Technik > Tech-Talk Boxenbau
Baffleboard Montage und weitere Fragen zum 1x12" Combo
Caisa:
Hallo,
ich möchte mich demnächst an den ersten Selbstbau eines 1x12" Combos wagen und habe einige Fragen dazu.
Die Seitenteile sowie Deckel und Boden werden aus 12mm Birken MPX und Schwalbenschwanzverbindung hergestellt. Für das Baffleboard und die Abdeckungen auf der Rückseite wollte ich auch 12mm MPX nehmen, ist das OK?
Nun zur Montage des Baffleboards... da steig ich nich nucht so ganz durch! :P
Sollte ich einen Leistenrahmen in das Gehäuse leimen und die mit Stoff bezogene Schallwand einfach draufschrauben? Nachteile könnten unschöne Geräusche sein die zwischen Bespannstoff und Schallwand entstehen. Abhilfe könnte ein dünner Leistenrahmen auf dem Baffleboard schaffen, so dass der Stoff etwas Luft zur eigentlichen Schallwand hat. Wie viel Luft solle da in etwa sein? Zweites Problem, welches ich dabei sehe ist, dass ich zwischen dem Leistenrahmen an den das Baffleboard geschraubt werden soll den Bespannstoff habe. Desweiteren ist die Frage mit wie vielen Schrauben die etwa 58 x 48 cm messende Schallwand befestigt werden sollte. Jeweils 2 an den Seiten Unten und Oben? Oder brauche ich gar keinen kompletten Rahmen sondern nur 2 Leisten?
Ich könnte natürlich auch die Schallwand von innen an den Leistenrahmen schrauben und von Vorne noch einen bespannten Rahmen drauf pappen, aber dadurch rutscht der Speaker doch sehr weit nach hinten...
Andere Ideen? Zeichnungen zum besseren Verständnis?
Gruß Stephan
Chryz:
Servus,
ich muss gestehen, ich habe deine Ausführungen nicht ganz verstanden. Trotzdem ein Versuch:
Die Frontbespannung würde ich an einen Holzrahmen befestigen, auf der Rückseite des Rahmens wird der Stoff festgetackert. Das ganze wird dann von vorne oder hinten an die Box geschraubt. Da der Rahmen auf dem Stoff aufliegt, sollte es eigentlich keine unerwünschten Geräusche geben. Voraussetzung ist natürlich, dass deine Schallwand etwas ins Innere der Box versetzt ist. Sonst steht der Rahmen natürlich vorne über.
mfg
Chryz
Dirk:
--- Zitat von: Caisa am 10.06.2009 22:24 ---Die Seitenteile sowie Deckel und Boden werden aus 12mm Birken MPX und Schwalbenschwanzverbindung hergestellt. Für das Baffleboard und die Abdeckungen auf der Rückseite wollte ich auch 12mm MPX nehmen, ist das OK?
--- Ende Zitat ---
es spricht mal grundsätzlich nichts dagegen.
--- Zitat von: Caisa am 10.06.2009 22:24 ---Sollte ich einen Leistenrahmen in das Gehäuse leimen und die mit Stoff bezogene Schallwand einfach draufschrauben? Nachteile könnten unschöne Geräusche sein die zwischen Bespannstoff und Schallwand entstehen. Abhilfe könnte ein dünner Leistenrahmen auf dem Baffleboard schaffen, so dass der Stoff etwas Luft zur eigentlichen Schallwand hat. Wie viel Luft solle da in etwa sein?
--- Ende Zitat ---
Wenn du das in dieser Form machen willst, dann nimm einfach die dünnen Sperrholzbretter aus der Bastelecke im Baumarkt und schneide diese zurecht. Somit hätte der Kranz eine Höhe von rund 3 mm, was reicht. Und dann ja, Schallwand auf einen Rahmen in der Box schreiben.
--- Zitat von: Caisa am 10.06.2009 22:24 ---Zweites Problem, welches ich dabei sehe ist, dass ich zwischen dem Leistenrahmen an den das Baffleboard geschraubt werden soll den Bespannstoff habe. Desweiteren ist die Frage mit wie vielen Schrauben die etwa 58 x 48 cm messende Schallwand befestigt werden sollte. Jeweils 2 an den Seiten Unten und Oben? Oder brauche ich gar keinen kompletten Rahmen sondern nur 2 Leisten?
--- Ende Zitat ---
Eine Faustformel gibt es da nicht, es muss halt nur fest heben. Da Du scheinbar noch kein Gefühl hierfür hast, dann schraube eher ein paar mehr Schreiben rein, damit es fest wird wobei die richtige Länge der Schrauben fast wichtiger ist als deren Anzahl. Die Leisten sollten 15 mm stark sein, dann käme noch 15 mm von Schallwand inkl. Kranz hinzu sowie 2 mm vom umgeschlagenen Grill (ggf. auch weniger) und somit wären Schrauben mit einer Gesamtlänge !!!! (immer Kopf der Schraube mit messen, wenn dieser im Holz versenkt werden kann) von 30 mm OK, was zu einer sauberen Verbindung führt.
Gruß, Dirk
Caisa:
Sauber, Danke euch 2! werds versuchen. Kann ja auch erst einmal mit weniger schrauben anfangen und dann wenns rappelt noch welche rein drehen...
Chryz:
Servus Dirk,
warum soll denn die Schallwand auf den Rahmen geschraubt und nicht geklebt werden? Hat das nur Service-technische Gründe (Speakerwechsel) oder macht sich das klanglich bemerkbar?
mfg
Chryz
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln