Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Was wurde aus dem Röhrentester

<< < (2/2)

tubeampgrufti:
Ja, Ernst, so isses!
Schön hast du das aufgezeichnet. Da bin ich nicht sooo begabt!  ;D Ich habe dazu nur ein einfaches Zeichnungspogramm auf meinem Mac.

Ich wollte eigentlich hier im Forum nicht soweit gehen, dass jeder es nachbauen kann, wobei es mir dabei nur um Sicherheitsbedenken geht. "Urheberrechte" will ich nicht geltend machen, sonst hätte ich ja die Bilder hier nicht eingestellt. :angel:

Die Verdopplerschaltung bringt immerhin gegen 600 Vdc und kurzfristig Stöme über 50 mA, was doch "lebensbedrohlich" genug ist und "unbedarfte" Bastler könnten dabei schon was abkriegen.

Wie es bei solchen Projekten vorkommt werden im Verlauf der Zeit "Modifikationen" nötig. Kann sein dass ich nicht alle Nachträge im veröffentlichten Schema aufgeführt habe. Gewisse Bauteilwerte hängen auch von den verwendeten anderen Bauteilen ab (zB. Relais, Messinstrument usw)! Also, ich übernehme dafür auch keine Verantwortung. Bitte nur nachbauen, wenn "IHR WISST WAS IHR TUT"!  :police:

Die Daten bei den entsprechenden Spannungen entnehme ich den Datenblättern der einzelnen Röhren. Auch da will ich mich nicht "auf die Aeste" wagen!

Die Schutzschaltung soll verhindern, dass im Fall von Ueberschlägen nicht die HT-Sicherung ersetzt werden muss. Bei den meisten einfacheren der Käuflichen ist das so.

Wichtig waren mir auch die Schutzkragen an den Fassungen. Die Sockelpins sind so absolut "fingerberührungsgeeschützt".

Uebrigens habe ich 4 St. zusammen mit einem Kollegen gebaut, 3 St. benutzen "Tuben-Freunde/Kollegen", die alle von der Einfachheit der Handhabung des Gerätes begeistert sind. Für schnelle Tests leistet das Gerät optimale Dienste! Auch die Qualität des Matchimngs in mehreren ausgewählten Arbeitspunkten kann damit gut abgeschätzt werden.

Gruss Bruno

PS.: bis auf wenige Bauteile (Relais, Messinstrument, Gehäuse usw) sind alle Bauteile hier vom TT-Shop
PS2.: für genaue Kennlinienmessungen stehen mir wie schon erwähnt ein Hickok 539C und ein HP576 zur Verfügung
PS3.: wer die "Liste" haben will: gerne gegen eine "persönliche Mail"

earnst:
Hallo Bruno,

danke für deine ausführlichen Erläuterungen.

Das mit dem nicht "auf die Äste wagen" kann ich nur zu gut verstehen. In einem anderen Forum habe ich meine langjährigen "Fernreparaturen im Dialog" anfangs mit Warnhinweisen gespickt, heute reagiere ich auf die meisten Anfragen mit "gar nicht erst ignorieren!", da schon in der Art der Fehlerbeschreibung oft ungenügende Kenntnis/Praxis sichtbar wird.

Beim Relais nehme ich an, daß es ein Standardtyp mit 400 mW Ansprechleistung ist, was einem Strom um die 8 mA entspricht.
Und die Zener-Diode legt die Schaltschwelle noch mal um 12 V höher.

Man könnte zwar durch ein weiteres Instrument die Spannung an der Kathode messen und hätte so die Gitterspannung, bei der sich der Strom einstellt, aber so eine Liste ist für einen schnellen Test schon bequemer - deswegen folgt eine PM  :)

Urheberrechte: Ich hoffe, ich habe mit der Angabe des Usernamens und des "Erscheinungsortes" in der Zeichnung dem Genüge getan.
Mein Namenskürzel steht in diesem ungenormten Schriftfeld nur für "gezeichnet" und erhebt demzufolge keine Ansprüche auf den geistigen Inhalt.

mfg ernst

tubeampgrufti:
Hallo Ernst
Du hast eine PM von mir!
Die Angabe in deinem Schriftfeld ist schwer ok!  :topjob:

Die Wahl der Zenerdiode hängt vom verwendeten Relais ab und ist etwas heikel. Die in den wenigen Geräten verwendeten sind aus einem "Fundus aus alten Tagen". Wenn ich mich recht erinnere sind es 48Vdc-Typen (sog. Kartenrelais/Siemens Kammrelais), die ab ca. 36 V ziehen.

Für die "Allgemeinheit" möchte ich einfach nochmals betonen, das ist keine "Bauanleitung"! Um sowas nachzubauen ist fundierte Kenntnis erforderlich um die notwendigen Anpassungen an die verwendeten Komponenten machen zu können, damits weder "Raucht" noch "Leben gefährdet"!
Meine Idee war einfach ein Lösungsansatz zur Diskussion zu stellen und ev. weiteres "Brainstorming" in Sachen Tester anzuregen.

Mit Grüssen
Bruno

earnst:
Hallo,

eigentlich wollte ich ohne viel "Geräusch" meine Zeichnung nur durch die verbesserte ausstauschen, aber das Editieren eigener Beiträge scheint nach einer bestimmten Zeit nicht mehr möglich zu sein.
Deswegen hier - ohne weitere Kommentare - die nachgebesserte Version.

mfg ernst

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln