Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Mastervolumen fernbedienen

<< < (2/15) > >>

Han die Blume:

--- Zitat von: Dr. Nöres am 26.05.2009 15:47 ---Larry hat ja in seinem Dino so eine Schaltung drin. Per Volumepedal und einfachem Mono-Kabel steuert er irgendwie die Verstärkung einer Triodenstufe um das Mastervolume fernzusteuern.

--- Ende Zitat ---

Aber auf seiner Rückseite ist doch gar keine Buchse dafür:



LG

Kai

Namenlos:
Moin,
die Pedal Output Funktion ist das auf dem Bild.
2 Ideen hätte ich noch (mit nur einer ECC Hälfte und ohne das Signal den Amp verlässt), einmal die negative Vorspannung einer Triodenhälfte Regeln (über Kathodenwiderstand), das gibt auch weniger Verstärkung. Vielleicht ist das nicht linear genug.
Ansonsten eine ECC per Gittervorspannung als Variablen Widerstand verschalten siehe Anlage. In der Simulation kriege ich allerdings nur einen Regelweg von nicht ganz 1:3 und das ganze frisst ganz schön Lautstärke. Bitte nicht ohne zu überlegen 1:1 nachbauen, da fehlt zb noch ein Widerstand gegen den Gitterstrom.

Mit nur einer ECC Hälfte ists nicht möglich auf null zu Regeln ohne das das Signal den Amp verlässt laut Larry per PM.

Grüße
Henning

OneStone:
Leute...

wenn es wirklich darum geht, dass man einen zweiten Master hat, der einfach nur laut/leise machen soll, also beispielsweise als Soloboost, dann nehmt doch einen LDR. Der geht zwar nicht von Null bis Vollgas, aber es wird für die allermeisten Anwendungen reichen.
Von einem VCA würde ich an der Stelle absehen, weil der VCA erstmal in die Röhrenschaltung implementiert werden will und das heißt, dass man zusätzliche Versorgungsspannungen sowie eine Ansteuerschaltung usw usw braucht. Meiner Meinung nach ist das zuviel Aufwand.

LED + LDR hat den Vorteil, dass man sicher keinen Brumm usw einstreut wie es mit einem FET passieren kann und man hat nicht den Aufwand eines VCA.

Zu der Idee von Larry: Die wurde damals ja schon alles besprochen und schon damals wurde festgestellt, dass eure Ideen recht weit von dem, was er gebaut hat, wegliegen. Und die Diskussion wieder hochzuziehen halte ich für falsch. Baut doch einfach mal was eigenes, so ganz ohne abschauen :)

MfG Stephan

torus:
Ich musste erst mal Lachen, als ich die Idee las das über einen VCA zu erledigen, aber so doof ist die Idee eigentlich garnicht.

In Silizium Halbleiter-Technik arbeitet man am Signal Input mit Spannungen um die 30mV (damit es nicht allzusehr zerrt). Ob ich die jetzt von 1V oder 100V runterspanne macht keinen allzugroßen Unterschied. Rauschen holt man sich so oder so in die Schaltung hinnein. Bei High-Gain Schaltungen ist das thermische Rauschen des V1-Anoden-Widerstandes eh dominierend. Da sollte man keine Angst haben.

Was man für einen qualitativ hochwertigen VCA braucht ist im Grunde nur ein blödes, gematchtes Transistor-Paar. Und: es gibt aus dem TV-Bereich einiges an Transistoren, die auch mit 500V klarkommen (Matched Pairs gibt es in dem Bereich leider nicht). Da kaum einer von uns Massenproduktion betreibt kann man auch einfach mal hundert Stück kaufen und von Hand selektieren. Das kostet weniger als eine Preamp-Röhre. Zugegeben: Es ist eine Scheiß-Arbeit das Matching zu machen, aber mit schwarzer Magie hat es nichts zu tun. Man muss sich nur hinsetzten und es durchziehen.

Zum Thema Kosten: Eine "100 Stück kaufen, ein Paar rausholen und 98 Transen wegwerfen"-Nummer ist immernoch billiger, als sich ein fertiges Matched-Pair Transitor-Paar im Niedervolt-Bereich zu kaufen (MAT-02 oder MAT-04 z.B).

Die Tangens Hyperbolicus Verzerrung, die ein übersteuerter Differenzial-Verstärker in VCA-Schaltung liefert ist am Rande bemerkt gar nicht mal so unmusikalisch.. Da kann man durchaus auf den Geschmack kommen. Es ist nicht Röhre, aber das heißt noch lange nicht, das es kratzig oder schlecht sein muss.
 

Namenlos:

--- Zitat von: OneStone am 26.05.2009 19:19 ---LED + LDR hat den Vorteil, dass man sicher keinen Brumm usw einstreut wie es mit einem FET passieren kann und man hat nicht den Aufwand eines VCA.

Zu der Idee von Larry: Die wurde damals ja schon alles besprochen und schon damals wurde festgestellt, dass eure Ideen recht weit von dem, was er gebaut hat, wegliegen. Und die Diskussion wieder hochzuziehen halte ich für falsch. Baut doch einfach mal was eigenes, so ganz ohne abschauen :)

--- Ende Zitat ---

Moin,
ich glaube nicht das hier jemand bei Larry abschaut, wie auch wenn die Schaltung nicht offenliegt?
Wir suchen hier halt Lösungen wie man "über ein Fußpedal den Mastervolumen vom Amp regeln" kann.

Zu der LDR Idee, hast du mal ausprobiert wie linear das ganze wird? Ich hätte da bedenken und wenn dann möchte man ja auch den Regelweg ausnutzen können sonst tuts ja auch ein zweiter Master oder Boost, je nach Schaltungsvorliebe.

Grüße

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln