Also , bei der Firma steht , das Ende mit dem Stofflabel gehört an die Empfängerquelle.
Damit wäre klar , daß die gemessene Verbindung von Schirm und Kaltleiter am Gitarrenende ist.
Jetzt wüßte ich nicht , wie es an der Empfängerseite gehandhabt werden soll, einer meinte ja schon , daß sie gegenteilig an der Empfängerseite zusammengehören.
Falls sowieso an beiden , wäre die Richtungsgebundenheit hinfällig.
Dann blieb dafür nur noch das exotische Argument mit der Kristallstruktur des massiven Kupferleiters ( der wiedrum laut Firmenforschung besser wäre).
Ich weiß aber immer noch nicht, welche Physik dahinter stecken sollte, Kristallstruktur ist ja erstmal nur so ein "Zauberwort" und selbst bei besseren Leitungseigenschaften , warum dann immer noch nur eine Richtung ?
Man erkennt an dem verwendeten Rohmaterial auch keine Sollrichtung ( Markierung ?)- woher wissen die denn , wie es in der Fabrik hergestellt/aufgewickelt wurde ?
Es kann natürlich sein , daß es Effekte aus der Hochfrequenzphysik gibt und obwohl unhörbarer Bereich , könnten Störungen ja immer noch hörbare Intermodulationsprodukte erzeugen.
Hätte mich jedenfalls gefreut , wenn vor ein paar Jahren , als das Thema hochgekocht wurde ( von "unserem" allseits geliebten "Grimpaz"-größter Möchtegern Impressario aller Zeiten ), besser rechechiert worden wäre , was bei einer angeblichen Journalistenausbildung und unsere Hochschulphysiklandschaft eigentlich einfach gewesen sein müßte.
Und warum hat der Kaltleiter nicht auch nen Schirm ? Wegen Kapazität ? Aber alles was hier induziert wird addiert sich doch zur Signalspannung ?
Der Schirm ist außerdem noch nichtmal geflochten.
Schade , daß kaputt , sonst könnte ich mal nen Vergleichstest machen.
Angeblich spielen die Stecker, die nicht vorhandene Goldbeschichtung ( und wahrscheionlich das Gemüt des Löters) auch noch ne Rolle.Aber ich warne ! Heute gibt es soviel Fakegequatsche. Habe gerade erst einen Weber Coppecap gesehen ( 50-70 EUR), in dem unter einer Designkupfekappe simple Billigteile für 2 EUR waren. Die Schaltung ist ein simpler Röhrengleichrichterersatzfake , der schon in Bastelbüchern in den 80ern publiziert wurde. Das Kupfer soll nur die Wärme in den simplen Zementwiderständen innen abführen. Warum hat es dann nicht Rillen statt auf seidigschön gebürstet? In der Beschreibung ist sogar von "gezogenen" Kupfermaterial die Rede..... ich kotz gleich ! Und wieso sollte man seinen Strom im 2000 EUR Tubeamp ( mit "Voxvoxkabeln..." ) durch einen nichtlinearen Halbleiter NTC und dünnen glühenden Widerstandsdrähten jagen- wenn da mal nicht jede Soundfeinheit eh schon vernichtet wird. Aber dann kommt von den Schwurblern bestimmt wieder das Totschlagargument vom komplexen Eigenleben&Emergenz.
tschüß , Thomas