Technik > Tech-Talk Amps

thd univalve

<< < (2/3) > >>

blaublaublau:
Hi

Cool, hab ich nicht gewusst, das der Plan im Netz rumfliegt. Ich besass mal so ein Teil, habs aber wieder verkauft. Vom Attenuator war ich entäuscht, mir gefiel der Amp nur ohne.
Falls dus nicht sowieso schon gemacht hast, rate ich dir irgendwo einen anzuspielen bevor du ihn nachbaust.

Gruz

Yves

Ramarro:
Gemessen an der vollmundigen Beschreibung von THD finde ich die Schaltung eigentlich etwas enttäuschend. Irgendwie hätte ich da eine "besonderere" Vorstufe erwartet und was die Einsetzbarkeit verschiedener Endröhren angeht, OK, aber eine automatische Anpassung an deren jeweilige Erfordernisse sehe ich da nicht, folglich kann die Dimensionierung eigentlich nur für eine optimal sein. Oder für keine.  8)

Grüße,
Rolf

Hostettler:
Hallo zusammen,

was mir zu Denken gibt, ist die Noise-Reduzierung mit der Glühlampe im Lautsprecherausgang. Wie soll die funktionieren? Habt ihr da eine Idee dazu?
Es gibt eine Schaltung, wo eine Glühlampe im Kathodenkreis eingesetzt wird. Die wirkst aber anders... so würd ich die im besagten Amp einsetzen um eine Kompatibilität zu allen Röhren zu erreichen.

http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Schneider-Amp/Schneider-Amp.htm

Grüsse aus der Schweiz

Hoschi

earnst:
Hallo,

beim Sennheiser VKS604 funktioniert das mit einem Tiefpaß, der aus einem LDR und C (50 pF) gebildet wird. Die Lampe, die den LDR beleuchtet, erhöht bei hohen Pegeln die Grenzfrequenz des TP.

mfg

ernst

blaublaublau:
Hi

Hab ich schon mal gepostet:

"Auf der Website von THD kann man den Univalve-Testbericht vom Guitarplayer runterladen. Da ist die Funktionsweise der Glühlampen-Noisereduction beschrieben.

Meine Meinung zu diesem Feature ist: Das Flackern zum Gitarrenspiel sieht sehr, sehr geil aus! Ansonsten ists ziemlich überflüssig..."

Gruz
Yves

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln