Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Mini mit ECC82-Endstufe

  • 39 Antworten
  • 17741 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Striker52

  • YaBB God
  • *****
  • 1.657
Re: Mini mit ECC82-Endstufe
« Antwort #30 am: 11.02.2013 14:03 »
Hi,
nur zur Korrektur: Ich hab mich in meinem Post #26 vertan.
Zitat
Worüber ich grüble ist die Frage, wieso die ECC82 nur 0,5 Watt Leistung bringt. Ich habe versuchsweise schon die Betriebsspannung auf 300V erhöht, aber mehr als 4 Vss an 8 Ohm bei 100Hz (6Vss bei 400Hz) bringt der Kolben nicht.
1.) 4Vss an 8 Ohm bei 1000Hz (nicht 100Hz).
2.) 4Vss an 8 Ohm sind 0,25 Watt

Gruß Axel

*

Offline Striker52

  • YaBB God
  • *****
  • 1.657
Re: Mini mit ECC82-Endstufe
« Antwort #31 am: 10.07.2014 11:43 »
Sorry, dass ich diesen alten Thread nochmal hochhole. Inzwischen habe ich einige Bastelstunden an dem Zwerg

verbracht und wollte hier nur den letzten Stand vorstellen.
Da ich den Netztrafo des Valve Jr verwende, hatte ich die B+ ursprünglich mittels eines dicken Widerstands reduziert. Inzwischen habe ich den VoCo von Dirk eingebaut. Desweiteren war mir der Sound auf Dauer, insbesondere nachdem ich seit einiger Zeit auch noch eine Paula besitze, zu höhenarm. Dazu habe zunächst die Vorstufe mehrfach umgebaut (Kat-Cs, Spannungsteiler zwischen V1a und V1b, usw.). Weiterhin habe ich den AÜ auf eine niedrigere Primärimpedanz (bei 8 Ohm 17,6k, bei 4 Ohm 15k) verdrahtet. Diesen Tipp habe ich irgendwo im I-Net gefunden. Das war ein Effekt, als ob man einen Vorhang öffnet. Zusammen mit der R/C-Kombi vor dem Gainregler war für die Strat damit der Sound okay. Der Treble-Regler steht bei den Strats auf ca. 12-14 Uhr.
Die Paula war aber immernoch zu dumpf, selbst mit voll aufgedrehtem Treble.
Der schaltbare C über Eingang und Schleifer des Gainreglers war die Lösung. Evtl. werde ich den noch probehalber auf 360p bis 220p verkleinern.
Das Crossover-Master-Volume ist rausgeflogen; hat sich auf Dauer als überflüssig erwiesen.
Die ECC82 läuft mit ca.2 Watt Verlustleistung. Gemessene Leistung mit Signalgenerator und Scope an 8 Ohm liegt bei 0,4 bis 0,5 Watt.
Anbei der aktuelle Schaltplan.
Viele Grüße,
Axel

*

Offline Groove1

  • YaBB God
  • *****
  • 357
Re: Mini mit ECC82-Endstufe
« Antwort #32 am: 10.07.2014 15:56 »
Die Paula war aber immernoch zu dumpf, selbst mit voll aufgedrehtem Treble.
Der schaltbare C über Eingang und Schleifer des Gainreglers war die Lösung. Evtl. werde ich den noch probehalber auf 360p bis 220p verkleinern.


Danke Axel für den Tipp und den Plan. Werde ich mal bei meinem 18 Watter TMB versuchen. Dort habe ich mit der Paula die selben Probleme wie Du.
Mit Firebird und Mini-Humbucker ausgewogener Sound. Mit Paula und Humbucker, speziell Hals-HB wird es schnell mumpfig.


Gruß, Klaus
Ich will die Röhren röhren hören.

*

Offline Striker52

  • YaBB God
  • *****
  • 1.657
Re: Mini mit ECC82-Endstufe
« Antwort #33 am: 10.07.2014 17:13 »
Ja, du beschreibst es treffend. Habe vorhin nochmal die beiden anderen Werte für den C getestet. Hab jetzt einen 220pF drin. Der 500pF hatte doch zuviel Hochmitten; das war so ein Unterton, der einem die Zahnplomben in Schwingungen versetzt. Mit dem 220pF ist's für meinen Geschmack und meine Paule jetzt richtig gut. Wichtig ist, dass dieser C abschaltbar ist, denn mit einer Single-Coil-Strat klingt das furchtbar.
Der Wert des C richtet sich natürlich auch nach dem Wert des Vol-Potis. Mit einem 500k-Poti muss der Wert des C verdoppelt werden.
Viele Grüße,
Axel

*

Offline Groove1

  • YaBB God
  • *****
  • 357
Re: Mini mit ECC82-Endstufe
« Antwort #34 am: 10.07.2014 17:32 »
Zur Zeit überbrücke ich das Gainpoti (1M) mit nem 100pF SilverMica. Passt hervorragend für die Firebird. An eine schaltbare Lösung hatte ich auch gedacht. 500k-Poti wäre in der Paula schon vorhanden. Somit sollte ich also mal mit 400pF anfangen zu testen? Ich hatte Anfangs mal einen 500pF getestet. War für die F’Bird zu viel des Guten. Werde mich rantasten.


Hast Du 250k Potis in der Paula?


Gruß, Klaus
Ich will die Röhren röhren hören.

*

Offline Striker52

  • YaBB God
  • *****
  • 1.657
Re: Mini mit ECC82-Endstufe
« Antwort #35 am: 10.07.2014 17:52 »
Sorry, mein Fehler  :facepalm:
Ich meinte oben nicht das Vol-Poti der Paula, sondern das Gain-Poti im Amp; genauer: Die Kombination Gain-Poti und Überbrückungs-C.
Wenn das Gain-Poti statt 1M 500k hat, muß der Wert des C verdoppelt werden, um das gleiche Frequenzverhalten zu erzielen. Mit den Potis in der Gitarre hat das nix zu tun.
Wenn du also statt eines 1M Gain-Potis ein 500k Poti hättest, müsstest du einen 200pF C benutzen, damit's gleich klingt. Für meine Paula waren 100pF schon ein bisschen zu wenig, da war noch ein leichter Vorhang auf dem Sound.
Bei meinen anderen Amps brauch ich keinen Bright-C am Gain-Regler. Die kann ich mit der TMB-Regelung an die Paula anpassen. Lediglich dieser Amp wurde mit der Paula muffig. Vielleicht liegt's auch am nicht vorhandenen Kathodenfolger?
Gruß Axel

PS: In meiner Paula sind übrigens 500k Potis verbaut; das sollte bei Humbuckern Standard sein.

*

Offline Groove1

  • YaBB God
  • *****
  • 357
Re: Mini mit ECC82-Endstufe
« Antwort #36 am: 10.07.2014 19:18 »
Danke Dir fürs Richtigstellen.  :bier:  Habe ich schon vermutet, deshalb habe ich auch die 1M beim Gainpoti angegeben. Trotzdem wieder was gelernt, bezüglich der Potiwerte und dem Zusammenspiel von Gain und Bright-Cs.


Die persönlichen Werte sind ja auch abhängig vom verwendeten Speaker. Ich verwende in ner  112 den Retro 30 und dieser ist im Crunch doch etwas Mittenbetont. Aber ich mag ihn. An der V1A Kathode habe ich 1,5K||1µF und an der V1B 1K||22µF. Damit kann ich mit den MinniHB nen feinen ZZTop Texasblues erzeugen.  :guitar:


Gruß, Klaus
Ich will die Röhren röhren hören.

*

Offline El Martin

  • YaBB God
  • *****
  • 2.449
Re: Mini mit ECC82-Endstufe
« Antwort #37 am: 10.07.2014 19:37 »
Hi Klaus!

Dreistufiges Bright haben viele Amps von mir. 2x Umschalter mit passiv Mittelposition, zwei verschiedene Cs für Bright. Trainwrecks hatten das auch, das hab ich adoptiert. Bei Amps mit NFB vom LS kann man auch den Schalter für minimalistische Wahl von Deep/Presence und Aufhebung NFB nehmen.

Ich hab auch sehr kleine Drehschalter mit mehr Position, aber dreifach ist schon ganz OK.

Ciao
Martin
Rot ist schwarz und plus ist minus...

Rote Litzen sollst Du küssen, denn zum Küssen sind sie da.

*

Offline Groove1

  • YaBB God
  • *****
  • 357
Re: Mini mit ECC82-Endstufe
« Antwort #38 am: 10.07.2014 20:30 »
Servus Martin,


auch keine schlechte Idee. Na mal sehen, mangels SingleCoil Klampfe werde ich das erstmal nicht benötigen. Aber den 3-fach-Schalter kann man ja für späteres Aufrüsten dann schnell austauschen.


Trotzdem danke für den Tipp.


Gruß, Klaus
Ich will die Röhren röhren hören.

*

Offline El Martin

  • YaBB God
  • *****
  • 2.449
Re: Mini mit ECC82-Endstufe
« Antwort #39 am: 11.07.2014 08:36 »
 :gutenmorgen:
Ogottle, EDITH ist tot.  :facepalm:

Ich merx ärst jätze. Keine nachzeitigen Korrekturen und entstellende Richtungswexel.
Ich muss mich konzentrieren beim Schreiben und immä nochma lesen vorm Absenden.

Es muss in meinem letzten Post die Mehrzahl von "Position" benutzt werden, wenn man ruhig schlafen will. Und Grundschullehrer ist oder ne Germanistin kennt.   8)
Obwohl: in Hesse wern Endunge vergesse.  :-*

Ciao
Martin

Rot ist schwarz und plus ist minus...

Rote Litzen sollst Du küssen, denn zum Küssen sind sie da.