Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Modifikation GA5H Harley Benton

  • 216 Antworten
  • 104796 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline horselane

  • Sr. Member
  • ****
  • 194
Re: Modifikation GA5H Harley Benton
« Antwort #15 am: 14.04.2008 18:23 »
Hi Striker52,

danke, mann :guitar:. Bin mit jetzt mit Informationen bestens versorgt und werde dann mal vorsichtig loslegen...

Grüße,
Peter

*

Offline Striker52

  • YaBB God
  • *****
  • 1.657
Re: Modifikation GA5H Harley Benton
« Antwort #16 am: 18.04.2008 15:01 »
Okay, dann viel Erfolg! Und laß mal hören wie's voran geht.
Gruß Striker52

*

Offline horselane

  • Sr. Member
  • ****
  • 194
Re: Modifikation GA5H Harley Benton
« Antwort #17 am: 26.04.2008 19:14 »
Hi,

habe heute den 1. Schritt in Angriff genommen. D.h. R 1, R8 und R9 sowie C1 gegen den Mallory ausgewechselt, sieht jetzt genoau so aus wie auf dem Foto "Signal OUT - IN" im DIY-Bereich  :). Anschließend habe ich den Amp wieder provisorisch in das Gehäuse geschoben und getestet. Ha ha! hat alles geklappt (ich weiß, dass ist jetzt für viele kein großes Ding... aber für mich!)  :guitar:.

Jetzt habe ich doch noch eine Frage: Wenn man immer die ganzen Sicherheitshinweise liest mit welchen hohen Spannungen man beim Röhrenamp in Berührung kommen kann wird mir doch manchmal schon ganz mulmig  :-\. Dann heißt es ja auch, dass selbst bei ausgeschaltetem bzw. vom Netz getrennten Amp die Kondensatoren noch geladen sein können und dass das auch gefährlich ist. Kann mir jemand genau sagen wie man am besten die Kondensatoren entladen kann, bevor ich mit dem Basteln fortfahre? Ich habe bis jetzt die Variante "Leerspielen" bzw. "Schraubendreher" durchgeführt aber auch etwas über kontrolliertes Entladen mit einem Widerstand gelesen.

Grüße, Peter

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.933
  • 2T or not 2T
Re: Modifikation GA5H Harley Benton
« Antwort #18 am: 26.04.2008 22:29 »
Jetzt habe ich doch noch eine Frage: Wenn man immer die ganzen Sicherheitshinweise liest mit welchen hohen Spannungen man beim Röhrenamp in Berührung kommen kann wird mir doch manchmal schon ganz mulmig  :-\.
Das ist auh gut so !
Entledung über Widerstand - über SuFu in diesem Forum erst vor kurzem nochmals besprochen. Und zur Sicherheit die Restspannung mittels Messgerät messen.

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline horselane

  • Sr. Member
  • ****
  • 194
Re: Modifikation GA5H Harley Benton
« Antwort #19 am: 7.05.2008 20:22 »
Hi Dirk,

ich habe deinen Hinweis zum Entladen der Elkos dankend wahrgenommen und mir ein Multimeter zugelegt ;D. Jetzt fühle ich mich beim basteln auf jeden Fall sicherer  :angel:! Das Modding geht bei mir aus Zeitgründen etwas schleppend voran, ich berichte aber auf jeden Fall, wenn ich mein Ziel erreicht habe. Nochmals Danke für alle Hilfestellungen  :-*!

Grüße, Peter

*

Offline horselane

  • Sr. Member
  • ****
  • 194
Re: Modifikation GA5H Harley Benton
« Antwort #20 am: 13.05.2008 10:45 »
Hi Leute,

am Wochenende habe ich es endlich geschafft und das Modding Stage 1 abgeschlossen und es hat beim 1. Test auch sofort funktioniert! Jedoch habe ich folgende Feststellungen gemacht: Die Lautstärke des Amps ist m.E. nicht mehr so hoch wie vor dem Modding. Vorher brauchte ich um in Zimmerlautstärke zu spielen den Volume Regler nur auf ca. 9:00 bis 10:00 zu stellen und jetzt muss ich das Volume-Poti auf 12:00 und Gain mindestens auf 9:00 drehen um die gleiche Lautstärke zu erzielen. Die Endlautstärke konnte ich bis jetzt noch nicht testen, da ich in einer Mietwohnung lebe  :headphone:. Die Tonreglung arbeitet recht gut, jedoch gefällt mir der Klang erst richtig, wenn die Höhen fast voll aufgedreht, die Mitten auf ca. 2:00 und der Bass ca. 3:00 Uhr steht. Z.B. alle drei Tonregler auf 12:00 ergibt ein recht dumpfes Klangbild. Soll das alles so sein oder kann es sein, dass ich hier doch einen Fehler gemacht habe? Gibt es eventuell noch eine Möglichkeit noch etwas zu verändern was die Höhen und Mitten noch ein bischen brillianter klingen lässt? Mir kling das ganze noch etwas zu dumpf aber gegenüber dder Ausgangsvariante ist es auf jeden Fall schon besser geworden. Das mit dem clipping gefällt echt super, jedoch ist es schade, dass hier die Lautstärke darunter "leidet".

Grüße, Peter

*

Kpt.Maritim

  • Gast
Re: Modifikation GA5H Harley Benton
« Antwort #21 am: 13.05.2008 11:26 »
Hallo

Welche Potiwerte hast du eingesetzt? R17 und R16 können entfallen und werden durch ein einziges Poti von 250k...1M ersetzt. R18 kann ganz weg. Aus R10 wird ein Poti von 10...50k. Wenn du das so hast sollte es klingen. R5 kannst du ganz knicken, der saugt dir nur vesrtärkung ab und beinträchtigt als Stromteiler nur die Gesamtwirkung der Klangregulage.

Wenn nicht, dann spiele mal mit dem Wert von R15 rum, der ist eine Art Wage zwischen Bässen und Höhen.

R6 und R7 würde ich ganz rauswerfen. Eventuell kannst du von C1 gegen den Schleifer von VR1 100...500pF löten, das brächte dir dann nochmal einen Höhenschub.

R1 sollte auf einen Wert über 200k erhöht werden.

Durch R11 werden die Elkos übrigends sehr vorbildlich entladen.

Viele Grüße
Martin

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.933
  • 2T or not 2T
Re: Modifikation GA5H Harley Benton
« Antwort #22 am: 13.05.2008 13:09 »
Hallo Martin,

zum Teil sind die Widerstände, die Du als "kann raus damit" aufgezählt hast, bereits im Modding Plan 1 als "kann raus" aufgeführt (R7 und R5). Den R6 besser erst einmal drin lassen, wenn doch noch die weitere Gainstufe dazu kommen soll.

@horselane Zur Klangregelung: der Tone-Stack im Plan ist mehr oder weniger nur ein Beispiel. Es gibt noch einige andere Möglichkeiten (siehe auch ma TT-SAM) und / oder lade Dir mal den Tone-Stack Simulator von Duncan-Amps und simuliere mal mit verschiedenen Werten. Grundsätzlich würde ich in diesem Amp eher ein 2-fach Tonestack verwenden, aber da danach mit Sicherheit wieder der Wunsch nach Marshall-3-Poti Tone-Stack gekommen wäre, habe ich es gleich so gemacht  ;D

Gruß, Dirk
 
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline horselane

  • Sr. Member
  • ****
  • 194
Re: Modifikation GA5H Harley Benton
« Antwort #23 am: 13.05.2008 13:20 »
Hallo Martin,

vielen Dank für deine Antwort. Ich habe die Schaltung exakt nach dem Schaltplan im DIY-Bereich dieser Homapage verändert (http://www.tube-town.net/diy/tt-ga5/02-vj-schaltplan-mod-1.jpg). Das heißt, VR1 = 1MA, P1 = 25k(lin), P2 = 1M(log), P3 = 250k(log). R16 und R17 wurden natürlich gerade erst ergänzt und ich weiß auch nicht genau wie du das meinst "durch ein einziges Poti von 250k...1M ersetzt" (bin halt nicht vom Fach ::) ). Ebenso betrifft das den Austausch von R10 gegen ein Poti (vielleicht kannst du die Veränderungen mal zeichnen? ;D ). R5 ist schon entfernt, R7 ist auch draußen. Wenn ich R6 entferne, wird dann C1 direkt mit dem Eingang von VR1 verbunden? R1 hat 1M und Danke für den Hinweis mit R11. Heißt das, dass ich eigentlich nichts unternehmen muss um die Elkos zu entladen?

Grüße, Peter

*

Kpt.Maritim

  • Gast
Re: Modifikation GA5H Harley Benton
« Antwort #24 am: 13.05.2008 15:47 »
Hallo

zum zeichnen fehlt mir momentan die Zeit.

Schmeiße R16 raus und R17 auch. Ein Ende des Potis kommt an C15, das andere an C16/VR2 und der Schleifer geht an das Gitter der Röhre.

Bei R10 ist es noch einfacher. Raus mit dem Ding. Ein Ende des otis geht an C17 und das andere an Masse, ebenso wie der Schleifer.

Zitat
Wenn ich R6 entferne, wird dann C1 direkt mit dem Eingang von VR1 verbunden?

Japp, enbenfalls wäre es möglich R6 durch 100pF bis 1nF zu überbrücken, was dir mehr Höhen beschert, mein geschmack wäre das an dieser Stelle aber nicht. Wenn du noch eine Stufe hinzufügen willst, rät Dirk davon ab auf R6 zu verzichten. Ich sehe das für diesen Fall genau so, sonst ist R6 einfach nur ein Gainfresser. Ach ja, R7 kann ebenfalls entfallen.

Wenn ich den Verstärker entworfen hätte, hätte ich übrigends Klang- und Volumenregelung getauscht. Das würde ohne SChaltungsaufwand den verstärker vieleistiger machen.

Für meinen Geschmack könnte man übrigends noch R8 gut verdreifachen, das bringt etwas mehr Zucker in den Klang, da der k2 und die Intermodulation zunehmen. Man hört das aber nicht als Verzerrung. R3 und R4 könnten noch vergrößert werden.

Wenn die Zerre zu doll matscht, dann könnte man C3, C4 oder C5 (testen) auf etwa ein fünftel bis ein Zehntel des Wertes verkleinern.

Viele Grüße
Martin

 

*

Offline horselane

  • Sr. Member
  • ****
  • 194
Re: Modifikation GA5H Harley Benton
« Antwort #25 am: 13.05.2008 21:37 »
Hallo Martin,

ich glaube wir hatten etwas aneinander vorbei gesprochen. Mit R16 und R17 meinst du die Widerstände auf dem originalen Schaltplan des Ga5, welche sich auf der Tone-Platine befinden. Mit R10 meinst du sicherlich R19, welcher sich ebenfalls auf der originalen Tone-Platine des Ga5 befindet. Der Widerstand R10 ist nämlich einer der Siebwiderstände mir 220 Ohm und 4 Watt. Das mit R6 und dem zusätzlichen C werde ich einfach mal ausprobieren, vielen Dank für den Hinweis. Was meinst du mit Klang- und Volumenregelung tauschen? Die Veränderung der anderen Widerstands- und Kondensatorenwerte werde ich bei Gelegenheit mal testen.

Grüße, Peter :)

*

Kpt.Maritim

  • Gast
Re: Modifikation GA5H Harley Benton
« Antwort #26 am: 13.05.2008 23:56 »
Hallo

ich bezog mich immer auf den in diesem Thread weiter forne als PDF gepostetet originalen Plan. Ich würde die Lage der regelungen tauschen:

Eingang-V1a-Klang-V1b-Volumen-V2-AÜ-LS

Ich weiß aber nicht ob die Platine das einfach so ermöglicht. Zusammen mit dem Gitarrenpoti hätte man so einfach mehr Klangmöglichkeiten.

Viele Grüße
Martin

*

Offline horselane

  • Sr. Member
  • ****
  • 194
Re: Modifikation GA5H Harley Benton
« Antwort #27 am: 18.05.2008 18:31 »
Hallo nochmal...

ich habe mich nun eine ganze Weile damit beschäftigt den Verstärker ausgiebig zu testen. Ew ist alles bestens und mein neuer Ga5 Head gefällt mir eigentlich so gut, dass ich seit dem meinen geliebten Carvin vintage 16 nur noch als 1 x 12" Cabinet verwende  :guitar:. Eine Frage hätte ich da aber noch: Kann ich noch etwas außer dem Modding Stage 2 tun, dass die Vorstufe etwas mehr bemüht wird und ich bei kleineren Lautstärken etwas mehr Zerre erreiche?

Grüße, Peter

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.933
  • 2T or not 2T
Re: Modifikation GA5H Harley Benton
« Antwort #28 am: 18.05.2008 20:14 »
Hallo,

je nachdem wie viel "Mehr" es sein soll, könntest Du noch ein bischen mit den Anodenwiderständen spielen und/oder einen zusätzlichen Booster vorm Amp versuchen.

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline horselane

  • Sr. Member
  • ****
  • 194
Re: Modifikation GA5H Harley Benton
« Antwort #29 am: 27.05.2008 12:39 »
Hallo,

das mit den Anodenwiderständen werde ich nach meiner nächsten Betellung im Shop mal ausprobieren, 'nen Booster bzw. Overdrive habe ich auch schon ausprobiert, ich wollte nur, dass der Amp ohne ihn zu "kitzeln" etwas mehr verzerrt. Jedenfalls habe ich jetzt am Wochenende den Vorschlag von Martin ausgeführt und R8 auf 6,8k erhöht. Ich weiß jetzt was du mit "mehr Zucker" meinst, ich find's gut  ^-^!

Bei ---- habe ich nun ein schönes Vintage-Gehäuse für eine 1 x 12" Box ersteigert und brauche jetz noch einen geeigneten Lautsprecher. Ich denke da entweder an einen Celestion Vintage 30 oder einen Greenback. Kann mir hier jemand eine Empfehlung geben (habe mit verschiedenen Lautsprechern bis jetzt noch wenig Erfahrung...  ???)?

Grüße, Peter