Franz

Edith Link gelöscht weil Suchspiel.... Bild angehängt
Anderer IC sonst gleiche Schaltung
« Letzte Änderung: 27.09.2012 13:12 von Rohrbruch »

*

Offline Caoscrischen

  • Jr. Member
  • **
  • 17
Re: Hilfe für erstes Projekt (OD-1)
« Antwort #14 am: 27.09.2012 15:06 »
Wenn Du einen Stecker einsteckst öffnet der Schalter und die Batterie ist von der Schaltung getrennt.

Aber ich kann mir eben einfach nicht vorstellen wie das gehen soll. Oder verstehe ich das mit dem Pfeil immernoch falsch? Jetzt mal für blöde: Wenn ich mir den unteren Kontakt angucke vom AC Adapter, dann muss ich da zum einen das Kabel ran löten welches von Lötpunkt 9 kommt. Zum anderen aber doch auch den Pluspol der Batterie. Oder etwa nicht?