Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Suche Ausgangsübertrager für 2 x 6L6GC - Mit EIERN!
Dirk:
Hi !
--- Zitat von: OneStone am 25.05.2009 14:14 ---Ich habe da mal gesucht und hier bei Tube-Town den Hammond 1650H und 1650P gefunden, wobei der H für 40W und der P für 60W spezifiziert ist, bei gleichem Raa und gleichen Sekundärimpedanzen, d.h. der 1650P müsste ja auch mehr Primärinduktivität haben.
--- Ende Zitat ---
Der P sollte besser Deinen Anforderungen entsprechen.
--- Zitat von: OneStone am 25.05.2009 14:14 ---Ich würde demzufolge eher den 1650P kaufen, auch wenn ich aus 2x6L6GC sicher keine 60W bekomme (auch wenn ENGL das angibt, im Moment kommen ca. 30W raus...bei 1kHz und mit Eiersinus, drunter wollte ich nicht messen...), nur zwecks des "sauberen Tiefgangs".
--- Ende Zitat ---
Wie genau ist diese Messung bereits mit den 35 Watt ? Würde mich mal interessieren, was da tatsächlich raus kommt.
Gruß, Dirk
OneStone:
Hallo Leute!
Danke für die Resonanz, das ist schonmal sehr informativ. Ich gehe mal auf eure Posts im einzelnen ein:
--- Zitat von: darkbluemurder am 25.05.2009 15:36 ---ich habe in meinem modifizierten Fender Concert einen Hammond 1750H drin. Für Drop A würde ich eher den 1750W in Betracht ziehen.
--- Ende Zitat ---
1750H wird sättigen, das sehe ich schon bei der Leistungsangabe "40W", d.h. der 1750W wäre besser. Das Problem ist aber, dass der keine 4/8/16 Ohm-Abgriffe hat, d.h. damit kann ich in diesem Amp leider nichts anfangen, da der Verstärker auch oft mit gestellten Boxen betrieben wird, deren Impedanz eben irgendwas sein kann. Daher geht das leider nicht...
--- Zitat von: bluesfreak am 25.05.2009 16:03 ---ich würde eher zu einem JTM-45 OT tendieren (TT tr-mot 45 oder W Ü-JTM 45), der hat den entsprechenden Raa und Du kannst 6L6 und KT66 fahren.
Bass dürfte da absolut kein Problem sein und der OT ist nicht ganz so "Hifi" wie es die Hammonds sind....
--- Ende Zitat ---
Der JTM45-AÜ bei Tube-Town hat 7,4k Raa, der von W hat 6,6k und 8k. Soweit mal die Unterschiede der beiden Ersatzteile zueinander...das alleine ist ja schon lustig, wenn man sich überlegt, dass beide angeblich nach Originaldaten gewickelt sind. Aber egal, ein Trafo von W kommt mir nicht ins Haus, denn das Verhalten dieser Firma in Foren und gegenüber Homepagebetreibern finde ich einfach zum rückwärts-essen... Außerdem hatten wir das erst hier, dass sich jemand beschwert hat, dass der JTM45-AÜ zu wenig Leistung machen würde und von anderer Seite habe ich auch von Problemen gehört und an diversen Netztrafos dieser Firma habe ich mir schon die Finger verbrannt...und das unterhalb der Nennlast...
Der Hammond 1750Q wäre aber in der Tat eine Möglichkeit, da er eben 4/8/16 Ohm-Abgriffe hat.
--- Zitat von: Headsurgeon am 25.05.2009 16:12 ---von Hammond habe ich bisher nur statements a la " Frequenzgang 30Hz-20kHz bei voller
Leistung" gelesen. Mit den eigentlichen Daten wie Primaerinduktivitaet, Streuinduktivitaet oder
Kopplungsgrad (letzteres fuer die obere Grenzfrequenz relevant) halten auch die sich bedeckt.
Gibt's hier im Forum jemanden, der mal nachgemessen hat?
--- Ende Zitat ---
Ja, es gab Messungen dazu und da haben sowohl W als auch Hammond eher schlecht abgeschnitten. Ich meine, dass der Herr von Shinrock damit was zu tun hatte, aber da müsste ich suchen...
Aber klar, ein Gitarren-AÜ muss technisch ja auch nicht perfekt sein - ich erwarte mir aber dann schon, dass der angegebene Frequenzbereich stimmt und die Leistung auch wirklich übertragen werden kann und nicht nur bei 1kHz durch den Trafo kommt...
--- Zitat von: Headsurgeon am 25.05.2009 16:12 ---Warum goennst Du dir den Spass nicht, den Leistungsfrequenzgang des Engelchen Trafos zu messen :devil: ?
--- Ende Zitat ---
Das werde ich tun, bevor ich den Amp zerlege, denn das interessiert mich auch.
--- Zitat von: Dirk am 25.05.2009 18:34 ---Der P sollte besser Deinen Anforderungen entsprechen.
--- Ende Zitat ---
Danke, das bestätigt meine Vermutung. Jetzt haben wir mehrere Kandidaten:
1750Q => 7,4k, 50W
1650P => 6,6k, 60W
und was ich noch gesehen habe:
1650N => 4,3k, 60W
Die Frage ist jetzt, welchen akustischen Unterschied der Raa macht. Ich habe bei 6L6GC und 4,3k irgendwie Bauchschmerzen, weil mir das rein gefühlsmäßig zu niederohmig ist. Aber da der Wunschsound bei einer Stiletto-Endstufe liegt wird 4,3k nicht optimal sein, denn der Stiletto hat ja EL34 drinnen und die sind an sich niederohmiger, daher würde ich die 6L6GC eher auf 6,6k anpassen.
In einen Fireball EL34 einbauen würd wahrscheinlich den Netztrafo abfackeln, daher lasse ich das und nehm die 6L6GC.
--- Zitat von: Dirk am 25.05.2009 18:34 ---Wie genau ist diese Messung bereits mit den 35 Watt ? Würde mich mal interessieren, was da tatsächlich raus kommt.
--- Ende Zitat ---
Naja, das war sichtbarer Klirr, wo ich mir gedacht habe "ab hier tuts weh, das anzuschauen", d.h. 15% Klirr oder so. Und da warens unter 30W und das bei 1kHz.
Ich werde die Messungen wiederholen, wenn ich den Amp wieder hier habe, also dann, wenn der AÜ ausgewählt, bestellt und von dir geliefert wurde :).
Den Klirr messen kann ich aber nur bei 1kHz, denn meine Messbrücke ist nicht abgleichbar. Aber das kann man ja per Oszilloskop und "Augenmaß" machen, denn nur das ist bei Gitarre relevant...ich mess euch dann mal eine Leistungsfrequenzgangskurve raus.
Also: 1650P?
MfG Stephan
Bierschinken:
Hi Stephan,
wenn du noch etwas Zeit hast und der 1750Q von Interesse ist, kann ich dir nächste Woche was dazu sagen.
Ich benutz den für eine KT66 PP Endstufe. Die Endstufe steht, nur muss der PI und die Vorstufe noch fertig gestellt werden.
Mach ich in der nächsten, freien, Woche.
Aber für 6L6 würde ich wohl auch zum 1650P tendieren.
Grüße,
Swen
OneStone:
Hallo Swen,
ich wollte das eigentlich so zeitnah wie möglich machen, da an dem Amp noch andere Sachen gemacht werden müssen und ohne bzw mit halb kaputtem Amp proben ist nicht soo der Hit :)
Ich werde wohl den 1650P bestellen.
MfG Stephan
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln