Technik > Tech-Talk Boxenbau

Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?

(1/9) > >>

Lupinello:
Servus Bassisten und Verständige,

was ist Isobarik-LS-Konstruktion?
Ich hab mit meinem geplagten Rücken jetzt mal Interesse an 2x2x10 von Orange.
Die trag ich dann links und rechts und geh dann noch für den Amp und Bass
um am Ende dann noch das Zubehör zu tragen...alle guten Dinge sind drei ;D.

Hat die Orange schon jemand probiert? Tweeter haben die ja wohl nicht?

Oder soll ich mir für meinen 4x10-er-Knallwürfel einfach nur die neuen Neodyms von Eden bestellen?
Hat jemand schon die neuen Eden Neodym-Boxen getestet?
Sind die LS hoffentlich keine Eminence?

Gruß
da Woifi

Alexx:
Hi!
Zu den von dir genannten Boxen kann ich dir leider nix sagen!
Aber seit rund einem halben Jahr spiel ich einen Markbass F1 an einer Warwick 112 Neodym.
Ich bin damit rundum zufrieden! Von Gewicht super (Top in der Basstasche am Rücken, Box in der Hand).
Vom Sound bin ich davon auch begeistert (hat nicht so viel Pfund wie meine Warwich 410, die ich davor hatte, aber das kann man durch den EQ wieder ausbessern).
Im großen und ganzen bin ich mit meinem Rig richtig zufrieden (Spiel einen aktiven Warwick Corvette 4 Saiter). Einzig der nicht regelbare DI Out geht mir auf den Keks! (bzw. dem Soundtech!)


LG Alex

Lupinello:
Mercie Alex,

ich spiel übrigens seit einiger Zeit das Rappel-Tritt-Brett im Übungsraum und niemand meint, der Bass wär zu laut...eher im Gegenteil...ich fühl ihn manchmal gar lauter als er ist :).

Hat die 1x12-er von Warwick (wohl doch mit Eminence-Neo-Speakern) auch einen Tweeter (evtl. irgendwie regelbar)?

Das Pfund brauchts du in der Kirche eh nicht (sofern du immer noch dort spielst).
Dein Tragsystem ist beispielhaft!

Schönen Gruß und viel Spass
da Woifi

Alexx:
Ja hat einen regelbaren Tweeter!
Im Gottesdienst spiel ich meistens wesentlich leiser als bei der Probe! ^^
Bei Jugendevent spielen wir halt schon teilweise kräftiger (abgenommenes Schlagzeug+Egitarre). Und da komm ich dann schon auf meine Kosten  :guitar:

LG Alex

PS: Mit dem Warwick Corvette versteht sich Amp+Box wesentlich besser als mit meinem neuen Fame MM400 (heute das 1. mal bei der Probe gespielt)

Lupinello:
Mercie,

ich seh schon, du bist in deinem Element!

Dennoch, was ist jetzt der Unterschied zwischen Corvette und Fame vom Tragbaren?
Ach so es ist der Klang!..da muss ich mal nachlesen und hoffentlich hören von deinen Erfahrungen!
Manchmal kann man auch sagen: Schuster bleib bei deinem Leisten ;):
Ich hatte nen Framus in den 70-ern (ein kleiner Fender...schade ihn verkauft zu haben) und hab dann nen Jazz-Bass gekauft (73-er) um ihn heute in kleiner Combo wieder zu spielen.
Als fettere Alternative spielte ich einen Fender Mex. Precision Special,, den ich mit fetten Delano-PU ausstattete.
Special: Ich wollte auf den Steg-PU des Jazz-Bass nie verzichten...tja Lebenslinie und damit Geschmacksache.

Jetzt hab ich ihn: der MM400 ist ein anderer Typ.
Nicht, dass er nicht gehen würde, aber er sollte zumindest einen splitbaren HB haben um wenigstens annähernd wieder zum gewohnten Sound zu kommen. Es wird nie ganz gelingen!
Es gibt da einen Delano-Hybrid-PU, der sowohl MM-Sound als auch JB-Sound verspricht...o.k.
Aber mir würde dabei immer die zumischbare Wärme eines Hals-PU fehlen.
Ich würde bei meinem Leisten bleiben...immer Hals-PU...zumischbar...selbst bei einem solchen Boliden, den der MM400 näher dem Steg trägt.

Mein letztes Bass-Bastlerprojekt wird sein, meinen selbstverbastelten Precision mit MM am Steg auf Vordermann zu
bringen: ich werde den Delano Hybrid als MM verwenden und den entsprechenden Delano Precision vorne hinsetzen
und alle möglichen Schaltungen ausnutzen, um dann zu sehen ob ich dann irgendwie glücklich werde.
Jedenfalls kann ich auf die Wärme des Preci-PU bzw. allgemein Hals-PU auch hier nicht verzichten.
Es ist imo die Mischung zwischen Hohlheit und Vollheit, die jeder an zwei Potis geschmackvoll für sich entscheiden kann...für mich sehr einfach.
Ich geb zu, die Stellung und die Macht des MM bringt noch eine neue Variante ins Spiel. Mit ihr alleine wäre ich nicht zufrieden.
Natürlich nur aus Tradition!
Nach meiner Tradition lässt sich ein Bass nicht mit einem Humbucker ausgewogen regeln.

Gruß
Woifi

PS: über reinen Maple-Neck oder Rosewood-Griffbrett ließe sich auch noch diskutieren: ich bevorzuge Rosewood,
     da es einfach wärmer wirkt und auch artikulierter zu handeln ist (war bei meinem Preci leider nicht möglich).
     Du könntest bei mehr Wumms auch die fetten Delanos in deine Corvette reinbauen, die zwar dann nicht mehr
     so differenziert wirken, aber eben enormen Druck aufbauen und weiterhin die Möglichkeit bieten, zwischen hohl
     und voll zu regeln...die Regelmöglichkeit bringt schon was...ich weiss das aus JB und Preci Komb....leider nur in
     Maple-Ausführung.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln