Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Tweed-Amp Lackieren

  • 16 Antworten
  • 12680 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Lucky Dice

  • Newbie
  • *
  • 2
Tweed-Amp Lackieren
« am: 26.09.2008 17:38 »
Hallo zusammen!

Kann mir jemand sagen welchen Lack ich verwenden soll,wenn ich einen Fender Tweed-Amp Lackieren will,und welche Beize ich zumischen muß,damit ich diese Vintage Optik bekomme.

Danke schon mal für die antworten.

Gruß Jürgen

*

Offline 7enderman

  • Sr. Member
  • ****
  • 147
Re: Tweed-Amp Lackieren
« Antwort #1 am: 26.09.2008 18:11 »
Moin,

Du brauchst - einen Schraubendreher zum Zerlegen des Amps, es sei denn Du willst Chassis und Grillcloth gleich mitlackieren ;-)

Dann kaufst Du dieses hier: http://www.clou.de/frontend_live/deu/bahe/produkte/produkt14.htm

Ein Abtönen kannst Du Dir sparen.
Stell den Kollegen einfach in die Sonne, nimm ihn nach dem Ablüften für ´ne 10erKarte mit auf die Sonnenbank.
Das wird schon von alleine Gelber.
Ansonsten, hab ich hier noch pure Pigmente hier... ist aber Sauerrei und bedarf Training das Ding nicht am Ende völlig fleckig zu machen.
Ich würde es lassen und dem Amp einfach so oft wie möglich einen Mix aus Bluesclub (wenn da noch gequalmt werden darf) und direktem Sonnenschein gönnen.
Authentischer geht´s kaum.


grüße
MIKE
Grüße
MIKE

*

Offline Kokomoking

  • Sr. Member
  • ****
  • 116
Re: Tweed-Amp Lackieren
« Antwort #2 am: 26.09.2008 18:55 »
Servus,

ich hab grad meinen Tweed-Verstärker lackiert, um eben diese alte Optik zu erhalten. Ich habs wie folgt gemacht:

2 Schichten Lumberjack-Schellack von Clou (im Baumarkt zu finden, für meinen 5A3 Deluxe hab ich insgesamt ca. 150 ml gebraucht)

1 Schicht extra hellen, blonden Schellack (hab ich von ----, ca. 70 ml gebraucht).

Den Lumberjack-Schellack kannst Du so oft auftragen, bis zu Du die gewünschte Farbe erreicht. Den hellen Schellack habe ich nur verwendet, um noch eine dickere Lackschicht zu erhalten.

Prinzipiell würde ich nächstes Mal nur Schellack über ---- und Co beziehen, da der Schellack im Baumarkt einfach zu teuer ist. Ich denke, dass der Lumberjack-Schellack von Clou am ehesten amber oder vielleicht auch rubin entspricht.

Wichtig ist, dass Du wachsfreien Schellack verwendest. Das macht das Leben einfacher, falls Du nochmal drüber lackierst. Ausserdem nicht bei kalten Temperaturen arbeiten.

Ich find Schellack einfach nur perfekt zum Verarbeiten, da er schnell antrocknet und im trockenen Zustand lebensmittelecht ist.

Es gibt einiges an Info im Netz. Such mal nach Tweed, Schellac, vintage finish/look etc. Da wirds auch mit Schellack gemacht.

http://theguitarhub.com/forums/showthread.php?t=1073

ist z.B. ein schönes Beispiel. Du brauchst also keine Pigmente, nur ein bißerl Lackschildlausbatz  :devil:

Grüße,

Christian

P.S.: Ich glaube, Schellack dunkelt auch nach. Also am besten lackieren, warten und weiterlackieren. Das gute ist, Du kannst immer mal wieder ein wenig Schellack applizieren, falls es Dir doch zu hell ist.


*

Offline 7enderman

  • Sr. Member
  • ****
  • 147
Re: Tweed-Amp Lackieren
« Antwort #3 am: 29.09.2008 12:01 »
moin,
schellack dunkelt auch nach ja - höchstwertige streich und zupfinstrumente werden noch gerne in schellack lackiert.
allerdings ist der noch weniger beständig als es der nitrolack wäre.
und stimmt.... der dunkle lumberjack von clou ist eine idee.... gleich mal an meinem tweed-case testen ;-)

Grüße
MIKE

*

Offline Lucky Dice

  • Newbie
  • *
  • 2
Re: Tweed-Amp Lackieren
« Antwort #4 am: 30.09.2008 20:33 »
Hallo zusammen,

danke für eure antworten.
Ich werd mir jetzt auch mal den Schellack besorgen und ihn dann damit lackieren. Bin schon mächtig gespannt auf das ergebnis.

Gruß Jürgen

*

Offline Kokomoking

  • Sr. Member
  • ****
  • 116
Re: Tweed-Amp Lackieren
« Antwort #5 am: 1.10.2008 22:41 »
Hallo nochmal,

also ich kann Schellack nur empfehlen, allerdings stimmt das, was 7enderman bezüglich der Widerstandsfähigkeit gesagt hat. Prinzipiell kann man einfach nach dem Schellack als letzte Schicht einen synthetischen Lack auftragen. Allerdings kann man dann den Schellack nicht mehr einfach nachbessern. Das wollt ich nur noch loswerden. Ich hab nur Schellack und kann bei Bedarf einfach nochmal Schellack auftragen, falls mal was abgesprungen ist.

Servus,

Christian  :gutenacht:

*

Offline 7enderman

  • Sr. Member
  • ****
  • 147
Re: Tweed-Amp Lackieren
« Antwort #6 am: 6.10.2008 10:39 »
wenn mal was abgesprungen ist.....

mannnnn - das nennt man dann aging und steigert den wert ;-)


grüße
MIKE
Grüße
MIKE

*

Offline Kokomoking

  • Sr. Member
  • ****
  • 116
Re: Tweed-Amp Lackieren
« Antwort #7 am: 6.10.2008 12:00 »
....hast au wieder recht... ::)

Servus,

Christian

*

Offline pentatone

  • YaBB God
  • *****
  • 400
  • silence is golden
Re: Tweed-Amp Lackieren
« Antwort #8 am: 6.10.2008 19:03 »
Hallo -

na dann kann ich ja auch mal etwas beitragen und nicht immer nur dumm fragen.

Ich habe meinen Tweed Super Clone mit Clou Schellack "natur" eingepinselt. Am besten man nimmt alles auseinander - auch die Füße und den Griff abschrauben - und das Baffle-Board heraus, damit man nicht mehr auf irgendetwas aufpassen muß. Dann kann es losgehen, aber Achtung!, selbst "natur" dunkelt das tweed doch ganz erheblich - ich war nach vier Lagen doch reiclich erschrocken, wie dunkel es schon war, aber mittlerweilen mag ich das richtig. Wichtig ist, jede Lage schön trocknen zu lassen (ich habe das im vorletzten Hochsommer auf dem Balkon gemacht) und vor der nächsten Schicht die Tweed-Fasern, die aus dem Lack herausgucken mit feiner Stahlwolle "abzuschleifen".
Meiner ist ein klein wenig "marmoriert", was aber erst bei genauem Hinsehen auffällt und obendrein dem ganzen noch etwas von Vintage gibt.

Ich habe dann nichts weiter drübergesprüht - gab bislang keine Probleme.

Auf dem Bild ist dann mein Erstlingswerk - nicht perfekt, aber ich bin soweit zufrieden.


Gruß --- Arne. 



« Letzte Änderung: 6.10.2008 19:05 von pentatone »

*

Offline Kokomoking

  • Sr. Member
  • ****
  • 116
Re: Tweed-Amp Lackieren
« Antwort #9 am: 6.10.2008 19:22 »
Hallo Arne,

schaut doch schön aus, Dein Super! Ich habs bei meinem 5A3 Deluxe prinzipiell genauso gemacht, wie Du es beschrieben hast:
-Alles ab, was nicht lackiert werden soll
-Zwischen den Lagen trocknen lassen (in meinem Fall 24h, bei relativ kühlen Herbsttemperaturen)
-Nur Schellack, nichts anderes

Das Abschleifen der Tweedfasern habe ich nicht gemacht. Ich denke auch, dass der winzige Marmoreffekt sein muss, damit das ganze gut ausschaut :) Bei meinem Verstärker ist das zum Teil auch ein wenig der Fall. Falls es jemandem nicht gefällt, könnte man versuchen, den Schellack mit Spiritus oder noch reinerem Ethanol zu verdünnen, und mehrere transparentere Schichten aufzutragen. Zusätzlich sollte man zügig und genau streichen. Soll heißen: Nicht mehrmals über die gleiche Stelle, wenn der Lack in der Zwischenzeit antrocknen konnte. Dann gibts die genannten Flecken!
Wer eher ein orangenes Aussehen anstrebt, könnte es mal mit mehreren Schichten "blondem" Schellack probieren. Den kann man bei ---- bekommen, ist allerdings relativ teuer. Dennoch nicht so überzogen teuer wie der Clou ausm Baumarkt...  :police:

Servus,

Christian  :gutenacht:

*

Offline bazookajoe

  • YaBB God
  • *****
  • 262
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Tweed-Amp Lackieren
« Antwort #10 am: 7.10.2008 19:37 »
sieht großartig aus,
ich habe einen alten 55 er Fender Champ und liebe diese Optik, unbehandelten Naturfarbenen Tweed (wie die meisten Reissues) finde ich dagegen total häßlich, mal sehen wo ich in Österreich Schellack kaufen kann.

*

Offline Shibby³

  • Full Member
  • ***
  • 71
Re: Tweed-Amp Lackieren
« Antwort #11 am: 31.10.2008 13:03 »
Hi
Ich denke ihr redet alle von schellack streichlack und nicht von politur - richtig.
und dann auch den dunklen kaffee-mäßigen und nicht den hebleichten oder blonden (wurde ja angesprochen).
wenn ich das so weit richtig verstanden habe bestätige mir das bitte jemand - dann kann auch ich bald loslegen.
Gruß Niklas

*

Offline Kokomoking

  • Sr. Member
  • ****
  • 116
Re: Tweed-Amp Lackieren
« Antwort #12 am: 1.11.2008 16:44 »
Hallo Niklas,

also ich hab in diesem Thread von Streichlack gesprochen, richtig. Die Politur wird wohl verdünnt sein (?). Ich denke, man müsste also mehr Schichten streichen als mit Streichlack. Sollte aber auch gehen...Falls es jemand besser weiß, bitte korrigiert mich.

Viel Spass beim lackieren,

Christian

*

Offline pentatone

  • YaBB God
  • *****
  • 400
  • silence is golden
Re: Tweed-Amp Lackieren
« Antwort #13 am: 1.11.2008 17:04 »
Hi -

ich hatte den Streichlack, natur, nicht eingefärbt, und selbst der hat den Tweed ganz schön "patiniert".


Ist wirklich kein Hexenwerk - viel Spaß --- Arne.






*

Offline Shibby³

  • Full Member
  • ***
  • 71
Re: Tweed-Amp Lackieren
« Antwort #14 am: 1.11.2008 21:17 »
okay...
Lieben dank für die info - dann gehts auch bei mir bald los!!!
Gruß Niklas