Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Route 6V6 - eine EF86 macht den Ton....
Athlord:
Wünsche allen ein paar ruhige Ostertage verlebt zu haben!
Die letzten zwei Wochen habe ich etwas ausgetüftelt.
Inspiriert hat mich dabei ein AMP vom Arzt mit dem letzten Buchstaben des Alphabet. ;)
Der hat jeweils eine EF86 und eine ECC83 in der Vorstufe und zwei KT66 in der Endstufe.
Ganz so viel Leistung wollte ich nicht haben und habe das ganze auf 6V6 mit zusätzlichem Mastervolumen umgesetzt.
Er klingt wie ein gedrosselter JTM45 - schön Clean und Glasklar kann aber auch etwas Zerren - für AC-DC reicht es nicht ganz.
So richtig wohl fühlt der AMP sich mit Singlecoils.
Man könnte sicherlich auch einen Smart 20 entsprechend "umbiegen".... ;D
Einen Schaltplan habe ich noch nicht in digitaler Form, aber Bilder.
Er ist bestückt mit einer alten Siemens EF86, einer JJ ECC803S und zwei alten Sylvania 6V6GT.
Seht selbst:
zaphod_beeblebrox:
Sehr schön! Ich mag Pentoden am Eingang!
Ist der PI dann als Kathodyn geschaltet? Sagt man das überhaupt so?
Hast du sie "klassisch" mit 220k Anode und 1Meg SG beschaltet?
Viele Grüße,
Matthias
harryhirsch:
Nein, der hat einen LTP Phaseninverter.
Sehr schöner Amp! Besonders gefällt mir wie die Farbe der Knöpfe mit der Farbe der Kondensatoren harmoniert. ;D
Hast du auch ultralinear beschaltet?
Gruß, Volker
Athlord:
--- Zitat von: zaphod_beeblebrox am 14.04.2009 19:10 ---
Hast du sie "klassisch" mit 220k Anode und 1Meg SG beschaltet?
--- Ende Zitat ---
Jepp, genauso... ;)
--- Zitat von: harryhirsch am 14.04.2009 19:42 ---
Hast du auch ultralinear beschaltet?
--- Ende Zitat ---
Nein,
der OT hat leider keine Anzapfungen dafür. :-\
Wenn mir jemand ein gescheites kostenloses Layoutprogramm empfehlen kann, dann mach ich den Schaltplan "digital" fertig.
Gruss
Jürgen
zaphod_beeblebrox:
Hallo,
also ich nehm immer Eagle. Mit der Tube.lbr kommen auch die Röhren dazu.
DL unter ftp://ftp.cadsoft.de/eagle/userfiles/libraries/tubes.lbr
Eagle läuft auch unter Linux, falls es für dich (auch) eine Rolle spielt. Woebi ich die 4er Version wesentlich besser als die aktuelle finde. Die lbr-Datei läuft aber mit beidem und auch die Zeichnungen sind (soweit ich es bisher feststellen konnte) kompatibel.
VG,
Matthias
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln