Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Kleine Nachfrage betr. Restbrummen beseitigen

  • 28 Antworten
  • 14528 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline phosgen

  • YaBB God
  • *****
  • 686
  • creature eternal
hi die gemeinde

seit geraumer zeit habe ich meinen badcat hotcat-30 clone im einsatz und habe mächtig freude daran. das einzige manko, das der verstärker hat, ist sein restbrummen, das zwar nicht sehr laut ist aber doch irgendwie mich nun stört. das will ich nun beseitigen.

anbei der plan: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=7717.0;attach=7746

was ich gemacht habe:
1 alle vorstufenröhren raus, nur PI und endstufen --> kein brummen
2 V1 eingesetzt - clean kanal kaum brummen wahrnehmbar
3 V1 raus, V3 eingesetzt - kein brummen
4 V3 und V2 eingesetzt - sehr leises brummen
5 alle röhren drin, brummen nimmt nicht zu gegenüber (4)

dann mit gitarre vorne dran
a) clean kanal ohne gitarre einges töpselt, logisch wie (2)
gitarre eingestöpselt, brummt stärker; schalte ich den pickup-booster (seymor duncan) ein, brummen markant lauter
b) gain-kanal: verhältnismässig dasselbe bild - grundbrumm analog (4), mit pickup booster lauter

lötstellen habe habe ich alle nochmals nachgelötet und kontrolliert - röhren untereinander ausstauschen brachte natürlich auch nichts.

was könnte am ehesten die ursache sein
- rund um die eingangsbuchsen (nicht mehr sauber vom chassis isoliert?)
- oder doch eher im bereich V2

habt ihr da mir sachdienliche hinweise, wie ich am schnellsten den restbrumm beseitigen kann?

anbei eine sicht auf die eingeweide des amps. zu bemerken ist, dass ich mittlerweile die masse ab bass-poti (4. poti von rechts) nicht mehr an die masseschiene führe, sondern nach dem masseknoten an V2, was den bisherigen brumm schon einmal reduzierte. aber eben noch zu wenig.

herzliche grüsse und besten dank euch allen
/ martin

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re: Kleine Nachfrage betr. Restbrummen beseitigen
« Antwort #1 am: 16.09.2009 21:36 »
Hallo Martin,

ich hatte genau bei diesem Trafo das Problem, dass er einen Brumm in die Masseleitungen eingestreut hat, die direkt neben dem Trafo verlaufen sind.
Da waren lediglich noch 3-4cm bis zum Erdungspunkt, hat aber trotzdem gebrummt.

Ein Verlegen so ca. 5cm vom Trafo weg brachte Ruhe.

Viele Grüße,
Marc

*

Offline phosgen

  • YaBB God
  • *****
  • 686
  • creature eternal
Re: Kleine Nachfrage betr. Restbrummen beseitigen
« Antwort #2 am: 16.09.2009 21:59 »
grüss dich ! marc

ich mag mich erinnern, dass du mich schon mal darauf aufmerksam gemacht hast. um den trafo herum habe keine masseleitung gelegt, die gelben kabel rechts vom trafo sind nur für die krokoklemme, um die elkos zu entladen. ich habe die masseschiene mit dem chassis verbunden, und zwar gleich in der nähe der heizspannungsymmetrierung. der weg von dort zum massestern (nähe netzstecker) führt natürlich am korpus delikti vorbei.

aber ich bin mir nicht so sicher - ich hatte gerade die gitarre eingesteckt. regle ich an der gitarre volumen runter, verwschwindet das brummen praktisch vollständig - einen ähnlichen effekt wenn das tone poti an der g verändert wird. d.h. wenn eingang auf masse, dann kein brummen.

was meinst du dazu ?

herzliche grüsse aus ZRH
/ martin

*

Offline chipsatz

  • YaBB God
  • *****
  • 567
Re: Kleine Nachfrage betr. Restbrummen beseitigen
« Antwort #3 am: 17.09.2009 13:07 »
Hi Martin,
(ich bin zwar nicht Marc, aber ich hoffe du hast nichts dagegen, wenn ich was dazu sage)

das hört sich für mich so an, als ob das Brummen hauptsächlich von der Gitarre kommt. Wenn der Eingang kurzgeschlossen ist und es brummt nicht, dann ist der Amp doch perfekt. Alles was zusätzlich brummt wenn man was einsteckt, kann dann eigentlich nur eingespeist worden sein, und wird dann halt (ordnungsgemäß) verstärkt. Oder es ensteht zusammen mit anderen Geräten eine Brummschleife über Masse und Schutzleiter oder so. Wenn du das "echte Brummen", dass der Amp selber liefert, bekämpfen willst, dann meiner Meinung nach nur mit kurzgeschlossenem Eingang, und dann ev. mit Leitungsführung/Masseführung experimentieren.

Liebe Grüße
mike

*

Offline the_moppi

  • YaBB God
  • *****
  • 590
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Kleine Nachfrage betr. Restbrummen beseitigen
« Antwort #4 am: 17.09.2009 15:25 »
hi

ich habe zur zeit ein kleines brummproblem, welches sich warscheinlich von der PI aus einschleicht....es ist master-unabhängig und verschwindet wenn ich die PI röhre ziehe. es wird um so lauter je höher ich den ruhestrom der endröhren einstelle. die endröhren an sich sind einwandfrei symetriert.
was kann man da versuchen? die PI auch mit DC heizen?

Mfg Marek
ICH HAB EUCH ALLE LIEB!

*

Offline WiderGates

  • YaBB God
  • *****
  • 633
Re: Kleine Nachfrage betr. Restbrummen beseitigen
« Antwort #5 am: 17.09.2009 16:05 »
ich habe zur zeit ein kleines brummproblem, welches sich warscheinlich von der PI aus einschleicht....es ist master-unabhängig und verschwindet wenn ich die PI röhre ziehe. es wird um so lauter je höher ich den ruhestrom der endröhren einstelle. die endröhren an sich sind einwandfrei symetriert.
was kann man da versuchen? die PI auch mit DC heizen?

Mfg Marek

Hallo Marek,
hast Du schon mal ne andere Röhre im PI getestet?
Die gleichen Symptome hatte ich mal in meinem TheTwin. Nach Röhrentausch war wieder alles OK.

Ciao
Hawadääre, freundliche Grüße & fröhliches Schaffen
Dieter

*

Offline the_moppi

  • YaBB God
  • *****
  • 590
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Kleine Nachfrage betr. Restbrummen beseitigen
« Antwort #6 am: 17.09.2009 16:25 »
hi

ich habe auch schon andere röhren versucht...ohne erfolg. eben habe ich die PI auch mal mit DC geheizt- auch kein erfolg. habe die gitter der PI röhre abgeklemmt, das brummen war nun ein klein wenig leiser, aber immernoch zu laut.

kann es was mit der masse zu tun haben? ich habe die masse des AÜ an die masse des PI gelegt und diese dann an die masse des 2. filters. ist es richtig so?

Mfg Marek
ICH HAB EUCH ALLE LIEB!

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.810
Re: Kleine Nachfrage betr. Restbrummen beseitigen
« Antwort #7 am: 17.09.2009 17:41 »
Jede Masse einer jeden Stufe zur korrespondierenden Kathode. Man muss sich nur dran halten !

*

Offline the_moppi

  • YaBB God
  • *****
  • 590
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Kleine Nachfrage betr. Restbrummen beseitigen
« Antwort #8 am: 17.09.2009 17:44 »
der normale amp (preeamp) brummt garnicht.

nur eben der blöde PI. was ist nun mit den massen vom AÜ??

Mfg Marek

wisst ihr evtl noch andere ursachen?

ICH HAB EUCH ALLE LIEB!

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re: Kleine Nachfrage betr. Restbrummen beseitigen
« Antwort #9 am: 17.09.2009 18:03 »
Hallo Marek,

die Common-Leitung vom AÜ sollte direkt an die Speakerbuchse (Masse) gehen. Von dort eine Referenzleitung zum Massepunkt des PI gehen.
Dort dann auch Presence etc. erden.

Diese Stufenmasse dann an die Zentralmasse führen.

@Martin:
Das liegt vermutlich nicht an der Gitarre. Hast Du mal getestet, wie sich der Brumm beim drehen am Volumepoti der Gitarre ändert?
1) Bleibt immer gleich
2) wird weniger beim runterdrehen
3) wird beim runterdrehen mehr und dann wieder weniger

Bei 3) fängst Du Dir mit ziemlicher Sicherheit was an der Gitterzuleitung zu den ersten Stufen ein.

Viele Grüße,
Marc

*

Offline the_moppi

  • YaBB God
  • *****
  • 590
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Kleine Nachfrage betr. Restbrummen beseitigen
« Antwort #10 am: 17.09.2009 21:02 »
hi marc!

ich habe es so gemacht: die AÜ masse an den speakerout. dann allerdings vom aü die masse auf die PI masse, dort sitzt der master-com und der pres.-com mit drauf und dass geht an die masse des zuständigen filter-elkos (is der 2. elko).

generell habe ich die massen von vorn nach hinten geführt: alle von der ersten stufe an den letzten elko, diese dann an den nächsten elko und dort wieder gesammelt, diese dann wieder zum nächsten elko, dort gesammelt (PI und AÜ) und von da auf den sternpunkt. wie sieht es mit den endrähren-massen aus? diese habe ich direkt an den sternpunkt gemacht. richtig oder falsch?

Mfg Marek
ICH HAB EUCH ALLE LIEB!

*

Offline bluesfreak

  • YaBB God
  • *****
  • 2.649
  • Ain`t no tube, ain`t no sound....
Re: Kleine Nachfrage betr. Restbrummen beseitigen
« Antwort #11 am: 17.09.2009 21:21 »
Servus,

Endröhren würde ich direkt an den Sockeln auf Masse legen, das gab bis jetzt bei mir noch keine Probleme...

Gruß
bluesfreak  8)

*

Offline Chryz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.392
Re: Kleine Nachfrage betr. Restbrummen beseitigen
« Antwort #12 am: 17.09.2009 21:29 »
Endröhren würde ich direkt an den Sockeln auf Masse legen, das gab bis jetzt bei mir noch keine Probleme...

Servus,
was meinst du mit "Sockeln"? Direkt ans Chassi?
mfg

Chryz

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.810
Re: Kleine Nachfrage betr. Restbrummen beseitigen
« Antwort #13 am: 17.09.2009 22:01 »
Das geht mMn bei bis zu 3 Gainstufen. Ab 4 wird auch das kritisch.
Ich mache 0 des OT an Speaker und die an die Endröhren und die isoliert zum Stern.

Bist Du sicher, dass die Endröhren ok sind? Wen die weit auseinander liegen, brummts auch.

*

Offline the_moppi

  • YaBB God
  • *****
  • 590
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Kleine Nachfrage betr. Restbrummen beseitigen
« Antwort #14 am: 17.09.2009 22:13 »
die endröhren habe ich nachgemessen, alles ok. den fehler habe ich gefunden......

die kleinen fiesen lemminge bei mir im keller müssen die masseverbindum vom AÜ zur masse getrennt haben. aus lauter dummheit habe ich eben nachgemessen und hui? keine masse-verdrahtung vorhanden, obwohl ich mir zu 10000000% sicher war diese gleich als aller erstes verlegt zu haben.....naja ich werde den keller warscheinlich zuschließen müssen  :police:

aufjedenfall brummt der amp fast garnicht, wenn ich nicht spiele nur sehr sehr leise....

vielen dank trozdem!

bilder folgen bald in der gallerie....

Mfg Marek
ICH HAB EUCH ALLE LIEB!