Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Knobelaufgabe

(1/5) > >>

Kpt.Maritim:
Hallo

ich habe mir mal eine Knobelaufgabe ausgedacht. Kippekiller darf nicht mitknobeln, der ist zu schlau dafür  ;)

Unten hängt eine Schaltung an. Folgende Fragen sind auszuknobeln:

1. Welche Aufgabe hat V3

2. Wo ist der Gitterableitwiderstand von V1

3. Was soll das Ganze?

Zum Schluss noch einige Hilfen. V1 ist eine EF86, V2 eine 6AG7. Die Schaltung arbeitet nicht bei ungewöhnlichen Anodenspannung und ist ein Verstärker.

Viele Grüße
Martin

multimeter:
1. V3 steuert (als Gleichrichter) den Arbeitspunkt der V1 in Abhängigkeit von der Lautstäre der Endstufe (V2)

2. R1 in Bezug auf die gleichgerichtete Spannung auf C2

3. autom. Lautstärkeregelung => Kompressor

Kramusha:
R3: Anodenwiderstand V1
R2: Kathodenwiderstand V1
C3: Kathodenkondensator V1
C4: Koppelkondensator
P2: Einstellpoti für eine Spannungsgegenkopplung
C5: Koppelkondensator für die Gegenkopplung
P1: Gainpoti
R4: Gridstopper
R5: Kathodenwiderstand V2
C6: Kathodenkondensator V2

Funktion: Am Eingang liegt ein positives Signal an. An der Anode von V1 liegt demnach ein um 180° Phasenverschobenes negatives Signal an. Demnach liegt an der Anode wieder ein um 180° gedrehtes positives Signal an, und auf der Sekundärseite des AÜs demnach auch. Die Spannung steigt also an der Kathode der Röhrendiode an. Somit wird das Signal das am Gitter von V1 anliegt gegengekoppelt. C2 koppelt den unteren Anschluss von R1 wechselspannungsmäßig auf Masse. Weiters wird das zurückgeführte Signal vom AÜ mit höherer Frequenz gegen Masse gezogen.

Den Sinn der Schaltung hab ich nicht verstanden. Wahrscheinlich hab ich die Schaltung an sich nicht verstanden.

Lg Stefan :)

PS: Martin, hast du meine Mail bekommen?

Kpt.Maritim:
Hallo

japp, und auch schon beantwortet.

Viele Grüße
Martin

Kramusha:
Multimeter seine Antwort oder?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln