Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Doku Nachbau Princeton

  • 572 Antworten
  • 186110 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Vintage_Man

  • YaBB God
  • *****
  • 443
Re: Doku Nachbau Princeton
« Antwort #75 am: 22.12.2008 21:55 »
@Herbert

Nö, das wollte ich natürlich nicht. Ich werde dann aber meinen Plan auf die 25° anpassen. Das mit der Front ist schon ein Knaller, da ich diese auch so nach Fotos skaliert habe.

Danke!

/Bernd

*

Offline Meikel

  • YaBB God
  • *****
  • 545
Re: Doku Nachbau Princeton
« Antwort #76 am: 26.12.2008 10:14 »
Guten Morgen,

ich wünsche Euch einen schönen heutigen zweiten Weihnachtsfeiertag und an dieser Stelle schon jetzt einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Bernd, ich habe zum Nachbau ein paar Fragen (sorry, falls das Eine oder Andere schon geschrieben wurde und ich es überlesen haben sollte). Es liegt ja noch von meinem DR-Nachbau das fertig bestückte Chassis herum und ich trage mich mit dem Gedanken, den DR als PR umzumodeln und ihn mit einem neuen Chassis versehen, in die kleine "Hasenkiste" einzubauen, Du kennst sie ja. ;)

Zum Entwurf der abgewandelten Schaltung siehe unten. Er soll nur das Prinzip verdeutlichen, aus dem DR einen PR zu machen. Ich war zu faul, die noch vom DR stammenden Spannungs- und Stromwerte im Schema zu löschen, daher bitte diese nicht beachten:

- nur eine Eingangsbuchse (wie bei mir üblich)
- mit Mitten-Regler
- mit Bright-Schalter (finde ich immer noch unschlagbar, wenn es von Strat zu ES-Riviera geht :))
- eine Hälfte von V4 ist nicht in Betrieb
- ohne Tremolo-Schaltung - dadurch Einsparung zweier Regler (die "Hasenkiste" ist recht klein, aber das ist ok!)
- der NT ist der Apothekentrafo vom DR. Der hat die separate Wicklung für die Gitterspannungserzeugung der 6V6.

So, nun aber meine Fragen:

- sendest Du mir bitte mal die Kernmaße (L x B x H) des von Dir verwendeten NT? Würde mich interessieren!
- woher hast Du den Becherelko 4 x 20/450 und quanta costa?
- woher hast Du die Fassung für F2?

Die für mich wichtigste Frage ist aber die:

Du hast den DR ebenso wie der PR nachgebaut und müsstest nun sehr gut unterscheiden können, wie beide Amps im Sound kommen. Und zwar besonders hinsichtlich des Punktes, dass ja der DR immer recht harsch kommt und seine Höhenwiedergabe mir zumindest ziemlich grenzwertig erscheint. (Dem kann man nun abhelfen, indem man am LS herumtuned oder anderweitig den Amp modded. Whatever.) Klingt also der PR weniger harsch und höhenlastig als der DR?

Gruß Michael


« Letzte Änderung: 27.12.2008 12:04 von Meikel »

*

Offline Vintage_Man

  • YaBB God
  • *****
  • 443
Re: Doku Nachbau Princeton
« Antwort #77 am: 26.12.2008 15:46 »
Hallo,

Dir und allen anderen auch einen schönen zweiten Feiertag!

Der Trafo ist der 125P1B aus der Apotheke. Die Maße schicke ich nachher (muss erst hineinschauen). Der Becherelko ist aus der gleichen Quelle. Sündhaft teuer! Da tut's der JJ 40+20+20+20 von Dirk bestimmt auch und das für ein deutlich kleineres Geld.
Den Si-Halter gibt's z.B. beim großen C unter 529928.

Der DR kommt voluminöser und - ja- harscher 'rüber als der PR. Er passt aber super zu der Gretsch meines Sohnes. Der PR liefert (mit dem 10er Jensen) einen glasklaren Fender Clean-Sound bis ca Stellung 6, wonach es mit leichter, angenehmer Zerre losgeht. Für meine Strat deutlich besser geeignet als der DR-Nachbau. Mit voll aufgedrehten Höhen auch recht spitz, was sich aber mit dem Treble-Regler beliebig eingrenzen läßt. Bis jetzt der beste Sound, den ich aus einem Nachbau herausgeholt habe. Wobei die anderen auch nicht schlecht sind.

Gruss,
Bernd 

*

Offline Vintage_Man

  • YaBB God
  • *****
  • 443
Re: Doku Nachbau Princeton
« Antwort #78 am: 26.12.2008 16:56 »
So, jetzt habe ich auch den Trafo ausgemessen.

Das Blechpaket hat die Maße in cm: 47x75x65 (HxBxT). Die beiden Trafohauben machen nochmal je 1,5cm dazu.

/Bernd

*

dknia

  • Gast
Re: Doku Nachbau Princeton
« Antwort #79 am: 26.12.2008 18:12 »
Hallo zusammen,

am Hl.Abend ist der Princeton Reverb fertig geworden. Einzig die Tasche für den Reverbtank muß ich noch nähen.
@Michael
Ich habe die Hammondaustauschtrafos 290AEX,1750E,1750Aund den JJ 40+20+20+20 Kondensator mit einer GZ 34 verwendet. Ich komme bei den Spannungswerten genau  auf die Werte die Bernd in seinem Schaltplan angegeben hat.
Über den Klang kann ich zu dem was Bernd schreibt fast  nichts hinzufügen. Meine Frau sagt der klingt schön, das trifft es glaube ich am besten. Mein Bluesbreaker Pedal mag der Amp besonders.


bis denn

Herbert

*

Offline Meikel

  • YaBB God
  • *****
  • 545
Re: Doku Nachbau Princeton
« Antwort #80 am: 26.12.2008 19:13 »
Guten Abend,

@ Bernd:

> Der DR kommt voluminöser und - ja- harscher 'rüber als der PR.
> Der PR liefert (mit dem 10er Jensen) einen glasklaren Fender Clean-Sound bis ca Stellung 6...

Super, genau das wollte ich hören (lesen!)  :)
Wobei ich mir noch nicht ganz sicher bin, ob ich nicht doch einen 12,5-Zöller einbauen würde; mal sehen.
Danke für die Angaben!

@ Herbert:

> Ich habe die Hammondaustauschtrafos 290AEX,1750E,1750Aund den JJ 40+20+20+20 ....verwendet.
> Über den Klang kann ich zu dem was Bernd schreibt fast  nichts hinzufügen.

Ebenfalls Dank für die Angaben. Die 'Harshness' des DR hat der PR nicht, zumindest mit dem 10-Zöller - dies wurde auch schon aus anderen Foren berichtet; wo u.a. jemand seinen DRRI gegen einen PRRI getauscht hat zugunsten der angeblich schöneren Wiedergabe des PR. Und ausserdem liefert der Amp ja auch ca. 10 Watt weniger an den LS.

Was die Spannungswerte angeht, so dürfte mein Apotheken-Netztrafo mit den 2x 324 Volt Anodenwechselspannung (im DR-Nachbau) keine Probleme bereiten; zumal ja auch die Tremolo-Stufe wegfallen würde.

Vielen Dank nochmals!

Gruß Michael

*

Offline Vintage_Man

  • YaBB God
  • *****
  • 443
Re: Doku Nachbau Princeton
« Antwort #81 am: 27.12.2008 00:00 »
@Michael
Na, da werden die Hasen ihr Häuschen ja wohl loswerden! ;D

@Herbert
Klasse Amp! Der Aufwand hat sich echt gelohnt.

 :gutenacht:
Bernd

*

Offline Meikel

  • YaBB God
  • *****
  • 545
Re: Doku Nachbau Princeton
« Antwort #82 am: 27.12.2008 10:20 »
Guten Morgen Bernd,


> Na, da werden die Hasen ihr Häuschen ja wohl loswerden! ;D

Nö, Mumpfi (s.u.) hat ja sein eigenes, größeres Heim.  :)

Die noch relativ unbearbeitete, mangels Oberfräse noch nicht bzw. momentan nur leicht händisch angefaste "Hasenkiste" siehst Du auf dem zweiten Foto. Es ist ja das 5E3-Gehäuse, wo ich das Chassis in klassischer Manier hängend einbauen würde. Der "Schlitz" auf dem Gehäuse oben für die Aufnahme der Regler / Bedienelemente ist unterdessen verbreitert worden.

Zur Verdeutlichung der Größenverhältnisse (Breite) habe ich ins Gehäuse den Reverb-Tank mit dazu gelegt.

Für Chassis und Board mache ich ein eigenes Layout, um den ganzen Krempel rein zu bekommen. Als Board wird die schon beim DR benutzte, breite Lötösenleiste vom Dirk fungieren. Das Chassis soll recht schmal werden, um im Gehäuse nicht allzu weit nach unten zu hängen / den LS zu verdecken. Ob der LS u.U. nicht doch "nur" ein Zehnzöller wird, weiss ich noch nicht - aber eigentlich spricht dem nix entgegen!

Nun ja, es sind bislang erst theoretische Überlegungen, ob ich den Amp aufbaue und auf dem Papier ist das in den nächsten Tagen fix und gern umrissen und aufgeplant. Es steht und fällt alles mit der ja bei mir nicht vorhandenen Möglichkeit, ein ordentliches Chassis herzustellen / zu biegen bzw. dieses frontplattenmässig so zu layouten, dass es industriemässig perfekt ausschaut. Da muss ich schwer mit mir ringen, ob ich mir nicht doch für die noch für den Ampbau nötigen Euronen "eben mal" einen gebrauchten Fender Champ 12 erstehe.

PS: habe in mein voriges Posting noch meinen Entwurf des AA1164 nachgreicht.


Gruß Michael
« Letzte Änderung: 27.12.2008 10:24 von Meikel »

*

Offline Vintage_Man

  • YaBB God
  • *****
  • 443
Re: Doku Nachbau Princeton
« Antwort #83 am: 27.12.2008 13:38 »
Hi Michael,

Also wenn's nur darum geht, ein einfaches Chassis für hängende Montage zu Kanten, kann ich das gerne für Dich machen. Die Frontplattenherstellung ist auch kein Hexenwerk und mit Hausmitteln machbar (siehe PR von Herbert). Gibt mir die Maße und ich biege.

Ansonsten passt das mit dem Hasenkasten ja super und ein 10"er kann auch richtig gut klingen!

/Bernd

*

dknia

  • Gast
Re: Doku Nachbau Princeton
« Antwort #84 am: 27.12.2008 22:28 »
Hi Michael,

Bernd's Angebot würde ich schnell annehmen. Was die Folien für die Frontplatte angeht, kann ich dir die erstellen auch ausdrucken. Mit Bernd's Corel Dateien vom 5e3 ist das keine Tat. Wenn ich das auf deinem Foto richtig abschätze, könnte dein Auschnitt die Maße 390x64 haben!?
Um deine Entscheidung für den Prince zu beschleunigen habe ich noch ein wenig angehängt.
bis denn

Herbert
« Letzte Änderung: 27.12.2008 22:39 von dknia »

*

Offline Vintage_Man

  • YaBB God
  • *****
  • 443
Re: Doku Nachbau Princeton
« Antwort #85 am: 27.12.2008 22:34 »
Na, wenn das kein Teamwork ist!  :)

/Bernd

*

dknia

  • Gast
Re: Doku Nachbau Princeton
« Antwort #86 am: 27.12.2008 22:40 »
Hi Bernd,

Tubescreamer war ein guter Tip. siehe unten

*

Offline Vintage_Man

  • YaBB God
  • *****
  • 443
Re: Doku Nachbau Princeton
« Antwort #87 am: 27.12.2008 22:48 »
 :guitar: Die wahre Sahne! :guitar:
Damit müssten wir den Meikel doch eigentlich soweit haben, gelle?

/Bernd

*

Offline Meikel

  • YaBB God
  • *****
  • 545
Re: Doku Nachbau Princeton
« Antwort #88 am: 28.12.2008 10:34 »
Guten Morgen Bernd und Herbert,


Herbert, die Soundfiles sind wirklich sehr bemerkenswert! Danke für Dein Schrift-Angebot! :)


> ...ein einfaches Chassis für hängende Montage zu Kanten, kann ich das gerne für Dich machen.

Bernd, dass Du das für mich machen würdest, weiß ich und ich weiß das auch sehr zu schätzen.

Nur ist es eben nicht nur ein einfaches kastenförmiges Chassis. Siehe untenstehendes Bild: Der Grund ist, dass die "Hasenkiste" schon relativ schmal ist UND ich muss Röhren etc. tutti kompletti auf der Unterseite des Chassis montieren (eben wie 5E3 oder mein DR-Nachbau). Daher benötige ich mehr oder weniger die gesamte Innenbreite des Gehäuses, d.h. das Chassis ist momentan ebenso lang wie innen das Gehäuse breit ist.

Demzufolge gibt es keine Seitenleisten (wie auf Deiner Zeichnung für das 5E3-Gehäuse vorgesehen) innen zum Befestigen der Rückwand. Diese müsste in selbiger Manier wie beim Blues Deluxe direkt auf dem Chassis befestigt werden. Das setzt voraus, dass das Chassis doppelt gebogen werden müsste, damit in die zusätzlichen, nach aussen sichtbaren Flächen, Gewindehülsen gesetzt werden können - im Bild wäre das dann seitlich von rechts - ein ziemlicher mechanischer (Biege-) Aufwand für das Chassis. Und wer setzt mir wieder die Gewindehülsen?

(Das Bild zeigt das AB763-Chassis für den Einbau ins BD-Gehäuse, daher die Maße bitte nicht beachten, es geht nur um's Prinzip. Die seitlichen "Laschen" mit den Gewindehülsen könnten allerdings entfallen!).

Da der bereits erwähnte "Schlitz" oben im Gehäuse sehr breit ist für die Aufnahme der Bedienelemente, kann ich das Chassis auch nicht viel kleiner gestalten - denn sonst kann ich es oben nicht mehr festschrauben...

 ???

N.B. Schon allein die Befestigungsleisten für das Baffle-Board sollen nach Deiner Zeichnung 10 x 35 sein. Im Baumarkt hat es nur 10 x 30 oder 10 x 40. Ein Abarbeiten der 40 auf 35 ginge bei mir nur mit Feilen und ob das hinterher noch sauber ausschaut? Also habe ich die 40er ins Gehäuse geleimt.


Gruß Michael
« Letzte Änderung: 28.12.2008 10:43 von Meikel »

*

Offline Meikel

  • YaBB God
  • *****
  • 545
Re: Doku Nachbau Princeton
« Antwort #89 am: 28.12.2008 15:11 »
Hallo,

> Nur ist es eben nicht nur ein einfaches kastenförmiges Chassis....

ich zitier' mich mal eben selbst. OK, ich habe mir mal das ganze (aus Zeitgründen nur) kurz nochmal angeschaut. Wenn ich hie und da noch etwas verschiebe und zusammenrücke und z.B. den Einlaß für das Netzkabel von unten auf die Chassisseite (wo die Trafos montiert werden) versetze und gleichzeitig rechts und links innen im Gehäuse jeweils eine nur 12 mm dicke Leiste für die Rückwand montiere, usw. usf...

...Dann schaffe ich es u.U., das Chassis um 24 mm zu kürzen, so dass dennoch alles passt und es wäre dann nur noch ein vergleichsweise einfaches, kastenförmiges Chassis nötig ohne großen Fertigungsaufwand.  :)

Die nächsten Tage werde ich dazu nicht kommen, das umzuplanen, da ich unseren Hausflur renovieren muss / wahrscheinlich die Treppe umbauen muss. Sobald ich eine fertige Chassis-Zeichnung und ein dazu sinnvolles Board habe (die Verdrahtung also ebenfalls stimmig wäre), werde ich mich melden. Das kann etwas dauern!

PS: So langsam macht mir das Schleifen (und Verrunden der Kanten) der "Hasenkiste" Spaß. Sieht richtig nett aus und werd' s mal bei Interesse ablichten.

Gruß Michael
« Letzte Änderung: 28.12.2008 15:13 von Meikel »